DE349712C - Zweitaktmaschine mit Luftpumpe - Google Patents
Zweitaktmaschine mit LuftpumpeInfo
- Publication number
- DE349712C DE349712C DE1921349712D DE349712DD DE349712C DE 349712 C DE349712 C DE 349712C DE 1921349712 D DE1921349712 D DE 1921349712D DE 349712D D DE349712D D DE 349712DD DE 349712 C DE349712 C DE 349712C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- air pump
- fuel
- line
- inlet valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B25/00—Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2720/00—Engines with liquid fuel
- F02B2720/13—Two stroke engines with ignition device
- F02B2720/131—Two stroke engines with ignition device with measures for removing exhaust gases from the cylinder
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
Description
- Zweitaktmaschine mit Luftpumpe. Bei Explosionsmaschinen, insbesondere bei Zweitaktmaschinen für flüssigen Kraftstoff, ist es schwierig, ein gleichmäßig zusammengesetztes Gemisch in die Zylinder zu bringen. Besonders bei Zweitaktmaschinen, bei denen die Kurbelkammer als Ladepumpe ausgebildet ist, sammelt sich oft flüssiger Kraftstoff im Kurbelgehäuse an. Um diesen Nachteil zu beheben, wird gemäß der Erfindung der Kraftstoff unter dem Einfluß der von der Maschine erzeugten Hitze und Luftverdünnung in einer durch die Einlaßventilkanimer (und einer Verbindungsleitung mit dem Luftpumpenraum stehenden, über den Zylinder) geführten Leitung verdampft, und dieser Kraftstoffsattdampf wird mit der der Verbindungsleitung der Luftpumpe entströmenden Luft am Einlaßventil vermischt und zusammen in den Zylinder gedrückt.
- Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß die Kurbelkammer als Luftpumpe dient und in bekannter Weise eine Verbindung zwischen Kurbelkammer und Einlaßventil vorgesehen ist.
- Gemäß der Erfindung ist hinter der Einlaßventilkammer ein weiterer, entsprechend bemessener und geheizter Verdampfungskanal angeschlossen. In diesem Kanal wird der Kraftstoff unter der Einwirkung der von der Luftpumpe erzeugten Luftverdünnung und Hitze der Maschine in Gasform verwandelt und durch die entsprechend ausgebildete Verbindungsleitung verhindert, daß Kraftstoff in das Kurbelgehäuse gelangen kann.
- Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende: Wird durch die Luftpumpe in der Leitung n beim Aufwärtsgang des Kolbens eine Luftverdünnung hervorgerufen, so überträgt sich dieselbe entsprechend der freien Öffnung an der Drosselvorrichtung r auf die Leitungen 1" c und c. Unter der Einwirkung der Luftverdünnung wird aus der Vergasungsvorrichtung a, b Kraftstoff abgesaugt, welcher auf dem Wege bis zur Einlaßventilkammer e verdampft wird. Mittlerweile hat der Pumpenkolben i. mit seiner unteren Kante die Luftzuführttngsöf"tnung 1 erreicht, und es strömt sodann Luft in den Pumpenraum ein. Nach der Überdeckung der Öffnung 1 wird numnehr die eingetretene Luft in die Leitung fit, k gepreßt. Durch den Überdruck vermischt sich das Kraftstoffgemisch am Einlaßventil f mit der Luft, und beide werden zusammen in den Zylinder gedrückt. Durch dieses Verfahren wird verhütet, daß flüssiger Kraftstoff in den.Purnpenraum treten kann, da der Kraftstofft, bevor er mit der Luft in Verbindung kommt, bereits verdampft ist. Gleichzeitig wird, da zur Ladung nur kalte, sauerstoffreiche Luft verwandt wird, eine höhere Wirkung mit dieseln Ladeverfahren erzielt. Um die Menge des angesaugten Kraftstoffdampfes und die Menge ' der zugeführten Frischluft zti regeln, ist in der i Verbindungsleitung n, k ein Drosselorgan y vorgesehen. Bekanntlich lassen sich Zweital.tmäschinen schlecht abdrosseln, man kann den Motor nicht auf niedrige Umdrehungen einstellen, weil beim Zweitaktmotor der Luftinhalt der als Ladepumpe verwandten Kurbelkammer viel zu elastisch ist im Gegensatz zti dem Luftinhalt einer Saugleitung bei einem Viertaktmotor.
- Bei dem die Erfindung bildenden Ladeverfahren wird eine geringe Drehzahl der Maschine deshalb erreicht, -weil durch das Drosselorgan r während der Saugperiode bei fast geschlossener Stellung die Luft der Leitung k . gehemmt wird; und im Ladetakt wird die ini Kurbelkasten angesammelte Luft ebenfalls -wieder gehindert, von der Leitung st in die Leitung k überzuströmen. Durch diese doppelte Luftbremsung wird der Maschine im gedrosselten Zustande so viel Kraft entzogen, daß sie sich nicht schneller drehen kann. Da die Menge des angesaugten Kraftstoffdampfes stets im gleichen Verhältnis mit der zugeführten Luft stehen muß, wird durch die Anordnung des Drosselorgans r in die Saug- und Druckleitung h, yt eine Regelung beider Geinischbilder in einfacher Weise erreicht. Das Einlaßventil ist tellerförmig ausgearbeitet, damit sich etwa entmischter Kraftstoff darauf ' ansammeln kann, ebenfalls ist der Zündraum des Zylinders durch die Kammer g in zwei Teile geteilt und so ausgebildet, daß etwa noch flüssiger Kraftstoff von den Zylinderwandungen ferngehalten wird. In diese Frischgaskaimner mündet die Zündvorrichtung--.
Claims (1)
- PATrNT-ANsphucH: Zweitaktmaschine finit Luftpumpe, gekennzeichnet durch eine von der Kraftstoffzuführung in die Einlaßventilkammer mündende und an der Zylinderwandung entlanggeführte Verdampferleitung (c, e), die durch eine an sich bekannte Leitung (ia, k) mit dem Luftpumpenraum in Verbindung steht und in der der zugeführte Kraftstoff unter dem Einfloß der von- Arbeitskolben erzeugten Luftverdünnung und der Hitze der Zylinderwandung verdampft.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE349712T | 1921-04-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE349712C true DE349712C (de) | 1922-03-07 |
Family
ID=6258847
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1921349712D Expired DE349712C (de) | 1921-04-01 | 1921-04-01 | Zweitaktmaschine mit Luftpumpe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE349712C (de) |
-
1921
- 1921-04-01 DE DE1921349712D patent/DE349712C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE349712C (de) | Zweitaktmaschine mit Luftpumpe | |
DE655874C (de) | Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelgehaeusepumpe | |
DE577740C (de) | Druckluftbrennkraftmaschine | |
DE513892C (de) | Mehrzylindrige Zweitakbrennkraftmaschine mit Spuelung durch ein Abgasturbinengeblaese im Normalbetrieb und einer besonderen Hilfsspuelung fuer das Ingangsetzen | |
DE431702C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Ersparung von Brennstoff beim Betrieb von Explosionsmotoren | |
DE959596C (de) | Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Drehschiebersteuerung | |
DE657203C (de) | Mit veraenderlicher Drehzahl arbeitende luftverdichtende Zweitakteinspritzbrennkraftmaschine | |
DE420266C (de) | Zweitaktmotorpumpe | |
DE721571C (de) | Drehzahlbegrenzer fuer Brennkraftmaschinen | |
DE479193C (de) | Kompressorloser Zweitaktdieselmotor mit Kurbelkastenspuelpumpe und einer an den Kurbelkasten angeschlossenen Zusatzspuelpumpe | |
DE693959C (de) | Steuerungseinrichtung fuer die von einem Geblaese zum Kuehlen und Spuelen des Arbeitszylinders einer Brennkraftmaschine erzeugte Luftmenge | |
DE468646C (de) | Kompressorlose Zweitaktdieselmaschine mit einer Kurbelkastenspuelpumpe, die in ihrer Wirkung durch eine auf den Kurbelkasten arbeitende und an diesem angeordnete Hilfspumpe ergaenzt wird | |
DE705628C (de) | Im Viertakt arbeitende Brennkraftkolbenmaschinenanlage mit Einspritzung von Wasser | |
DE680265C (de) | Anlassvorrichtung | |
DE467008C (de) | Schmierung einer Gemischpumpe mit geschlossenem Kurbelgehaeuse fuer gemischverdichtende Brennkraftmaschinen | |
DE815273C (de) | Einrichtung zum Erleichtern des Anlassens von insbesondere mit Selbstzuendung oder Einspritzung arbeitenden Brennkraftmaschinen | |
DE320023C (de) | Luftkuehlung fuer drehbare Verteiler von Viertaktverbrennungskraftmaschinen | |
DE684087C (de) | Vergaser fuer Brennkraftmaschinen mit einem Anlassvergaser und einer diesem nachgeschalteten Heizvorrichtung | |
AT47801B (de) | Zweitaktverbrennungskraftmaschine. | |
DE808299C (de) | Zweitakt-Dieselmaschine | |
DE1046395B (de) | Leerlaufbetrieb von Zweitakt-Brennkraftmaschinen | |
DE369262C (de) | Arbeitsverfahren fuer Explosionskraftmaschinen | |
DE639099C (de) | Schweroelvergaser mit UEberhitzung des Brennstoffes durch die Auspuffgase der Brennkraftmaschine | |
AT160919B (de) | Verfahren zum Bet?b von insbesondere zum Antrieb von Flugzeugen bestimmten Brennkraftmaschinen | |
AT134558B (de) | Spritzvergaser. |