AT313770B - Membrane, insbesondere zum Zünden von Minen - Google Patents

Membrane, insbesondere zum Zünden von Minen

Info

Publication number
AT313770B
AT313770B AT699971A AT699971A AT313770B AT 313770 B AT313770 B AT 313770B AT 699971 A AT699971 A AT 699971A AT 699971 A AT699971 A AT 699971A AT 313770 B AT313770 B AT 313770B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
membrane
mines
igniting
firing pin
cover plate
Prior art date
Application number
AT699971A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ragailler Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ragailler Franz filed Critical Ragailler Franz
Priority to AT699971A priority Critical patent/AT313770B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT313770B publication Critical patent/AT313770B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B23/00Land mines ; Land torpedoes
    • F42B23/24Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Bei bekannten Membranzündern für Minen verwendet man Membranen, die bis auf einen äusseren, zum Einspannen dienenden Rand kugelförmig ausgebaucht sind, wobei man den Mittelpunkt der so gebildeten
Kalotte mit dem Schlagbolzen verbindet. Zum Spannen solcher Membranen ist eine grosse Kraft erforderlich, da sie hiebei so weit eingedrückt werden müssen, bis die labile Lage erreicht ist, worauf dann die Membrane durch die in ihr gespeicherte Arbeit den Schlagbolzen zum Vorschnellen bringt. 



   Man hat auch schon Membranzünder vorgeschlagen, bei denen die Membrane als Mantel eines Kegelstumpfes ausgebildet wird, dessen äusserer Rand in einer Nut festgehalten ist. Statt einer Deckplatte des Kegelstumpfes ist derselbe an dieser Stelle zwischen zwei runden Platten eingespannt, die auf einer Nut des Schlagbolzens sitzen. Eine solche Membrane ist leichter durchzudrücken als eine volle Membrane, doch ist auch die in ihr gespeicherte Energie geringer. 



   Bei allen diesen Ausführungen wird das Spannen der Membrane erst beim Auslösen der Mine bewirkt. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet nun eine Membrane, welche vorspannbar ist, wobei zum Auslösen des durch sie betätigten Schlagbolzen nur eine geringere Kraft erforderlich ist.   Erfindungsgemäss   wird dies dadurch erzielt, dass ein kegelstumpfförmiger Mantel mit einer Deckplatte aus einem Stück besteht, so dass sich eine schüsselartige Form ergibt, die beim Durchdrücken vorgespannt wird. 



   In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt u. zw. zeigen von der ungespannten Membrane Fig. l eine Draufsicht und Fig. 2 einen Querschnitt. Fig. 3 veranschaulicht, ebenfalls im Querschnitt, die vorgespannte Membrane. 



   Die Membrane besteht aus einem kegelstumpfförmigen Mantel-l-, der mit einer Deckplatte-2-aus einem Stück besteht, so dass sich eine Schüsselform ergibt. 



   Der Schlagbolzen steht mit dem Mittelpunkt der Deckplatte in Berührung bzw. in Verbindung. 



   Die Vorspannung erfolgt, wie aus Fig. 3 hervorgeht, indem auf die Schüssel in Richtung des eingezeichneten Pfeiles ein Druck ausgeübt wird. Die Membrane baucht sich dann nach der andern Seite so aus, dass die zwischen diesen Teilen bestehenden Winkel im wesentlichen erhalten bleiben. 



   Diese Membrane hat den besonderen Vorteil, dass, wenn der auslösende Druck mehr am Rande der Membrane, also auf dem   Teil--l--und   nur schwach zur Wirkung kommt, die Membrane trotzdem zur 
 EMI1.1 
 



   Die erfindungsgemässe Membrane kann aus Metall,   z. B.   hochfestem Aluminium oder Kunststoff hergestellt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Membrane, insbesondere zum Zünden von Minen, welche einen kegelstumpfförmigen Mantel aufweist, EMI1.2 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT699971A 1971-08-10 1971-08-10 Membrane, insbesondere zum Zünden von Minen AT313770B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT699971A AT313770B (de) 1971-08-10 1971-08-10 Membrane, insbesondere zum Zünden von Minen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT699971A AT313770B (de) 1971-08-10 1971-08-10 Membrane, insbesondere zum Zünden von Minen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT313770B true AT313770B (de) 1974-03-11

Family

ID=3591777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT699971A AT313770B (de) 1971-08-10 1971-08-10 Membrane, insbesondere zum Zünden von Minen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT313770B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100847A2 (de) * 1982-08-17 1984-02-22 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Mine zur Bekämpfung von Landfahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100847A2 (de) * 1982-08-17 1984-02-22 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Mine zur Bekämpfung von Landfahrzeugen
EP0100847A3 (en) * 1982-08-17 1985-03-13 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Mine for fighting land vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT313770B (de) Membrane, insbesondere zum Zünden von Minen
DE1212927B (de) Spannelement zur Verbindung mehrerer uebereinanderliegender Bleche od. dgl., vorzugsweise zur Verbindung von Federschienen fuer den hydraulischen Grubenausbau
DE570480C (de) Schalter fuer Nebenstromkreise
DE664003C (de) Vorrichtung zum Zusammenheften miteinander zu verbindender, vorgelochter, plattenartiger Teile
DE1471745B2 (de) Galvanisches Füllelement mit einem steifen, luftdicht verschlossenen und evakuierten Elektrodenbehälter und einem geschlossenen Elektrolytbehälter
DE431757C (de) Nachgiebiger Grubenstempel aus winkel- oder U-foermigen Walzeisen
DE310698C (de)
DE2215481A1 (de) Rollenstößel
AT312013B (de) Plättchen zum Bezeichnen und Numerieren von Holz
DE429596C (de) Zuenderkoerper
DE2720453A1 (de) Zuendvorrichtung fuer sprengsaetze mit einer den schlagbolzen in gespanntem zustand haltenden mechanischen vorrichtung
DE2361389A1 (de) Schlagverzoegerungsvorrichtung, insbesondere zur verwendung bei zuendern
AT81638B (de) Kappe für Panzergranaten. Kappe für Panzergranaten.
AT96663B (de) Presse zum Bördeln der Ränder von Lokomotivfeuerbüchswänden od. dgl.
DE935783C (de) Stempelschloss fuer Reibungsstempel
DE198851C (de)
DE2012866C3 (de) Fender, insbesondere für Schiffe, Kaimauern und Rampen
AT214683B (de) Feuerzeug, Gasanzünder od. ähnl. Anzündevorrichtung
AT206505B (de) Elektromagnetisches Relais
AT57073B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Kerzen in Leuchtern.
AT371932B (de) Panzermine
DE889389C (de) Reibungsstossdaempfer
AT114797B (de) Löschkammer aus Hartpapier.
DE2417742A1 (de) Blitzlampeneinheit
DE537828C (de) Puffer, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee