DE7634633U1 - In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel - Google Patents

In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel

Info

Publication number
DE7634633U1
DE7634633U1 DE19767634633 DE7634633U DE7634633U1 DE 7634633 U1 DE7634633 U1 DE 7634633U1 DE 19767634633 DE19767634633 DE 19767634633 DE 7634633 U DE7634633 U DE 7634633U DE 7634633 U1 DE7634633 U1 DE 7634633U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substructure
seating furniture
substructure element
furniture according
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767634633
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Himolla Polstermobelwerk GmbH
Original Assignee
Himolla Polstermobelwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Himolla Polstermobelwerk GmbH filed Critical Himolla Polstermobelwerk GmbH
Priority to DE19767634633 priority Critical patent/DE7634633U1/de
Publication of DE7634633U1 publication Critical patent/DE7634633U1/de
Priority to AT0535877A priority patent/AT367284B/de
Priority to CH1308477A priority patent/CH622937A5/de
Priority to JP12884577A priority patent/JPS5356561A/ja
Priority to IT6941377A priority patent/IT1091085B/it
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/22Seating furniture having non-movable back-rest changeable to beds with means for uncovering a previously hidden mattress or similar bed part
    • A47C17/23Seating furniture having non-movable back-rest changeable to beds with means for uncovering a previously hidden mattress or similar bed part the lying down bed surface partly consisting of one side of the seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • A47C17/20Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest thereby uncovering one or more auxiliary parts previously hidden
    • A47C17/207Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest thereby uncovering one or more auxiliary parts previously hidden with seat cushion consisting of multiple superposed parts, at least one lower hidden part being used to form part of the bed surface
    • A47C17/2073Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest thereby uncovering one or more auxiliary parts previously hidden with seat cushion consisting of multiple superposed parts, at least one lower hidden part being used to form part of the bed surface by sliding forward
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • A47C17/20Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest thereby uncovering one or more auxiliary parts previously hidden
    • A47C17/207Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest thereby uncovering one or more auxiliary parts previously hidden with seat cushion consisting of multiple superposed parts, at least one lower hidden part being used to form part of the bed surface
    • A47C17/2076Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest thereby uncovering one or more auxiliary parts previously hidden with seat cushion consisting of multiple superposed parts, at least one lower hidden part being used to form part of the bed surface by lifting or tilting

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

Himolla Polstermöbelwerk GmbH 8252 Taufkirchen
In ein Liegemöbel umwändeIbarea Sitzmöbel
Die Neuerung betrifft ein in ein Liegemöbel umwandelbares Sitzmöbel, das aus einem zur Ergänzung der Liegefläche verstellbaren Rückenteil und aus wenigstens zwei, aus dem Gestellkorpus heraus, auseinanderschiebbaren, eine Liegefläche bildenden Unterbauelementen, besteht.
Derartige Sitzmöbel, insbesondere Doppelbettcouchen, sind in vielen Ausfüiirungs formen bekannt, wobei beim Rückenteil vielfach Konstruktionen verwendet werden, bei denen das Rückenteil über einem am Gestell gelagerten Drehzapfen in die Liegestellung geschwenkt wird, so daß die Rückseite der Rückenlehne nach oben zu liegen kommt. Dazu muß die Rückenlehne jedoch beidseitig gepolstert sein.
Weiterhin stellt sich bei Sitzmöbeln dieser Art das Problem, auf welche Weise die Unterbauelemente geführt und
7634633 03.03.77
durch Anschlag gegen zu weites Ausziehen gesichert werden. Bisher wurde dies durch Konstruktionen gelöst, die entweder nur mittels Schlitz und Gleitbolzen seitlich geführt sind, oder auf die Verwendung von Teleskopbeschlägen abgestimmt, mit deren Hilfe die einzelnen Unterbauelemente verbunden sind.
Solch Sitzmöbelkonstruktionen weisen jedoch erhebliche Nachteile auf, so sind sie nur unzureichend geführt und gegen ein Verkannten anfällig, oder bei der Verwendung von Teleskopbeschlägen in der Herstellung relativ teuer und schwierig zu montieren und erlauben nicht die Unterbringung des Bettzeug.
Auf diesen Stand der Technik aufbauend liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, ein Sitzmöbel zu schaffen, bei dem die vorstehend genannten Nachteile vermieden werden, das eine einfache, leichte Verwandlung gestattet, das seitlich präzise geführt und gegen ein zu weites Ausfahren gesichert ist.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß gelöst, durch mindestens zwei Unterbauelemente, wobei das erste Unterbauelement auf Rollen laufend vorne am Boden und hinten auf einer am Gestellkorpus angeordneten, in verschiedene Winkellagen abgebogenen Führungsschiene geführt ist und ils seitliche Führung an der Führungsschiene angebrachte Führungsrollen dienen.
Mit dem ersten Unterbauelement wird das zweite sich auf das erste Unterbauelement mittels Gleitern abstützende zweite Unterbauelement, bei der Verwendung des Sitzmöbel als Bett ausgeschoben. Nach dem Anschlagen des ersten Unterbauelement an einem an der Führungsschiene angeordneten Winkelhaken, schiebt sich das mit dem ersten Unterbauelement mittels einem am Führungs- und Anschlagelement dienenden Scherenbeschlag verbundene zweite Unterbauelement heraus, wobei
7834833 03.03.77
J ""
zwei der Soherenarmendpunkte am ersten Unterbauelement und die beiden anderen Soherenarmendpunkte an dem zweiten Unterbauelement mit Hilfe eines Führungsbeschlages so befestigt sind, daß an jedem, der Unterbauelemente wenigstens einer der Scherenarmendpunkte in einer zur Ausziehrichtung des Sessels senkrechten Richtung gleiten und dabei gleichzeitig um eine vertikale Achse schwenken kann.
Zur Unterstützung der seitlichen Führungsstabilität befindet sich an den Seitenwänden des ersten Unterbauelement parallel zur Ausziehrichtung verlaufende Führungsschlitze und an den Seitenwänden des zweiten Unterbauelement in diesen Führungsschlitzen geführte Gleitbolzen.
Durch diese neuerungsgemäße Maßnahme wird eine Sitzmöbelkonstruktion geschaffen, die bei der Verwendung einfacher und kostengünstiger herstell- und montierbaren Beschlägen, eine allen Anforderungen genügende, seitliche Führung beim Ausziehen der Unterbauelemente gewährleistet und die durch die Vervrendung des Scherenbeschlag über eine bestimmte, durch die Länge seiner Arme gegebene maximale Weite hinaus nicht ausziehbar ist und somit als Endanschlag dient.
Ein weiterer Vorteil der Neuerung ist in der einfachen Handhabbarkeit zu sehen, da der verwendete Scherenbeschlag mit geringem Kraftaufwand betätigbar ist und durch die am zweiten Unterbauelement angeordnete Verriegelungsnase, die bei zusammengeschobenem Zustand der Unterbauelemente an einem Bolzen, der am Gestellkorpus angeordneten Führungsschiene lösbar einrastet und somit ein versehentliches Ausfahren der Unterbauelemente aus $er Sitzstellung verhindert.
Ein besonderer Vorteil der Neuerung wird durch die in verschiedene Winkellagen gebogene und am Gestellkorpus angeordnete Führungsschiene dadurch gewährleistet, daß beim Ausziehen der Unterbauelemente durch die zur Ausziehrichtung
7634633 03.03.77
-Jl-
I I
I I
abfallende Winkellage der Führungsschiene die mittels Rollen auf die der Führungsschiene geführten Unterbauelemente
mit dem Sitzpolster ohne Behinderung durch die Rückenlehne
ausfahrbar sind.
Ein besonders formschöner und geschloßener Aufbau des neuerungsgemäßen Sitzmöbel ergibt sich dadurch, daß das Äuße- j re, das zweite, das Sitzpolster tragende Unterbauelement » am weitesten ausziehbar ist und am Polster dieses Unterbauelements, das bei der Verwendung als Bett notwendige zweite Sitz-Liege-Polster für das erste Unterbauelement mittels
Stoffscharnier verbunden ist.
Nach dem Ausziehen der Unterbauelemente aus dem Gestellkorpus, wird zur Unterstützung der Liegefläche die Rückenlehne durch einen senkrechten, nach unten gerichteten Druck aus
der Sitz- in die Liegestellung gebracht und kommt mit seiner Vorderseite nach unten zu liegen, wodurch das Rückenteil nur an seiner Vorderseite gepolstert werden muß. Das Verstellen der Rückenlehne wird gelöst, dadurch das die Rückenlehne an jeder Seite mittels eines Lenkerpaares am Gestell angelenkt ist und unabhängig von den ausziehbaren Teilen in die Liegestellung bewegbar ist. Es ist dabei von Vorteil, wenn jedes Lenkerpaar als ParalleloKrammlenker ausgebildet ist. Ss ist weiterhin von Vorteil, zwischen den Lenkern jedes Lenkerpaares einerseits und zwischen dem einen Lenker und dem Gestell andererseits, Zugfedern anzuordnen, die bewirken, daß die Rückenlehne in der Liegestellung jenseits einer Totpunktlage gehalten wird, die sie kurz vor erreichen der Liegestellung durchläuft. Die Zugfeder zwischen dem einen Lenker und dem Gestell wirkt als Gewichtsausgleich beim Verstellen der Rückenlehne aus der Liege- in die Sitzstellung.
Durch die Trennung der ausziehbaren Unterteile und der umklappbaren Rückenlehne wird dadurch, daß das Umklappen der
Rückenlehne selbständig und nicht durch das Ausziehen der
Unterbauelemente geschieht, ein wegrutschen des Sitzmöbel
7634833 03.03.77
beim Ausziehen der Unterbauelemente in die Liegestellung verhindert.
Die Neuerung wird in folgendem, beispielsweise an Hand der Zeichnungen beschrieben, in dieser zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines neuerungsgemäßen Sitzmöbel in Sitzstellung
Fig, 2 eine schematische Seitenansicht eines Sitzmöbel gemäß Fig. 1, wobei die Unterbauelemente aus dem Gestellkorpus ausgezogen sind
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht eines Sitzmöbel gemäß Fig. 1 in Liegestellung
Fig. 4 eine schematische, von oben gesehene Darstellung der Unterbauelemente mit dem Scheren- und Führungsbeschlag in Liegestellung
An einem Gestellkorpus 1, das durch die strichpunktierte Armlehne schematisch angedeutet ist, sind an jeder Seite Führungsschienen 2 angeordnet, die in verschiedene Winkellagen abgebogen sind, damit das Sitzteil in der Sitzstellung eine leichte Neigung nach hinten aufweist und beim Ausziehen der Unterbauelemente zur Liegestellung das Sitzpolster ohne Behinderung und Reibung durch die Rückenlehne ausfahrbar ist. Auf diesen Führungsschienen 2 läuft das erste Unterbauelement 3, das an seiner der Rückenlehne zugewandten Seite, mit Rollen 4 auf der Führungsschiene 2 geführt ist und sich an seiner Vorderseite mittels Rollen 5 auf dem Boden abstüzt.
An ihrem in AusziehrichOung A gesehenen hinteren Ende, stützt sich das zweite Unterbauelement 6 mit Hilfe von Gleitern 7, auf das erste Unterbauelement 3 ab. An seinem vorderen Ende stützt sich das zweite Unterbauelement mit Füßen 8 und RoI-
7634633 03.03.77
leη 9 am Boden ab. Die Verbindung des ersten Unterbauele- -' / ments 3 mit dem zweiten Unterbauelement 6 geschieht wie in Fig, 1, mit dem Bezugszeichen 30 ganz allgemein bezeichnet mit Führungs« und Scherenbeschlägen, deren Aufbau und Wirkungsweise in folgenden an Hand der Fig. k näher beschrieben werden soll,
Auf dem zweiten Unterbauelement 6 1st ein geteiltes Polster angeordnet, das aus einem unteren, fest angeordneten Sitzpolster 10 und einem an seinem hinteren Ende mittels Stoffscharnier 11 miteinander verbundenen Sitzpolster 12 besteht. Unterhalb des ersten Unterbauelements 3 ist ein Bettkasten 13 angeordnet, der an seiner Oberseite mit einem Deckel 29 mit Drahteinsatz und einem Scharnier 31 am ersten Unterbauelement 3 schwenkbar befestigt ist.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich schlägt das erste Unterbauelement 3 beim Ausziehen an einem an der vorzugsweise aus Winkeleisen ausgebildeten Führungsschiene 2 angeordneten Winkelhaken Ik mit einem an den Rollen 4 angeordneten Bolzen 15 an und begrenzt somit die Auszugsweite des ersten Unterbauelement 3, gleichzeitig dazu schiebt sich das mittels Gleitern 7, auf das erste Unterbauelement 3 abstützende zweite Unterbauelement 6 aus dem ersten Unterbauelement 3 heraus, wobei das erste Unterbauelement 3 mit dem zweiten Unterbauelement 6 wie in Fig. 4 näher beschrieben mit Führungs- und Scherenbeschlägen verbunden ist und als seitliche Führung
am ersten Unterbauelement 3 parallel zur Ausziehrichtung A angeordnete Führungsschlitze 16 und an den Seitenwänden 27, 27 des zweiten Unterbauelements 6 angeordnete Gleitbclzen 17, die in dem Führungs.-chlitz 16 geführt werden dienen.
Nach dem beide Unterbauelemente 3 und 6 ausgezogen sind, wird wie in Fig. 3 ersichtlich, das an dem zweiten Unterbauelement 6 fest angeordnete Sitzpolster 10 mittels Stoffscharnier verbundene Sitzpolster 12 ausgeschwenkt, so daß es auf dem ersten Unterbauelement 3 zu liegen kommt.. Λη der Rückseite des Gestellkorpus 1 ist ein Versteifungsrahmen 18 angeordnet,
7634633 03.03.77
der die beiden Seitenteile miteinander verbindet. An diesem /1)% Versteifungsrahmen 18 ist mittels eines Parallelogrammlenker- ' ,j'
paares 19 und 20 die Rückenlehne 21 angelenkt. Zwischen den f
beiden Lenkern 19 und 20 ist eine Zugfeder 22 angeordnet, die |;
bewirkt, daß die Rückenlehne 21 in der Liegestellung jen- ;i
seits einer Totpunktlage gehalten wird, die sie kurz vor Er- f
reichen der Liegestellung durchläuft. Eine weitere Zugfeder !| 23 zwischen dem Lenker 19 und dem Versteifungsrahmen 18, dient | als Gewichtsausgleich für die Rückenlehne 21 beim Verstellen | aus der Sitz- in die Liegestellung. In der Liegestellung ruht | die Rückenlehne 21 mit ihrem oberen Ende auf dem oberen Teil | des Versteifungsrahmen 18 auf. Im oberen Bereich des Sitzmö- ! bels sind die Seitenteile durch eine, wie in Fig. 4 gestrichelt dargestellten, nicht näher bezeichneten Verstärkungsstre- I be miteinander verbundene \
In Fig. 4 ist das neuerungsgemäße Sitzmöbel in einer von oben | gesehenen, schematischen Darstellung in einem ausgezogenen
Zustand dargestellt, wobei die in den Figuren 1-3 näher ;| beschriebenen Führungsschienen 2 und die an den Seitenwän- ; den 24,24 des ersten Unterbauelements 3 angeordneten Rollen 4
die sich auf den Führungsschienen 2 abstützen erkenntlich
sind und als seitliche Führung des ersten Unterbauelerrents 3
mit den Führungsschienen 2 an diesen Führungsschienen angeordnete Führungsrollen 25 dienen. Neben diesen Führungsrollen 25 sind ebenfalls an den Führungsschienen 2, Bolzen 26 : : angeordnet, an denen die an den Seitenwänden 27,27 des zwei- \ ten Unterbauelements β angeordnete Verriegelungsnase 28 beim
zusammenschieben der Unterbauelemente 3 und 6 in die Sitz- '■. stellung lösbar einrasten und ein unbeabsichtigtes Ausfahren ' der Unterbauelemente 3 und 6 verhindern. Das erste Unterbauelement 3, besteht aus einer Stirnwand 28 und aus zwei mit >. ihren Vorderenden ein Stück über die Stirnwand 28 hinausstehenden Seitenwänden 2*1,24. Auf diesen Seitenwänden 24,24
ist für den Bettkasten 13 ein Deckel 29 mit Drahtansatz mit- j
tels eines Scharnier 31 schwenkbar befestigt« Die Seiten- ;
wände 24,24 des ersten Unterbauelements 3 werden von den
Seitenwänden 27/27 des zweiten Unterbauelements 6 umschlos-
r| p f) ; "i ~J O __
fOöHQöö 03.03.77
• ■
sen und an dem vorderen Ende in Ausziehrichtung A gesehen, werden die Seitenwände 27,27 durch die Stirnwand 32 miteinander verbunden. Im vorliegenden Beispiel schließt die Stirnwand 32 aus optischen Gründen bündig mit den Seitenwänden 27, 27 ab, ohne das dies unbedingt erforderlich wäre.
Zwischen den Seitenwänden 24,24 des ersten Unterbauelements 3, befindet sich an der Stirnwand 28 der Führungsbeschlag 33, der im vorliegenden Fall als gleichschenkeliger Winkel ausgebildet ist. Der eine Winkelschenkel 33 a, dient dazu, den Führungsbeschlag 33 an der Stirnwand 28 des ersten Unterbauelements 3 zu befestigen, während in dem anderen, freien Schenkel des Führungswinkel 33, ein senkrecht zur Ausziehrichtung A des Sitzmöbel verlaufender Führungsschlitz 34 und eine Anlenkbohrung 35 vorgesehen sind.
Der an dem zweiten Unterbauelement 6 angebrachte Führungsbeachlag 36 besitzt im wesentlichen die gleiche Gestalt wie der Führungsbeschlag 33, d.h. es ist ebenfalls als gleichschenkliger Winkel augebildet, der mit seinem einen Schenr kel 36 a an der Innenseite der Stirnwand 32 befestigt ist, während sein anderer freier Schenkel ebenfalls einen Führungsschlitz 37 und eine Anlenkbohrung 38 aufweist. An den Führungsbeschlägen 33 und 36 ist jeweils ein Scherenbeschlag 39 so befestigt, daß jeweils einer der Scherenarmendpunkte in der Anlenkbohrung 35 bzw. 38 um eine vertikale Achse schwenkbar angelenkt ist, während der jeweils andere Scherenarmendpunkt in den Führungsschlitzen 34 bzw. 37 in einer zur Ausziehrichtung A des Sessel, senkrechten Richtung gleiten und dabei gleichzeitig um eine vertikale Achse schwenken kann. In etwa Ihrer Mitte sind jeweils die beiden Arme der Scherenbeschläge 39 mittels eines umgenieteten Bolzen 40 um eine vertikale Achse miteinander verbunden ist« Es können aber auch ihne weiteres andere Verbindungsarten wie z.B. mit Kontermuttern versehene Schrauben Verwendung finden.
Im folgenden soll nun noch kurz die Funktionsweise des neuerungsgemäßen Sitzmöbel beschrieben werden. Dazu sei angenommen, daß sich das Sitzmöbel zunächst in dem in Fig. 1 wider-
fbohhoo 03.03.77
gegebenen zusammengeschobenen Zustand befindet. Soll das Sitzmöbel als Liegemöbel Verwendung finden, werden mit einem einzigen Handgriff die Unterbauelemente 3 und 6 zur Entriegelung leicht angehoben und dann in Richtung des Pfeiles A von dem ortsfest bleibenden Gestellkorpus 1 weggezogen. Da das Sitzpolster 10 an dem zweiten Unterbauelement 6 ortsfest verbunden ist und das Sitzpolster 12 mittels Stoffscharnier 11 mit dem Sitzpolster 10 verbunden ist, werden beide Polster von dem zweiten Unterbauelement 6 mitgenommen. Die Führungsschienen 2 und die seitliche Führungsrolle 25 bewirken zusammen mit den Scherenbeschlägen 39 bzw. den Führungsbeschlägen 33 und 36, daß die Unterbauelemente 3 und 6 leicht und ohne seitliche Verkanntbewegung bis zur vorgesehenen Länge ausgezogen werden können. Auch die unter den Unterbauelementen 3 und 6 angebrachten Rollen 5 und 9, bei denen es sich keinesfalls um teuere Möbelrollen handeln muß, da sie von aussen praktisch kaum zu sehen sind und nur in vertikaler Richtung belastet werden, wenn das Sitzmöbel ausgezogen ist, stellen eine zusätzliche Erleichterung beim Ausziehen des Sessels dar, da sie den Reibungswiderstand gegenüber dem Boden stark herabsetzen., Dem gegenüber bewirken j die nicht rollbaren Füße 4l und 42 mit denen der Gestellkorpus 1 gegen den Boden abgestützt ist, daß dieser Gestellkorpus 1 beim Ausziehvorgang ortsfest bleibt und nicht versehentlich mitgezogen wird, Des weiteren wird ein leichtes gleiten und eine gute seitliche Führung der beiden Unterbauelemente miteinander durch am hinteren Ende des zweiten Unterbauelements 6 angeordneten Gleitern 7, mit denen sich das zweite Unterbauelement 6 auf das erste Unterbauelement 3 abstützt und durch an den Seitenwänden 24 des ersten Unterbauelements 3 angeordneten, parallel zur Ausziehrichtung A des Sitzmöbels verlaufende Führungsschlitze 16 und dem in diesen Führungsschlitzen l6 geführten und am zweiten Unterbauelement 6 angeordneten Gleitbolzen 17 gewährleistet.
Ist das Sitzmöbel mit seinem ersten Unterbauelement 3 bis zu dem an der Führungsschiene 2 befestigten, als Anschlag dienenden Winkelhaken 14 ausgezogen, so schiebt sich das zweite Unterbauelement 6 durch die gleichzeitig als Anschlag
7634633 03.03.77
dienenden Scherenbeschlägen 39 vollständig aus, so kann das obere Sitzpolster 12 nach hinten geklappt werden, so daß es auf dem Bettkastendeckel 29 des ersten Unterbauelements 3 zum liegen kommt. Dazu wird es durch das Stoffscharnier 11, das es mit dem unteren Sitzpolster 10 verbindet geführt. Anschließend braucht nur noch die Rückenlehne 21 durch einen leichten Druck in die Richtung des Pieiles B (Fip. 1 und 2) in die Liegestellung gebracht zu werden, in der sie dann eine Kopfkeilähnliche Stellung einnimmt.
Soll das Liegemöbel wieder in ein Sitzmöbel zurückverwandelt werden, genügt es, die Rückenlehne in der dem Pfeil B entgegengesetzten Richtung wieder anzuheben. Das Sitzpolster wird hierauf wieder nach vorne geklappt, so daß es auf dem Sitzpolster 10 zu liegen kommt, und die beiden Unterbauelemente 3 und 6 werden in der dem Pfeil A entgegengesetzten Richtung wieder zusammengeschoben, bis die Verriegelungsnase 28 an den an der Führungsschiene 2 angeordneten Bolzen 26 einrastet.
Aus dieser Funktionsbeschreibung dürfte deutlich geworden sein, daß das neuerungsgemäße Sitzmöbel ohne große Schwierigkeiten von allen Personen bedient und dem jeweiligen Verwendungszweck zugeführt werden kann.
- Schutzansprüche -
7634633 03.03.77

Claims (13)

- 1 S c hut ζ an s pr il c Ii e l
1.In ein Liegemöbel umwandelbares Sitzmöbel, das aus einem ausziehbaren ersten UnterbauGlement (3), der als Bettkasten (13) ausgebildet ist, und aus einem über dem ersten Unterbauelement (3) ausziehbaren zweiten Unterbauelement (6), auf dem zwei miteinander verbundene Polster (10,12) aufliegen, die mit dem zweiten Unterbauelement (6) ausgesehenen werden besteht, und nach dem Ausziehen aus dem ersten Unterbauelement (3) umgeschwenkt werden kann und daß die Rückenlehne (21) des Sitzmöbels zur Ergänzung der Liegefläche umklappbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Unterbauelement (3) mittels Rollen (^,5), die sich vorne auf dem Boden abstützen und hinten auf eine am ßestellkorpus (l) angeordnete, in verschiedene Winkellagen gebogenen Führungsschiene (2) geführt werden und daß am oberen Teil des ersten Unterbauelements (3) ein an sich bekannter Bettzeugkasten (13) angeordnet ist, der mit einem Deckel (29) mit Drahteinsatz am ersten Unterbauelement (3) schwenkbar gelagert ist und daß das zweite Unterbauelement (6) mit dem ersten Unterbauelement (3) mittels eines als Führungs- und Anschlagelements dienenden Scherenbeschlag (39) verbunden ist, wobei zwei der Scherenarmendpunkte an dem ersten Unterbauelement (3) und die beiden anderen Scherenarmendpunkte an dem zweiten Unterbauelement (6) jeweils mittels eines Pührungsbeschlags (33,36) so befestigt sind, daß an dem ersten und dem zweiten Unterbauelement (3,6) wenigstens einer der Scherenarmendpunkte in einer zur Ausziehrichtung A des Liege- oder Sitzmöbel senkrechten Richtung gleiten und dabei gleichzeitig um eine vertikale Achse schwenken kann und daß die Rückenlehne (21) nach dem Ausziehen der bej den Unterbauelemente (3,6) an jeder Seite mittels eines Lenkerpaares (19,20) am Gestellkorpus (1) angelenkt ist und unabhängig von den Ausziehbaren Unterbauelementen (3,6) in die Liegestellung bewegbar ist.
7634633 03.03.77
2. Sitzmöbel nach Anspruch ldadurchgekennzeichnet, daß die Scherenarmbeschläge (39) mit den Führungsbeschlägen (33*36) so verbunden sind, daß jeweils der Endpunkt eines Scherenarmes in einem Führungsbeschlag (33,36) senkrecht zur Aussiehrichtung verlaufenden Schlitz gleiten, als auch um eine vertikale Achse schwenken kann, während jeweils die anderen Endpunkte des Scherenarmbeschlagsan einem am Führungsbeschlag vorgesehenen Anlenkpunkt (35,38) nur um eine vertikale Achse schwenkbar, in horizontaler Richtung, jedoch nicht verschiebbar angelenkt sind.
3. Sitzmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Scherenarm an dem einen der beiden Führungsbeschläge, mit denen er verbunden ist, nur schwenkbar angelenkt ist, während er mit dem anderen sowohl schwenkbar, als auch gleitbar verbunden ist.
4. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (21) mittels zweier Lenkerpaare (19,20) die als Parallelogrammlenker ausgebildet sind am Gestellkorpus (l) angelenkt ist und gegeüber dem Gestellkorpus (1) verschwenkbar ist.
5. Sitzmöbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Lenkern (19,20) einerseits und zwischen dem einen Lenker (20) und dem Versteifungsrahmen (18) andererseits Zugfedern (22,23) angeordnet sind.
6. Sitzmöbel nach Anspruch 1, 4, 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (21)durch eine etwa senkrecht zum Fußbodta gerichteten Kraft aus der Sitz- in die Liegestellung und umgekehrt verstellbar ist.
7. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am Gestellkorpus (1) angeordnete Führungsschiene (2) in verschiedene Winkellagen ab-
7634633 03.03.77
4t ft« · * » 4 * *
„ ■'■ ■■-■·■
8. Sitzmöbel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Führungsschiene (2) ein die Ausziehrichtung A der Unterbauelemente (3,6) begrenzender Winkelhaken (l4) angeordnet ist.
9. Sitzmöbel nach Anspruch I3 7, 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Führungsschiene (2) ein zur seitlichen Führung des ersten Unterbauelements (3) eine Führungsrolle (25) und als Anschlag für das zweite Unterbauelement (6) ein Bolzen (26) angeordnet ist.
10. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Unterbauelement (6) am weitesten ausziehbar ist und daß das Sitzpolster (10) mit dem zweiten Unterbauelement (6) fest verbunden ist und an diesem Sitzpolster (10) das Sitz- und Liegepolster (12) für das erste Unterbauelement (3) mittels Stoffscharnier (11) verbunden ist.
11. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seitenteilwänden (27,27) des zweiten Unterbauelements (6) ein Gleitbolzen (17) angeordnet ist.
12. Sitzmöbel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß am ersten Unterbauelement (3) an beiden Seitenteilwänden (24,24) parallel zur Ausziehrichtung A Führungsschlitze (16) angeordnet sind.
13. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am zweiten Unterbauelement (6) eine Verriegelungsnase (28) angeordnet ist, die in zusammengeschobenem Zustand der Unterbauelemente (3,6) mit dem Bolzen (26), der am Gestellkorpus (1) angeordneten Führungsschiene (2) lösbar einrastet.
7634633 03.03.77
4 t
l4. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, daß das erste Unterbauelement (3) mit dem zweiten Unterbauelement (6) durch Gleiter (7) abgestützt ist.
15·"Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß beide Ünter bauelemente (3S6) mit Rollen (5,9) gegen den Boden abgestützt ist.
l6. Sitzmöbel nach Anspruch 15, dadurch gekenn zeichnet, daß der beim Ausziehen der Unterbauele mente ortsfest bleibende Gestellkorpus (l) mit Füßen 42) gegen den Boden abgestützt ist.
7634633 03.03.77
DE19767634633 1976-10-30 1976-10-30 In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel Expired DE7634633U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767634633 DE7634633U1 (de) 1976-10-30 1976-10-30 In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel
AT0535877A AT367284B (de) 1976-10-30 1977-07-22 In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel
CH1308477A CH622937A5 (en) 1976-10-30 1977-10-27 Sofa which can be converted to a bed
JP12884577A JPS5356561A (en) 1976-10-30 1977-10-28 Convertible bed and sofa chair
IT6941377A IT1091085B (it) 1976-10-30 1977-10-28 Poltrona trasformabile in letto

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767634633 DE7634633U1 (de) 1976-10-30 1976-10-30 In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7634633U1 true DE7634633U1 (de) 1977-03-03

Family

ID=6670904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767634633 Expired DE7634633U1 (de) 1976-10-30 1976-10-30 In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5356561A (de)
AT (1) AT367284B (de)
CH (1) CH622937A5 (de)
DE (1) DE7634633U1 (de)
IT (1) IT1091085B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345916C2 (de) * 1983-12-20 1986-03-06 Stella-Möbelwerk GmbH, 4780 Lippstadt Sitz- und Liegemöbel
DE8509131U1 (de) * 1985-03-27 1985-05-09 Ferdinand Lusch Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld Zu einem Liegemöbel verwandelbares Sitzmöbel
AT404787B (de) * 1996-08-01 1999-02-25 Hasag Beteiligungen Gmbh Sitzmöbel
DE29716669U1 (de) * 1997-09-17 1997-11-06 Polstermöbel GmbH Oelsa-Rabenau, 01734 Oelsa Sitz-Liege-Möbel
DE20211373U1 (de) * 2002-07-27 2002-10-10 Stella Möbelwerk GmbH & Co KG, 59557 Lippstadt Sitz- und Liegemöbel
DE202009006331U1 (de) 2009-05-04 2009-07-16 Gebr. Nehl Holzindustrie Gmbh & Co. Kg Ausziehbares Sitz-/ Liegemöbel
AT515403B1 (de) * 2013-09-24 2015-10-15 Sedda Polstermöbelwerke Hans Thalermaier Gmbh Sitz- und Liegemöbel
RU208616U1 (ru) * 2021-06-04 2021-12-28 Денис Николаевич Кандрунин Механизм трансформации мебели

Also Published As

Publication number Publication date
IT1091085B (it) 1985-06-26
AT367284B (de) 1982-06-25
JPS5356561A (en) 1978-05-23
CH622937A5 (en) 1981-05-15
ATA535877A (de) 1981-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0504129B1 (de) Sitz- bzw. Liegemöbel
DE7634633U1 (de) In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel
DE3312371C2 (de) Von der Sitz- in die Liegeposition und umgekehrt überführbares Polstermöbel
DE7701585U1 (de) In ein bett verwandelbares sitzmoebel
DE69008940T2 (de) Vorrichtung für eine Bettcouch.
DE69310133T2 (de) Gelenkbeschlag der Kopfpartie einer Matratze von einer Bettcouch
EP2850974A1 (de) Möbelbeschlag
DE2847875C2 (de) Polstersessel, mit herausziehbarer, freitragender Fußstütze
AT506292B1 (de) Sitzmöbel
DE4040097C2 (de)
DE102018005173A1 (de) Möbel
DE624588C (de) Sofabett mit aus drei gelenkig miteinander verbundenen Teilen bestehender Bettmatratze
AT200751B (de) Verstellbare Sitzgelegenheit
DE3101163A1 (de) Ausziehelement
DE444821C (de) Stuhl oder Sessel
DE1554006C3 (de) Umwandelbares Sitz- und Liegemöbel
DE3928005A1 (de) Verstellbares kopfteil
DE2500481C2 (de) Schwenkbeschlag für eine Schlafcouch mit kippbarem und querverschieblichem Sitzpolster
DE1429340A1 (de) Von einem Sofa zu einem Doppelbett umwandelbares Polstermoebel
AT393603B (de) In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel
AT247546B (de) In ein Bett umwandelbares Sitzmöbel
DE2343450C3 (de) Möbel mit mehreren Polstern zur Benutzung als Liege oder Sitzmöbel
AT404787B (de) Sitzmöbel
DE9416385U1 (de) In ein Bett verwandelbares Sitzmöbel
DE20311561U1 (de) Verwandelbares Polstermöbel