AT30629B - Verbrennungskraftmaschine mit in einem sich drehenden Zylinder gleichzeitig kreisendem und schwingendem Kolben. - Google Patents

Verbrennungskraftmaschine mit in einem sich drehenden Zylinder gleichzeitig kreisendem und schwingendem Kolben.

Info

Publication number
AT30629B
AT30629B AT30629DA AT30629B AT 30629 B AT30629 B AT 30629B AT 30629D A AT30629D A AT 30629DA AT 30629 B AT30629 B AT 30629B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
rotating
oscillating
piston
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Mond
Original Assignee
Robert Mond
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Mond filed Critical Robert Mond
Application granted granted Critical
Publication of AT30629B publication Critical patent/AT30629B/de

Links

Landscapes

  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verbrennungskraftmaschine mit in einem sich drehenden Zylinder gleichzeitig kreisendem und schwingendem Kolben. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gedichtet, so dass hier kein Übertritt der Gase erfolgen kann. An dem Boden des Ge-   hauses 11   ist ein fuststehender   Vortoitungskörper J2 angeordnet,   der eine Anzahl von 
 EMI2.1 
 und   17",   18 und 18a, 19 und 19" und 20 und   20@ des Ventilgehäuses 2   in Verbindung stehen (Fig. 4). 



   Innerhalb dos   Ventilgebäusos   sind vier Ventile angeordnet, die hier als Tellerventile ausgebildet sind und durch Daumen gesteuert werden. Die Ventilkammorn stehen paarweise mit den Zylinderkammern   9   und. 10 in Verbindung. So sind hier die Kammern der Ventile   24   und 24 mit der Kammer 9 und die Kammern der Ventile 22 und 28 mit der 
 EMI2.2 
 hindurch in das Ventilgehäuse reicht und   Daumen 37, 38   trägt, die die Ventile der Wirkung der Federn 42 entgegen heben. Die Daumen können die Ventile entweder unmittelbar oder wie dargestellt unter Vermittlung von Hebeln 39, 40 bewegen. Der Antrieb der Daumenwolle erfolgt von der Hauptwelle aus mit der halben Geschwindigkeit der letzteren unter 
 EMI2.3 
   Vorgelegewelle   30 aufgekeilt sind. 



   Wenn die Maschine im Viertakt arbeitet, so tritt beim Heben des Ventils zuerst Luft von aussen durch die Kanäle   14   und 18 unter das Ventil und gelangt durch dieses in die Kammer 10, deren Volumen gerade sich zu vergrössern beginnt. Nachdem das Ventil einen kleinen Teil seines Hubes   zurückgelegt   hat, hebt es ein Hilfsventil   34,   das bisher die ringförmige Kammer 32 geschlossen hat, so dass Gas aus einem entsprechenden äusseren Behälter durch Kanäle 15 und 19 und die Kammer 32 in den Raum 33 unterhalb des Ventils tritt und sich mit der   Luft mischt.

   Während des   übrigen Teiles der Einlassperiode tritt somit eine   Mischung von Luft   und Gas in die Kammer 10 ein, bis diese ihr maximales 
 EMI2.4 
 der zweiten Kammer 9 statt, so dass zwei Arbeitshübe auf je zwei Umdrehungen der Wolle 1 kommen. 



   Das zum Kühlen des Ventilgehäuses und des Zylinders dienende Wasser tritt durch den Kanal 16 ein und nimmt folgenden Weg : Durch die Kanäle 20 und 20a (Fig. 1 und 4) strömt das Wasser in das Gehäuse ein und gelangt durch die Kanäle 43 und 43a in die   Kanä) e   44 und 44a. Am Ende jedes dieser Kanäle verzweigt sich der Wasserstrom und 
 EMI2.5 
 deckel und entweicht schliesslich durch Kanäle 55, 55a in das äussere Gehäuse 11, aus dem   ps   durch die Leitung 60 austritt. 



   Um den Kolben in wirksamer Weise zu   liültleti,   ist zwischen den ringförmigen 
 EMI2.6 
 Emulsion von Öl in Wasser) mittels der Röhre 64 eingeführt, so dass die Teile gekühlt und gleichzeitig geschmiert werden. Das Öl bzw. das   Gemenge   von Öl und Wasser tritt durch die Röhre 66 aus. 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Verteilungsgebäuse sind stellbare Bunde 75, 76, 77,78, 79 und 80 angeordnet. 



   Bei der hier dargestellten Ausführungsform ist die Wolle 4 horizontal angeordnet und dient zur Kraftabgabe. Da diese Welle sich nicht mit gleichmässiger Geschwindigkeit dreht, während die getriebene Wolle für gewöhnlich eine gleichförmige Geschwindigkeit erhalten soll, so ist auf der Welle 4 eine nachgiebige Kupplung 31 anzuordnen. In vielen 
 EMI3.2 
 horizontal liegt, dagegen die Welle 4 geneigt ist. Man kann dann die Welle 30 zur Kraftabgabe benutzen. 



   Wenn die Maschine in Zweitakt arbeiten soll, wird die Steuerwelle festgestellt, so dass die Ventile nur einmal während jeder Umdrehung gesteuert werden. Gas und Luft sollen unter einem hinreichend grossen Druck eingeführt werden, damit vor dem Einlass des brennbaren Gemenges die Kammern 9 und 10 durch die eintretende Luftmenge vollständig von den   zurückgebliebenen   Gasen gereinigt werden. Da bei dieser Arbeitsweise die Vorgelegewelle entfällt, kann die Welle 1 oder auch die Welle 4 zur Abgabe der Energie benutzt werden. 



   Es ist selbstverständlich, dass die Maschine statt mit Gas auch mit einem flüssigen Brennstoff betrieben werden kann. Es ist dann an Stelle der besonderen Einlässe für Luft 
 EMI3.3 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :   l.   Verbrennungskraftmaschine mit in einem sich drehenden Zylinder gleichzeitig kreisendem und schwingendem Kolben, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusammen mit dem 
 EMI3.4 
   Verteilungsgehäuse (12) gleitet.  

Claims (1)

  1. 2. Verbronnungskraftmaschino nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die im Ventilgehäuse (2) angeordneten Ventile (21-24) durch eine Steuerwelle (25) gesteuert werden, die durch eine der beiden Wellen der Maschine hindurchgeführt ist.
    3. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gpkennzeichnet, dass die Steuerwelle ) unter Vermittlung einer Vorgelegewelle (30) von der sie aufnehmenden Welle aus angetrieben wird.
    4. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilungsgehäuse (12), das Ventilgehäuse (2) und der Zylinder (3) mit Kanälen für ein Kühlmittel versehen sind, die derart angeordnet sind, dass das Kühlmittel, zuerst in der einen Richtung strömend, einen Teil des Verteilungsgehäuses, des Ventilgehäuses und des Zylinders kühlt und sodann auf dem Rückwege den übrigen Teil bestreicht und durch das Verteilungsgehäuse wieder austritt. EMI3.5 dem Kolben (5) eine geschlosseno Kammer zur Aufnahme eines Schmiermittels bzw. eines Gemenges von Schmiermittel und Kühlmittel (vorzugsweise einer Emulsion von UI in EMI3.6
AT30629D 1907-01-18 1907-01-18 Verbrennungskraftmaschine mit in einem sich drehenden Zylinder gleichzeitig kreisendem und schwingendem Kolben. AT30629B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT30629T 1907-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT30629B true AT30629B (de) 1907-11-11

Family

ID=3544700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT30629D AT30629B (de) 1907-01-18 1907-01-18 Verbrennungskraftmaschine mit in einem sich drehenden Zylinder gleichzeitig kreisendem und schwingendem Kolben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT30629B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT30629B (de) Verbrennungskraftmaschine mit in einem sich drehenden Zylinder gleichzeitig kreisendem und schwingendem Kolben.
DE215838C (de)
DE349563C (de) Einrichtung zum Betrieb von Kraftmaschinen mit Verbrennungsgasen und Fluessigkeiten
DE863574C (de) Druckerzeuger zum Antrieb von Fahrraedern einer landwirtschaftlich genutzten Zugmaschine und/oder zum Antrieb von an die Zugmaschine angebauten oder angehaengten Geraeten
AT111444B (de) Einrichtung zur Verwertung der gesamten Abfallwärme für Kraftzwecke von Öl- oder Gaskraftmaschinen mit Luftspülung.
AT148024B (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine.
DE3715750A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE371195C (de) Einrichtung zur Destillation des Maschinenkuehlwassers
AT141057B (de) Mit vorverdichteter Ladung arbeitende Brennkraftmaschine.
AT106369B (de) Drucklufterzeugungsanlage.
DE584408C (de) Dieselmaschine mit Verwertung der Abgas-, und Zylinderwaerme durch Einstaeubung von hocherhitztem Druckwasser in den Arbeitszylinder
DE60987C (de) Dampf-Luftmaschine
AT82342B (de) Steuerung für Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere für Zweitaktmaschinen.
DE2209791A1 (de) Hub-doppelkolben-kraftmaschine mit aussenliegender waermequelle
DE820899C (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Arbeit aus Waerme
AT85421B (de) Verbrennungskraftmaschine mit Hilfspumpen.
AT136504B (de) Doppeltwirkende Zweitaktbrennkraftmaschine mit als Gaspumpe wirkendem Kompressor.
AT54354B (de) Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine.
DE532729C (de) Kolbenkuehlvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
AT146089B (de) Luftkühlung für Brennkraftmaschinen.
AT78954B (de) Doppeltwirkende Verbrennungskraftmaschine.
DE723951C (de) Arbeitsverfahren fuer Kolbenkraftmaschinen
AT69088B (de) Arbeitsverfahren für Verbrennungskraftmaschinen und Maschine zu dessen Durchführung.
DE880968C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Vergaser und Zuendkerze
CH146074A (de) Einrichtung an Kolbenmaschinen zur Kühlung des Kolbens.