DE320023C - Luftkuehlung fuer drehbare Verteiler von Viertaktverbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Luftkuehlung fuer drehbare Verteiler von Viertaktverbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
DE320023C
DE320023C DE1912320023D DE320023DD DE320023C DE 320023 C DE320023 C DE 320023C DE 1912320023 D DE1912320023 D DE 1912320023D DE 320023D D DE320023D D DE 320023DD DE 320023 C DE320023 C DE 320023C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributor
internal combustion
combustion engines
air
air cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1912320023D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE320023C publication Critical patent/DE320023C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L7/00Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements
    • F01L7/02Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves
    • F01L7/021Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves with one rotary valve
    • F01L7/022Cylindrical valves having one recess communicating successively with aligned inlet and exhaust ports

Description

  • Luftkühlung für drehbare Verteiler von Viertaktverbrennungskraftmaschinen. Die Erfindung bezweckt die Kühlung des drehbaren Verteilers von Viertaktverbrennungskraftmaschinen mittels bewegter Luft, die durch .den hohlen Verteiler in seiner Längsrichtung hindurchströmt. Diese Art der Kühlung ist bereits vorgeschlagen worden, indessen erfolgt dort die Bewegung durch die natürliche Strömung der Luft, etwa durch den Auftrieb der erwärmten Luft, oder andere Ursachen; der schwache Luftstrom war aber ungenügend. Demgegenüber wird gemäß der Erfindung die Luft durch den den Saughub ausführenden Kolben des Arbeitszylinders durch den Hohlraum des Verteilers hindurchgesaugt, wobei der Vergaser an beliebiger Stelle der Saugleitung eingeschaltet sein kann. Die durch das Ansaugen erzeugte kräftige Luftströmung bewirkt eine starke Kühlung des Verteilers in seiner ganzen Aus= dehnung, wodurch Störungen des Arbeitens verhütet werden.
  • Auf der Zeichnung ist die Anordnung des Verteilers in einer Ausführungsform dargestellt. Fig. i ist ein senkrechter Schnitt durch einen Motor, der mit zwei Zylindern ausgerüstet gedacht ist. Fig. 2 ist ein Längsschnitt eines drehbaren Verteilers für zwei Zylinder. Fig. 3 ist eine äußere Ansicht dieses Verteilers. Fig.4 ist ein Querschnitt nach der Linie a-b der Fig. 3.
  • Der Verteiler i, der bei 2 in seiner ganzen Länge ausgehöhlt ist, läuft in einem zylindrischen Gehäuse 3 um, das von Öffnungen 4 für die Zuströmung des explodierenden Gemisches und weiteren Öffnungen 5 für den Auslaß der verbrannten Gase durchsetzt ist. Andere Öffnungen 6 setzen den Verteiler i mit jedem der Zylinder in Verbindung. Außerdem ist das Gehäuse des Verteilers mit einer Durchbrechung versehen, die mit Hilfe eines Rohres 7 das Innere dieses Gehäuses 3 mit dem Kurbelgehäuse 8 des Motors in Verbindung setzt.
  • Der Verteiler trägt auf der einen Seite einen Rohransatz 9, durch den die Frischluft während der Ansaugungsperiode des -Motors einströmt, und mündet auf der anderen Seite in einen zweiten Rohrstutzen io, durch dendie angesaugte Frischluft aus dem Innern des Verteilers austritt und in den Karburator i i strömt, der seinerseits an das Gehäuse des Verteilers angeschlossen ist und mit diesem durch die Einlaßöffnung 4 in Verbindung steht. Die Drehung des Verteilers i wird mit Hilfe eines Zahnrades 12 erhalten.
  • In dem Verteiler i und in derselben Ebene wie die Öffnung des Rohres 7 sind Spalten oder Nuten 14 ausgebildet, die nur die äußere Fläche der Wand des Verteilers unterbrechen. Der Verteiler enthält außerdem Einsenkungen 15, die den Durchgang der in die Zylinder einströmenden Frischgase bzw. den Auslaß der verbrannten Gase gestatten. Auf dem Umfange des Verteilers sind ferner kreisförmige Rillen 16 und Längsrillen 17 ausgeführt, von. denen letztere gegenüber den Einsenkungen 15 liegen; die Rillen 17 verhüten das Entweichen der Gase um den Verteiler. Diese Nuten 16 und 17 haben besonders den Zweck, die Schmierung des Verteilers zu begünstigen; sie tragen auch dazu bei, die _'Ausdehnung des Verteilers in der Umfangsrichtung ebenso wie die der Gleitflächen zu vermindern und verhüten zu hohe Erwärmung.
  • Während der Ansaugungsperiode strömt die Frischluft durch das Rohr 9 des Verteilers zu, den sie vollständig durchfließt, ehe sie an dem Rohr io wieder austritt, durch das sie dein Karburator zugeleitet wird; hier wird die Luft karburiert und gelangt beim Verlassen des Karburators in die Verteilungskammer. Aus letzterer strömt sie in den Zylinder, dessen Kolben die Ansaugung bewirkt, durch die Öffnung q., die entsprechende Einsenkung 15 und den in dem betreffenden Zylinder vorgesehenen Kanal 6. Die auf diese Weise in der ganzen Ausdehnung des Verteilers erhaltene Strömung von Frischluft sichert dessen Kühlung.
  • Ohne die Wirkungsweise des Verteilers zu ändern, kann man den Karburator bei i i' vor dem Rohr 9, wie in Fig. 2 gestrichelt gezeichnet ist, anordnen, anstatt ihn hinter dem Rohr io einzubauen, wie mit ausgezogenen Linien dargestellt ist. In diesem Falle zirkuliert die mit Kohlenwasserstoff karburierte Luft in der ganzen Länge des Verteilers, bevor sie in die Zylinder eintritt, was gewisse Vorteile ergibt, denn bekanntlich hat mit großer Geschwindigkeit bewegte karburierte Luft eine ziemlich bedeutende Kühlfähigkeit.
  • Andererseits findet die im Kurbelgehäuse 8 unter Druck stehende Luft ständig einen Auslaß durch den Kanal 7, wie der Pfeil z9 in F ig. i andeutet; diese mit Öl beladene Luft schmiert die Wände des Verteilers mit Hilfe der Nuten 1q. und gelangt schließlich in das Innere des Verteilers durch die Öffnungen 13. Das Öl, das durch die Zentrifugalkraft-gegen die innere Wand des Verteilers geschleudert wird, dient gleichfalls zur Schmierung des Verteilers, da es durch kleine Löcher 2o, die in beliebiger Anzahl im Verteiler angebracht sind, hindurchfließen kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Luftkühlung für drehbare Verteiler von Viertaktverbrennungskraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft eventuell über den Vergaser durch den den Saughub ausführenden Kolben @ des Arbeitszylinders durch den Hohlraum des Verteilers hindurchgesaugt wird.
DE1912320023D 1912-11-15 1912-11-15 Luftkuehlung fuer drehbare Verteiler von Viertaktverbrennungskraftmaschinen Expired DE320023C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE320023T 1912-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE320023C true DE320023C (de) 1920-04-09

Family

ID=6152693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1912320023D Expired DE320023C (de) 1912-11-15 1912-11-15 Luftkuehlung fuer drehbare Verteiler von Viertaktverbrennungskraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE320023C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29920719U1 (de) * 1999-11-25 2001-04-05 Dolmar Gmbh Viertakt-Verbrennungsmotor mit Drehschiebersteuerung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29920719U1 (de) * 1999-11-25 2001-04-05 Dolmar Gmbh Viertakt-Verbrennungsmotor mit Drehschiebersteuerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904947A1 (de) Verteiler-einspritzpumpe fuer mit kompressionszuendung arbeitende mehrzylinder-verbrennungsmotoren
DE320023C (de) Luftkuehlung fuer drehbare Verteiler von Viertaktverbrennungskraftmaschinen
DE1526434A1 (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE10026458C2 (de) Schadstoffarmer Gegenkolben-Zweitaktmotor
DE719619C (de) Drehschiebersteuerung fuer Viertaktbrennkraftmaschinen
DE2314251A1 (de) Rotationskolben-brennkraftmaschine in trochoidenbauart
DE879626C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE826664C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine
DE1993284U (de) Brennkraftmaschine.
DE638964C (de) Schmierung fuer Arbeitszylinder von Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE656720C (de) Zweitakteinspritzmotor
DE620714C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE505071C (de) Brennkraftmaschine, bei welcher die Verbrennungsgase nach dem Druckausgleich mit der Aussenluft abgesaugt werden
DE566735C (de) Viertakt-Dieselmaschine mit Nachladung
DE561765C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit feststehendem Zylinderblock und kreisendem Gehaeuse
DE403748C (de) Ventilloser Explosionsmotor mit rohrfoermigem Drehschdieber
DE260704C (de)
DE321268C (de) Viertaktverbrennungskraftmaschine mit feststehenden oder kreisenden Zylindern
DE391397C (de) Verbrennungsmotor mit zwei in einer Achse angeordneten Zylindern
DE338007C (de) Drehschieber fuer Viertaktmotoren
DE573297C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE868536C (de) Mehrzylindrige Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE829679C (de) Foerdervorrichtung, insbesondere fuer den Brennstoff von Kolbenbrennkraftmaschinen
DE668772C (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit einer im Zylinderkopf, vorzugsweise im Zylinderdeckel angeordneten Zuendvorrichtung und im Zylinderraum um die Zylinderachse kreisender Luftladung
DE349712C (de) Zweitaktmaschine mit Luftpumpe