DE584408C - Dieselmaschine mit Verwertung der Abgas-, und Zylinderwaerme durch Einstaeubung von hocherhitztem Druckwasser in den Arbeitszylinder - Google Patents

Dieselmaschine mit Verwertung der Abgas-, und Zylinderwaerme durch Einstaeubung von hocherhitztem Druckwasser in den Arbeitszylinder

Info

Publication number
DE584408C
DE584408C DEB154922D DEB0154922D DE584408C DE 584408 C DE584408 C DE 584408C DE B154922 D DEB154922 D DE B154922D DE B0154922 D DEB0154922 D DE B0154922D DE 584408 C DE584408 C DE 584408C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
exhaust gas
dusting
pressurized water
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB154922D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KONRAD BAETZ
Original Assignee
KONRAD BAETZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KONRAD BAETZ filed Critical KONRAD BAETZ
Priority to DEB154922D priority Critical patent/DE584408C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE584408C publication Critical patent/DE584408C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B47/00Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
    • F02B47/02Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being water or steam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Dieselmaschine mit Verwertung der Abgas-,und Zylinderwärme durch Einstäubung von hocherhitztem Druckwasser in den Arbeitszylinder Es sind eine Reihe von verschiedenen Verfahren bekanntgeworden., um durch Dampferzeugung aus den Abgasen und aus dem Kühlwasser von Verbrennungskraftmaschinen eine höhere Nutzleistung solcher Maschinen zu erzielen. Auch hat man die Abgase dazu benutzt, heißes Hochdruckwasser herzustellen, das dann als Dampf zur Kraftleistung nutzbar gemacht wurde. Alle diese Verfahren ergeben aber insbesondere, wenn ein Dampfzylinder oder auch nur die Gegenseite des Kolbens der Verbrennungskraftmaschine als Dampfzylinder ausgeführt wird, eine wesentliche Komplikation der Maschine. Das vorliegende Verfahren beruht demgegenüber darauf, daß das auf hohen Druck gepreßte und durch die Abgase hochgradig erhitzte Wasser in einen verdichteten Abgasrest des Arbeitszylinders der Dieselmaschine eingestäubt wird. Das Wasser wird im Zylinder zunächst nur etwa zur Hälfte in Druckdampf übergehen, während sich der übrige Teil erst beim Expansionshub unter Bindung großer Wärmemengen aus dem Zylindermantel in arbeitleistenden Dampf verwandelt.
  • Das Verfahren sei zunächst an einer Zweitaktmaschine mit Kurbelkastenspülung und Strahlzerstäubung des Brennstoffes erläutert. Die Spülluft werde durch ein Ventil E und die Abgase durch eine Klappe K gesteuert. Es sind zwei Steuerwellen S1 und S2 gezeichnet, welche bei einem Viertaktmotor nur die Hälfte der Drehzahl der Kurbelwellen ausführen. Die Steuerwelle S1 treibt die Brennstoffpumpe P1 zür Einstäubung des Brennstoffes zum Brennstoffventil B, die Steuerwelle S2 die Preßwasserpumpe, das durch die Heizschlangen H zum Wassereinstäubventil W strömt. Letzteres muß besonders gesteuert werden. Der Arbeitsvorgang ist folgender: Die Spülluft tritt nahe dem unteren Totpunkt durch das Einlaßventil E aus dem Kurbelkasten in den Zylinder. Die Abgase entweichen (mit Dampf gemischt), wie üblich, auf der gegenüberliegenden Seite durch die Auslaßschlitze. Die eingeblasene Luft wird komprimiert, nahe dem oberen Totpunkt beginnt die Brennstofteinstäubung durch das Brennstoffventil B mit Hilfe der Pumpe P1. Es erfolgt Verbrennung und Expansion. Gegen Ende des Hubes ist die Auslaßklappe K in die punktierte Lage gestellt, so daß jetzt die heißen Abgase um die D@ruckwasserwindungen strömen müssen. Das Einlaßventil E bleibt ganz oder teilweise geschlossen. Der Rest der Abgase wird nun neuerdings verdichtet, worauf in der Nähe des oberen, Totpunktes heißes Druckwasser eingestäubt wird, wodurch jetzt ein neuer Krafthub ohne weiteren Brennstoffaufwand entsteht. Besonders günstig wirkt das nachverdampfende Wasser, das noch viel Wärme aus dem Zylinderinneren entnimmt, wodurch sich voraussichtlich ein besonderer Wassermantel für den Zylinder erübrigt. Gibt jetzt der Kolben die Auslaßschlitze frei, so steht die Klappe K in der oberen (ausgezogenen) Stellung.- Der mit den Abgasen jetzt entweichende Dampf hat die Temperatur derselben wesentlich herabgesetzt, so daß es zweckmäßig ist, das Dampf-Gas-Gemisch frei ausströmen zu lassen bzw. es nur zum Vorwärmen des Einspritzwassers zu verwenden. Nun strömt wieder bei offenem Einlaßv entil E Spülluft in den Zylinder, und der ganze Arbeitsvorgang wiederholt sich. Durch das beschriebene Arbeitsverfahren wird zweifellos eine intensive Kühlung der Maschine unter Erhöhung ihrer Nutzleistung erreicht, weil auf zwei Krafthübe nur ein Brennhub trifft. Günstig wirkt ferner, daß die Spülwirkung erhöht wird, weil auch beim zweiten Aufwärtsgang nachgespült werden kann. Schließlich kann bei abnehmender Leistung die Zahl der Wassereinspritzhübe durch den Regler beeinflußt werden, so daß bei geringerer Nutzleistung und kleinerer Brennstoffzufuhr weniger D'ruckwasserhübe auf eine gleiche Zahl Brennstoffhübe treffen. Das Verfahren eignet sich vornehmlich für Zweitaktmaschinen, und zwar sowohl für kleine Maschinen mit Kurbelkastenspülung wie auch für große Maschinen mit besonderem Spülluftv erdichter. Die Zweitaktmaschine zeigt folgende Arbeitshübe, wie zur Deutlichkeit nochmals wiederholt werden soll, so daß sie zur Viertaktmaschine wird: Erster Hub: Ausspülen von Dampf- und Gasgemisch und Verdichtung der Frischluft. Zweiter Hub: Einstäuben von Brennstoff und Expansion der Verbrennungsgase; gegen Ende des Hubes Auspuff des Überdrucks. Dritter Hub: Verdichten des Restes der Abgase. Vierter Hub.: Einstäuben von Druckwasser und Expansion des gebildeten Dampf-Gas-Gemisches.
  • Aus Viertaktmaschinen werden durch dieses Verfahren Maschinen mit Sechstakt. Nachdem im ersten Hub, wie üblich, Luft angesaugt und im. zweiten Hub verdichtet war, wird im dritten Hub Brennstoff eingestäubt und der Krafthub ausgeführt und gegen Hubende der Überdruck ausgepufft. Im vierten Hub erfolgt die Verdichtung des Restes der Abgase und dann im fünften Hub die Wassereinstäubung und der Krafthub mit Dampf und schließlich im sechsten Hub das Ausschieben des Gemisches von Abgas und Abdampf.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Dieselmaschine mit Verwertung der Abgas- und Zylinderwärme durch Einstäubung von hocherhitztem Druckwasser in deal Arbeitszylinder, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Auspuffen eines Teils der Abgase der im Zylinder verbleibende Abgasrest verdichtet und in der Nähe der Kolbentotlage hoch erhitztes Druckwasser in diesen verdichteten Abgasrest eingestäubt wird.
DEB154922D 1932-03-20 1932-03-20 Dieselmaschine mit Verwertung der Abgas-, und Zylinderwaerme durch Einstaeubung von hocherhitztem Druckwasser in den Arbeitszylinder Expired DE584408C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB154922D DE584408C (de) 1932-03-20 1932-03-20 Dieselmaschine mit Verwertung der Abgas-, und Zylinderwaerme durch Einstaeubung von hocherhitztem Druckwasser in den Arbeitszylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB154922D DE584408C (de) 1932-03-20 1932-03-20 Dieselmaschine mit Verwertung der Abgas-, und Zylinderwaerme durch Einstaeubung von hocherhitztem Druckwasser in den Arbeitszylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE584408C true DE584408C (de) 1933-09-19

Family

ID=7003168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB154922D Expired DE584408C (de) 1932-03-20 1932-03-20 Dieselmaschine mit Verwertung der Abgas-, und Zylinderwaerme durch Einstaeubung von hocherhitztem Druckwasser in den Arbeitszylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE584408C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2953036A1 (de) * 1979-12-28 1981-07-02 Hermann Prof. Dr. 7410 Reutlingen Heimberger Verbrennungskraftmaschine mit nachgeordneter erzeugung von wasserdampf und vermischung der verbrennungsgase mit wasserdampf in einer maschine zwecks zusaetzlicher energiegewinnung - kolbenmotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2953036A1 (de) * 1979-12-28 1981-07-02 Hermann Prof. Dr. 7410 Reutlingen Heimberger Verbrennungskraftmaschine mit nachgeordneter erzeugung von wasserdampf und vermischung der verbrennungsgase mit wasserdampf in einer maschine zwecks zusaetzlicher energiegewinnung - kolbenmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE584408C (de) Dieselmaschine mit Verwertung der Abgas-, und Zylinderwaerme durch Einstaeubung von hocherhitztem Druckwasser in den Arbeitszylinder
DE344072C (de) Arbeitsverfahren fuer mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen
DE566592C (de) Arbeitsverfahren fuer Viertaktbrennkraftmaschinen
DE112008002967T5 (de) Hybridmotor
DE546460C (de) Doppelt wirkende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE820348C (de) Verfahren zur Krafterzeugung aus den Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE684195C (de) Verfahren zum Betreiben von Brennkraftmaschinen mit Dampferzeugung und Zusetzung desDampfes zur Zylinderladung
DE363855C (de) Verbund-Verbrennungskraftmaschine
AT522308B1 (de) Kombinierter Verbrennungs- und Dampfmotor
DE705628C (de) Im Viertakt arbeitende Brennkraftkolbenmaschinenanlage mit Einspritzung von Wasser
DE338041C (de) Arbeitsverfahren fuer Verbrennungskraftmaschinen
AT158564B (de) Verfahren zum Betreiben von mehrstufigen Brennkraftmaschinen.
AT139725B (de) Verfahren zum Betriebe von Brennkraftmaschinen.
DE902101C (de) Arbeitsverfahren fuer Verbund-Brennkraftmaschinen
DE332227C (de) Vereinigte Viertaktexplosionskraft- und Dampfmaschine
DE707952C (de) Verfahren zum Betreiben von Brennkraftmaschinen mit Dampferzeugung und Zusetzung dieses Dampfes zur Zylinderladung
AT132215B (de) Verpuffungsbrennkraftmaschine mit Verdichtungszündung.
DE456869C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine, insbesondere Zweitaktdieselmaschine, mit Einrichtung zur Zuleitung hochgespannter Druckluft und Ausnutzung der verbrannten Gase in einer Hilfsmaschine
DE363758C (de) Verbundverbrennungskraftmaschine
AT123276B (de) Krafterzeugungsverfahren und Maschine zu seiner Durchführung.
AT100202B (de) Verfahren und Einrichtung zum Betriebe von Verbrennungskraftmaschinen.
DE690422C (de) Anlage zum Betriebe von Gasluftdampfmaschinen
AT92253B (de) Verfahren zum Betriebe von Einspritzverbrennungskraftmaschinen und für dieses Verfahren geeignete Maschine.
AT109893B (de) Fahrzeugverbrennungskraftmaschine.
DE348281C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerstaeuben von Brennstoff, insbesondere von Schweroelen