AT293892B - Lenkeinrichtung für einen Schibob - Google Patents

Lenkeinrichtung für einen Schibob

Info

Publication number
AT293892B
AT293892B AT880469A AT880469A AT293892B AT 293892 B AT293892 B AT 293892B AT 880469 A AT880469 A AT 880469A AT 880469 A AT880469 A AT 880469A AT 293892 B AT293892 B AT 293892B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steering
column
slide
schibob
bar
Prior art date
Application number
AT880469A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Auer
Original Assignee
Josef Auer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Auer filed Critical Josef Auer
Priority to AT880469A priority Critical patent/AT293892B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT293892B publication Critical patent/AT293892B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B13/00Sledges with runners
    • B62B13/02Sledges with runners characterised by arrangement of runners
    • B62B13/04Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in a single line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lenkeinrichtung für einen Schibob 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
    zw.Lenkschis--l-dadurch,   dass die   Lenksäule --4-- durch   ihre Lagerhülse hindurch an ihrem Unterende unmittelbar mit dem   Lenkschi--l--verbunden   ist (in den Zeichnungen strichpunktiert dargestellt). 



   Bei der erfindungsgemässen Ausbildung wird nun der nach oben abgewinkelte Teil des Laufschis - 2-- mittels eines   Bügels --10-- wieder   nach abwärts geführt und mittels eines Drehzapfens   - 5--mit   dem Lenkschi gelenkig verbunden, wobei der nach oben abgewinkelte Teil des Laufschis - als Lager --6-- für die Lagerhülse der Lenksäule --4-- ausgebildet ist.

   Die Lenksäule --4-- selbst ist jedoch nicht wie bei der bekannten Konstruktion mit dem   Lenkschi--l--direkt   verbunden, sondern an ihrem Unterende unterhalb des   Lagers-6-,   welches sie durchsetzt, mit dem einen Ende eines Lenkschenkels --8-- starr verbunden, der an seinem andern Ende mittels eines 
 EMI2.2 
 mit dem   Lenkschi--l--an,   sonach auf der dem   Angriffspunkt--5-des Bügels-10-   gegenüberliegenden Seite. 



   Da der Fusspunkt der   Lenksäule -4-- und   der Drehzapfen --5-- voneinander verschieden sind, müssen am Lenkschenkel --8-- Vorkehrungen zur Erhaltung der Drehfreiheit der Lenksäule   --4-   getroffen werden. Im einfachsten Fall und bei Ausbildung des   Lenkschenkels-8-aus   
 EMI2.3 
    --9-- vorgesehen,-7-- während   der Verdrehung gleiten kann. 



   Es ist aber auch möglich, den Lenkschenkel--8--aus elastischem Material etwa 
 EMI2.4 
 dem Drehwinkel eintritt. Diese Anordnung hat noch den Vorzug, dass die elastische Spannung des Lenkschenkels --8-- das Bestreben besitzt, den   Lenkschi-l-wieder   in die Strecklage zurückzuführen. 



   In Fig. 2 ist eine Schibobkonstruktion in Ansicht dargestellt, bei welcher der   Laufschi --2-- mit   dem   Lenkschi--l-über   den   Drehzapfen --5-- unmittelbar   gelenkig verbunden ist. In diesem Fall wird der   Laufschi --2-- gleichfalls   nach vorne in Form eines   Bügels-10-verlängert,   um die 
 EMI2.5 
 
Lenksäule-4-zuLangschlitzes-9--.

   Um bei solchen Schibobkonstruktionen, bei welchen durch das Gewicht des Fahrers auf dem Sattel eine Streckspannung auf die beiden miteinander schwenkbar verbundenen Schier   - l   und 2-- ausgeübt wird, die erfindungsgemässe Lenkeinrichtung anwenden zu können, kann gemäss Fig. 2 das   Lager --6-- als Langschlitz   ausgebildet sein, in welchem die   Steuersäule-4-sich   der durch das Gewicht des Fahrers ausgeübten Streckspannung in ihrer Lage zum   Laufschi --2-- jeweils   um Geringfügiges anpassen kann. 



   Durch die beschriebene Anordnung ist das zur Verschwenkung des Lenkschis --1-erforderliche Drehmoment an der   Lenkstange -3-- durch   Verkürzung des Lenkschenkels --8-wesentlich kleiner, so dass der Kraftaufwand für die Lenkung des Schibobs verringert wird, wobei durch die Gelenkverbindung --5-- zwischen Lenkschi --1-- und Laufschi --2-- die Lenkstange   --3-- auch   von durch Fahrthindernisse hervorgerufene Erschütterungen weitgehend entlastet ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Lenkeinrichtung für einen eine an ihrem oberen Ende eine Lenkstange tragende Lenksäule aufweisenden Schibob, dessen Lenkschi und dessen Laufschi über einen Drehzapfen schwenkbar EMI2.6 <Desc/Clms Page number 3> seinem vorderen Ende mit einem die Lenksäule (4) abstützenden Bügel (10) versehen ist, dessen Verbindung mit dem Lenkschi (1) auf der dem Angriffspunkt des Lenkschenkels (8) am Lenkschi (1) gegenüberliegenden Seite im Abstand vom Schnittpunkt der gedachten Verlängerung der Lenksäule (4) mit dem Lenkschi (1) erfolgt. EMI3.1 Lenkschenkel (8) aus elastischem Material besteht.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI3.2
AT880469A 1969-09-17 1969-09-17 Lenkeinrichtung für einen Schibob AT293892B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT880469A AT293892B (de) 1969-09-17 1969-09-17 Lenkeinrichtung für einen Schibob

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT880469A AT293892B (de) 1969-09-17 1969-09-17 Lenkeinrichtung für einen Schibob

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT293892B true AT293892B (de) 1971-10-25

Family

ID=3608670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT880469A AT293892B (de) 1969-09-17 1969-09-17 Lenkeinrichtung für einen Schibob

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT293892B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2789041A1 (fr) * 1999-01-28 2000-08-04 Lignones Hubert Dispositif de direction pour vehicule et vehicules munis d'un tel dispositif

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2789041A1 (fr) * 1999-01-28 2000-08-04 Lignones Hubert Dispositif de direction pour vehicule et vehicules munis d'un tel dispositif

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT293892B (de) Lenkeinrichtung für einen Schibob
AT209725B (de) Geteilter und höhenverstellbarer Achsschenkel für die Vorderachsen an Traktoren
DE530354C (de) Lenkvorrichtung von Fahrzeugen, insbesondere Spielfahrzeugen
DE433405C (de) Ringkaempferfigur in Lebens- bzw. UEberlebensgroesse
AT221248B (de) Tischgestell
AT316384B (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE640767C (de) Gleiskettenfahrzeug
DE822021C (de) Zahnstangenanordnung fuer eine Federwaage
AT145059B (de) Schwebesattel für Motorräder u. dgl.
AT157457B (de) Rollschuh.
AT293192B (de) Standstütze für abgestellte Zweiradfahrzeuge, insbesondere Fahrräder
DE805121C (de) Schwingrahmenfederung fuer Fahrraeder und Motorraeder
DE1126260B (de) Hoehenverstellbare Vorderachse fuer Gelaendefahrzeuge, insbesondere fuer Schlepper
AT287513B (de) Schibobsattel
DE366251C (de) Oberwalzenlager fuer Biegemaschinen
DE666543C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahr- und Motorraeder
DE467533C (de) Vordere Kettenkasten-Befestigung fuer Fahrraeder
AT87309B (de) Federnde Lagerung für das Hinterrad von Fahrrädern.
DE690428C (de) Anordnung des Satteltanks an Kraftraedern
AT223858B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
EP0029211B1 (de) Heuwerbungsmaschine mit höhenverstellbarem Nachlaufrad
AT99698B (de) Karrenpflug.
DE730601C (de) Vielfachgeraet mit pendelnd angehaengtem Pflanzlocheinsatz
DE565383C (de) Kraftrad mit Seitenwagen
DE689703C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee