AT293074B - Vorrichtung für die Ausgabe von Zietungen od.dgl. - Google Patents

Vorrichtung für die Ausgabe von Zietungen od.dgl.

Info

Publication number
AT293074B
AT293074B AT644970A AT644970A AT293074B AT 293074 B AT293074 B AT 293074B AT 644970 A AT644970 A AT 644970A AT 644970 A AT644970 A AT 644970A AT 293074 B AT293074 B AT 293074B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
newspaper
output
arm
newspapers
ball
Prior art date
Application number
AT644970A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl Ing Wieser
Original Assignee
Franz Dipl Ing Wieser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Dipl Ing Wieser filed Critical Franz Dipl Ing Wieser
Priority to AT644970A priority Critical patent/AT293074B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT293074B publication Critical patent/AT293074B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/045Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other for sheet shaped or pliable articles

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung für die Ausgabe von Zeitungen od. dgl. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für die Ausgabe von Zeitungen   od. dgL,   mit einem Gehäuse, in dem ein bewegbarer Tisch für die Abstützung des Zeitungsstapels sowie ein verschwenkbarer Ausgabearm mit einem daran befestigten, vorzugsweise nadelförmigen Ausgabeorgan vorgesehen sind, das bei Verschwenkung des Ausgabearmes die jeweils erste Zeitung des Stapels erfasst und durch einen Schlitz im Gehäuse ausschiebt. Der Ausgabearm ist hiebei mit einem bekannten
Münzautomat gekuppelt, so dass er erst nach Einwurf des erforderlichen Geldbetrages zum Ausschieben der Zeitung betätigt werden kann. 



   Es sind bereits Vorrichtungen für die Ausgabe von Zeitungen bekannt, bei welchen zwei oder mehrere parallel angeordnete Ausgabewalzen vorgesehen sind. Der auf dem bewegbaren Tisch abgelegte
Zeitungsstapel weist nun nicht an jeder Stelle die gleiche Höhe auf, da ja jede Zeitung an ihren
Faltstellen stärker ist als an den offenen Rändern, und dies bewirkt eine ungleichmässige Ausgabe der
Zeitungen durch die Ausgabewalzen. Soll eine sichere Ausgabe gewährleistet sein, so muss der Anpressdruck der Walzen entsprechend gross gewählt werden. Bei grossen Anpressdrücken werden jedoch häufig infolge der hohen Reibungskräfte mehrere Zeitungen gleichzeitig ausgegeben, was einen wesentlichen Nachteil darstellt. 



   Bei einer andern bekannten Vorrichtung für die Ausgabe von Zeitungen sind Ausgabearme mit Nadeln vorgesehen, die in die auszugebende Zeitung einhaken und diese durch die Gehäuseöffnung nach aussen schieben. Bei dieser bekannten Ausführungsform werden die Ausgabearme mit den Nadeln durch einen Elektromotor parallel vorgeschoben, so dass für diese Vorrichtung ein Stromanschluss erforderlich ist. Gerade bei Zeitungsautomaten, welche auch auf Zäunen, Plakatwänden od. dgl. montiert werden sollen, ist jedoch ein Stromanschluss in der Regel nicht vorhanden, so dass diese bekannten Vorrichtungen nicht universell verwendbar sind. 



   Es ist   weiters   eine Vorrichtung für die Ausgabe von Zeitungen bekannt, bei welchen ein um einen Drehpunkt verschwenkbarer Arm mit einer Nadel die Ausgabe der Zeitungen bewirkt. Die Zeitungen liegen hiebei vertikal auf einer Stützfläche auf, wobei durch den Ausgabearm die jeweils erste Zeitung um eine Kante der Stützfläche verschwenkt wird, wobei dann die Zeitung nach unten fällt. Eine solche Vorrichtung ermöglicht jedoch keine einwandfreie Ausgabe der Zeitungen, da die Zeitungen oftmals hängen bleiben und nicht um die Kante der Abstützfläche gekippt werden. 



   Die Erfindung sucht diese Nachteile zu vermeiden und eine Vorrichtung für die Ausgabe von Zeitungen   od. dgl.   zu schaffen, die einfach in ihrem Aufbau ist und dennoch betriebssicher arbeitet. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass der Zeitungsstapel an einer vorzugsweise exzentrisch angeordneten, ortsfest gelagerten Kugel anliegt, um welche die jeweils erste Zeitung durch den Ausgabearm verdreht wird. Es wird somit die Zeitung beim Ausgeben an dem durch die Kugel gebildeten Drehpunkt festgehalten, wobei dieser Punkt einen genau definierten Drehpunkt bei der Verschwenkung der Zeitung zur Ausgabeöffnung hin bildet.

   Es ist somit sichergestellt, dass bei Betätigung des Ausgabearmes die Zeitung durch das Ausgabeorgan um diesen durch die Kugel gebildeten Drehpunkt verdreht wird und nach Beendigung der Bewegung des Ausgabearmes eine genau vorbestimmte Lage einnimmt, in welcher beispielsweise ein Eck der Zeitung aus der Ausgabeöffnung im Gehäuse herausragt. Dadurch, dass der Drehpunkt von einer Kugel gebildet ist, wird das Herausziehen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Zeitung wesentlich erleichtert, da beim Anziehen an der aus der Gehäuseöffnung herausragenden Ecke die Kugel eine Drehbewegung ausführt und daher eine geringe Reibung zwischen der Kugel und der Zeitung vorhanden ist. 



   Zweckmässig ist die Kugel in der Schwenkachse des Ausgabearmes angeordnet, so dass der Drehpunkt des Ausgabearmes mit dem Punkt, um welchen die Zeitung bei der Ausgabe verschwenkt wird und der durch die Lage der Kugel definiert ist, zusammenfällt, so dass eine Beschädigung der Zeitung bei der Ausgabe durch eine seitliche Verschiebung unter der Kugel vermieden wird. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung liegt die Kugel an der Oberseite eines horizontal angeordneten Zeitungsstapels an, so dass die Zeitung bei der Ausgabe um diese Kugel in einer horizontalen Ebene verschwenkt wird. Bei einer solchen Anordnung erfolgt eine sichere Ausgabe jeweils nur einer einzigen Zeitung, da der Anpressdruck des Zeitungsstapels an die Kugel entsprechend eingestellt werden kann. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht das am Ausgabearm angeordnete Ausgabeorgan aus wenigstens zwei in einer am Ausgabeorgan verschwenkbar gelagerten Halterung befestigten Nadeln. Dadurch, dass wenigstens zwei Nadeln vorgesehen sind, welche die Schwenkbewegung um den von der Kugel gebildeten Schwenkpunkt bewirken, wird eine Beschädigung der Zeitungen durch die Nadeln beim Ausgabevorgang weitgehend vermieden. Diese Nadeln können hiebei zweckmässig zur Verstellung der Eindringtiefe in der Halterung einstellbar befestigt sein, so dass die Eindringtiefe der jeweiligen Dicke der Zeitung angepasst werden kann und beispielsweise bei Wochenendausgaben, die eine grössere Dicke aufweisen, eine grössere Eindringtiefe eingestellt werden kann. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch veranschaulicht. 



     Fig. 1   zeigt eine erfindungsgemässe Vorrichtung zur Ausgabe von Zeitungen bei abgenommener Türe in Seitenansicht. Fig. 2 stellt einen Schnitt nach der Linie   II-II   der   Fig. 1   und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie   III-III   der Fig. 1 dar. 



   Die   erfindungsgemässe   Vorrichtung weist ein   Gehäuse--l--auf,   in welchem eine vertikal verlaufende   Schiene--2--angeordnet   ist, an welcher ein Tisch --3-- für die Abstützung des Zeitungsstapels--4--über Rollen--5--verschiebbar geführt ist. Mit dem Tisch ist ein Seil   --6-- verbunden,   das auf einer durch eine Feder--7--belasteten Rolle--8--aufgewickelt ist, 
 EMI2.1 
 ist eine   Halterung --14-- angeordnet,   welche um die Achse des   Armes --12-- verschwenkt   werden kann, wobei die Verschwenkbarkeit durch einen am Arm--12--befestigten, nicht dargestellten Anschlag begrenzt ist.

   In der   Halterung --14-- sind   zwei   Nadeln --15-- befestigt,   wobei die Länge, mit welcher die Nadeln aus der   Halterung--14--herausragen,   eingestellt werden kann. Weiters ist mit dem   Arm --12-- eine Rolle -16-- drehbar   verbunden, die auf dem Zeitungsstapel 4--abrollen kann. 



   Das freie Ende des Armes -12-- weist einen Zapfen--17--auf, welcher in das gabelförmige   Ende--18--eines   im   Gehäuse--l--schwenkbar   gelagerten und durch eine Feder   - -19-- belasteten Winkelhebels --20-- eingreift.   Dieser   Winkelhebel --20-- besitzt   einen aus dem Gehäuse --1-- herausragenden Betätigungsgriff --21--, der vom Käufer der Zeitung nach unten gedrückt werden kann, wenn eine nicht dargestellte Verriegelung des   Winkelhebels --20-- nach   Einwurf einer entsprechenden Münze in einem schematisch angedeuteten   Münzautomat--22-   freigegeben wird. 



   Die Halterung--14--weist weiters einen   Fortsatz --23-- auf,   der mit einem mit dem Gehäuse verbundenen Anschlag--24--zusammenwirkt. 
 EMI2.2 
 --4-- entnommen-   21--der Arm-12--über   den Hebel --20-- um die Achse --10-- verschwenkt, wobei die oberste Zeitung durch die   Nadeln --15-- erfasst   und um die   Kugel-11-als   Drehpunkt in die in Fig. 2 strichpunktiert dargestellte Lage verschoben wird.

   In dieser Lage tritt eine Ecke der Zeitung durch eine   Gehäuseöffnung--25-- (Fig. 2)   aus, die durch ein Schutzblech-26-- abgedeckt ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Der Käufer kann nun die Zeitung an dieser Ecke erfassen und herausziehen, wobei dadurch, dass der Schwenkpunkt der Zeitung von der   Kugel --11-- gebildet   wird, eine Beschädigung der Zeitung beim Herausziehen unter dem Schwenkpunkt verhindert wird. Durch das Wegziehen der Zeitung wird auch die   Halterung --14-- für   die   Nadeln --15-- verschwenkt,   wobei diese Verschwenkung durch den nach oben abstehenden Fortsatz-23--, der ja in der Ausgabestellung des   Armes--12--nicht   am   Anschlag --24-- anschlägt,   unterstützt wird.

   Durch diese Verschwenkung der   Halterung-14-   gelangen die Nadeln mit der Zeitung ausser Eingriff, so dass die Zeitung beim Herausziehen durch die   Nadeln --15-- auch   nicht zerrissen wird. 



   Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung kann auch kein Zeitungsdiebstahl dadurch erfolgen, dass der   Arm --12-- gerade   nur so weit verschwenkt wird, dass ein ganz geringes Stück der Zeitung durch den   Schlitz --25-- austritt,   dass hierauf diese Zeitung entnommen wird und dass durch weiteres Verschwenken des   Armes --12-- eine   weitere Zeitung zum Schlitz befördert wird, da bei einem solchen weiteren Verschwenken des   Armes-12-die     Nadeln--15--nicht   mehr in Eingriff mit einer Zeitung kommen und daher diese Zeitung nicht mehr verschwenken können. Ausserdem wird auf 
 EMI3.1 
 die   Rolle-16-unterstützt.   



   Erst wenn der   Arm --12-- wieder   seine in den Zeichnungen dargestellte Ausgangslage einnimmt, gelangt der   Fortsatz --23-- an   den ortsfesten   Anschlag --24-- zur   Anlage, wodurch eine Verschwenkung der Halterung --14-- stattfindet, so dass die   Nadeln --15-- wieder   in die oberste Zeitung eingreifen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung für die Ausgabe von Zeitungen od. dgl. mit einem Gehäuse, in dem ein bewegbarer Tisch für die Abstützung des Zeitungsstapels sowie ein verschwenkbarer Ausgabearm mit einem daran befestigten, vorzugsweise nadelförmigen Ausgabeorgan vorgesehen sind, das bei Verschwenkung des Ausgabearmes die jeweils erste Zeitung des Stapels erfasst und durch eine Öffnung im Gehäuse 
 EMI3.2 
 exzentrisch angeordneten, ortsfest gelagerten Kugel (11) anliegt, um welche die jeweils erste Zeitung durch den Ausgabearm (12) verdreht wird. 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. Ausgabearm (12) angeordnete Ausgabeorgan aus wenigstens zwei in einer am Ausgabeorgan verschwenkbar gelagerten Halterung (14) befestigten Nadeln (15) besteht. EMI3.4
AT644970A 1970-07-15 1970-07-15 Vorrichtung für die Ausgabe von Zietungen od.dgl. AT293074B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT644970A AT293074B (de) 1970-07-15 1970-07-15 Vorrichtung für die Ausgabe von Zietungen od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT644970A AT293074B (de) 1970-07-15 1970-07-15 Vorrichtung für die Ausgabe von Zietungen od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT293074B true AT293074B (de) 1971-09-27

Family

ID=3586423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT644970A AT293074B (de) 1970-07-15 1970-07-15 Vorrichtung für die Ausgabe von Zietungen od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT293074B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012719A1 (de) * 1978-12-12 1980-06-25 Tax O Mex AG Selbstverkäufer-Anordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012719A1 (de) * 1978-12-12 1980-06-25 Tax O Mex AG Selbstverkäufer-Anordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202968B2 (de) Münzbetätigter Selbstverkäufer
DE3036419C2 (de)
CH291071A (de) Verpackungseinrichtung.
AT293074B (de) Vorrichtung für die Ausgabe von Zietungen od.dgl.
DE2212338C3 (de) Festhaltevorrichtung bei einem Knoter, insbesondere an Spinnmaschinen
DE1427620A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Haftfolien
DE953213C (de) Selbsttaetige Befestigungsvorrichtung fuer Steuerscheiben einer Naehmaschine fuer Zickzackstich auf ihrer Welle
DE3321409C2 (de)
DE3030090C2 (de)
DE580752C (de) Sacknaehvorrichtung
CH633839A5 (de) Naehmaschine mit antriebsmotor.
DE619526C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einlegen von Gummifaeden auf Rundraenderstrickmaschinen mit umlaufendem Schloss
AT270358B (de) Vorrichtung zum Einfädeln von Nähnadeln, Sticknadeln od.dgl.
DE878618C (de) Fadenspann- oder -bremsvorrichtung fuer Spulmaschinen u. dgl.
DE2644909B2 (de) Vorrichtung zum selektiven Einschießen von Schußfäden in das Fach einer Webmaschine
DE675813C (de) Maschine zum Heften von mit Lochreihen versehenen Loseblaetterbuechern mit einer Schraubenfeder
AT46021B (de) Verkaufsapparat für Postkarten.
DE1704220B2 (de) Vorrichtung mit einem zufuehrkanal zur abgabe einzelner kernstuetzen
AT200079B (de) Verfahren zum Überwachen des Schußfadens bei Webmaschinen
DE2014410C (de) Aus einzelnen Haltestaben bestehender und wahrend des Betriebes nachfullbarer Etikettenbehalter tür Etikettiermaschinen
DE48631C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfädeln von Stickmaschinennadeln
DE657221C (de) Selbstverkaeufer fuer laengliche, flache Warenstuecke
DE1535309C (de) Vorrichtung zum wahl weisen Darbieten verschiedenartiger Schußfäden bei Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Spulen durch ein Eintragorgan
DE225693C (de)
DE885080C (de) Vorrichtung zum Einziehen von Kettenfaeden in Webeblaetter