AT302266B - Verfahren zur Herstellung von neuen 2-(substituierten Phenyl)-cyclopropancarbonsäuren und deren Salzen und Estern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von neuen 2-(substituierten Phenyl)-cyclopropancarbonsäuren und deren Salzen und EsternInfo
- Publication number
- AT302266B AT302266B AT464571A AT464571A AT302266B AT 302266 B AT302266 B AT 302266B AT 464571 A AT464571 A AT 464571A AT 464571 A AT464571 A AT 464571A AT 302266 B AT302266 B AT 302266B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- esters
- salts
- substituted phenyl
- preparation
- new
- Prior art date
Links
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 title claims description 14
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- -1 2- (substituted phenyl) -cyclopropanecarboxylic acids Chemical class 0.000 title description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 5
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 claims description 3
- KWTSXDURSIMDCE-QMMMGPOBSA-N (S)-amphetamine Chemical compound C[C@H](N)CC1=CC=CC=C1 KWTSXDURSIMDCE-QMMMGPOBSA-N 0.000 claims description 2
- 229960000632 dexamfetamine Drugs 0.000 claims description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 5
- YMGUBTXCNDTFJI-UHFFFAOYSA-N cyclopropanecarboxylic acid Chemical class OC(=O)C1CC1 YMGUBTXCNDTFJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 5
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 4
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 4
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 4
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VGKZBAMIYUHSMU-UHFFFAOYSA-N 4-[[2-chloroethyl(nitroso)carbamoyl]amino]cyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC(NC(=O)N(CCCl)N=O)CC1 VGKZBAMIYUHSMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 2
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 2
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- DYLIWHYUXAJDOJ-OWOJBTEDSA-N (e)-4-(6-aminopurin-9-yl)but-2-en-1-ol Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2C\C=C\CO DYLIWHYUXAJDOJ-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 206010006811 Bursitis Diseases 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000027932 Collagen disease Diseases 0.000 description 1
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000005569 Gout Diseases 0.000 description 1
- 206010018634 Gouty Arthritis Diseases 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 208000012659 Joint disease Diseases 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000025747 Rheumatic disease Diseases 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001760 anti-analgesic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004210 cyclohexylmethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 125000004985 dialkyl amino alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 125000003976 glyceryl group Chemical group [H]C([*])([H])C(O[H])([H])C(O[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 230000004968 inflammatory condition Effects 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000002101 lytic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 230000000552 rheumatic effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 125000000446 sulfanediyl group Chemical group *S* 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 description 1
- 230000036269 ulceration Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung neuer 2- (substituierter Phenyl)-cyclopropan- carbonsäurederivate. Die neuen Verbindungen haben antiinflammatorische und analgetische Wirkungen. Bei den neuen Verbindungen, gemäss der Erfindung hergestellt, handelt es sich um die 2- (substituierten Phenyl) -cyc1opropancarbons uren der allgemeinen Formel EMI1.1 und deren pharmazeutisch annehmbaren Salze und Ester. In der Formel bedeuten X Wasserstoff oder Halogen, eine Trifluormethyl-, Nitro-, Alkyl-, gegebenenfalls durch Alkyl- oder Acyl- substituierte Amino-, Alkyl- thio-, Alkoxy-oder Hydroxylgruppe ; Y eine gegebenenfalls durch Halogen, Trifluormethyl, Nitro, Hydroxy, Amino, Alkyl, Alkylthio oder Alkoxy substituierte Phenylgruppe, eine cycloaliphatische Gruppe, eine mindestens ein sekundäres Kohlenstoffatom enthaltende aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, oder eine cycloaliphatisch-aliphatische Gruppe. Die genannte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe (Y), die wenigstens ein sekundäres Kohlenstoffatom enthält, umfasst vorzugsweise gesättigte niedrige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen, insbesondere Gruppen, wie beispielsweise Isopropyl, Isobutyl und Isoamyl. Die genannten cycloaliphatischen Gruppen enthalten vorzugsweise 5 bis 7 Kohlenstoffatome, wie beispielsweise Cyclopentyl, Cycloheptyl, Cyclohexylmethyl und Cy- c1ohexyl, wobei letztere die bevorzugtes Gruppe ist. Der Substituent X umfasst Gruppen, wie beispielsweise Wasserstoff oder Halogen, eine Trifluormethyl-, Nitro-, niedrige Alkyl-, di-niedrige Alkylamin-, niedrige Alkylthio-, niedrige Alkoxy-oder Hydroxygruppe, X befindet sich vorzugsweise in Metastellung, bezogen auf die Cyclopropylgruppe. Der bevorzugteste Substituent (X) ist Chlor in Metaposition. Wie bereits erwähnt, umfasst die Erfindung auch die Herstellung von pharmazeutisch annehmbaren funktionellen Derivaten, u. zw. Salze und Ester der genannten Cyclopropancarbonsäuren. Die Alkylgruppe der Estergruppe enthält vorzugsweise bis zu 12 Kohlenstoffatome. Die pharmazeutisch annehmbaren Ester der freien Cy- clopropanearbonsäuren sind Ester, die in pharmazeutischen Zubereitungen verwendet werden und die keinen qualitativen Unterschied in bezug auf die pharmazeutische Wirksamkeit der freien Cyclopropancarbonsäuren verursachen. Die Ester selbst ändern nicht die charakteristische Eigenschaft der freien Säure, sondern erleichtern nur die Anwendung oder Zubereitung der Verbindungen, wie beispielsweise durch Erhöhen der Löslichkeit. Bei der Hydrolyse im Körper entstehen aus diesen Estern die entsprechenden freien Cyclopropancarbonsäuren und ein pharmazeutisch annehmbarer Alkohol, wie beispielsweise Äthanol i'Die genannte Alkylgruppe kann weitere funktionelle Substituenten enthalten, um die Polarität, die Löslichkeit und andere ähnliche Charakteristika zu verbessern. Als Beispiele solcher Gruppen seien genannt : Dialkylaminoalkyl, beispielsweise Dimethylamino- äthyl und Glyceryl. Die genannten Ester entsprechen im wesentlichen vollkommen den freien Cyclopropancar- bonsäuren, Der Begriff "pharmazeutisch annehmbares Salz" umfasst jedes Salz, das die pharmazeutische Wirkung der entsprechenden freien Säure nicht qualitativ verändert. Solche Salze können hergestellt werden, um grössere Löslichkeit und bessere Verarbeitbarkeit, verglichen mit der freien Säure, zu erreichen. Typische Beispiele solcher Salze sind solche, die als Kation ein Alkalimetall, wie beispielsweise Natrium oder Kalium, Ammonium, substituiertes Ammonium, wie beispielsweise Di- äthanolammonium, oder Metallkationen, wie Calcium oder Aluminium, enthalten. Es sei bemerkt, dass Formel (I) sowohl die cis- als auch die trans-Form von geometrischen Isomeren wie auch optische Isomeren umfasst. Selbstverständlich umfasst die Erfindung alle diese Isomeren, obwohl Unterschiede in der Wirksamkeit auftreten. Die cis-Isomeren, d. s. diejenigen Verbindungen, in denen die Carboxylgruppe und der substituierte Phenylring auf derselben Seite derCyclopropanringebene liegen, sind im allgemeinen bevorzugt. Es bestand seit langem das Bedürfnis, Linderung von Entzündungen durch die Anwendung von antiinflammatorischen Wirkstoffen zu erreichen, ohne dass damit unerwünschte Nebenwirkungen verbunden sind. Steroide EMI1.2 lythaushaltes, Wasserretention u. dgl., beeinträchtigen. Verglichen mit Steroiden sind die neuen Verbindungen, die nichtsteroiden Charakter haben, spezifisch in ihrer Wirkung und frei von den mit der Steroidtherapie verbundenen Nebenwirkungen. Gewisse nichtsteroide Verbindungen für die Behandlung von entzündlichen Zuständen sind zwar bereits bekannt, aber diese verursachen, wie festgestellt worden ist, schädliche Nebenwirkungen, wie Geschwürbildungen im Gastrointestinaltrakt. Die neuen Verbindungen vermindern deutlich diesen geschwür- <Desc/Clms Page number 2> bildenden Effekt und führen somit zu hohen funktionellen Gebrauchswerten, Die neuen, erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen weisen auch deutliche und starke analgetische Wirkungen auf. Somit sind die betreffenden 2- (substituierten Phenyl)-cyclopropancarbonsäuren nützlich für die Behandlung von Entzündungen, insbesondere von solchen, die im Zusammenhang mit rheumatischen und osteoi porosen Gelenkserkrankungen, Kollagenerkrankungen, Bursitis, gichtischer Arthritis, Spondilitis u. dgl. auf- treten. Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Ausgangsverbindung der allge- meinen Formel EMI2.1 EMI2.2 <Desc/Clms Page number 3> ratur belassen. Die Lösung wird dann im Vakuum eingeengt, Wasser zugegeben und der nicht hydrolysierte cisEster mit Äther extrahiert. Die wässerige Lösung wird angesäuert, wobei 10, 5 g trans-Säure erhalten werden, die nach dem Umkristallisieren aus Acetonitril einen Fp. von 120 bis 121, 50C aufweist. Der cis-Ester, der aus der obigen Ätherextraktion in einer Menge von 5,0 g erhalten wird, wird in 30 ml Äthanol, welches 1, 35 g 85% igues Kaliumhydroxyd in 6,6 ml Wasser enthält, 2 h lang auf Rückfluss gekocht. Dann wird das Lösungsmittel verdampft, der Rückstand in Wasser aufgenommen und die cis-Säure in einer Menge von 3, 5 g durch Zugabe von verdünnter Chlorwasserstoffsäure ausgefällt. Nach dem Umkristallisieren aus Hexan weist die cis-Säure einen Fp. von 100 bis 102 C auf. Beispiel 3 : Aufspaltung von trans 2- (3'-Chlor-4'-cyclohexylphenyl)-cyclopropancarbonsäure 10, 7 g trans-Säure und 5,2 g d-Amphetamin werden in 64 ml Isopropylalkohol erhitzt und das entstandene EMI3.1 Ein Gemisch von cis- und trans-2- (p-biphenyl)-cyclopropancarbonsäure, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Beispiel 1, wird durch fraktionierte Kristallisation in seine geometrischen Isomeren aufgespalten, wodurch das reine trans-Isomere, Fp. 186 bis 187 C, nach dem Umkristallisieren aus Acetonitril und das reine cis-Isomere, Fp. 151 bis 153 C, nach dem Umkristallisieren aus Isopropyläther erhalten werden. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen 2- (substituierten Phenyl)-cyclopropancarbonsäuren der allgemeinen Formel EMI3.2 worin X Wasserstoff, Halogen, eine Trifluormethyl-, Nitro-, Alkyl-, gegebenenfalls durch Alkyl- oder Acyl substituierte Amino-, Alkylthio-, Alkoxy- oder Hydroxylgruppe ; Y eine gegebenenfalls durch Halogen, Trifluormethyl, Nitro, Hydroxy, Amino, Alkyl, Alkylthio oder Alkoxy substituierte Phenylgruppe, eine cycloaliphatische Gruppe, eine mindestens ein sekundäres Kohlenstoffatom enthaltende aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine cycloaliphatisch-aliphatische Gruppe bedeuten ; in der Form der reinen optischen und sterischen Isomeren oder deren Mischungen und von deren pharmazeutisch annehmbaren Salzen und Estern, dadurch gekennzeichnet, dassmaneineAusgangsverbindungderallgemeinenFormel EMI3.3 worin X und Y die obige Bedeutung haben, hydrolysiert und dass man, falls erwünscht, eine so erhaltene freie Säure in einen Ester oder ein Salz überführt oder einen so erhaltenen Ester umestert oder in die freie Säure oder in ein Salz überführt und/oder ein erhaltenes Isomerengemisch in die optischen und/oder sterischen Isomeren auftrennt und/oder erhaltene Isomeren in andere Isomeren überführt.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die eis-und trans-isomeren durch fraktionierte Kristallisation trennt.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die cis- und trans-Isomeren durch fraktionierte Hydrolyse der Ester trennt. <Desc/Clms Page number 4>4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die dund/oder 1-optischen Isomeren aus dem Racemat über Bildung eines Salzes mit einer optisch aktiven Base, insbesondere mit d-Amphetamin, isoliert und die Salze durch fraktionierte Kristallisation trennt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT464571A AT302266B (de) | 1969-08-19 | 1969-08-19 | Verfahren zur Herstellung von neuen 2-(substituierten Phenyl)-cyclopropancarbonsäuren und deren Salzen und Estern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT464571A AT302266B (de) | 1969-08-19 | 1969-08-19 | Verfahren zur Herstellung von neuen 2-(substituierten Phenyl)-cyclopropancarbonsäuren und deren Salzen und Estern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT302266B true AT302266B (de) | 1972-10-10 |
Family
ID=3566573
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT464571A AT302266B (de) | 1969-08-19 | 1969-08-19 | Verfahren zur Herstellung von neuen 2-(substituierten Phenyl)-cyclopropancarbonsäuren und deren Salzen und Estern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT302266B (de) |
-
1969
- 1969-08-19 AT AT464571A patent/AT302266B/de not_active IP Right Cessation
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1443429C3 (de) | Alpha-Phenylpropionsäure-Derivate und solche Derivate enthaltende Arzneimittel | |
CH642938A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer derivate der 2-(m-phenoxyphenyl)-propionsaeure. | |
DE1518207B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylcyclopropanderivaten bzw. deren Salzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen | |
DE3023122A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkyl-2-chlorpropionaten | |
DE1804691C3 (de) | Taurocholensäurederivate | |
AT302266B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 2-(substituierten Phenyl)-cyclopropancarbonsäuren und deren Salzen und Estern | |
DE2461069C3 (de) | 2-(4-Benzylphenoxy)-alkancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Ester enthaltende Arzneimittel | |
DE1292141B (de) | Trisubstituierte Acrylsaeuren, deren Alkalisalze und ein Verfahren zu deren Herstellung | |
AT392270B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen polyprenylverbindungen | |
DE2013641A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von in 6'-Stellung substituierten ?-(2'-Naphthyl)" essigsäureesterverbindungen | |
DE2038628B2 (de) | N,N'-Di(carboxyalkyl)-p-phenylendiamine, deren Salze und Diäthylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE969245C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer spasmolytisch wirksamer basischer Ester von ª‡-alkylierten Phenylessigsaeuren | |
DE2312256C3 (de) | 5-Pyrazol-essigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel | |
AT376196B (de) | Verfahren zur herstellung der neuen 3,7,11,15tetramethyl-2,4,6,10,14-hexadecapentaensaeure | |
CH627732A5 (de) | Verfahren zur herstellung von substituierten phenoxypropanolamin. | |
DE2302671A1 (de) | 5-acylpyrrole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln | |
DE654559C (de) | Verfahren zur Herstellung von Naphthalindicarbonsaeurederivaten | |
AT163640B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Salzes einer Chloraryloxyalkylcarbonsäure | |
AT262266B (de) | Verfahren zur Herstellung des neuen 1,2-Diphenyl-2-propionyloxy-3-(dimethylaminomethyl)-3-butens und seiner Salze | |
DE651613C (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem trans-ªð-Oxycampher | |
DE2141357C3 (de) | Bis-(4-chlorphenoxy)-essigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
AT314523B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer α-Phenylfettsäureester | |
AT230359B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoesäurederivaten | |
DE1951700A1 (de) | Verfahren zur Hydrolyse von Alpha-Carbobenzyloxy- und Alpha-Carboaryloxy-benzylpenicillinen | |
AT376962B (de) | Verfahren zur herstellung neuer fettsaeureamide |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |