AT96663B - Presse zum Bördeln der Ränder von Lokomotivfeuerbüchswänden od. dgl. - Google Patents

Presse zum Bördeln der Ränder von Lokomotivfeuerbüchswänden od. dgl.

Info

Publication number
AT96663B
AT96663B AT96663DA AT96663B AT 96663 B AT96663 B AT 96663B AT 96663D A AT96663D A AT 96663DA AT 96663 B AT96663 B AT 96663B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
press
parts
flanging
ram
fire box
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Krupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Ag filed Critical Krupp Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT96663B publication Critical patent/AT96663B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Presse zum Bördeln der Ränder von Lokomotivfeuerbiichswänden od. dgl. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Pressen nach Patent Nr. 91001 und bezweckt, die Pressen dieser Art, die mit einem federnden Presswerkzeug versehen sind, so auszubilden, dass sie zum Bördeln der Ränder von   Lokomotivfeuerbüchsen   od. dgl. geeignet sind. Beim Bördeln solcher Ränder sucht sich die Wandstärke in den abgerundeten Ecken nach dem freien Ende hin zu vergrössern. Durch die Erfindung soll nun erreicht werden, dass sich beim Hindurchdrücken des Werkstückes durch das Gesenk der Presse die Vergrösserung   der Wandstärke   in den abgerundeten Ecken ungehindert vollziehen kann und zugleich eine ungehinderte Ablösung des   Werkstückes   von den Presswerkzeugen möglich ist. 



   Dieser Zweck wird der Erfindung gemäss dadurch erreicht, dass das federnde Presswerkzeug derart zweiteilig ausgebildet ist, dass seine Teile in einer zur Richtung des Arbeitshubes der Presse senkrechten Ebene in zwei voneinander verschiedenen Richtungen verschiebbar sind, wobei diese Verschiebungen entgegen der Wirkung von Federn erfolgen. 



   Pressen, bei denen das eine der beiden die Umbördelung bewirkenden Presswerkzeuge derart   z%   eiteilig ist, dass seine Teile in einer zur Richtung des Arbeitshubes der Presse senkrechten Ebene in zwei voneinander verschiedenen Richtungen verschiebbar sind, sind an sich bekannt. Bei diesen bekannten Pressen wirken jedoch den Verschiebungen dieser beiden Teile keine Federn entgegen, die Verschiebungen erfolgen vielmehr in zwangläufiger Abhängigkeit von der Hubbewegung der Presse durch die Keilwirknug   abgeschrägter Anschläge.   



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Presse veranschaulicht, u. zw. zeigen Fig. 1 eine Oberansicht des Gesenkes der Presse, Fig. 2 einen Schnitt nach 2-2 der Fig. 1, in Richtung des Pfeiles   x   gesehen, Fig. 3 eine teilweise im Schnitt gehaltene Oberansicht des mit dem Gesenke zusammen- 
 EMI1.1 
 gesehen, Fig. 5 einen Schnitt nach   5-5   der Fig. 3, von rechts gesehen, und Fig. 6 einen Schnitt nach 6-6 der Fig. 3, in Richtung des Pfeiles z gesehen. 
 EMI1.2 
 gebördelten äusseren Rande versehen, der zwei   einander gegenüberliegende Teile a1   und a2 und einen dritten Teil a3 besitzt, der mit den beiden erstgenannten Teilen in abgerundeten Ecken a4 und a5 zusammentrifft. 



  Bei der Umbördelung des äusseren Randes   der Feuerbüchswand erleiden   die Teile   a1,     a2 und aB des   Randes, da bei diesen nur ein Umbiegen (ohne Stauchung) stattfindet, keine Veränderung ihrer Wandstärke, während bei den Teilen a4 und a5 zugleich auch eine Stauchung und demgemäss eine nach dem freien Ende des Randes hin zunehmende Vergrösserung der Wandstärke eintritt. 



   Das Gesenk der zur Herstellung einer derartigen   Lokomotivfeuerbüchswand   bestimmten Presse besteht aus einem zweiteiligen Rahmen B   B   (Fig. 1 und   2),   dessen die Umbördelung des   Werkstück-   randes bewirkende Flächen parallel zur Längsachse der Presse verlaufen und der Gestalt des Werkstückes entsprechend geformt sind. 



   Der Pressstempel der Presse besitzt ein Mittelstück 0 mit einem überstehenden Rande   cl,   dessen äussere seitliche   Begrenzungsfläche   ungefähr der inneren Fläche des umgebördelten Randes des Werk-   stückes   entsprechend gestaltet ist. Mit dem   Mittelstüek     0   ist eine Bodenplatte D durch Schrauben E (Fig. 3-5) fest verbunden. Die dem   Werkstücke A   zugekehrte Fläche der Bodenplatte D ist, wie aus   *) 1. Zusatzpatent Xr. '1002.-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der   Wandstärke   der Teile a4 und a5 Rechnung trägt.

   Die Teile   F und G   des Pressstempels werden in ihrer äusseren, aus Fig. 3 und 4 ersichtlichen Grenzlage durch Schraubenbolzen H gehalten, die zu beiden Seiten der mittleren   Längsebene des Pressstempels   angeordnet sind. Zwei von diesen Schraubenbolzen H sind in den bei den Flächen f3 und g3 liegenden Ecken schräg zur mittleren Längsebene des Pressstempels angeordnet, während die übrigen senkrecht zu der mittleren Längsebene liegen. Die Schraubenbolzen H stützen sieh mit zylindrischen Köpfen   h1   gegen die inneren Seitenwände der Teile F und G und stehen unter der Wirkung von Federn J, die sieh einer Bewegung der Teile F und G gegen die mittlere Längsebene des   Press3tempels   hin widersetzen.

   Die Federn J sind in   Aussparungen     c2   des Mittelstückes C untergebracht, durch die die Schraubenbolzen H hindurchgreifen. Die von den zylindrischen Köpfen   h1   abgewandten Enden der Sehraubenbolzen H ragen in weitere Aussparungen c2 des Mittelstückes C hinein und tragen
Schraubenmuttern   ?,   die die Einstellung der Bolzen H vermitteln. In der Nähe der Trennungsfuge der Teile F und G ist zwischen diese Teile und das Mittelstück   G   eine Tellerfeder K eingeschaltet, die sich ebenso wie die Federn J, die in den bei den Flächen   f3   und g3 liegenden Ecken angeordnet sind, einer Bewegung der Teile   F und G   parallel zur mittleren Längsebene des Pressstempels widersetzt.

   Zu den Presswerkzeugen gehört schliesslich noch eine auf einem (nicht dargestellten) Gegenhalter aufliegende Druckplatte M (Fig. 5), deren dem   Werkstücke   A zugekehrte Fläche entsprechend dem Längsschnitt des Bodenteiles des   Werkstückes   geformt ist. 



   In der durch die Einstellung der Bolzen H und die Tellerfeder K festgelegten, in Fig. 3 wiedergegebenen äusseren Grenzstellung der Teile   F und G   bestimmen diese Teile zusammen mit dem Gesenk B   Bi   eine Spaltbreite, die etwas kleiner ist als die Wandstärke des   Werkstüekrandes.   



   Vor dem Pressen wird der (auf der Zeichnung nicht wiedergegebene) Gegenhalter der Presse soweit angehoben, dass die auf ihn gelegte   Druckplatte 111   über die dem Pressstempel zugekehrte Stirnfläche des auf dem   Presstisch   ruhenden Gesenkes B   B   hinausragt. Das Werkstück. A wird hierauf auf die Druckplatte   M   gelegt und der Teil C D F G des   Pressstempels   auf das Werkstück gesetzt, worauf Gesenk und Pressstempel in die richtige gegenseitige Lage eingestellt werden. Bei dem nunmehr erfolgenden eigentlichen Pressvorgange wird der Pressstempel samt dem   Werkstück   A durch das Gesenk hindurchgedrückt, wodurch die Umbördelung des   Werkstückrandes   bewirkt wird.

   Hiebei werden die Teile   F und G   des Pressstempels, da nach vorstehendem die Breite des Spaltes zwischen dem Gesenke und dem wirksamen Teile des Pressstempels geringer ist als die Dicke des Werkstückes, entgegen der Wirkung der Federn J und K sowohl senkrecht zur mittleren Längsebene des Pressstempels als auch in deren Längsrichtung 
 EMI2.2 
 der die Ecken des Werkstückes bildenden Randteile a4 und a5 nach deren freiem Ende hin ungehindert ausbreiten kann, ohne dass zwischen den Flächen f1, f2 und g1, g2 des Pressstempels und deren   Werkstück   Spielräume entstehen. Die Teile F und G des Pressstempels werden daher durch die Gegenwirkung der 
 EMI2.3 
 des umgebördelten Randes an allen Stellen parallel zur Längsachse der Presse verläuft, ohne dass es einer weiteren Nacharbeit bedarf.

   Beim Herausziehen des Pressstempels aus dem umgebördelten Werkstück werden die Stempelteile F und G entgegen der Wirkung der Feder J und K durch die an ihrem freien Ende verbreiterten Randteile a4 und a5 um einen solchen Betrag einwärts gedrückt, dass sie ungehindert aus dem   Werkstücke heraustreten   können. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1. Presse nach Patent Nr. 91001 zum Bördeln der Ränder von   Lokomotivfeuerbüchswänden   od. dgL, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Presswerkzeug in an sich bekannter Weise derart. zweiteilig ausgebildet ist, dass seine Teile   (F und G)   in einer zur Richtung des Arbeitshubes der Presse senkrechten Ebene in zwei voneinander verschiedenen Richtungen verschiebbar sind, wobei diese Verschiebungen entgegen der Wirkung von Federn (J und K) erfolgen.

Claims (1)

  1. 2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Federn (J) so angeordnet sind. dass ihre Dmckrichtung in je eine von zwei Ebenen fällt, die die Pressstempelteile, die zur Anlage an die abgerundeten Ecken (a4, a5) der Lokomotivfeuerbüchswand od. dgl. bestimmt sind, halbieren.
    3. Presse nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Pressstempelteile, die zur Anlage an die abgerundeten Ecken (a4, a5) der Lokomotivfeuerbüchswand od. dgl. bestimmt sind, derart (bei f3 und g3) abgeschrägt sind, dass sich beim Pressvorgange der Werkstoff der abgerundeten Ecken nach innen frei ausbreiten kann.
AT96663D 1919-01-13 1921-05-31 Presse zum Bördeln der Ränder von Lokomotivfeuerbüchswänden od. dgl. AT96663B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE91001X 1919-01-13
DE96663X 1920-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT96663B true AT96663B (de) 1924-04-25

Family

ID=25750049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96663D AT96663B (de) 1919-01-13 1921-05-31 Presse zum Bördeln der Ränder von Lokomotivfeuerbüchswänden od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT96663B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142570B2 (de) Mechanische Pulverpresse, insbesondere Metallpulverpresse
DE2356217A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gratfreien ausstanzen von teilen
CH657310A5 (de) Presse mit kerbpraegewerkzeugen.
DE3040184A1 (de) Biegewerkzeug
DE1577221B2 (de) Presse zum Verpressen von pulverförmigem Material
CH451601A (de) Befestigungsmittel
AT96663B (de) Presse zum Bördeln der Ränder von Lokomotivfeuerbüchswänden od. dgl.
DE633196C (de) Eiserner Grubenstempel
DE349176C (de) Presse zum Boerdeln von Blechboeden
DE620969C (de) Walzenpresse zum Pressen von bindigem Gut, insbesondere Trockenbraunkohle
DE664003C (de) Vorrichtung zum Zusammenheften miteinander zu verbindender, vorgelochter, plattenartiger Teile
DE450520C (de) Giessform zur Herstellung von Platten aus Zement oder aehnlicher Masse
DE865293C (de) Grubenstempel
DE1301297B (de) Vorrichtung fuer das Stauchen laenglicher Werkstuecke auf Pressen
DE1064539B (de) Plattenwaermeaustauscher mit in Nuten eingepressten Dichtungsstreifen, die einen ueber die Nuten ragenden Teil aufweisen
DE377117C (de) Presse zum Zusammensetzen von Knoepfen
DE372524C (de) Presse zur Herstellung von Blechboeden
DE411728C (de) Ausdehnbarer Stempel zum Praegen, Halseinsetzen oder aehnlichen Bearbeiten von rechteckigen Pappschachteln
DE341813C (de) Kopfstueck fuer Wasserrohrkessel
DE579128C (de) Pressgesenk zum Wiederherstellen der an Klemmplatten fuer den Eisenbahnoberbau beiderseits des Zapfens vorgesehenen Leiste
AT59747B (de) Einzugvorrichtung an zwei- oder mehrstufigen Bolzen- und dgl. Stauchmaschinen.
DE476039C (de) Druckwerkzeug zum Winkelrechtstellen der Zargen von Schachteln bzw. Schachtelteilen
CH95942A (de) Presse zur Herstellung von Blechböden mit umgebördeltem äussern Rande.
AT31162B (de) Auflagerdruckregler für Pressen, Scheren, Walzwerke usw.
DE867798C (de) Metallbearbeitungspresse