AT294485B - Stallboden für Bullenstände - Google Patents

Stallboden für Bullenstände

Info

Publication number
AT294485B
AT294485B AT383669A AT383669A AT294485B AT 294485 B AT294485 B AT 294485B AT 383669 A AT383669 A AT 383669A AT 383669 A AT383669 A AT 383669A AT 294485 B AT294485 B AT 294485B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
bull
grate
stalls
cover
Prior art date
Application number
AT383669A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schwarzwaelder
Original Assignee
Karl Schwarzwaelder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Schwarzwaelder filed Critical Karl Schwarzwaelder
Priority to AT383669A priority Critical patent/AT294485B/de
Priority to AT1134769A priority patent/AT294484B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT294485B publication Critical patent/AT294485B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/015Floor coverings, e.g. bedding-down sheets ; Stable floors

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stallboden für Bullenstände 
Die Erfindung betrifft einen Stallboden für Bullenstände, in dessen Liegefläche im rückwärtigen Bereich eine mit einer rostartig durchbrochenen Abdeckung abdeckbare Öffnung ausgespart ist, deren Breite geringer als die Standbreite ist und die über einer unterhalb des Stallbodens vorgesehenen Jaucherinne angeordnet ist. 



   Um die Liegefläche bei Bullenständen weitgehend trocken zu halten, ist es bekannt und üblich, in ihr eine Öffnung auszusparen, die über einer unterhalb des Stallbodens vorgesehenen Jaucherinne angeordnet ist. Es sind hiebei Anordnungen bekannt, bei welchen die Jaucherinne alle Stände einer Standreihe quer unterfährt und direkt nach aussen mündet ; gebräuchlich sind auch Jaucherinnen, die vom Kotgang aus stichkanalartig zu jedem einzelnen Stand geführt sind. 



   Die Öffnung wird mit einer rostartig durchbrochenen Abdeckung abgedeckt. Diese Abdeckung besteht bei den bekannten Ausführungen aus Rostplatten oder aus einem Spaltenboden, bei dem einzelne Balken im Abstand aneinandergelegt sind. Neben Eisenrosten werden für die Abdeckung bisher Beton und Holzbalken als Material verwendet. Bei den aus einzelnen Beton-oder Hartholzbalken 
 EMI1.1 
 aufzulegen. Bei einer schon bekannten Ausführung sind die Betonbalken unterseitig mit Nasen versehen, die auf der Jaucherinne aufgesetzte Schrägtafeln umgreifen und festhalten. Bei einer andern, für Rinderställe vorgesehenen Ausführung ist der Spaltenboden am Standende angeordnet und längsverschiebbar gelagert, so dass er   z. B.   zum leichteren Ausmisten um ein gewisses Mass nach hinten verschoben werden kann. 



   Der Hauptnachteil aller bisher bekannten Ausführungen liegt in der mangelnden Wärmedämmung. 



  Schon vom Material her weisen die plattenförmigen Abdeckungen aus Eisen-oder Betonrosten einen sehr ungünstigen Wärmedämmwert auf. Bei Hartholzbalken liegt der Wärmedämmwert zwar günstiger, jedoch sind diese schon nach kurzer Benutzung glitschig geworden und bilden dadurch eine ständige Rutschgefahr. Dieser Nachteil haftet im übrigen auch den Eisenrosten an, die daher heute nur noch selten verwendet werden. 



   Ganz besonders wird aber die Wärmedämmung durch die   kälte-und zugluftführenden   Durchbrechungen der Abdeckung negativ beeinflusst. Da ein Stall in aller Regel nicht von Anfang an für eine ganz bestimmte Tiergrösse angelegt wird, muss den stark differierenden Bullengrössen stets durch eine entsprechende Länge der Öffnung Rechnung getragen werden,   d. h.   die Öffnung muss sich weit genug nach vorn erstrecken, um auch bei kleinen Bullen den Harn direkt ableiten zu können, und so muss anderseits genügend weit nach hinten gezogen sein, um auch bei den grössten vorkommenden Bullen einen direkten Harnabfluss zu gewährleisten.

   Die bekannten Ausführungen weisen demzufolge eine ganz beachtliche Zahl von Durchbrechungen auf, die im jeweiligen Fall stets, entweder im vorderen oder im hinteren öffnungsbereich, nutzlos sind, aber den Wärmedämmwert beträchlich herabsetzen. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stallboden für Bullenstände so zu verbessern, dass seine Liegefläche ein weitgehendes Optimum an Wärmedämmwert erhält, ohne dass jedoch der direkte Harnabfluss, unabhängig von der Grösse der jeweils eingestellten Bullen, beeinträchtigt wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Diese Aufgabe wird   erfmdungsgemäss   dadurch gelöst, dass die Abdeckung der Öffnung aus mindestens zwei in Standlängsrichtung hintereinander angeordneten Teilen besteht, von welchen mindestens ein Teil als Füllplatte ausgebildet ist, die keine Durchbrechungen aufweist. Vorteilhaft ist es, wenn sowohl die als Rostplatte wie auch die als Füllplatte ausgebildeten Teile der Abdeckung unterschiedliche Längen, aber gleiche Breiten aufweisen. Die aus Rost-und Füllplatten zusammengesetzte Abdeckung kann zweckmässigerweise von einem Rahmen eingefasst sein, der im Unterbeton der Liegeflächen fest verankert ist und der Rahmen kann in bekannter Weise mit einer Rinne aus Fertigteilen starr verbindbar ausgebildet sein.

   Die mit der Erfindung angestrebte Erhöhung des Wärmedämmwertes kann dadurch noch erheblich gesteigert werden, dass die aus Rost-und Füllplatten zusammengesetzte Abdeckung mit einer wärmedämmenden Oberschicht ausgerüstet wird. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Fig. l eine schematische Draufsicht auf einen Bullenstand, Fig. 2 einen Längsschnitt nach der Linie A-B in   Fig. l, Fig. 3   einen Querschnitt nach der Linie C-D in Fig. l, Fig. 4 drei Grössenbeispiele der Rostplatten, Fig. 5 einen Querschnitt durch die Platten nach Fig. 4, Fig. 6 ein vergrössertes Detail der Randausbildung der Rostplatte und ihrer Auflage im Querschnitt und Fig. 7 eine Variante der Ausbildung nach Fig. 6. 



   In den Fig. l bis 3 ist das Beispiel eines einzelnen Bullenstandes schematisch dargestellt, wobei auf die Angabe der Anbindevorrichtungen usw. verzichtet wurde. Die Liegefläche im Bereich zwischen der   Futterkrippe-l-und   dem   Kotgang --2-- ist   hier mit wärmedämmenden Bodenplatten-3ausgelegt, die beispielsweise auf einen   Unterbeton --4-- aufgebracht   sind. 



   In der rückwärtigen Mittelzone der Liegefläche ist eine   Öffnung --5-- ausgespart,   die so weit nach vorn gezogen ist, dass sie sich auch bei besonders kurz gebauten Exemplaren der vorgesehenen Bullengattung noch über deren Harnauffall hinaus erstreckt. 



   Im Beispiel nach den Fig. l bis 3 und 6 ist die   Öffnung --5-- mit   einem aus einem Winkel --6-- gebildeten Rahmen eingefasst, dessen unterer Schenkel horizontal so tief angesetzt ist, dass die 
 EMI2.1 
 er nicht ganz bis zur Oberfläche der Platten--3, 7-- reicht, so dass der Bulle nicht mit ihm in Berührung kommen kann oder gar auf ihm ausgleiten, stürzen oder sich sonst verletzen kann. 



   Die erfindungsgemässen   Rostplatten --7-- sind   mit Durchbrechungen-8- (im Beispiel in Schlitzform) versehen und ihre   Oberschicht--9--ist   stark wärmedämmend ausgebildet. Diese Rostplatten --7-- können vorteilhaft in verschiedenen Längen hergestellt und gelagert werden, so dass ihre Kombination viele Längenvariationen ermöglicht. In den Fig. 4 und 5 sind Beispiele für solche Lagertypen dargestellt. Es steht dem nichts im Wege, besondere Endstücke auszubilden (wie es in Fig. 4 an der rechten Platte veranschaulicht ist) oder auch Zwischenplatten so kurz zu halten, dass sie beim Beispiel der schlitzförmigen   Durchbrechungen --8-- nur   einen Balken bilden (wie in Fig. 4, 5 Mitte gestrichelt angedeutet ist). 



   Mit diesen verschiedenen Lagertypen lässt sich die Länge des Bullenrostes ganz auf die jeweiligen Erfordernisse und Wünsche, Zuchtbullen, Mastbullen, Aufzucht usw., einrichten, ohne dass hiezu die 
 EMI2.2 
 jederzeit herausgenommen werden und,   z. B.   bei einem etwaigen Wechsel des Tieres oder beim Heranwachsen eines Jungbullen usw., an anderer Stelle wieder eingelegt oder an diese Stelle verschoben werden. 



   Eine vorteilhafte Ergänzung der Erfindung besteht aus einer vorgefertigten Rinne die beim Ausbau des Bullenstalles von Anfang an ausgelegt und in den   Unterbeton--4--eingebunden   werden kann. Sie kann natürlich ohne weiteres auch, wo und soweit es dienlich erscheint, einen eigenen Betonunterbau--12--erhalten, wie er in den Fig. 2 und 3 gestrichelt angedeutet ist. Die Rinne --11-- kann ausserdem   z. B.   mittels Falz zur Aufnahme des   Winkels --6-- oder   eines ähnlichen Rahmens ausgerüstet sein, so dass dessen Lage ebenfalls schon vor dem Einbau der Bodenplatten - 3-genau fixiert ist. 



   Ein Beispiel für einen andern Rahmen ist in Fig. 7 gezeigt, bei welchem hier ein Betonrahmen   --13-- vorgesehen   ist, der gegebenenfalls auch mit der   Rinne --11-- zusammen   gefertigt werden und mit ihr eine stoffliche Einheit bilden kann. Seine freiliegende Oberfläche ist ebenfalls wärmedämmend ausgerüstet ; zur Wärmedämmung eignet sich sowohl für den   Betonrahmen--13--   wie auch für die   Rostplatten --7-- und   die   Füllplatten-10-besonders   der bei Stallbodenplatten bekannte Mehrschichtaufbau, dessen oberste Schicht sehr hohe Isolierwerte aufweist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Wenn die Jaucherinne alle Stände einer Standreihe quer unterzieht, wird die   Öffnung-5-   zweckmässigerweise nicht bis an die Kotstufe herangezogen, sondern auf die eigentliche Rostfläche 
 EMI3.1 
 wie es in den Fig. l und 2 veranschaulicht ist. Die nicht dem Harndurchtritt dienende Endfläche wird in diesem Falle ebenso mit   Füllplatten --10-- ausgelegt,   welche im Verlaufe der späteren Nutzungszeit zur etwaigen Reinigung der Rinne--11--aufgedeckt werden können. 
 EMI3.2 
 ihre Anwendung nicht auf Bullenställe beschränkt bleiben muss. Diese und andere Variationen und Verwendungsmöglichkeiten liegen im Belieben des Herstellers und des Benutzers. 



   Die Erfindung bietet die Vorteile, dass eine kleine Anzahl von in der Länge verschiedenen Lagertypen der   Rostplatte --7-- und   der   Füllplatten --10-- ausreicht,   um durch einfache Kombination dem durchbrochenen Rostbereich innerhalb der Abdeckung jede gewünschte Länge und Lage zu geben, wodurch der Rost jeder Bullengattung und-rasse angepasst werden kann und dabei zugleich jede nutzlose, aber kälteführende Durchbrechung vermieden wird. Der Umfang der die 
 EMI3.3 
 --8-- wirdLiegefläche einen optimalen Wärmedämmwert auf. Da die   Oberschicht --9-- in   bekannter Weise auch zugleich dauerhaft rutschfest ist, wird durch diesen Aufbau auch die Griffigkeit und Standsicherheit vorteilhaft erhöht. 



   Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Rostlage   und-länge   innerhalb der Abdeckung auch nach dem Einbau und während der späteren Nutzungsdauer noch beliebig verändert werden kann. Die Kombination mit einer Rinne aus Fertigteilen bietet darüber hinaus den Vorteil des rationellen Aufbaues. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Stallboden für Bullenstände, in dessen Liegefläche im rückwärtigen Bereich eine mit einer rostartig durchbrochenen Abdeckung abdeckbare Öffnung ausgespart ist, deren Breite geringer als die Standbreite ist und die über einer unterhalb des Stallbodens vorgesehenen Jaucherinne angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (7,10) aus mindestens zwei in Standlängsrichtung hintereinander angeordneten Teilen besteht, von welchen mindestens ein Teil als Füllplatte (10) ausgebildet ist, die keine Durchbrechungen (8) aufweist. 
 EMI3.4 


Claims (1)

  1. Rostplatte (7) wie auch die als Füllplatte (10) ausgebildeten Teile der Abdeckung unterschiedliche Längen, aber gleiche Breiten aufweisen.
    3. Stallboden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Rostund Füllplatten (7,10) zusammengesetzte Abdeckung von einem Rahmen (6,13) eingefasst ist, der im Unterbeton (4) der Liegefläche fest verankert ist. EMI3.5 aus Rost-und Füllplatten (7,10) zusammengesetzte Abdeckung mit einer wärmedämmenden Oberschicht (9) ausgerüstet ist.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI3.6 <tb> <tb> DT-PS <SEP> 621748 <SEP> US-PS <SEP> 559 <SEP> 035 <tb> OE-PS <SEP> 262 <SEP> 687 <SEP> US-PS <SEP> 821 <SEP> 417 <tb> US-PS <SEP> 542 <SEP> 632 <tb>
AT383669A 1969-04-21 1969-04-21 Stallboden für Bullenstände AT294485B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT383669A AT294485B (de) 1969-04-21 1969-04-21 Stallboden für Bullenstände
AT1134769A AT294484B (de) 1969-04-21 1969-12-05 Verfahren zur Herstellung von Pflanzensockeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT383669A AT294485B (de) 1969-04-21 1969-04-21 Stallboden für Bullenstände

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT294485B true AT294485B (de) 1971-11-25

Family

ID=3556084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT383669A AT294485B (de) 1969-04-21 1969-04-21 Stallboden für Bullenstände

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT294485B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996013152A1 (en) * 1994-10-27 1996-05-09 Ikadan System A/S Gratings for flooring
DE102006001843A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-26 Eudur-Bau Gmbh & Co. Kg Schweinestall-Bausatz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996013152A1 (en) * 1994-10-27 1996-05-09 Ikadan System A/S Gratings for flooring
DE102006001843A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-26 Eudur-Bau Gmbh & Co. Kg Schweinestall-Bausatz
DE102006001843B4 (de) * 2006-01-13 2011-04-14 Eudur-Bau Gmbh & Co. Kg Schweinestall-Bausatz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT294485B (de) Stallboden für Bullenstände
DE60004932T2 (de) Abferkelbucht
DE1137603B (de) Schweinestall
DE621748C (de) Rinderstallung
DE2342280A1 (de) Schweinestall mit dung- bzw. guellekanal und vollautomatischer fresstelle
AT165471B (de) Ablaufrinne, insbesondere für den Abfluß von Jauche in Viehstallen
DE1290699B (de) Balken fuer Stallboeden od. dgl.
DE1212770B (de) Schweinezuchtstall mit gesonderten Raeumen fuer Muttertier und Ferkel
DE823505C (de) Hohlstein fuer Fussbodenbelag in feuchten Raeumen
DE2539038A1 (de) Einrichtung zur zucht und haltung von kleinsaeugetieren
DE6914816U (de) Stallrost fuer bullenstaende
DE333921C (de) Schweinestall
DE380605C (de) Schweinestall mit nebeneinanderliegenden, abgeschlossenen Buchten
AT218697B (de) Krawattenhalter
AT166810B (de) Stall zur Kleintierhaltung, insbesondere für Hasen od. dgl.
DE675971C (de) Rinderstallung
DE2013195C3 (de) Stallbodenrost fur Mastbullenstande
AT253291B (de) Buchtenlaufstall zur Unterbringung von Kühen
DE1996750U (de) Abdeckung fuer kotkanaele in tier-staellen.
DE7010216U (de) Stallbodenrost.
DE267014C (de)
DE2523936A1 (de) Ferkelveranda
DE2117228B2 (de) Aufstallung, insbesondere für Mastschweine
AT239591B (de) Kurzstand für Großvieh
DE7517145U (de) Ferkelveranda