AT295499B - Verfahren zur Herstellung neuer N<1>-Acyl-phenylhydrazone bzw. -phenylhydrazine, sowie deren Säureadditionssalze - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer N<1>-Acyl-phenylhydrazone bzw. -phenylhydrazine, sowie deren Säureadditionssalze

Info

Publication number
AT295499B
AT295499B AT785769A AT785769A AT295499B AT 295499 B AT295499 B AT 295499B AT 785769 A AT785769 A AT 785769A AT 785769 A AT785769 A AT 785769A AT 295499 B AT295499 B AT 295499B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
halogen
general formula
carbon atoms
alkyl
alkoxy
Prior art date
Application number
AT785769A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4272366A external-priority patent/JPS4938260B1/ja
Priority claimed from JP4272166A external-priority patent/JPS4913781B1/ja
Priority claimed from JP322367A external-priority patent/JPS5138699B1/ja
Priority claimed from JP322467A external-priority patent/JPS5140068B1/ja
Priority claimed from JP353067A external-priority patent/JPS5138700B1/ja
Priority claimed from JP396267A external-priority patent/JPS5138701B1/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co filed Critical Sumitomo Chemical Co
Application granted granted Critical
Publication of AT295499B publication Critical patent/AT295499B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in welcher   R   und X die oben angegebene Bedeutung besitzen bzw. ein Säureadditionssalz davon, mit einem Carbonsäurederivat der allgemeinen Formel   Y -CO-A -R 1, (V)    in welcher R und A die oben angegebene Bedeutung besitzen und Y ein Halogen oder einen Esterrest darstellt, in Gegenwart eines   tertiären   Amins umgesetzt wird, und gewünschtenfalls ein erhaltenes Nl-Acyl-phenylhydrazon (I) mittels einer Säure zum entsprechenden Nl-Acyl-phenylhydrazin (II) zersetzt wird. 



   Die erfindungsgemäss herstellbaren neuen   Nl-Acyl-phenylhydrazone     bzw.-phenylhydrazine   sind insbesondere für die Herstellung neuer N-substituierter Indole hoher   anüinflammatorischer,   antipyretischer und analgetischer Wirkung brauchbar. 



   Die Umsetzung eines Phenylhydrazons III mit einer Verbindung V wird in Gegenwart eines Halogenwasserstoffacceptors durchgeführt. Als Halogenwasserstoffacceptor kann ein tertiäres Amin, wie Pyridin oderDimethylanilin, verwendet werden. Der Halogenwasserstoffacceptor kann auch als Lösungsmittel verwendet werden. Indifferente organische Lösungsmittel, wie Äther, Benzol, Toluol und Tetrahydrofuran, können ebenfalls als Lösungsmittel in Gegenwart von äquimolaren oder grösseren Mengen des Halogenwasserstoffacceptors verwendet werden. Die Verbindung V kann das Fluorid, Chlorid, Bromid   oder Jodid   sein. Aus wirtschaftlichen Gründen ist das Chlorid besonders bevorzugt.

   Die Acylierungsreaktion verläuft in zahlreichen Fällen bereits bei Raumtemperatur und bei einigen Lösungsmitteln sogar unterhalb   OOC.   Die exotherm verlaufende Umsetzung istinnerhalb weniger Minuten oder einiger Stunden beendet. Nach beendeter Umsetzung wird das gebildete Hydrohalogenid des Halogenwasserstoffacceptors abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingeengt, oder das Reaktionsgemisch wird in Was-   ser eingegossen, wenn ein wasserlöslichesLösungsmittel, wie Pyridin, verwendet wird, und das   gewünschte Nl-Acyl-phenylhydrazon wird dann glatt in Form von Kristallen oder als Öl erhalten. Das jeweilige Produkt kann mit einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. einem Gemisch aus Alkohol und Wasser, durch Umkristallisation gereinigt werden. 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren können z.

   B. folgende   N1¯Acyl-phenylhydrazone   I in hoher Ausbeute erhalten werden :
Acetaldehyd-   [N-cinnamoyI-N- (p-methoxyphenyl)-hydrazon], Acetaldehyd- [N - (ss-2'-furyl-   
 EMI2.3 
 
Die nachstehend genannten Nl-Acylhydrazine können leicht unmittelbar aus den entsprechenden Hydrazonen von z. B. Lävulinsäureäthylester, Acetessigsäureäthylester oder 4-Methoxy-3 -oxo-n-buttersäuremethylester erhalten werden : 
 EMI2.4 
 rende, antitumoröse, baktericide und fungicide Wirkung und sie sind wichtige Zwischenprodukte zur Herstellung hochwirksamer Antiphlogistika, Analgetika und Antipyretika. 



   Nachstehend wird das Verfahren zur Herstellung Nul-acylierte Phenylhydrazine der Formel Il durch Zersetzung   Nul-acylierten   Phenylhydrazone der Formel I beschrieben. 



   Ein   N1¯Acyl-phenylhydrazon   wird in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Alkohol, Äther, Benzol oder Toluol gelöst oder suspendiert. Bei Verwendung von wasserfreiem Alkohol werden gute Ausbeuten erhalten. In die erhaltene Lösung oder Suspension wird mehr als 1 Äquivalent trockenes Chlorwasserstoffgas eingeleitet. Das Hydrochlorid des N'-Acyl-phenylhydrazins fällt in kristalliner Form in guter Ausbeute aus. An Stelle von Chlorwasserstoffgas kann auch Schwefelsäure oder eine andere Säure verwendet werden. Bei Verwendung von Äther, Benzol oder Toluol als Lösungsmittel soll eine geringe Menge Alkohol zugegeben werden. Die Reaktionstemperatur beträgt vorzugsweise 0 bis   25 C,   sie kann jedoch auch unter   00C   liegen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Beispiele für NI-Acyl-phenylhydrazone   derFormel 1   sind die Hydrazone von Acetaldehyd, Chloral, Benzaldehyd, Acetal, d. h. Acetaldehyddiäthylacetal, Acetessigsäureäthylester und Methoxyaceton. Diese Hydrazone können im allgemeinen leicht zu den entsprechenden NI-Acyl-phenylhydrazinen der Formel II zersetzt werden. Das Hydrazon von Acetaldehyd ist aus wirtschaftlichen Gründen besonders vorteilhaft. 



   Erfindungsgemäss können z. B. folgende   N1¯Acyl-phenylhydrazine   der Formel II hergestellt werden :
NI-   (8. p-Tolylacryloyl) -N1¯ (p-methoxyphenyl) -hydrazin, N1-Cinnamoyl-N1- (p-methoxyphenyl) -   
 EMI3.1 
 liche Verbindungen sind neu und bisher in der Literatur nicht beschrieben. 



   Diese Verbindungen haben psychische, stimulierende, antitumoröse, baktericide und fungicide Wirkung und sie sind wichtige Zwischenprodukte   zur Herstellung hochwirksamer Antiphlogistika,   Analgetika und Antipyretika. 



   In einigen Fällen werden die neuen Nl-Acyl-phenylhydrazinverbindungen der Formel II   unmittel -   bar durch Umsetzung eines Phenylhydrazins der allgemeinen Formel 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 thylthio, Äthylthio und Isopropylthio. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird im folgenden durch Ausführungsbeispiele näher erläutert : 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   Beispiel 1 : IneineLösungvon13, 1gAcetaldehyd- [NI- (p-methoxyphenyl)-hydrazon] in50   ml
Pyridin werden unter Eiskühlung 13,8 g Phenylacetylchlorid eingetropft. Danach wird das Reaktionsge- misch überNacht unter Eiskühlung weiter gerührt und anschliessend in 250 ml kaltes Wasser eingegossen. 



   Die entstehende kristalline Fällung wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es werden 20 g   Acetaldehyd- [N - (phenylacetyl)-N - (p-methoxyphenyl)-hydrazon]   vom Fp = 98 bis 1010C erhalten. 



   In ähnlicher Weise wurden folgende Hydrazone hergestellt :
Acetaldehyd- [Nl-   (ss-phenylpropionyl)-Nl- (p-methoxyphenyl)-hydrazon],   Fp = 134 bis 135 C,
Acetaldehyd-   -     -chlorphenylacetyl)-Nl-(p-methoxyphenyl)-hydrazon],   Fp = 93 bis 96 C,   Acetaldehyd- {N - [y- (p'-methoxyphenyl)-n-butyroyl]-N - (p-methoxyphenyl)-hydrazon}, Fp   = 96 bis 98 C,
Acetaldehyd-   [Nl- (' -chlorphenylacetyl)-Nl- (p-methoxyphenyl)-hydrazon], Fp   = 107 bis 110 C,
Acetaldehyd-   [N'-(&alpha;

  -naphthylacetyl)-N1-(p-methoxyphenyl)-hydrazon], Fp   = 100 bis 103 C,
Acetaldehyd-[N1-(m,p-dimethoxyphenylacetyl)-N1-(p-methoxyphenyl)-hydrazon], Fp = 88 bis   900C,     Acetaldehyd- [N i-cinnamoyl-Nl- (p-methoxyphenyl)-hydrazon],   Fp   166 bis 1700C,  
Acetaldehyd-   [N1-(&alpha;

  -methylcinnamoyl)-N1-(p-methoxyphenyl)-hydrazon], Fp =   114 bis 115 C,
Acetaldehyd- [N1-(p-chlorcinnamoyl)-N1-(p-methoxyphenyl)-hydrazon], Fp = 168 bis   174oC,     Acetaldehyd- [Nl- (p-methoxycinnamoyl)-N - (p-methoxyphenyl)-hydrazon], Fp=   172 bis 1790C,
Acetaldehyd-[N1-(p-tolylacryloyl)-N1-(p-methoxyphenyl)-hydrazon], Fp = 169 bis 172 C,
Acetaldehyd- [N1-(m-nitrocinnamoyl)-N1-(p-methoxyphenyl)-hydrazon], Fp = 170 bis 180 C,
Acetaldehyd- [N1-(ss-21-furylacryloyl)-N1-(p-methoxyphenyl)-hydrazon], Fp = 143 bis 1460C. 



   Beispiel 2 : 20 g Acetaldehyd-[N1-cinnamoyl-N1-(p-methoxyphenyl)-hydrazon] werden in 100 ml Äthanol suspendiert, und unter Eiskühlung werden 30 g Chlorwasserstoffgas in das Reaktionsgemisch 1 h eingeleitet. Die gebildeten Kristalle werden abfiltriert, mit 100 ml Äther gewaschen und getrocknet. Es werden 18,5 g N1-Cinnamoyl-N1-(p-methoxyphenyl)-hydrazin-hydrochlorid vom Fp =   1840C   (Zersetzung) erhalten. 



   Auf ähnliche Weise wurden folgende Verbindungen hergestellt :
N1-(m-Nitrocinnamoyl)-N1-(p-methoxyphenyl)-hydrazin-hydrochlorid, Fp = 165 bis 1700C (Zersetzung),   NI-Cinnamoyl-Nl- (p-tolyl)-hydrazin-hydrochlorid, Fp=   173 bis 1750C (Zersetzung),   N1-(&alpha;-Phenylcinnamoyl)-N1-(p-methoxyphenyl)-hydrazin-hydrochlorid,   Fp = 145 bis   1600C   (Zersetzung), 
 EMI4.1 
 setzung),
N1-(p-Methoxycinnamoyl)-N1-(p-methoxyphenyl)-hydrazin-hydrochlorid, Fp = 178 C (Zersetzung),
N   (&alpha;

  -Methyl-m-nitrocinnamoyl)-N1-(p-methoxyphenyl)-hydrazin-hydrochlorid, Fp = 168 bis 171 C   (Zersetzung),
N1-(Phenylacetyl)-N1-(p-methoxyphenyl)-hydrazin-hydrochlorid, Fp = 165 bis 166 C (Zersetzung),
N (ss-Phenylpropionyl)-N1-(p-methoxyphenyl)-hydrazin-hydrochlorid, Fp =   1790C   (Zersetzung),
N1-(p-Chlorphenylacetyl)-N1-(p-methoxyphenyl)-hydrazin-hydrochlorid, Fp =   202 bis 2030C   (Zersetzung,   N1-[&gamma;-(p1-Methoxyphenyl)-n-butyroyl]-N1-(p-methoxyphenyl)-hydrazin-hydrochlorid, Fp = 166 C   (Zersetzung),
N 1-   (&alpha;

  -Chlorphenylacetyl)-N1-(p-methoxyphenyl)-hydrazin-hydrochlorid,   Fp = 130 C (Zersetzung),
N1-(Diphenylacetyl)-N1-(p-methoxyphenyl)-hydrazin-hydrochlorid, Fp = 144 bis 1460C (Zersetzung),   Nl-   (p1-Nitrophenylacethyl)-N1-(p-methoxyphenyl)-hydrazin-hydrochlorid, Fp = 204 bis 205 C (Zersetzung), 
 EMI4.2 
 ( < x-Naphthylacetyl)-NN1-(Phenylacetyl)-N1-phenylhydrazin-hydrochlorid, Fp = 145 bis 1490C (Zersetzung),
N1-(Phenylacetyl)-N1-(p-chlorphenyl)-hydrazin-hydrochlorid, Fp = 1670C (Zersetzung),
N1-(m,p-Dimethoxyphenylacetyl)-N1-(p-methoxyphenyl)-hydrazin-hydrochlorid, Fp = 165 C (Zersetzung). 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



     Beispiel 3 : 58 gAcetaldehyd-Nl¯ (ss-21 -furylacryloyl) -Nl¯ (p-methoxyphenyl) -hydrazon   werden in 400 ml Äthanol suspendiert, und innerhalb 1 h werden 30 g Chlorwasserstoffgas eingeleitet. Die entstandenen Kristalle werden abfiltriert, mit 100 ml Äther gewaschen und getrocknet. Es werden 35,0 g   Nl-     (ss -2'-Furylacryloyl) -Nl¯ (p-methoxyphenyl) -hydrazin-hydrochlorid vomFp   = 166 C (Zersetzung) erhalten. In ähnlicher Weise wird das   NI-     (B -21-Thienylacryloyl) -Nl¯ (p-methoxyphenyl) -hydrazin-hydro-   chlorid erhalten. 



   Beispiel 4 : In eine Lösung aus 6, 1 g p-Tolylhydrazin und 5 g Triäthylamin in 150 ml Toluol werden unter Eiskühlung 7, 7 g Phenylacetylchlorid eingetropft. Danach wird die Temperatur des Reaktionsgemisches langsam auf 70 bis   750C   erhöht und das Gemisch weitere 20 min bei dieser Temperatur erwärmt. Danach wird das Reaktionsgemisch abkühlen gelassen, die entstandenen Kristalle werden abfiltriert, das Filtrat eingedampft und der ölige Rückstand aus wässerigem Äthanol umkristallisiert. Man erhält das Nl-Phenylacetyl-p-tolylhydrazin vom Fp = 86 bis 87 C. Diese Verbindung wird mit einer Ätherlösung von Chlorwasserstoff in das   entsprechendeHydrochloridvomFp   = 151 bis 1520C (Zersetzung) umgewandelt. 



   Beispiel 5 : Ein Gemisch von 8, 7 g p-Methoxyphenylhydrazin-hydrochlorid,   10, 1 g Triäthyl-   amin und 200 ml Toluol wird unter Kühlung bei-5 bis   00C   tropfenweise mit 6,0 g   Cinnamoylchlorid   versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 1 h bei 20 bis   250C   gerührt, die sich abscheidende Fällung wird 
 EMI5.1 
 



   In ähnlicher Weise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt :
N1-(Phenylacetyl)-N1-(p-methoxyphenyl)-hydrazin-hydrochlorid, Fp = 166 bis 1670C (Zersetzung),
N   (p'-Methoxycinnamoyl)-N- (p-methoxyphenyl)-hydrazin-hydrochlorid, Fp= 178 C   (Zersetzung),
N1-(p-Chlorphenylacetyl)-N1-(p-methoxyphenyl)-hydrazin-hydrochlorid, Fp =   2020C   (Zersetzung),   N-   (ss-2'-Furylacryloyl)-N1-(p-methoxyphenyl)-hydrazin-hydrochlorid, Fp = 1660C (Zersetzung),
N   (&alpha;-Chlorphenylacetyl)-N1-(p-methoxyphenyl)-hydrazin-hydrochlorid, Fp = 123 C   (Zersetzung),
N1-(Diphenylacetyl)-N1-(p-methoxyphenyl)-hydrazin-hydrochlorid, Fp= 140 bis 1450C (Zersetzung),
N   (&alpha;

  -Phenyl-n-butyroyl)-N1-(p-methoxyphenyl)-hydrazin-hydrochlorid, Fp = 159 C   (Zersetzung),
N1-(ss-Phenylpropionyl)-N1-(p-methoxyphenyl)-hydrazin-hydrochlorid, Fp =   1790C   (Zersetzung),
N1-(Cinnamoyl-N1-(m-methoxyphenyl)-hydrazin-hydrochlorid, Fp = 168 bis 1690C (Zersetzung). 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur HerstellungneuerN l-Acyl-phenylhydrazone und -phenylhydrazine der allgemeinen Formeln EMI5.2 in welchen Rl ein unsubstituierter oder ein alkyl-, alkoxy-, alkylthio-, nitro-, cyan-, phenyl-oder halogen-substituierter aromatischer Rest, wobei die Alkyl-, Alkoxy- und Alkylthiogruppen bis zu 4 C-Atome enthalten, oder ein unsubstituierter oder ein methyl-, äthyl- oder halogen-substituierter 5-oder EMI5.3 gruppe mit bis zu 4 C-Atomen, ein Halogen oder Wasserstoff ;
    A eine Alkylen- oder Alkenylengruppe mit bis zu 5 C-Atomen, eine halogen- oder phenyl-substituierte Alkylen- oder Alkenylengruppe mit bis zu 5 C-Atomen, wobei die Kohlenwasserstoffkette geradkettig oder verzweigtkettig sein kann, ist und X <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 EMI6.2 EMI6.3 einem Carbonsäurederivat der allgemeinen Formel Y-CO-A-R, (V) in welcher Rl und A die oben angegebene Bedeutung besitzen und Y ein Halogen oder einen Esterrest darstellt, in Gegenwart eines tertiären Amins umgesetzt wird, und gewünschtenfalls ein erhaltenes Nl-A cyl-phenylhydrazon (I) mittels einer Säure zum entsprechenden Nl-A cyl-phenylhydrazin (II) zersetzt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung neuer Nl-Acyl-phenylhydrazine der allgemeinen Formel EMI6.4 in welcher Rs eine Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylthiogruppe mit bis zu 4 C-Atomen oder ein Halogen oder Wasserstoff bedeutet und B eine Alkenylengruppe mit bis zu 4 C-Atomen ist, sowie deren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass einNl-Acyl-phenylhydrazon der allgemeinen Formel EMI6.5 in der Regel Rs und B die oben angegebene Bedeutung besitzen und X den Rest eines Ketons oder eines Aldehyds darstellt, mittels einer Säure zersetzt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung neuer Nl-Acyl-phenylhydrazone der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 7> EMI7.1 in welcher R3 eine Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylthiogruppe mit bis zu 4 C-Atomen oder ein Halogen oder Wasserstoff, B eine Alkenylengruppe mit bis zu 4 C-Atomen und X den Rest eines Ketons oder eines Aldehydsdarstellt, dadurch gekennzeichnet, dasseinPhenylhydrazonderallgemeinenFormel EMI7.2 in welcher Rs und X die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI7.3 in welcher B die oben angegebene Bedeutung besitzt und Y ein Halogen oder einen Esterrest darstellt, in Gegenwart eines tertiären Amins umgesetzt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung neuer Nl-Acyl-phenylhydrazine der allgemeinen Formel EMI7.4 in welcher R* ein unsubstituierter oder ein alkyl-, alkoxy-, halogen- oder phenyl-substituierter aromatischer Rest, wobei die Alkyl- oder Alkoxygruppen bis zu 4 C-Atome enthalten, ein unsubstituierter ) der methyl-, äthyl- oder halogen-substituierter 5- oder 6gliedriger heterocyclischer Ring mit Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel als Heteroatom, R5 Wasserstoff oder eineAlkoxy-, Alkyl- oder Alkylthiogruppe mit bis zu 3 C-Atomen oder ein Halogen, und A eine unsubstituierte oder eine halogen- oder ) henyl-substituierte Alkylen-oder Alkenylengruppe mit bis zu 5 C-Atomen ist, sowie deren Säure- ldditionssalzen, dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Phenylhydrazin der allgemeinen Formel EMI7.5 n welcher R 5 die oben angegebene Bedeutung besitzt bzw. ein Salz hievon mit einer Verbindung der Lllgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 8> i-A-CO-Y', (Vb) in welcher R4 und A die oben angegebene Bedeutungen besitzen und Y sein Halogen darstellt, in Gegenwart eines tertiären Amins umgesetzt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung neuer Nl-Acyl-phenylhydrazine der allgemeinen Formel EMI8.1 in welcher R6 ein unsubstituierter oder alkyl-, alkoxy-, nitro- oder halogen-substituierter aromatischer Rest, wobei die Alkyl- und Alkoxygruppen bis zu 4 C-Atome enthalten, oder ein 5- oder 6gliedriger heterocyclischer Rest mit Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff als Heteroatom, Rs eine Alkyl-, Alkoxyoder Alkylthiogruppe mit bis zu 4 C-Atomen, ein Halogen oder Wasserstoff und D eine unsubstituierte oder eine halogen- oder phenyl-substituierte Alkylengruppe mit bis zu 4 C-Atomen ist, sowie deren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nl-Acyl-phenylhydrazon der allgemeinen Formel EMI8.2 in welcher Rs und R6 und D die oben angegebene Bedeutung besitzen und X den Rest eines Ketons oder eines Aldehyds darstellt,
    mittels einer Säure zersetzt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung neuer Nl-Acyl-phenylhydrazone der allgemeinen Formel EMI8.3 in welcher RS eine Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylthiogruppe mit bis zu 4 C-Atomen, ein Halogen oder Wasserstoff, R7 ein Halogen, die Nitrogruppe oder eine Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylthiogruppe mit bis zu 4 C-Atomen und B eine Alkenylengruppe mit bis zu 4 C-Atomen ist und X den Rest eines Ketons oder sines Aldehyds darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Phenylhydrazon der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 9> EMI9.1 in welcher R3 und X die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI9.2 in welcher Bund R7 die oben angegebene Bedeutung besitzen und Y ein Halogen oder einen Esterrest darstellt,
    in Gegenwart eines tertiären Amins umgesetzt wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung neuer Nl-Acyl-phenylhydrazine der allgemeinen Formel EMI9.3 in welcher Rs eine Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylthiogruppe mit bis zu 4 C-Atomen, ein Halogen oder EMI9.4 EMI9.5 oderin welcher RS, R und B die oben angegebene Bedeutung besitzen und X den Rest eines Ketons oder eines Aldehyds darstellt, mittels einer Säure zersetzt wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung neuer Nl-Acyl-phenylhydrazone der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 10> EMI10.1 in welcher R8 ein aromatischer Rest, jedoch keine Phenylgruppe, oder ein heterocyclischer aromatischer Rest mit Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff als Heteroatom, Rs eine Alkyl-, Alkoxy-oder Alkylthiogruppe mit bis zu 4 C-Atomen, ein Halogen oder Wasserstoff und E eine Alkenylengruppe mit bis zu 3 C-Atomen ist und X den Rest eines Ketons oder eines Aldehyds darstellt, dadurch gekenn- z ei chn e t, dass ein Phenylhydrazon der allgemeinen Formel EMI10.2 in welcher Rs und X die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel Y-CO-E-R8, (Vd)
    in welcher R ? und E die oben angegebene Bedeutung besitzen und Y ein Halogen oder einen Esterrest darstellt, in Gegenwart eines tertiären Amins umgesetzt wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung neuer N-Acyl-phenylhydrazine der allgemeinen Formel EMI10.3 in welcher R8 eine aromatische Gruppe, jedoch keine Phenylgruppe, oder eine heterocyclische Gruppe mit Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff als Heteroatom, R ? eine Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylthiogruppe mitbiszu4C-Atomen oder ein Halogen oder Wasserstoff und E eine Alkenylengruppemit bis zu 3 C-Ato- men ist, dadurch gekennzeichnet, dasseinNl-Acyl-phenylhydrazonderallgemeinenFormel EMI10.4 in welcher ss ?, R und E die oben angegebene Bedeutung besitzen und X den Rest eines Ketons oder eines Aldehyds darstellt, mittels einer Säure zersetzt wird. <Desc/Clms Page number 11>
    10. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung neuer N1¯Acyl-phenylhydrazone der allgemeinen Formel EMI11.1 in welcher R9 ein unsubstituierter oder ein alkyl-, nitro-, alkylthio-, alkoxy-oder halogen-substituierter aromatischer Rest, wobei die Alkyl-, Alkylthio- und Alkoxygruppen bis zu 4 C -Atome enthalten, oder ein 5-oder 6gliedriger heterocyclischer Rest mit Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff als Heteroatom, R eine Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylthiogruppe mit bis zu 4 C -Atomen, oder ein Halogen oder Wasser- EMI11.2 EMI11.3 EMI11.4
AT785769A 1966-06-30 1967-05-09 Verfahren zur Herstellung neuer N<1>-Acyl-phenylhydrazone bzw. -phenylhydrazine, sowie deren Säureadditionssalze AT295499B (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4272366A JPS4938260B1 (de) 1966-06-30 1966-06-30
JP4272166A JPS4913781B1 (de) 1966-06-30 1966-06-30
JP135167 1967-01-06
JP322367A JPS5138699B1 (de) 1967-01-16 1967-01-16
JP322467A JPS5140068B1 (de) 1967-01-16 1967-01-16
JP353267 1967-01-17
JP353167 1967-01-17
JP353067A JPS5138700B1 (de) 1967-01-17 1967-01-17
JP396267A JPS5138701B1 (de) 1967-01-20 1967-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT295499B true AT295499B (de) 1972-01-10

Family

ID=27576428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT785769A AT295499B (de) 1966-06-30 1967-05-09 Verfahren zur Herstellung neuer N<1>-Acyl-phenylhydrazone bzw. -phenylhydrazine, sowie deren Säureadditionssalze

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT295499B (de)
DK (1) DK128892B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0323590A2 (de) * 1987-12-24 1989-07-12 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Carbazoyl-Derivate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0323590A2 (de) * 1987-12-24 1989-07-12 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Carbazoyl-Derivate
EP0323590A3 (de) * 1987-12-24 1990-05-02 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Carbazoyl-Derivate

Also Published As

Publication number Publication date
DK128892B (da) 1974-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795613C3 (de) Indolylessigsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel. Ausscheidung aus: 1620358
DE2132761A1 (de) 2-AEthynylcyclopropanverbindungen und Verfahren zur Herstellung derselben
AT295499B (de) Verfahren zur Herstellung neuer N&lt;1&gt;-Acyl-phenylhydrazone bzw. -phenylhydrazine, sowie deren Säureadditionssalze
DE1212984B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Cumaronen
DE2124907A1 (de) 3 Amino 1,2,4 oxadiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipraparate
DE1212522B (de) Verfahren zur Herstellung von Iminokohlensaeure-Derivaten
CH387010A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzamid-Abkömmlingen, die gegebenenfalls im Kern substituiert sind
AT262993B (de) Verfahren zur Herstellung von zum Teil neuen aliphatischen (3-Indolyl)-carbonsäuren bzw. von funktionellen Derivaten derselben
DE1695722C3 (de) i-Acyl-3-lndolylcarbonsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT219583B (de) Verfahren zur Herstellung von disubstituierten Carbonsäurehydraziden
DE1793678C3 (de) N hoch 1 -Acylphenylhydrazine, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3702282A1 (de) 2-cyan-2-oximino-acetamide
EP0028609B1 (de) Verwendung von Chlornitrophenylderivaten als selektive Herbizide und neue Chlornitrophenylderivate
DE1695734C (de) l-Acyl-3-indoly !carbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT247310B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-Nitropyrrolderivaten
AT278831B (de) Verfahren zur herstellung neuer 4-acyl-3,4-dihydro-2(1h)-chinoxalinonderivate
AT328433B (de) Verfahren zur herstellung von neuen indolderivaten sowie von deren pharmazeutisch zulassigen salzen
AT266120B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Diazahydrindan- und Pyridopyrimidinderivaten und ihren Salzen
AT278808B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 4-Acyl-3,4-dihydro-2(1H)-chinoxalinonderivate
AT274801B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Acyl-3-indolylcarbonsäureverbindungen
AT278830B (de) Verfahren zur herstellung neuer 4-acyl-3,4-dihydro-2(1h)-chinoxalinonderivate
AT260914B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-(Aminoalkoxyphenyl)-α&#39;-nitrostilbenen und deren Säureadditionssalzen bzw. quaternären Ammoniumverbindungen
AT251600B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oxazolylurethanen
DE1643506C (de) N hoch 1 Acylphenyl hydrazine, ihre Salze Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arznei mittel Ausscheidung aus 1620441
AT204561B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenazinderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee