AT312296B - Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von Organopolysiloxanelastomeren auf insbesondere metallischen Unterlagen - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von Organopolysiloxanelastomeren auf insbesondere metallischen Unterlagen

Info

Publication number
AT312296B
AT312296B AT312370A AT312370A AT312296B AT 312296 B AT312296 B AT 312296B AT 312370 A AT312370 A AT 312370A AT 312370 A AT312370 A AT 312370A AT 312296 B AT312296 B AT 312296B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
silicone rubber
organopolysiloxane
parts
modified
Prior art date
Application number
AT312370A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Stauffer Wacker Silicone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stauffer Wacker Silicone Corp filed Critical Stauffer Wacker Silicone Corp
Priority to AT312370A priority Critical patent/AT312296B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT312296B publication Critical patent/AT312296B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/02Polysilicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/06Ethers; Acetals; Ketals; Ortho-esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von aus bei Raumtemperatur härtenden Massen auf festen insbesondere metallischen Unterlagen hergestellten Organopolysiloxanelastomeren auf den Unterlagen, bei welchen vor dem Aufbringen der bei Raumtemperatur zum Elastomeren härtenden Masse eine Mischung auf Basis Polyalkylsilikat aufgetragen wird. 



   Silikongummi ist ein gut bekanntes Produkt mit ausgezeichneten Eigenschaften wie z. B. thermische Stabi-   litât   dielektrische Eigenschaften, Widerstandsfähigkeit gegen atmosphärische Zerstörung, chemische Trägheit, Nichttoxität und Beibehaltung der Eigenschaften über extreme Temperaturbereiche. Die Vielfalt der Verwendungsmöglichkeiten von Silikongummi hat unvermeidlich zu einer Suche nach Verfahren zur Verankerung oder Bindung von Silikongummi auf festen   Schichtträger   geführt, um den Vorteil dieser wünschenswerten Eigenschaften auszunutzen. Die Verwendung verschiedener Grundlacke, Zemente und anderer Klebzwischenschichten zwischen dem Silikongummi und dem Grundmaterial wurde vorgeschlagen.

   Einige der Verfahren sind zwar wirksam zur Bindung von Silikongummi auf Grundmaterialien, wo Wärme angewendet wird, sie sind aber unwirksam zur Bildung von bei Raumtemperatur härtbarem Silikongummi auf Grundmaterialien. 



   Andere Verfahren können ein Mass an Bindurg von bei Raumtemperatur härtbarem Silikongummi gewährleisten, haben jedoch unerwünschte Eigenschaften, wie z. B. thermische Unstabilität usw. zur Folge. 



   Beim Binden von bei Raumtemperatur härtbarem Silikongummi auf Metallträger bewirkt das beim Härten des Silikongummis entstehende Nebenprodukt auch häufig eine Korrosion zwischen dem Gummi und dem Metallkörper, wodurch die Bindung zwischen dem Gummi und dem Schichtträger zerstört wird. 



   Ziel der Erfindung ist daher die Schaffung eines einfachen Verfahrens zur Verbesserung der Haftfähigkeit eines bei Raumtemperatur härtbaren Silikongummis auf einer insbesondere metallischen Unterlage, wobei eine feste, dauerhafte Bindung zwischen bei Raumtemperatur härtbarem Silikongummi und einem Schichtkörper aus Metall hergestellt wird, und das beim Härten von bei Raumtemperatur härtbarem Silikongummi entstehende Nebenprodukt nicht korrodierend ist und ferner die Bindung eines Silikongummis auf einem Metallträger ohne Wärmeanwendung vollziehbar ist. 



   Die angeführten Ziele und weitere, welche sich aus der folgenden Beschreibung ergeben, werden dadurch erreicht, dass die Mischung als Polyalkylsilikate solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen je Alkoxygruppe, die mit 0, 15 bis 0,5 Mol Wasser je Grammäquivalent an Alkoxygruppen in den Polyalkylsilikaten vermischt wur- 
 EMI1.1 
 Lösungsmittel zur Polyalkylsilikat 0, 5 : 1 bis   10 : 1   beträgt, und 10 bis 90   Gew.-o,   bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, Zinkstaub enthält und einen pH-Wert von 1, 4 bis 3,5 aufweist, und der so erhaltene Überzug vor dem Aufbringen der zum Elastomeren härtenden Masse trocknen gelassen wird. 



   Es ist vorteilhaft, wenn das Trocknen des Zinkstaub enthaltenden Überzuges bei 50 bis 450 C durchgeführt wird. 



   Zur Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, in welcher Fig. 1 eine Seitenansicht eines härtbaren Organopolysiloxan-Gefüges mit einer Zinkstaubgrundschicht zwischen dem härtbaren Organopolysiloxan und einem Träger und Fig. 2 eine Seitenansicht eines härtbaren modifizierten Organopolysiloxan-Gefüges mit einer Zinkstaubgrundschicht und einer Acyloxysilanschicht zwischen dem Organopolysiloxan und einem Träger zeigt. 



   Die Grundschichtzusammensetzung ist auf Basis eines Tetraalkoxylsilans der Formel 
 EMI1.2 
 in welcher R   einen niederen Alkylrest mit nicht nehr als 4 Kohlenstoffatomen, z. B. Methyl,   Äthyl, Propyl, Isopropyl, liutyl und Isobutyl, bedeutet, aufgebaut. 



   Bevor das Tetraalkoxysilan in dieser Erfindung verwendet werden kann, muss es in einem Masse vorhydrolysiert und kondensiert werden, dass der   Si02-Gehalt   des Kondensates mindestens   3halo,   bezogen auf das Molekulargewicht, beträgt. Besonders gute Ergebnisse wurden erhalten, wenn das Kondensat bis etwa   40%   SiO enthielt. 



   Dab Tetraalkoxysilan kann durch Reaktion von Tetrachlorsilan mit einem Alkohol, vorzugsweise in Gegenwart von genügend Wasser, um   dengewünschtenSiO-Gehalt   im Produkt zu erzielen, hergestellt werden. Da das   ursprüngliche   Siloxanprodukt die notwendige Menge Siliciumdioxyd nicht enthält, wird eine zusätzliche Menge Wasser in Abhängigkeit vom gewünschten Siliciumdioxydgehalt hinzugefügt und die Reaktion unter ge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 steuerten Bedingungen weitergeführt. Bei Verwendung der richtigen Menge Wasser setzt sich die Reaktion, welche eine weitere Kondensation ist, selbst fort. Auf diese Weise setzt sich die Hydrolyse und Kondensation fort bis die Reaktion in bekannter Weise gestoppt wird oder bis ein Material entstanden ist, das unter der besonderen Bedingung nicht hydrolysierbar ist. 



   Im allgemeinen wird es bevorzugt, für die Bildung der Grundschichtzusammensetzung von einem Kondensat auf der Grundlage von Tetraäthoxysilan,   d. h.   einem Kondensat von Tetraäthylorthosilikat auszugehen, und wie vorhergehend angeführt ist, wurden ausgezeichnete Ergebnisse erzielt, wenn das Tetraäthoxysilankondensat einen   SiC-Gehalt   in der Grössenordnung von   zo   bezogen auf das Molekulargewicht, hatte. 



   Die Grundschichtzusammensetzung wird dann durch Mischen des Tetraalkoxysilankondensates mit dem ausgewählten   SiO-Gehalt   mit Wasser und einem Alkylenglykolalkylätherlösungsmittel, z. B. Monoalkylenglykolmonoalkyläthern, Dialkylenglykolmonoalkyläthern, Dialkylenglykoldialkyläthern und Monoalkylglykoldialkyl- äthern, welches mit Wasser mischbar ist und einen Siedepunkt im Bereich von 121 bis 1500C und einen Flammpunkt im Bereich von 46 bis etwa   740C   hat, hergestellt. 



   Bei der Herstellung der Grundschichtzusammensetzung muss das zu dem Tetraalkoxysilankondensat hinzugefügte Wasser und das Lösungsmittel Säure in einer ausreichenden Menge enthalten, um der Mischung einen pH-Wert im Bereich von etwa 1, 4 bis 3,5 zu geben. Im allgemeinen wird Salzsäure verwendet, aber andere Mineralsäuren, z. B. Schwefelsäure, können auch entweder allein oder in Kombination mit Salzsäure verwendet werden. Auch organische Säuren, welche die notwendige Stärke besitzen, sowie Chloride, Nitrate und Sulfate der Metalle der III. oder IV. Gruppe des Periodensystems können verwendet werden. Der Zweck der Säure bzw. der vorstehend genannten Salze besteht darin, die Hydrolyse der aus Tetraalkoxysilan entstandenen Polyalkylsilikate zu fördern. 



   Das Verhältnis von Lösungsmittel zu Kondensat ist nicht kritisch und kann in Abhängigkeit von den in der Überzugszusammensetzung gewünschten Eigenschaften in weiten Grenzen variiert werden. So kann das Verhältnis von Lösungsmittel zu Kondensat irgend einen Wert innerhalb der Grenzen von 0, 5 : 1 bis   10 : 1   haben. 
 EMI2.1 
 höhere Temperaturen angewendet werden, kann die Härtung in etwa 10 sec bewirkt werden, wogegen bei niedrigeren Temperaturen entsprechend längere Härtungszeiten notwendig sind. Dann wird ein Organopolysiloxan, welches bei Umgebungsfeuchtigkeit härtbar ist, auf den überzogenen Träger aufgebracht.

   Auf diese Weise wird ein Aufbau erhalten, der in Fig. 1 veranschaulicht ist, in welcher   mit-l-der   Träger, mit --2-die Zinkstaubgrundschicht und   mit --3das   härtbare Organopolysiloxan bezeichnet ist. 



   Im Fall der Bindung modifizierter Organopolysiloxane auf einen Träger wird, allgemein gesprochen, eine Zinkstaubgrundschicht, welche mit einer Acyloxysilanschicht überzogen wird, zwischen dem modifizierten Organopolysiloxan und dem Träger eingefügt. Auf diese Weise wird ein Aufbau erhalten, der in Fig. 2 veranschaulicht ist, in welcher   mit-4-der   Träger, mit--7-- das härtbare modifizierte Organopolysiloxan und   mit-Sunde-die   Zinkstaubgrundschicht und die Acyloxysilanschicht bezeichnet sind. Diese Schichten sind zwischen dem   Träger --4-- und   dem modifizierten   Organopolysiloxan --7-- eingefügt.   



   Die bei Raumtemperatur härtbaren Silikongummi sind Zusammensetzungen, welche Organopolysiloxane mit funktionellen Gruppen, von denen die meisten mit den endständigen Siliciumatomen verbunden sind, enthalten. Organopolysiloxane, vorzugsweise solche mit endständigen Hydroxylgruppen, welche angewendet werden können, werden durch folgende Formel wiedergegeben : 
 EMI2.2 
 in welcher RI, welche gleich oder verschieden sein können, einwertige Kohlenwasserstoffreste, halogenierte einwertige Kohlenwasserstoffreste oder Cyanoalkylreste bedeuten, Z für Hydroxyl oder hydrolysierbare Gruppen steht, n eine ganze Zahl von 1 bis 3 und X eine ganze Zahl von 0 bis 20000 ist. 



   Modifizierte Organopolysiloxane, vorzugsweise solche mit   endständigen Hydroxylgruppen,   welche verwendet werden können, werden durch folgende Formel wiedergegeben : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 in welcher RI, Z, m und X die oben angegebenen Bedeutungen haben. R" einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest,   R'''einen   polymeren organischen, mit R" durch eine Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung gebundenen Rest und y eine ganze Zahl von 1 bis 500 bedeuten. 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 halogenierte einwertige Kohlenwasserstoffreste. 



   Geeignete Beispiele für Aminoxygruppen sind Dimethylaminoxy, Diäthylaminoxy, Dibutylaminoxy, Dioctylaminoxy, Diphenylaminoxy, Äthylmethylaminoxy, Methylphenylaminoxy, eine geeignete Aminogruppe ist z. B. Cyclohexylamino, geeignete Oximgruppen sind z. B. Acetophenonoxim, Acetoxim, Benzo- 
 EMI3.5 
 für Phosphatgruppen sind Dimethylphosphat-,   Diäthylphosphat-,   Dibutylphosphat-, Dioctylphosphat-, Methyl- äthylphosphat-, Methylphenylphosphat-, Diphenylphosphatgruppen u. dgl. 



   Die für die Bildung der modifizierten Organopolysiloxane verwendeten Organopolysiloxane können durch folgende Formel wiedergegeben werden : 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 in welcher R'und X die oben angegebenen Bedeutungen haben. 



   Die modifizierten Organopolysiloxane bestehen aus Organopolysiloxanen, welche mindestens eine oder mehrere Seitenketten oder Verzweigungen aufweisen, die aus Kohlenstoff-Kohlenstoffkettenpolymeren bestehen. Bei der Bildung dieser modifizierten Polymeren wird Wasserstoff aus dem Organopolysiloxan durch einen freie Radikale bildenden Katalysator abgespalten, um eine aktive Stelle zum Aufpfropfen des Kohlenstoffkettenpolymeren zu bilden. 



   Irgendein Organopolysiloxan kann in dieser Erfindung verwendet werden, da diese Polymeren unter den angemessenen Bedingungen augenscheinlich zur Erzeugung einiger freier Radikale oder aktiver Stellen geeignet sind. Das Polymere sollte jedoch eines von denen sein, die zur Erzeugung einer wesentlichen und erkennbaren Anzahl freier Radikale geeignet sind und die im wesentlichen nicht dazu neigen, unter den angewendeten Bedingungen weiter zu polymerisieren. Das Polymere sollte also eines von jenen sein, die nicht aliphatisch ungesättigt sind ; ein geringes Ausmass eines solchen Ungesättigtseins hindert jedoch die gewünschte Reaktion nicht. 



  Es wird bevorzugt, dass das Organopolysiloxan niedere Alkylgruppen an das Siliciumatom gebunden enthält, weil diese für eine Wasserstoffabspaltung besser zugänglich sind als andere Radikale. 



   Beispiele für geeignete Organopolysiloxane und-copolymere, welche bei der Bildung der modifizierten Polymeren verwendet werden können, sind bei Raumtemperatur flüssige Organopolysiloxane mit endständigen Hydroxylgruppen. 



   Irgendein polymerisierbares organisches Monomeres mit aliphatischen olefinischen Bindungen kann auf die Organopolysiloxane aufgepfropft werden. Beispiele für geeignete olefinische Verbindungen sind monomere niedermolekulare geradkettige Kohlenwasserstoffe wie   z. B.   Äthylen, Propylen, Butylen ; Vinylhalide wie z. B. 



  Vinylchlorid, Vinylfluorid ; Vinylester organischer Säuren wie z. B. Vinylacetate, Styrol, ringsubstituierte Styrole und andere Vinylaromaten wie z. B. Vinylpyridin und Vinylnaphthalin, Acrylsäure und Derivate der Acrylsäure einschliesslich der Salze, Ester, Amide und der Acrylnitril ; N-Vinylverbindungen, wie   z. B.   N-Vinylcarbazol, N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylcaprolactam, und Vinylsiliciumverbindungen, wie z. B. Vinyltriäthoxysilan. 



   Disubstituierte Äthylene des Typs   CH   =    CX,   können verwendet werden einschliesslich Vinylidenfluorid, Vinylidenchlorid, Vinylidencyanid, Methacrylsäure und davon abgeleitete Verbindungen, wie z. B. Salze, Ester und Amide, sowie Methacrolein, Methacrylnitril u. dgl. 



   Ebenso können disubstituierte Äthylene des Typs CH X = CH X, wie z. B. Vinylencarbonat und verschiedene Monomeren, welche am besten in Gegenwart anderer Monomeren polymerisieren, z. B. Maleinsäureanhydrid, Ester von Malein- und Fumarsäure, Stilben, Inden und Cumaron, bei der Bildung der modifizierten Polymeren verwendet werden. Wie vorhergehend angegeben, können die Monomeren allein oder in Kombination von zwei, drei oder auch mehreren verwendet werden. 



   Die Aufpfropfung erfolgt raschest durch Verwendung eines freie Radikale bildenden Initiators, normalerweise organischer Peroxyde. 
 EMI4.2 
 ; Dialkylperoxydez. B. Di-tert.-butyl-und Dicumylperoxyde ; cyclischez. B. 1, 5-Dimethylhexan-1, 5-peroxyd und Perester z. B.   tert.-Butylperbenzoat, tert.-Butylperoxyisopropyl-   carbonat und   tert.-Butylperoctoat.   



   Die Menge an freie Radikale bildendem Initiator ist nicht kritisch und so ist irgendeine Menge geeignet, welche eine ausreichende Aufpfropfung bewirkt. Im allgemeinen ist eine kleine Menge, wie   0, 051o   des aktivsten Peroxydinitiators, bezogen auf das Gewicht des Monomeren, in den meisten Fällen entsprechend. 



   Obwohl die bei der Aufpfropfstufe angewendete Temperatur nicht kritisch ist wurde gefunden, dass Temperaturen von etwa 20 bis etwa 150 C für die Aufpfropfung von Kohlenwasserstoffen auf die Organopolysiloxanpolymeren geeignet sind. 
 EMI4.3 
 Acyloxy-, Oxim-, Alkoxy-, Aminoxy-, Amino-, Halogen- oder Phosphatgruppe und t 3 oder 4 bedeuten, gehärtet werden. Die Hydroxylgruppen werden durch polyfunktionelle Gruppen des Typs 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 ersetzt. 



   Beispiele dieser Silane sind Methyltriacetoxysilan, Isopropoxytriacetoxysilan, Methyltriacetoximosilan,   Methyl-tris-diathylaminoxysilan, Methyl-tris- (diäthylphosphat)-silan u. dgl.    



   Im allgemeinen wird das Silanhärtungsmittel zu dem Organopolysiloxan mit endständigen Hydroxylgruppen hinzugefügt, wodurch die Hydroxylgruppen zu funktionellen Gruppen umgewandelt werden, welche bei Umgebungsfeuchtigkeit hydrolysierbar sind. Diese Zusammensetzungen können gehärtet werden, indem sie lediglich der atmosphärischen Feuchtigkeit mit oder ohne zusätzlichen Wasserdampf ausgesetzt werden. 



   Die Organopolysiloxane mit endständigen Hydroxylgruppen können zusätzlich gehärtet werden durch Reaktion dieser Organopolysiloxane in Gegenwart von Katalysatoren und Härtungsmitteln z. B. Polyalkoxysilanen der Formel   (X. O) Si (Y.)    oder Polyalkoxysilanen, in welchen die Siliciumatome durch   Si-o-Si-Bindungen   verknüpft sind und die verknüpft sind und die verbleibenden Valenzen der Siliciumatome durch   X'O   oder   Y'abgesättigt sind,   um Zusammensetzungen zu bilden, welche bei Umgebungsfeuchtigkeit härtbar sind. 



   In der obigen Formel sind die durch X'wiedergegebenen Gruppen einwertige Kohlenwasserstoffreste mit weniger als 8 Kohlenstoffatomen, wogegen die durch Y'wiedergegebenen Gruppen einwertige Kohlenwasserstoffreste oder halogenierte Kohlenwasserstoffreste mit weniger als 8 Kohlenstoffatomen bedeuten und Z 3 oder 4 bedeutet. Beispiele von durch   X'wiedergegebenen   einwertigen Kohlenwasserstoffresten   sind : Methyl, Äthyl,   Propyl, Butyl, Hexyl, Octyl, Phenyl, Vinyl, Allyl,   Äthylallyl,   Butadienyl u. dgl. Die durch   Yl wiedergege-   benen Reste können dieselben sein wie die durch R" wiedergegebenen Reste sowie die entsprechenden halogenierten Gruppen z. B.

   Chlormethyl,   2-Brom-4,     6-dijodphenyl, 1.   2-Fluorvinyl, 3, 4-Difluorcyclopentyl,   2-Bromcyclopenten-2,   3-yl und 6-Chlorhexyl. Die   verwendeten Polyalkoxysilane umfassen Mono-organotri-   hydrocarbonoxysilan, Tetrahydrocarbonoxysilane, z. B. Orthosilikate, und Teilhydrolysate solcher Silane. Die Polyalkoxyverbindungen, z. B. Äthylorthosilikat, oder teilweise hydrolysierte Äthylsilikate, wie Äthylsilikat 40, welches hauptsächlich aus Decaäthyltetrasilikat besteht, sind typische Vertreter dieser Verbindungen. Beispiele für andere wirksame Alkylsilikate sind : Äthyltrimethoxysilan, Methylbutoxydiäthoxysilan, Propyltripropoxysilan, Methyltriäthoxysilan, Äthyltri- äthoxysilan, Äthylorthosilikat und n-Butylorthosilikat.

   Beispiele für Alkylpolysilikat sind Äthylpolysilikat,   Isopropylpolysilikat   und Butylpolysilikat, Dimethyltetraäthoxydisiloxan, Trimethylpentabutoxytrisiloxan u. dgl. 



   Die verwendeten Polyalkoxysilane und Polyalkoxysiloxane können entweder allein oder in Kombination angewendet werden und sollten in Anteilen von etwa 0,5 bis etwa 10   Gew. o,   vorzugsweise von etwa 1 bis 
 EMI5.2 
    ""/0.siloxane   ist, tritt eine sehr geringe   Quervemetzung   ein. Wenn anderseits das Gesamtgewicht der Polyalkoxysilane oder Polyalkoxysiloxane mehr als etwa   100/0,   bezogen auf das Gewicht der Organopolysiloxane, ausmacht, wird die Härtungszeit nicht wesentlich vermindert. Ein grosser Überschuss an Vernetzungsmittel sichert jedoch eine vollständige Reaktion mit allen an Silicium gebundenen Hydroxylgruppen und wirkt zusätzlich als Beseitiger für jede vorhandene Feuchtigkeit. 



   Wie bereits angeführt, werden diese Zusammensetzungen durch Mischen der Organopolysiloxane mit endständigen Hydroxylgruppen mit dem Polyalkoxysilan oder Polyalkoxysiloxan in Gegenwart eines Härtungskatalysators gehärtet. Beispiele für geeignete Katalysatoren sind Metallsalze von Carbonsäuren, welche umfassen Carbonsäuresalze von Blei, Zink, Zirkon, Eisen, Cadmium, Titan, Calcium und Mangan. Vorzugsweise sind die Carbonsäuresalze der obigen Metalle dadurch gekennzeichnet, dass der Carbonsäurerest weniger als 14 Kohlenstoffatome und vorzugsweise 3 bis 14 Kohlenstoffatome enthält. Es wird auch bevorzugt, dass das Salz in den Organopolysiloxanen löslich ist, obwohl unlösliche Salze verwendet werden können, wenn sie in geeigneter Weise in dem System dispergiert werden.

   Typische Beispiele von wirksamen Metallsalzen von Carbonsäuren sind : die   Naphthenate,   Propenate, Butyrate, Hexanate,   Oleate,   Benzoate, Laurate, Linoleate, Stearate und Octoate der oben genannten Metalle. Auch Zinnverbindungen wie   z. B. Bis- (acetoxylbutylphenylzinn)-oxyd,     Bis- (acetoxydibutylzinn)-oxyd, Bis- (dimethyloEtylzinn)-oxyd, Bis- (tribenzozinn)-oxyd, Bis- (tributylzinn)-oxyd,    Benzylbutylphenylzinnhydroxyd,   Di-tert. -butylchlorzinnyhdroxyd u.dgl.   können als   Härtungskatalysatoren ver-   wendet werden.

   Diese Katalysatoren können in einem inerten Lösungsmittel dispergiert und dann zu dem Organopolysiloxan   hinzugefügt   werden oder sie können auf einen Füllstoff dispergiert und danach mit dem Organopolysiloxan vermahlen werden. Beispiele von geeigneten Kohlenwasserstofflösungsmitteln sind Benzol, Toluol, Xylol u. dgl. ; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Perchloräthylen oder Chlorbenzol organische 
 EMI5.3 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 dass die Lösungsmittel genügend flüchtig sind, um bei einer sehr niedrigen Temperatur zu verdampfen. 



   Die in diesen Härtungssystemen verwendeten Katalysatoren sind in sehr geringen Mengen wirksam, z. B. in 
 EMI6.1 
 das Gewicht der Zusammensetzung. Wenn gewünscht, kann eine Mischung von zwei oder mehreren der Katalysatoren verwendet werden. Die Menge des zu der Zusammensetzung hinzugefügten Katalysators wird hauptsächlich durch die gewünschte Gebrauchsdauer bestimmt. 



   Die   Organopolysiloxanzusammensetzungen   können in der gewöhnlichen Weise zur Herstellung üblicher Siloxanelastomeren zusammengesetzt werden, bei Lagerung der Materialien vor der Verwendung ist es jedoch wesentlich, dass der Katalysator oder das Härtungsmittel,   z. B.   das Polyalkoxysilan oder Polyalkoxysiloxan, getrennt gelagert werden. Mit andern Worten, das Organopolysiloxan mit endständigen Hydroxylgruppen, das Härtungsmittel und, wenn gewünscht, der Füllstoff können vereinigt und der Katalysator knapp vor dem Gebrauch hinzugefügt werden. Bei einem andern Verfahren können das Organopolysiloxan, der Katalysatur und, wenn gewünscht, Füllstoff vereinigt und dann das Härtungsmittel knapp vor der Verwendung hinzugefügt werden.

   Wenn ein inerter Füllstoff verwendet wird, kann er entweder zu dem Organopolysiloxan oder   dem Härtungsmittel   vor dem Zusatz des Katalysators oder unmittelbar nach Vereinigung der Reaktionspartner hinzugefügt werden. 



   Nach Mischung der Bestandteile härtet die Zusammensetzung in Gegenwart atmosphärischer Feuchtigkeit und bei Raumtemperatur spontan und bildet ein elastomeres Material. 



   Obwohl es nicht wesentlich ist, wird es häufig vorgezogen, dass Füllstoffe diesen Zusammensetzungen einverleibt werden, um gewünschte physikalische Eigenschaften zu erhalten. Beispiele für geeignete Füllstoffe sind in Gasphase hergestelltes Siliciumdioxyd. ausgefälltes Siliciumdioxyd mit grosser Oberfläche, Siliciumdioxydaerogele sowie gröbere Siliciumdioxyde, wie Diatomeenerde, zerkleinerter Quarz u. dgl. Auch andere Füllstoffe wie z. B. Titanoxyd, Ferrioxyd, Zinkoxyd   und faserige Füllstoffe wie z. B. Asbest, Glasfasern u. dgl.   können verwendet werden. Andere Zusätze, wie z. B. Pigmente, Antioxydantien, Absorptionsmittel für ultraviolette Strahlung u. ähnl. Stoffe, können in diesen Zusammensetzungen enthalten sein. 



   Vor Aufbringung einer modifizierten Organopolysiloxanzusammensetzung kann es jedoch notwendig sein, zunächst die Zinkstaubgrundschicht mit einem Acyloxysilan zu überziehen, um eine befriedigende Bindung mit dem Träger zu erhalten. Die Acyloxysilane können durch folgende Formel wiedergegeben werden   Ra4 Si (OOCRb),    in welcher Ra eine organische Gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Rb eine aliphatische Gruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und n eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeuten. 



   Beispiele geeigneter Acyloxyverbindungen sind :
Methyltriacetoxysilan, Äthyltriacetoxysilan, Vinyltriacetoxysilan, Propyltriäcetoxysilan, Isopropyltri- 
 EMI6.2 
 Dialkyläther von Mono- und Polyalkylenglykolen aufgebracht werden. Für die meisten Anwendungen wird entweder Methylenchlorid oder Toluol als Lösungsmittel vorzugsweise verwendet. 



   Im allgemeinen werden die Acyloxysilane als Lösung aufgebracht, welche 2 bis 20   Gew.. 11/0,   bezogen auf das Gewicht der Lösung, enthält. Besonders gute Ergebnisse wurden bei diesen Konzentrationen unter Verwendung von Methyltriacetoxysilan in Methylenchlorid erhalten. 



   Die Acyloxysilanlösung kann auf die Zinkstaubgrundschicht in jeder geeigneten Weise z. B. durch Aufstreichen, Eintauchen oder Sprühen aufgebracht und vor Aufbringung des modifizierten Organopolysiloxans getrocknet werden, um eine v ollständige Verdampfung des Lösungsmittels und eine vollkommene Aktivierung des Acyloxysilans in Gegenwart von Feuchtigkeit zu gewährleisten. Die Aktivierung des Acyloxysilans verläuft bei niedriger Feuchtigkeit mit geringer Geschwindigkeit. Wenn die Trocknung durch Verwendung eines Heissluftofens beschleunigt wird, lässt man daher den mit Grundschicht versehenen Gegenstand für mindestens 30 min nach Entfernung aus dem Ofen stehen, bevor die Organopolysiloxanzusammensetzung aufgebracht wird. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren kann im Rahmen der Herstellung einer grossen Anzahl von Produkten, wie mit Silikongummi überzogener Metalle für solche Zwecke wie das Röhrenwerk in Flugzeugen, wie Dämpfer in den Sonareinrichtungen und im Rahmen der Herstellung von Schutzüberzügen aus Silikongummi auf Kunststoffplatten und-filmen verwendet werden. Ausserdem kann durch das erfindungsgemässe Verfahren die Haftfestigkeit det Silikongummis auf dem Metall bei mittels Silikongummi hergestellten Schichtstoffen aus Metall und 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Verklebungen von Metall verbessert werden. 



   Ausführungsformen der Erfindung werden durch die folgenden Beispiele weiter erläutert, in welchen, sofern nicht anders angegeben, alle Teile Gewichtsteile sind. 



     Beispiel l :   Zu einer Mischung, bestehend aus etwa 50, 6 Teilen wasserfreiem Äthylenglykolmono- äthyläther und etwa 45 Teilen Äthylpolysilikat 40, werden etwa 3,4 Teile   l,     soigner   Salzsäure hinzugefügt und die Mischung etwa 24 h stehen gelassen. 



   Zu etwa 60 Teilen der so hergestellten Mischung werden etwa 40 Teile Zinkstaub mit einer Teilchengrösse von etwa 2 bis   6 J1   hinzugefügt. Die Dispersion wird durch Aufstreichen auf einen Träger aus Metall aufgebracht und 24 h lang getrocknet. 



   Eine härtbare Silikongummizusammensetzung, die durch Mischen von etwa 5 Teilen Äthylorthosilikat, etwa 77 Teilen Eisenoxyd und etwa 0,5 Teilen Dibutylzinndilaurat mit etwa 100 Teilen eines Polydimethylsiloxans mit endständigen Hydroxylgruppen und einer Viskosität von etwa 1500 cSt hergestellt wurde, wird auf die mit Zink überzogenen Metallträger aufgebracht und bei Raumtemperatur gehärtet. 



   Für Vergleichszwecke wird eine härtbare Silikongummizusammensetzung, welche in Übereinstimmung mit dem oben angegebenen Verfahren hergestellt wurde, auf unbehandelte Metallträger aufgebracht. 



   Nach siebentägigem Härten der Silikongummizusammensetzungen zeigt der Silikongummi eine ausgezeichnete Haftung auf den mit Zink überzogenen Metallträgern, wogegen die Silikongummizusammensetzung auf den nicht behandelten Metallträgem nicht haftet. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabelle I veranschaulicht. 



   Tabelle I 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> Haftung <SEP> von <SEP> Silikongummi
<tb> Metallträger <SEP> Unbehandelter <SEP> Träger <SEP> mit <SEP> Zink <SEP> überzogener <SEP> Träger
<tb> Stahl <SEP> gut <SEP> ausgezeichnet
<tb> Rostfreier <SEP> Stahl <SEP> gut <SEP> ausgezeichnet
<tb> Kupfer <SEP> schwach <SEP> gut
<tb> Messing <SEP> schwach <SEP> gut
<tb> Aluminium <SEP> keine <SEP> ausreichend
<tb> Titan <SEP> schwach <SEP> ausreichend
<tb> 
   Beispiel 2 : EinÄthylorthosilikatkondensat   mit einem   Si02 -Gehalt von 4rP/o wird mit etwa 10 Teilen   Methanol zum Sieden erhitzt. Das entstehende disproportionierte Silikatmaterial wird in üblicher Weise in gemischten Äthern hydrolysiert. Zu etwa 40 Teilen dieser Zusammensetzung werden etwa 50 Teile eines Zinkstaubes mit einer Teilchengrösse von etwa 2 bis   6 Jl   hinzugefügt.

   Die Dispersion wird durch Aufstreichen auf einen rostfreien Träger aufgebracht und getrocknet. Die Zusammensetzung härtete ungewöhnlich schnell, was einer Überführung eines Teiles der von dem Kondensat getragenen Äthoxygruppen in Methoxygruppen zugeschrieben werden kann. 



   Eine härtbare Silikongummizusammensetzung, welche durch Mischen von 5 Teilen Äthylorthosilikat, etwa 77 Teilen Eisenoxyd und etwa 0,5 Teilen Dibutylzinndilaurat mit etwa 100 Teilen eines Polydimethylsiloxan mit endständigen Hydroxylgruppen hergestellt wurde, wird auf den mit Zink überzogenen Träger aus rostfreiem Stahl aufgebracht und bei Raumtemperatur gehärtet. Nach siebentägigem Härten zeigte der Silikongummi eine ausgezeichnete Haftung auf dem mit Zink überzogenen Träger aus rostfreiem Stahl. 



   Beispiel 3 : Es wurden modifizierte Dimethylpolysiloxane durch Aufpfropfung olefinischer Verbindungen auf Dimethylpolysiloxane mit endständigen Hydroxylgruppen in Gegenwart eines freie Radikale bildenden Initiators bei einer Temperatur von etwa 60 bis etwa 1900C hergestellt. Die bei der Reaktion nicht umgesetzten olefinischen Verbindungen wurden bei erhöhter Temperatur durch Anwendung eines Vakuums von etwa   l   mm Hg oder weniger und Fortsetzung der Erwärmung für eine weitere Stunde entfernt. Einige gemäss diesen Verfahren hergestellte modifizierte Organopolysiloxane sind in Tabelle 2 wiedergegeben. 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 



  Tabelle II 
 EMI8.1 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> olefinische <SEP> Verbindung <SEP> Dimethylpolysiloxan <SEP> Freie <SEP> Radikale <SEP> Reaktionsbedingungen <SEP> Endpolymere
<tb> Nr. <SEP> bildender <SEP> Initiator
<tb> Art <SEP> Teile <SEP> Viskosität <SEP> Teile <SEP> Art <SEP> Teile <SEP> Temperatur <SEP> Zeit <SEP> Viskosität
<tb> eSt <SEP> 0 C <SEP> h <SEP> cSt
<tb> 3 <SEP> (a) <SEP> Acrylnitril <SEP> 14, <SEP> 6 <SEP> 1900 <SEP> 50 <SEP> t-BP <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 80 <SEP> 1,5 <SEP> 14000
<tb> Butylacrylat <SEP> 35, <SEP> 4
<tb> 3 <SEP> (b) <SEP> Acrylnitril <SEP> 9,0 <SEP> 800 <SEP> 40 <SEP> t-BP <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 80 <SEP> 1, <SEP> 7 <SEP> 7800
<tb> Butylacrylat <SEP> 51, <SEP> 0
<tb> 3 <SEP> (c) <SEP> Acrylnitril <SEP> 9.

   <SEP> 1 <SEP> 800 <SEP> 40 <SEP> t-BP <SEP> 0, <SEP> 25 <SEP> 80 <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> 20200
<tb> Äthylacrylat <SEP> 2,9
<tb> Butylacrylat <SEP> 48, <SEP> 0
<tb> 3 <SEP> (d) <SEP> Methylacrylat <SEP> 50,0 <SEP> 400 <SEP> 50 <SEP> t-BP <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 80 <SEP> 4, <SEP> 0 <SEP> 15500
<tb> 3 <SEP> (e) <SEP> Laurylmethacrylat <SEP> 70, <SEP> 0 <SEP> 400 <SEP> 30 <SEP> t-BP <SEP> 0,5 <SEP> 80 <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> 19400
<tb> 3 <SEP> (f) <SEP> Styrol <SEP> 250. <SEP> 0 <SEP> 610 <SEP> 304 <SEP> t-BP <SEP> 2,0 <SEP> 125 <SEP> 24,0 <SEP> 14500
<tb> Butylacrylat <SEP> 204, <SEP> 0
<tb> 3 <SEP> (g) <SEP> Vinylchlorid <SEP> 45, <SEP> 0 <SEP> 6700 <SEP> 350 <SEP> t-BPer <SEP> 1. <SEP> 8 <SEP> 80 <SEP> 4, <SEP> 0 <SEP> 17800
<tb> 
 t-BP = tert.-Butylperoxyd t-BPer =   tert.-Butylperoctoat   

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
Beispiel 4 :

   Zu einer Mischung, bestehend aus etwa 50,6 Teilen wasserfreiem Äthylenglykolmono- äthyläther und etwa 45 Teilen Äthylpolysilikat   (40o     SiO),   wurden etwa 3. 4 Teile   1.   eiger Salzsäure hinzugefügt und die Mischung 24 h stehen gelassen. 



   Zu etwa 60 Teilen der wie oben hergestellten Mischung wurden etwa 40 Teile Zinkstaub mit einer Teilchengrösse von etwa 2 bis   6 li   hinzugefügt. Die Dispersion wird durch Aufstreichen auf Metallträger aufgebracht und 24 h lang trocknen gelassen. 



   Eine durch Mischen von etwa 12 Teilen Methyltriacetoxysilan mit etwa 88 Teilen Methylenchlorid hergestellte Grundschichtzusammensetzung wurde durch Aufstreichen auf den vorher hergestellten mit Zink überzogenen Metallträger aufgebracht und etwa 45 min hydrolysieren gelassen. Eine härtbare, durch Mischen von etwa 3 Teilen Äthylorthosilikat mit etwa 0,3 Teilen Dibutylzinndilaurat und etwa 33 Teilen eines modifizierten Organopolysiloxans mit endständigen Hydroxylgruppen hergestellte Zusammensetzung aus modifiziertem Silikongummi wurde auf den mit der   Methyltriacetoxygrundschicht   versehenen Metallträger aufgebracht und bei Raumtemperatur ausgehärtet. Nach etwa siebentägigem Härten zeigte der modifizierte Silikongummi eine ausgezeichnete Haftung auf den überzogenen Metallträgern. 



   In ähnlichen Versuchen wurde die härtbare modifizierte Silikongummizusammensetzung auf unbehandelte Metallträger in Übereinstimmung mit dem oben beschriebenen Verfahren aufgebracht. 



   Für Vergleichszwecke wurden Metallträger mit der oben beschriebenen Grundschichtzusammensetzung behandelt und etwa 45 min hydrolysieren gelassen. Eine härtbare modifizierte Silikongummizusammensetzung wurde dann auf den mit der Grundschicht versehenen Träger aufgebracht und bei Raumtemperatur gehärtet. 



  Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabelle 3 wiedergegeben. 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 



  Tabelle III 
 EMI10.1 
 
<tb> 
<tb> Metallträger <SEP> modifiziertes <SEP> Haftung <SEP> von <SEP> modifizierten <SEP> Silikongummi
<tb> Organopoly.
<tb> siloxan <SEP> unbehandelt <SEP> behandelt <SEP> mit <SEP> mit <SEP> Zink <SEP> überzogen <SEP> mit <SEP> Zink <SEP> überzogen
<tb> Beispiel <SEP> Nr.

   <SEP> Methyltriacetoxysilan <SEP> und <SEP> mit <SEP> Methyltri- <SEP> 
<tb> acetoxysilan <SEP> behandelt
<tb> Stahl <SEP> 4 <SEP> (a) <SEP> keine <SEP> ausreichend <SEP> ausreichend <SEP> ausgezeichnet
<tb> 4 <SEP> (f) <SEP> keine <SEP> ausreichend <SEP> ausreichend <SEP> ausgezeichnet
<tb> rostfreier <SEP> Stahl <SEP> 4 <SEP> (b) <SEP> keine <SEP> ausreichend <SEP> ausreichend <SEP> ausgezeichnet
<tb> 4 <SEP> (c) <SEP> keine <SEP> ausreichend <SEP> ausreichend <SEP> ausgezeichnet
<tb> Kupfer <SEP> 4 <SEP> (a) <SEP> keine <SEP> schwach <SEP> ausreichend <SEP> gut
<tb> 4 <SEP> (g) <SEP> keine <SEP> schwach <SEP> ausreichend <SEP> gut
<tb> Messing <SEP> 4 <SEP> (b) <SEP> keine <SEP> schwach <SEP> ausreichend <SEP> gut
<tb> 4 <SEP> (e) <SEP> keine <SEP> schwach <SEP> ausreichend <SEP> gut
<tb> Aluminium <SEP> 4 <SEP> (b)

   <SEP> keine <SEP> schwach <SEP> ausreichend <SEP> gut
<tb> 4 <SEP> (f) <SEP> keine <SEP> schwach <SEP> ausreichend <SEP> gut
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 
 EMI11.1 


Claims (1)

  1. EMI11.2 enthalten, worin Rt ein einwertiger, gegebenenfalls halogenierter oder Cyanalkylgruppen aufweisender Kohlenwasserstoffrest, le, ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest, R'''ein polymerer organischer Rest ist, der an RU durch Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung gebunden ist, Z eine Hydroxylgruppe oder hydrolysierbare Gruppe, m eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 3, x eine ganze Zahl von 0 bis 2000, und y eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 500 ist, vor Aufbringung dieser Masse auf den Zinkstaub enthaltenden Überzug Silane der allgemeinen Formel EMI11.3 wobei Ra ein organischer Rest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen Rb ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und n eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 3 ist, aufgebracht werden.
AT312370A 1970-04-06 1970-04-06 Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von Organopolysiloxanelastomeren auf insbesondere metallischen Unterlagen AT312296B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT312370A AT312296B (de) 1970-04-06 1970-04-06 Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von Organopolysiloxanelastomeren auf insbesondere metallischen Unterlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT312370A AT312296B (de) 1970-04-06 1970-04-06 Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von Organopolysiloxanelastomeren auf insbesondere metallischen Unterlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT312296B true AT312296B (de) 1973-12-27

Family

ID=3545650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT312370A AT312296B (de) 1970-04-06 1970-04-06 Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von Organopolysiloxanelastomeren auf insbesondere metallischen Unterlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT312296B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001088049A1 (fr) * 2000-05-16 2001-11-22 Rhodia Chimie Composition de primaire d'adherence a base de polysilicate, notamment pour revetements elastomeres silicone et l'un des procedes de preparation de cette composition

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001088049A1 (fr) * 2000-05-16 2001-11-22 Rhodia Chimie Composition de primaire d'adherence a base de polysilicate, notamment pour revetements elastomeres silicone et l'un des procedes de preparation de cette composition
FR2809114A1 (fr) * 2000-05-16 2001-11-23 Rhodia Chimie Sa Composition de primaire d'adherence a base de polysilicate, notamment pour revetements elastomeres silicone et l'un des procedes de preparation de cette composition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643050C3 (de) Verwendung von Reaktionsprodukten aus Acrylaten und Acryloxyalkylalkoxysilanen als Grundiermittel für bei Raumtemperatur härtbare Massen auf Basis von Organopolysiloxananen
DE1957257C3 (de) Verfahren zur Herstellung von lösungsmittelbeständigen, modifizierten Organopolysiloxanen
DE2422846C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanmassen
US3560244A (en) Method for bonding curable modified organopolysiloxanes to a substrate and article produced thereby
DE2223702A1 (de) Selbstbindender,hitzehaertbarer Silikongummi
DE2856907A1 (de) Bei raumtemperatur haertbare masse
DE2300504B2 (de) Hitzehaertbare organopolysiloxanformmassen
DE2837074A1 (de) Haertbares vinylpolymerisat mit sinylgruppe und verfahren zu seiner herstellung
US3505099A (en) Method for bonding room temperature curable silicone rubber to various substrates
DE2719013B2 (de)
DE1771128A1 (de) Papierbeschichtungen zur Verbesserung der Abloeseeigenschaften von Papier
DE2631889C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer härtenden Organopolysiloxanmasse
DE2132361A1 (de) Silicon-Polybutadien-Harze
EP0608888A1 (de) Zu Elastomeren vernetzende Organopolysiloxanmassen
DE2618418C3 (de) Siloxancopolymer
CH496047A (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxan-Blockcopolymeren
AT312296B (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von Organopolysiloxanelastomeren auf insbesondere metallischen Unterlagen
DE1745498B2 (de) Nach zutritt von feuchtigkeit bei raumtemperatur zu elastomeren haertende gemische von linearen organopolysiloxaminen und organosiliciumverbindungen
CH641191A5 (de) Verfahren zum ueberziehen von vernetztem organopolysiloxan.
DE2016557C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von aus bei Raumtemperatur härtenden Massen auf festen metallischen Unterlagen hergestellten Organopolysiloxanelastomeren auf den Unterlagen
AT250682B (de) Verfahren zum Überziehen oder Beschichten eines Grundmaterials
DE1694973A1 (de) Silikonmassen
AT205743B (de) Verfahren zur Herstellung von elastomeren Organopolysiloxan-Produkten
DE2216689A1 (de) Selbstbindende, hitzehärtbare Silikongummi-Zusammensetzungen
DE2000348C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen mit aufgepfropften organischen Seitenketten

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee