AT3100U1 - Bettstelle - Google Patents

Bettstelle Download PDF

Info

Publication number
AT3100U1
AT3100U1 AT61798U AT61798U AT3100U1 AT 3100 U1 AT3100 U1 AT 3100U1 AT 61798 U AT61798 U AT 61798U AT 61798 U AT61798 U AT 61798U AT 3100 U1 AT3100 U1 AT 3100U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bed
upper half
head part
pivot axis
support
Prior art date
Application number
AT61798U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Leonhart Xaver
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leonhart Xaver filed Critical Leonhart Xaver
Publication of AT3100U1 publication Critical patent/AT3100U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/02Parts or details of bedsteads not fully covered in a single one of the following subgroups, e.g. bed rails, post rails
    • A47C19/021Bedstead frames
    • A47C19/022Head or foot boards

Landscapes

  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Bettstelle, bei der die obere Hälfte des Kopfteiles vermittels einer Feststelleinrichtung in unterschiedlichen Winkelstellungen zur Vertikalen feststellbar ist, wobei die Feststelleinrichtung wenigstens eine um eine zur Schwenkachse der oberen Kopfteilhälfte parallele Anlenkachse schwenkbar an einem der die Breite der Bettstelle begrenzenden Pfosten angelenkte, wenigstens eine Rastausnehmung aufweisende Ausstellstütze umfaßt und eine der Achsen, Schwenkachse der oberen Kopfteilhälfte oder Anlenkachse der Ausstellstütze hinsichtlich ihres Abstandes zur anderen veränderlich an den die Breite der Bettstelle begrenzenden Pfosten gelagert ist.

Description

AT 003 100 Ul
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bettstelle, insbesondere Einzel-oder Doppelbett, mit einem aus einem quergerichteten Kopf- und einem quergerichteten Fußteil sowie zwei längsgerichteten Laden bestehenden, eine Liegefläche umgrenzenden Bettgestell, wobei das Kopfteil die Ebene der Liegefläche um wenigsten ein Viertel deren Länge nach oben überragt und aus zwei Hälften besteht, wobei die obere Hälfte des Kopfteiles in ihrem oberen Bereich um eine quer zur Längserstreckung der Bettstelle gerichtete Achse schwenkbar an aufragenden, die Breite der Bettstelle begrenzenden Pfosten aufgehängt und vermittels einer Feststelleinrichtung in unterschiedlichen Winkelstellungen zur Vertikalen feststellbar ist.
Bettstellen dieser Gestaltungsform sind an sich, in mehr oder minder geringfügig unterschiedlichen Abwandlungen als wesentliches Ausstattungselement von mit wenigstens einer Schlafstelle ausgestatteten Appartements bekannt. Als Appartements bezeichnet man hauptsächlich solche Wohnräume die sowohl als Schlafzimmer als auch als Wohnzimmer genutzt werden und die sich meist durch räumlich beschränkte Verhältnisse auszeichnen. In diese sich aus der Nutzungsart ergebende Kategorie von Wohnräumen sind aber auch lediglich vorübergehend genutzte Wohnräume, wie Hotelzimmer und dergl. einzuordnen.
Allen diesen Wohnräumen ist eine Beschränktheit des für die verschiedenen Nutzungsarten verfügbaren Raumes gemeinsam. Im Rahmen der Nutzung solcher Wohnräume ist es wünschenswert solche Wohnräume mit einer Einrichtung auszustatten, welche insbesondere bei der Ausübung von Beschäftigungen. die mit einem verhältnismäßig lang dauernden Verharren in einer bevorzugten Stellung verbunden sind, wie beispielsweise das Lesen von Büchern 2 AT 003 100 Ul oder Fernsehen, die Einnahme einer für den jeweiligen Zweck besonders bequemen Haltung ermöglicht. Zwar sind für jede beliebige, in einem Wohnraum auszuübende Beschäftigung mehr oder minder speziell gestaltete Möbel oder Einrichtungen bekannt, welche dem Benutzer die Einnahme der jeweils be-quemst möglichen Stellung bzw. Haltung ermöglichen, jedoch beanspruchen solche spezielle Möbel oder Einrichtungsgegenstände meist einen erheblichen Stellraum, der gerade in Appartements und dergl. Wohnräumen zumindest in der Regel nicht vorhanden ist.
Durch einen eigenen älteren Vorschlag ist daher bereits angeregt worden die in Wohnräumen mit räumlich beschränkten räumlichen Verhältnissen, wie beispielsweise Appartements oder aber auch Hotelzimmer und dergl. immer vorhandene Bettstelle so auszubilden, daß ein Benutzer bei entsprechend eingestellter Verschwenkstellung der oberen Hälfte des Kopfteiles der Bettstelle z.B. beim Lesen oder beim Fernsehen die gleiche oder zumindest eine ähnlich bequeme Haltung einnehmen kann wie in einem Spezialmöbel, wie beispielsweise einem Schaukelstuhl oder einem Femsehsessel oder dergl.. Alle bekannten Bauarten an eine ausgewählte Nutzungsart, wie Lesen oder Fernsehen, anpassbarer Bettstellen oder dergl. Möbel zeichnen sind dadurch aus, daß das Kopfteil der Bettstelle oder ein entsprechendes Teil eines vergleichbaren Möbelstückes kipp- oder schwenkbar an aufragenden Pfosten oder dergl. Gestell angeordnet ist, was jedoch üblicherweise entweder mit dem Nachteil einer beträchtlichen Verkürzung der restlichen nutzbaren Bettfläche oder aber mit dem Nachteil, daß die Bettstelle mit ihrem Kopfende nicht unmittelbar an eine Wohnraumwand angrenzend aufgestellt werden kann, weil ein hinreichender Schwenkraum für das schwenkbare Kopfteil frei gehalten werden muß, was insbesondere in Wohnräumen mit beengten räumlichen Verhältnissen naturgemäß nachteilig ist. 3 AT 003100 Ul
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine in ein Spezialmöbel, beispielsweise zum Lesen oder zum Fernsehen, umwandelbare Bettstelle der eingangs genannten Bauart dahingehend weiter auszugestalten, daß aus der Αήρ assbarkeit der Stellung des Kopfteiles an eine bestimmte Nutzungsart der Bettstelle weder eine unzumutbare Verkürzung der nutzbaren Bettfläche noch die Notwendigkeit zur Belassung eines Abstandes zwischen Kopfteil und Wohnraumwand resultiert.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer Bettstelle der eingangs genannten Gestaltungsweise erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Feststelleinrich-tung wenigstens eine um eine zur Schwenkachse der oberen Kopfteilhälfte parallele Anlenkachse schwenkbar an einem der die Breite der Bettstelle begrenzenden Pfosten angelenkte, wenigstens eine Rastausnehmung aufweisende Ausstellstütze umfaßt und eine der Achsen, Schwenkachse der oberen Kopfteilhälfte oder Anlenkachse der Ausstellstütze hinsichtlich ihres Abstandes zur anderen veränderlich an den die Breite der Bettstelle begrenzenden Pfosten gelagert ist.
Die Abstützung der oberen Hälfte des Kopfteiles der Bettstelle in jeder vorgesehenen Neigungslage gegenüber der Vertikalen durch wenigstens eine schwenkbar an den Pfosten angeschlagene Ausstellstütze ermöglicht eine Aufhängung der oberen Hälfte des Kopfteiles der Bettstelle allein in deren oberen Bereich, derart, daß eine Schwenkbewegung ausschließlich in Richtung der Bettfläche vorgesehen bzw. möglich ist, und daß somit für die Einstellung der oberen Hälfte des Kopfteiles der Bettstelle einerseits kein Abstand des Kopfteiles der Bettstelle zu einer Wohnraumwand erforderlich ist, andererseits aber auch aus keiner der überhaupt möglichen bzw., feststellbaren Verschwenkstel-lungen der oberen Hälfte des Kopfteiles eine unzumutbare Verkürzung der Bettfläche resultiert. Damit ermöglicht es diese Gestaltungsweise einer Bettstelle dem Benutzer bei entsprechend eingestellter Verschwenkstellung der 4 AT 003100 Ul oberen Hälfte des Kopfteiles, z.B. zum Lesen oder zum Fernsehen, eine der jeweiligen Beschäftigung angepasste optimal bequeme Stellung bzw. Körperhaltung einzunehmen, ohne dafür zugleich eine Verringerung der nutzbaren Grundfläche seines Wohnraumes in Kauf nehmen zu müssen.
In einer ersten und einfachen praktischen Verwirklichungsform kann vorgesehen sein, daß die Ausstellstütze zwei in ihrer Längsrichtung hintereinander angeordnete zu ihrem einen Längsrand hin geöffnete Rastausnehmungen aufweist und daß die obere Hälfte des Kopfteiles in Verbindung mit einer solchen Gestaltungsweise der Ausstellstütze an wenigstens einer ihrer Stirnseiten einen in einem Abstand zu ihrer Schwenkachse angeordneten und sich in ihrer Längsrichtung erstreckenden Zapfen aufweist, über welchen sie mit einer der Rastausnehmungen der Ausstellstütze zusammenwirkt. In der praktischen Verwirklichung einer Bettstelle wird vorgesehen sein, daß an beiden Seiten der oberen Hälfte des Kopfteiles je eine Ausstellstütze angeordnet ist, unbeschadet des Umstandes, daß auch eine einzige, bezüglich der Längserstreckung des Kopfteiles mittig angeordnete Ausstellstütze hinreichend ist um die obere Hälfte des Kopfteiles in der einen oder anderen ausgewählten Anstellage zur vertikalen abzustützen. Bei solchen Verwirklichungsformen ist die Ausstellstütze dann zweckmäßigerweise an der feststehenden Hälfte des Kopfteiles angelenkt.
In weiterer Ausgestaltung einer mit einer schwenkbaren oberen Hälfte des Kopfteiles ausgestatteten Bettstelle ist weiter vorgesehen, daß die Schwenkachse der durch je einen an jeder deren beiden Stirnseiten angeordneten Achs-zapfen gebildet ist.
Zur Erzielung einer größtmöglichen Anzahl untereinander unterschiedlicher Neigungsstellungen der oberen Hälfte des Kopfteiles ist im Weiteren noch vorgesehen, daß den die Schwenkachse der oberen Hälfte des Kopfteiles bildenden Achszapfen eine Reihe übereinanderliegend angeordneter Lagerbohrungen in 5 AT 003 100 Ul den einander zugewandten Seitenflächen der die Breite der Bettstelle begrenzenden Pfosten zugeordnet ist.
In einer abgewandelten Ausgestaltungsform einer mit einer neigungsverstellbaren oberen Hälfte des Kopfteiles ausgestatteten Bettstelle kann nach einem anderen Merkmal der Erfindung aber auch vorgesehen sein, daß den die Schwenkachse der oberen Hälfte des Kopfteiles bildenden Achszapfen eine Anzahl übereinanderliegend angeordneter und zu einer deren Frontflächen hin geöffnete Schlitzausnehmungen in den die Breite der Bettstelle begrenzenden Pfosten zugeordnet sind. In einer vorteilhaften Einzelausgestaltung dieser Ausgestaltungsform einer Bettstelle ist ferner vorgesehen, daß die in einer der Frontflächen der die Breite der Bettstelle begrenzenden Pfosten angeordneten Schlitzausnehmungen zur vertikalen geneigt und gegenläufig zu den in der Ausstellstütze angeordneten Schlitzausnehmungen für die Abstützung der oberen Hälfte des Kopfteiles in einer ihrer Ausstellagen ausgerichtet sind. Aus dieser gegensinnigen Ausrichtung der Neigung der Schlitzausnehmungen einerseits in den Ausstellstützen und andererseits in den Pfosten ergibt sich eine ♦ automatische Sicherung der oberen Hälfte des Kopfteiles in ihrer jeweils ausgewählten Neigungslage.
Unabhängig von der jeweiligen Verwirklichungsform zeichnet sich eine metallfreie Bauart einer mit einer neigungsverstellbaren oberen Hälfte des Kopfteiles ausgestatteten Bettstelle dadurch aus, daß die zu beiden Seiten der oberen Hälfte des Kopfteiles vorgesehenen Ausstellstützen jeweils durch einen Holzzuschnitt gebildet und vermittels einer durch einen Holzzapfen gebildeten Anlenkung schwenkbar an einem der Pfosten gelagert sind. Im Weiteren ist hierbei zweckmäßigerweise zudem noch vorgesehen, daß zumindest die der Bettfläche zugewandte Seite der oberen Hälfte des Kopfteiles mit einer Polsterauflage versehen ist. 6 AT 003 100 Ul
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausfuhrungsbeispiele im Einzelnen beschrieben. In der Zeichnung zeigt die
Figur 1 eine schematische schaubildliche Darstellung einer Bettstelle mit verstellbarer oberer Hälfte des Kopfteiles;
Figur 2 eine schaubildliche Darstellung einer Bettstelle bei in der üblichen vertikal ausgerichteten Stellung befindlicher oberer Hälfte des Kopfteiles:
Figur 3 eine schaubildliche Darstellung einer Bettstelle bei in einer ersten geneigten Verschwenkstellung.befindlicher oberer Hälfte des Kopfteiles;
Figur 4 eine schematische Darstellung der Verstellmöglichkeiten der oberen Hälfte des Kopfteiles einer Bettstelle gemäß Figur 1 bis 3;
Figur δ eine schematische Darstellung einer ab gewandelten Gestaltung der Schwenklagerung der oberen Hälfte des Kopfteiles einer Bettstelle.
Die in der Zeichnung dargestellte Bettstelle besteht im Wesentlichen aus einem durch ein quergerichtetes Kopf-1 und ein gleichfalls quergerichtetes Fußteil 2 sowie zwei längsgerichteten seitlichen Laden 3 gebildeten Bettgestell, welches eine durch eine Matratze gebildete liege- bzw. Bettfläche 4 umgrenzt. In der dargestellten Ausführungsform überragt die obere Hälfte 5 des Kopfteiles 1 des Bettgestelles die Liegefläche 4 der Bettstelle um etwa ein Viertel deren Länge nach oben. 7 AT 003 100 Ul
Die die Ebene der Liegefläche 4 nach oben überragende Hälfte 5 des Kopfteiles 1 ist um eine quer zur Längserstreckung der Bettstelle gerichtete Achse schwenkbar an im Bereich des Kopfteiles 1 angeordneten und aufragenden, die Breite des Kopfteiles 1 begrenzenden Pfosten 6 und 7 gelagert. Die obere Hälfte 5 des Kopfteiles weist hierzu an ihren beiden Stirnseiten jeweils einen Achsstummel 8 auf, welchen, bei den in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausführungs-form, jeweils drei mit einem gewissen Abstand übereinanderliegend angeordnete Bohrungsausnehmungen 9 in den aufragenden Pfosten 6 und 7 als Lagerstellen zu geordnet sind, derart, daß die obere Hälfte 5 des Kopfteiles jeweils nach gewünschter Steilheit ihres Anstellwinkels gegen die Vertikale von Fall zu Fall in einem höher- oder tieferliegenden Paar von Bohrungsausnehmungen 9 gelagert werden kann. Der Feststellung der oberen Hälfte 5 des Kopfteiles 1 sind in allen gezeigten Ausführungsbeispielen Ausstellstützen 10 zugeordnet, welche vermittels eines hölzernen Zapfens 11 um eine zur Schwenkachse der oberen Hälfte 5 des Kopfteiles 1 parallele Achse schwenkbar an den Außenflächen der die Breite des Kopfteiles 1 begrenzenden Pfosten 6 und 7 gelagert sind. Die Ausstellstützen 10 bestehen jeweils aus einem Holzzuschnitt und weisen einerseits eine glatte Rückenfläche 13 und andererseits zwei in Stützenlängsrichtung aufeinanderfolgend angeordnete, zum einen Längsrand der Aus-stellstützen 10 hin geöfthete Rastausnehmungen 12 auf. Über ihre Rastausnehmungen 12 wirken die Ausstellstützen 10 mit die Stirnseiten 14 der oberen Hälfte 5 des Kopfteiles 1 seitlich überragenden und in einem Abstand zu den ihre Schwenkachse bestimmenden Achsstummeln 8 angeordneten Stützzapfen 15 zusammen.
Wie im Einzelnen insbesondere aus der Darstellung der Figur 4 deutlich erkennbar ermöglicht eine Veränderung des Abstandes der Schwenkachse der oberen Hälfte 5 des Kopfteiles 1 zur Anlenkachse 11 der Ausstellstützen 10 eine erste Veränderung der auswählbaren Neigungslage der oberen Hälfte 5 des Kopfteiles 1 zur Vertikalen, wobei die beiden in den Ausstellstützen 10 hinter- 8 AT 003 100 Ul eiander angeordneten Rastausnehmungen 12, wie insbesondere aus den Darstellungen der Figuren 4 und 5 ersichtlich, eine weitere Einstellmöglichkeit bzw. eine Möglichkeit zur Unterteilung jeder Neigungslage der oberen Hälfte 5 des Kopfteiles 1 in zwei mehr oder minder geringfügig abgewandelte Ausrichtungen ermöglicht.
Die in der Figur 5 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich insbesondere von derjenigen nach Figur 4 dadurch, daß den die Schwenkachse der oberen Hälfte 5 des Kopfteiles 1 bildenden Achszapfen 8 eine Anzahl übereinanderliegend angeordneter und zu einer deren Frontflächen 16 hin geöffnete Schlitzausnehmungen 19 in den die Breite der Bettstelle begrenzenden Pfosten 6 und 7 zugeordnet sind. Die Schlitzausnehmungen 19 sind zur Vertikalen geneigt und gegenläufig zu den in der Ausstellstütze 10 angeordneten Schlitzausnehmungen 12 für die Abstützung der oberen Hälfte 5 des Kopfteiles 1 in einer ihrer Ausstellagen ausgerichtet. 9

Claims (9)

  1. AT 003 100 Ul Ansprüche: 1) Bettstelle, insbesondere Einzel-oder Doppelbett, mit einem aus einem quergerichteten Kopf- und einem quergerichteten Fußteil sowie zwei längsgerichteten Laden bestehenden, eine Liegefläche umgrenzenden Bettgestell, wobei das Kopfteil die Ebene der Liegefläche um wenigsten ein Viertel deren Länge nach oben überragt und aus zwei Hälften besteht, wobei die obere Hälfte des Kopfteiles in ihrem oberen Bereich um eine quer zur Längserstreckung der Bettstelle gerichtete Achse schwenkbar an aufragenden, die Breite der Bettstelle begrenzenden Pfosten aufgehängt und vermittels einer Feststelleinrichtung in unterschiedlichen Winkelstellungen zur Vertikalen feststellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fesrstelleinrichtung wenigstens eine um eine zur Schwenkachse der oberen Kopfteilhälfte parallele Anlenkachse schwenkbar an einem der die Breite der Bettstelle begrenzenden Pfosten angelenkte, wenigstens eine Rastausnehmung aufweisende Ausstellstütze umfaßt und eine der Achsen, Schwenkachse der oberen Kopfteilhälfte oder Anlenkachse der Ausstellstütze hinsichtlich ihres Abstandes zur anderen veränderlich an den die Breite der Bettstelle begrenzenden Pfosten gelagert ist. 10 AT 003 100 Ul
  2. 2) Bettstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstellstütze zwei in ihrer Längsrichtung hintereinander angeordnete zu ihrem einen Längsrand hin geöffnete Rastausnehmungen aufweist.
  3. 3) Bettstelle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Hälfte des Kopfteiles an wenigstens einer ihrer Stirnseiten einen in einem Abstand zu ihrer Schwenkachse angeordneten und sich in ihrer Längsrichtung erstreckenden Stützzapfen aufweist, über welchen sie mit einer der Rastausnehmungen der Ausstellstütze zusammenwirkt.
  4. 4) Bettstelle nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse der oberen Hälfte des Kopfteiles durch je einen an jeder deren beiden Stirnseiten angeordneten Achszapfen gebildet ist.
  5. 5) Bettstelle nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß den die Schwenkachse der oberen Hälfte des Kopfteiles bildenden Achszapfen eine Reihe übereinanderliegend angeordneter Lagerbohrungen in den einander zugewandten Seitenflächen der die Breite der Bettstelle begrenzenden Pfosten zu geordnet ist.
  6. 6) Bettstelle nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß den die Schwenkachse der oberen Hälfte des Kopfteiles bildenden Achszapfen eine Anzahl übereinanderliegend angeordneter und zu einer deren Frontflächen hin geöffnete Schlitzausnehmungen in den die Breite der Bettstelle begrenzenden Pfosten zu geordnet sind.
  7. 7) Bettstelle nach einem der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß die in einer der Frontflächen der die Breite der Bettstelle begrenzenden Pfosten angeordneten Schlitzausnehmungen zur vertikalen 11 AT 003 100 Ul geneigt und gegenläufig zu den in der Ausstellstütze angeordneten Schlitzausnehmungen für die Abstützung der oberen Hälfte des Kopfteiles in einer ihrer Ausstellagen ausgerichtet sind.
  8. 8) Bettstelle nach einem der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten der oberen Hälfte des Kopfteiles je eine Ausstellstütze vorgesehen ist, welche durch einen Holzzuschnitt gebildet und vermittels einer durch einen Holzzapfen gebildeten Anlenkung schwenkbar an einem der Pfosten gelagert ist.
  9. 9) Bettstelle nach einem der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die der Bettfläche zugewandte Seite der oberen Hälfte des Kopfteiles mit einer Polsterauflage versehen ist. 12
AT61798U 1998-09-07 1998-09-22 Bettstelle AT3100U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29815955U DE29815955U1 (de) 1998-09-07 1998-09-07 Bettstelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT3100U1 true AT3100U1 (de) 1999-10-25

Family

ID=8062252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61798U AT3100U1 (de) 1998-09-07 1998-09-22 Bettstelle

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT3100U1 (de)
DE (1) DE29815955U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919155A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Ffg Flensburger Fahrzeugbau Gm Vorrichtung zur Aufnahme von aufsaugbarem Material

Also Published As

Publication number Publication date
DE29815955U1 (de) 2000-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3659470B1 (de) Boxspring
DE19639741A1 (de) Sitzmöbelelement, insbesondere Polstermöbelelement, mit einer gekoppelten Rückenlehnen- und Sitzverstellung
DE60031674T2 (de) Mechanismus für Sofabetten und dergleichen
DE3527785A1 (de) Stuetz- und verstelleinrichtung fuer sitz und rueckenlehne an einem arbeitsstuhl
DE8419826U1 (de) Verstell-Stuhl
AT3100U1 (de) Bettstelle
DE7630781U1 (de) Stuhl, sessel oder dergleichen sitzmoebel
DE7634633U1 (de) In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel
DE102014016066A1 (de) Sitzmöbel
DE4325587C2 (de) Eckpolsterverbindung
DE3033782C2 (de) Sitzmöbel mit verschwenkbarer Rückenlehne
AT2179U1 (de) Bettstelle
DE60032514T2 (de) Sofabett
EP1961334B1 (de) In eine Liege, insbesondere Strandliege oder einen Stuhl konfigurierbares Sitzmöbel
DE3402846C2 (de) Hocker bzw. Sitz mit abnehmbarer Rückenlehne
DE3110985A1 (de) Verstellbarer sessel
EP0035199A2 (de) Eckpolstermöbel mit Eckablagefläche
DE2155565A1 (de) Umwandelbare moebelkonstruktion
EP0943269A2 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE19724459B4 (de) Sitzmöbel
AT381221B (de) Sitzmoebel
AT412440B (de) Sitz/liegemöbel
DE811989C (de) Durch Ausfahren ueber die Vorderseite in eine Doppelliege verwandelbares Sofa oder in eine Einzelliege verwandelbarer Sessel
DE202018107330U1 (de) Unterfederung von Auflagerflächen für Matratzen
DE3029577A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere gartensessel

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee