DE842423C - Drehschieberanordnung fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents
Drehschieberanordnung fuer BrennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE842423C DE842423C DEP30292D DEP0030292D DE842423C DE 842423 C DE842423 C DE 842423C DE P30292 D DEP30292 D DE P30292D DE P0030292 D DEP0030292 D DE P0030292D DE 842423 C DE842423 C DE 842423C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotary valve
- cooling
- valve assembly
- rotary
- internal combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L7/00—Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements
- F01L7/08—Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements with conically or frusto-conically shaped valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
- Drehschieberanordnung für Brennkraftmaschinen Diese Erfindung bezieht sich auf Drehschieberanordnungen für Maschinen und stellt eine Verbesserung oder Weiterentwicklung der in der britischen Patentschrift 535 856 beschriebenen Erfindung dar.
- Zweck der Erfindung ist die Verbesserung des Wirkungsgrades der Maschine.
- Die Drehschieberanordnung einer Brennkraftmaschine weist erfindungsgemäß einen Drehschieber auf, wie er in der Beschreibung der britischen Patentschrift 535 856 beschrieben wurde. Der Drehschieber besitzt einen hohlen Zapfen, ein in den Raum für die Kühlflüssigkeit führendes Rohr und ein mit diesemRohr verbundenesFörderrolir und ist durch ein Auslaßrohr für die Külilflüssigkeit gekennzeichnet, das mit . dem hohlen Zapfen des Dehschiebers in Verbindung steht, um die Flüssigkeit vom Drehschieber wegzuführen.
- Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Kühlsystem für den Drehschieber einer Brennkraftmaschine und weist Mittel auf, die dem Befeuchten der gekühlten Oberfläche mit einer verdampfbaren Flüssigkeit dienen, sowie weitere Mittel zur Erzielung eines kühlenden Gasstromes, um die Verdampfung zu beschleunigen, und zwar mit oder ohne die Anordnung von Mitteln zur Kondensation und Rückgewinnung der verdampfenden Flüssigkeit.
- In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens veranschaulicht.
Abh. i zeigt ein Aubführungsbeispiel der Er- Endung , Abb. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines anderen Ausführungsbeispiels; Abb. 3 zeigt eine bei der Anordnung nach Abb.2 anwendhare andere Ausführungsform; Abb. 4 und 5 zeigen weitere Beispiele der Er- l indung. Wie in der Abb. i gezeigt, besteht die Maschine iin wesentlichen aus einem Kolben io, einem Zy- linder i i, dem "Zylinderkopf 12 und einem Dreh- schiebergehäuse 13, von denen der "Zylinder, der "Zylinderkopf und das Drehschiebergehäuse Kühl- rippen besitzen. In dem Gehäuse 13 befindet sich ein konischer Drehschieber 1.4, der einen als Ver- brennungsraum und als Durchgang dienenden Raum 1.+1 und einen inneren Kühlraum 15 aufweist, in den ein feststehendes Rohr 16 führt, `dessen oberes Ende in einer Tülle befestigt ist und mit einem luftführenden Rohr 17 in Verbindung steht, letzteres angeordnet in einem Deckel 18, der an <lern oberen Ende des Drehschiebergehäuses 13 be- festigt ist. Der Deckel 18 ist auch so gestaltet, daß er einen Teil der Auslaßverbindung zu dem Dreh- schieber bildet und ein Gehläsegehäuse für ein Gebläse i9 darstellt, das in das Ende des Dreh- schiebers so eingeschraubt ist, daß es mit ihm rotieren kann. Am oberen Ende des Dreh- schiehers 1:I ist auch ein Ring 2o angeordnet, der mit einem Flansch 21 am Deckel 18 zusammen- wirkt. um die Unterseite des Gebläseraumes ab- zuschließen. Von dem Gebläsegehäuse fuhrt ein' Auslaß 22 weg, der auch in dem Deckel 18 liegt. Das -\uspuffsystem enthält eine Ausstoßkammer 23, in welche eine Düse 24 hineinragt, wobei der Aus- laß 22 in Verbindung mit der Kammer 23 steht. Während des Betriebes rotiert der Dreh- schieber 1;I bei- halber Maschinengeschwindigkeit für eine Viertaktmaschine und das Gebläse i9 be- wirkt das Herausziehen von Luft aus (lern Kühl- raum 15 des Drehschiebers, wodurch erreicht wird, claß Luft aus dem Luftrohr 17 .durch das Rohr 16 in den Raum 15 gesogen wird, wo es gegen die Wand des Verbrennungsraumes und Durch- ganges 141 gerichtet ist und so eine intensive Kühlung dieser Wand bewirkt. Das Volumen der Kühlluft, die durch den Raum 15 geleitet wird, ist damit abhängig von der Umlaufgeschwindigkeit des Drehschiebers. Diese Beziehung zwischen der Kühlung und der Umlaufgeschwindigkeit ist des- liall> vorteilhaft, weil die Umlaufgeschwindigkeit offenbar ein Faktor der an den konischen Lager- Hä cllen des Drehschiebers erzeugten Reibungs- wärme ist. Auf der anderen Seite ist die Ejektorwirkung der Düse 24 offenbar eine Funktion des Volumens der Auspuffgase. Diese Beziehung zwischen dem Kiihlluftvolumen und dem Volumen der Auspuff- gase sichert die Veränderung des Kühlluftvolumens in Abhängigkeit von der Maschinenbelastung. Anstatt einer Vereinigung eines Gebläseantriebs und eines Auspuffejektors kann jedes von ihnen allein vorgesehen sein. Die Einzelteile der Bauart des antreibenden Getriebes für den Drehschieber sind nicht Gegen- stand der vorliegenden Erfindung, sie können durch eine geeignete Durchbildung ersetzt werden und sind daher absichtlich aus der Beschreibung und der Zeichnung fortgelassen worden. L,jn Ausführungsbeispiel der Abb. 2, das eine Breiinkraftmaschine nach früheren Patenten und Anmeldungen zeigt; wird der Kühlraum 25 des Drehschiebers 26 durch einen Luftstrom gekühlt, der durch eine Schaufel 28 und einen Trichter 27 in der durch den Pfeil 29 bezeichneten Richtung erzeugt wird. Eine solche Anordnung kann bei Luftfahrzeugen im Abstrom der Luftschraube vorgesehen sein. In dem Schaufel- oder Luft- führungskanal ist vorzugsweise ein Luftfilter 30 angeordnet. Wo erhitzte Luft benötigt wird, um z. B. die Vergasung zu unterstützen oder für irgendwelche anderen Zwecke, wird die erwärmte Luft, nachdem sie durch den Kühlraum des Dreh- schiebers gegangen ist, für dieseZ-,vecke verwendet. Falls gewünscht, kann man entweder die Schaufel oder den Trichter fortlassen. Der Deckel 18, wie er in Abb. i 'gezeigt ist, bildet einen Teil der Aus- laßverhindung zum Zapfen des Drehschiebers. Wie es in Abb. 3, die eine Abänderung der Abb. 2 zeigt, dargestellt ist, kann ein Venturirohr 32 vorgesehen sein, das ein Saugrohr 33 enthält, welches mit dem Kühlraum 25 in Verbindung steht, der wirksame Luftstrom im Venturirohr kann durch irgend- welche geeigneten Mittel erzeugt werden, ein- schließlich der Abgase der Maschine. Der Kühl- raum 25 kann wahlweise unmittelbar durch ein Rohr mit der Ansaugleitung der Maschine verbun- den sein, so daß man mit einer solchen Anordnung erreicht, daß die Kühlung proportional den Druck- schwankungen in der Ansaugleitung gemäß den Drehzahlen und Belastungen wird. In einem anderen Ausführungsbeispiel der Er- findung, wie es Abb.:I als Abänderung der Abb. i zeigt, ist in Verbindung mit durch das Luftrohr zugeführten gasartigen Kühlmitteln eine Flüssig- keitskühlung vorgesehen, und zwar wird die Kühl- flüssigkeit durch eine Düse 34 in das Rohr 16 zer- stäubt eingespritzt, oder es wird. wie es Abb.5 zeigt, die Kühlflüssigkeit unmittelbar in den Kühl- raum des Drehschiebers unter Verwendung einer Düse 36, gesprüht, die durch das Rohr 16 in diesen Raum führt. Ein Entnahmerohr oder andere Mittel können vorgesehen sein, um das Flüssigkeitsvolu- inen imKühlraum so zu begrenzen, daß dort immer genug Raum für den gasartigen Strom vorhanden ist und der Sprüheffekt, wenn er in dem Raum wirksam ist, erhalten wird. Dieses Beispiel ver- wendet das Merkmal des Befeuchtens der zu kühlenden Teile mit einer verdamfbaren Flüssigkeit und der Beschleunigung der Kühlung durch Ver- wendung eines gasartigen Kühlmittelstromes, um die Verdampfung solcher Flüssigkeit auf der Ober- fläche zu beschleunigen. Die Durchbildung kann Mittel zur Kondensation und Rückgewinnung der verdampfbaren Flüssigkeit enthalten. Man kann aber die zum Kühlen herangezogene verdampfbare Flüssigkeit auch durch Zersprühen oder wie eine gasartige Suspension in (las gasartige Kühlmittel, z. 13. in oller bevor es das Rohr 17 der Alb. i er- reicht, einführen. Es wird angenommen, daß der Deckel 18 in den Abb. 4 und-5 einen Teil der Aus- laßN-erl)itidiitig zum Zapfen des Drehschiebers dar- stellt. - 1)ie 1?rhndunf soll auch mögliche Kombinationen der oben beschriebenen Anordnungen umfassen. Die Bauart des Drehschiebers ist Gegenstand des früheren britischen Patents 535 856, die jedoch keine Attslalirolirverli ndutig zum Zapfen des I)rcliscliiei>ers besaß, während sie einen verjüngten I)rehschicber enthält, der eine zur Drehachse ver- setzte Verbrennungskammer aufweist und mit einem Ilohlrautn für ein Kühlmedium versehen ist, das durch den hohlen Drehschieberzapfen durch ein lZolir zugeführt wird. , In der Beschreibung der ibritischen Patent- schrift I 1 66o aus dem Jahre 1914 ist ein konischer 1)reliscliiel>er für eine Verbrennungskraftmaschine beschrieben und dargestellt. Dieser Schieber weist eitle sich axial ausdehnende Nut an seinem Umfang auf. Diese Nut bildet einen Teil des Verbrennungs- raumes. Der l)relischieber ist ausgehöhlt, so daß (las Gemisch durch ihn hindurchtreten kann, wenn es in den Zylinder gelangt; es unterstützt dadurch die Kühlung des Drehschiebers. Dieser Dreh- schieher besitzt Nuten für (gen Ein- und Aussaß der Gase und ist mit keiner von der Drehachse ver- setzten Verb-ennungskaninwr wie der Drehschieber nach dem britischen 1'ateiit 535 856 bzw. der vor- liegenden 1?rhndung versehen. In der Beschreibung der britischen l'atetitschrift4()3482 ist eine Ventil- anordnung für eine Verbrennungskraftmaschine beschrieben und dargestellt, bei der das Ventil aus einem zylindrischen, rohrartigen Glied 'besteht, das einen axialen Durchgang enthält, durch. den das Gemisch über eine vrni Schlitzen zu einer diesen entsprechenden Anzahl von Zylindern der Maschine gelangt, und auch tnit einem umlaufenden Raum für Kühlwasser versehen ist. Diese Anordnung ist
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Drehschieberanordnung für eine Brennkraftinaschine, bei der der Drehschieber einen hohlen Zapfen, ein in den Raum für das Kühlmittel führendes Rohr und ein Zuführrohr zu diesem aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Auslaßrohr für das Kühlmittel mit dem hohlen Zapfen in Verbindung steht, um das Kühlmittel vom Drehschieber abzuführen.
- 2. Drehschieberanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, uni eine verdampfbare Flüssigkeit zusammen mit der Kühlluft in den Kühlraum zu führen.
- 3. Drehschieberanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit so auf (sie zu kühlende Fläche auftrifft, daß sie diese benetzt und durch nachfolgende Verdampfung die Kühlung beschleunigt.
- Drehschieberanordnung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um einen Strom eines gasartigen Kühlmediums in den und aus dem inneren Kühlraum zu erzeugen.
- 5. Drehschieberanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kühlluftstrom erzeugenden Mittel ein Gebläse und ein dazugehöriges Gehäuse enthalten, wobei das Gebläserad auf dem Zapfen des Drehschiebers so sitzt, daß es mit diesem umläuft.
- 6. Dnehschieberanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, d.aß die den Kühlluftstrom erzeugenden Mittel Mittel zum Ausstoßen und Ansaugen enthalten, die mit dem Auspuffrohr der Anlage verbunden sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1376242A GB562549A (en) | 1942-10-01 | 1942-10-01 | Improvements in or relating to rotary valve assemblies for internal combustion engines |
GB395043 | 1943-03-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE842423C true DE842423C (de) | 1952-06-26 |
Family
ID=10567246
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP30292D Expired DE842423C (de) | 1942-10-01 | 1949-01-01 | Drehschieberanordnung fuer Brennkraftmaschinen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE842423C (de) |
GB (1) | GB562549A (de) |
-
1942
- 1942-10-01 GB GB1376242A patent/GB562549A/en not_active Expired
-
1949
- 1949-01-01 DE DEP30292D patent/DE842423C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB562549A (en) | 1944-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1236855B (de) | OElabdichtung fuer Turbolader od. dgl. | |
DE2536996C3 (de) | Vergaser für Brennkraftmaschinen | |
DE842423C (de) | Drehschieberanordnung fuer Brennkraftmaschinen | |
DE628684C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung gasfoermiger Brenngemische aus fluessigem Brennstoff und Verbrennungsluft | |
DE69214267T2 (de) | Drehschieber und dessen verwendung für die zufuhr einer flüssigkeit zur brennkammer einer brennkraftmaschine | |
DE2605454B2 (de) | ||
DE524880C (de) | Luftgekuehlte Lager, insbesondere fuer Kurbelwellen von Brennkraftmaschinen | |
DE829677C (de) | Verbesserter Vergaser | |
DE562452C (de) | Zweitakt-Brennkraftmaschine mit sternfoermig angeordneten Zylindern | |
DE540910C (de) | Brennkraftmaschine mit geschlossenem Kurbelgehaeuse und Lufteinlass am Gehaeuse | |
DE859694C (de) | Zweitakt-Brennkraftmaschine mit umlaufenden Zylindern | |
DE940950C (de) | Mechanisch zeitweilig in einem ihrer normalen Laufrichtung entgegengesetzten Sinn angetriebene Gasturbine | |
DE592780C (de) | Kurbelloser Motorkompressor mit zwei gegenlaeufigen Kolben | |
DE1983557U (de) | Stroemungsfuehrungsvorrichtung fuer waerme- oder massetransport. | |
DE520264C (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen mit Druckzerstaeubung | |
DE959347C (de) | Vorrichtung zur Erzielung eines vorher festgesetzten Gefaelles des statischen Druckes entlang einer umstroemten Flaeche eines Koerpers | |
DE1037759B (de) | Brennkraftmaschine | |
DE409367C (de) | Zweitaktverbrennungskraftmaschine | |
DE620714C (de) | Drehkolbenbrennkraftmaschine | |
DE933960C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schweroeldampf-Luft-Gemischen fuer Brennkraftmaschinen | |
DE425522C (de) | Vorrichtung zum Verfluessigen und Vergasen von Naphthalin | |
DE594875C (de) | Kuehleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit zwanglaeufigem Kuehloelkreislauf | |
DE629350C (de) | Einrichtung zum Kuehlen von Brennkraftmaschinen fuer Luftfahrzeuge | |
DE320023C (de) | Luftkuehlung fuer drehbare Verteiler von Viertaktverbrennungskraftmaschinen | |
DE400800C (de) | Zylinderkuehlung fuer Kolbenmaschinen |