AT291482B - Fahrbahnträger für Unterflanschlaufkatzen - Google Patents

Fahrbahnträger für Unterflanschlaufkatzen

Info

Publication number
AT291482B
AT291482B AT987868A AT987868A AT291482B AT 291482 B AT291482 B AT 291482B AT 987868 A AT987868 A AT 987868A AT 987868 A AT987868 A AT 987868A AT 291482 B AT291482 B AT 291482B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flange
cell
chord
section
trolleys
Prior art date
Application number
AT987868A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Dipl Ing Fritsch
Original Assignee
Wiener Brueckenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiener Brueckenbau filed Critical Wiener Brueckenbau
Priority to AT987868A priority Critical patent/AT291482B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT291482B publication Critical patent/AT291482B/de

Links

Landscapes

  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fahrbahnträger für Unterflanschlaufkatzen 
Die Erfindung betrifft einen Fahrbahnträger für Unterflanschlaufkatzen mit einem Obergurt und einem die Fahrbahn für die Katzenlaufrollen tragenden Untergurt, wobei Ober-und Untergurt mittels
Stegblechen zu einem kastenförmigen Träger verbunden sind. 



   Fahrbahnträger dieser Art müssen oft mit grosser Spannweite ausgeführt werden. Mit zunehmender
Spannweite werden die Anforderungen, die an die Tragfähigkeit und Torsionssteifigkeit eines solchen
Trägers gestellt werden, immer grösser und der Träger muss entsprechend schwer dimensioniert werden. 



   Bei den bekannten Fahrbahnträgern mit rechteckigem Querschnitt muss die Spurweite der Unterflanschlaufkatzen der entsprechend den jeweiligen Erfordernissen zu wählenden Querschnittsgrösse der Fahrbahnträger angepasst werden. 



   Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil und hat die Schaffung eines Fahrbahnträgers zum Ziel, der bei einem möglichst geringen Gewicht den gestellten Anforderungen gerecht wird. 



   Die Erfindung besteht bei einem Fahrbahnträger der eingangs bezeichneten Art darin, dass der kastenförmige Träger zweizellig ausgebildet ist, wobei die mit dem Untergurt verbundene Zelle (Unterzelle) rechteckigen Querschnitt und die mit dem Obergurt verbundene Zelle (Oberzelle) trapezförmigen Querschnitt aufweist. Beim erfindungsgemässen Fahrbahnträger besteht somit die Möglichkeit, der Unterzelle immer den gleichen Querschnitt zu geben, wogegen die Oberzelle den statischen Erfordernissen entsprechend von Fall zu Fall anders dimensioniert werden kann. 



   Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Unterzelle aus dem Untergurt und einem Kantprofil, wie einem U-Profil oder einem Rechteckrohr gebildet und sind zwischen den Bugkanten und dem Obergurt schräge Stegbleche zur Bildung der Oberzelle mit trapezförmigem Querschnitt eingeschweisst. 



   Das Rechteckrohr kann durch zwei mit den Flanschen gegeneinander gerichtete U-Profile gebildet werden. 



   Eine andere Ausführungsform besteht darin, dass die Oberzelle aus dem Obergurt und einem Kantprofil von wannenförmigem Querschnitt verbunden ist, wobei zwischen den Bugkanten dieses Wannenprofils und dem Untergurt vertikale Flachblechstreifen eingeschweisst sind. 



   Zweckmässig ist mindestens die Oberzelle durch Schotten ausgesteift. 



   Durch den erfindungsgemässen Aufbau des Fahrbahnträgers wird eine erhöhte Torsionssteifigkeit und eine grössere Tragfähigkeit, insbesondere auch für quer zur Trägerlängsachse wirkende Kräfte, wie   z. B. Schrägzug-oder   Bremskräfte, erreicht. Ausserdem ist eine einwandfreie Aufnahme der Umlenkkräfte am Übergang von der Unterzelle mit rechteckigem Querschnitt zur Oberzelle mit trapezförmigem Querschnitt gewährleistet. Der erfindungsgemässe Fahrbahnträger zeichnet sich durch grosse Anpassungsfähigkeit an   Einschienenunterflanschlaufkatzen   auch höherer Tragkraft und bei grossen Spannweiten aus und ist besonders für Portalkrane mit grosser Auskragung geeignet. 



   Der Erfmdungsgegenstand ist in den Fig. l bis 4 der Zeichnungen, die Vertikalschnitte darstellen, an vier Ausführungsbeispielen näher erläutert.   Mit-l-ist   der Obergurt und   mit-2-der   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Untergurt bezeichnet ; der Untergurt trägt die Fahrbahn --3-- für die Katzenlaufrollen--4--, wovon in Fig. 1 eine strichliert angedeutet ist. Der erfindungsgemässe Fahrbahnträger ist zweizellig ausgebildet. 



   Der   Untergurt --2-- bildet   bei der Ausführungsform nach   Fig. 1   gemeinsam mit einem U-förmigen   Prof : d--5--,   mit dem er mittels   Schweissnähten-7-verbunden   ist, die einen rechteckigen Querschnitt aufweisende   Unterzelle--6--.   An den Bugkanten des   U-Profiles--S--   sind schräge Stegbleche --8-- angeschweisst, die auf der andern Seite mit dem   Obergurt--l--   
 EMI2.1 
    --7-- bezeichnet.- 10   und 11--ausgesteift. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist der Obergurt-l-mit einem   Kantprofil-12-von   
 EMI2.2 
    --9- mit--14--   angeschweisst, die an ihrem andern Ende mit dem   Untergurt--2--durch   Schweissung verbunden sind. Auf diese Weise wird die einen rechteckigen Querschnitt aufweisende Unterzelle   --6-- gebildet.    



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist der   Untergurt--2--mit   einem   Rechteckrohr--IS--   durch   Schweissnähte --7-- verbunden   und an den oberen Bugkanten des Rechteckrohres sind die schrägen   Stegbleche --8-- angeschweisst,   die auf der andern Seite mit dem in Fig. 3 nicht dargestellten Obergurt--l-verbunden sind. 



   Eine weitere Ausführungsform ist in Fig. 4 gezeigt, bei der das Rechteckrohr durch zwei 
 EMI2.3 
    -16, 16'-- gebildeterforderlich ;   die U-Profile können auch in einem gewissen Abstand voneinander angeordnet sein, wobei ein nach oben geschlitztes Kastenprofil entsteht. Nach unten zu sind die U-Profile durch den Untergurt verbunden. 



   Die   erfindungsgemässe   Konstruktion kann auch ohne Verwendung von   Vorprofilen   aus einem Obergurt, schrägen Stegblechen, einem mittleren, die beiden Stegbleche verbindenden Verbindungsblech, vertikalen Flachblechstreifen und dem Untergurt zusammengeschweisst sein, wobei wieder eine Unterzelle von rechteckigem Querschnitt und eine Oberzelle von trapezförmigem Querschnitt gebildet werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Fahrbahnträger für Unterflanschlaufkatzen mit einem Obergurt und einem die Fahrbahn für die Katzenlaufrollen tragenden Untergurt, wobei Ober-und Untergurt mittels Stegblechen zu einem 
 EMI2.4 
 rechteckigen Querschnitt und die mit dem Obergurt verbundene Zelle (9) (Oberzelle) trapezförmigen Querschnitt aufweist. 
 EMI2.5 


Claims (1)

  1. aus dem Obergurt (1) und einem mit dem Obergurt verbundenen Kantprofil (12) von wannenförmigem Querschnitt gebildet ist, wobei zwischen den Bugkanten (13) dieses Wannenprofils und dem Untergurt (2) vertikale Flachblechstreifen (14) eingeschweisst sind.
    5. Fahrbahnträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass mindestens die Oberzelle (9) durch Schotten (11) ausgesteift ist.
AT987868A 1968-10-10 1968-10-10 Fahrbahnträger für Unterflanschlaufkatzen AT291482B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT987868A AT291482B (de) 1968-10-10 1968-10-10 Fahrbahnträger für Unterflanschlaufkatzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT987868A AT291482B (de) 1968-10-10 1968-10-10 Fahrbahnträger für Unterflanschlaufkatzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT291482B true AT291482B (de) 1971-07-12

Family

ID=3618111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT987868A AT291482B (de) 1968-10-10 1968-10-10 Fahrbahnträger für Unterflanschlaufkatzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT291482B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723324A1 (de) * 1987-05-29 1988-12-15 Scheffer Masch & App Als kastentraeger ausgebildeter krantraeger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723324A1 (de) * 1987-05-29 1988-12-15 Scheffer Masch & App Als kastentraeger ausgebildeter krantraeger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH643907A5 (de) I-foermiges traegerprofil aus leichtmetall.
DE2058714A1 (de) Betonrippenplatte
DE1132701B (de) Geschweisster Stahltraeger von ?-foermigem Querschnitt mit hohlen Flanschen
AT291482B (de) Fahrbahnträger für Unterflanschlaufkatzen
DE1169095B (de) Kastentraeger-Kranbruecke fuer Konsollaufkatze
DE733497C (de) Aus Walzeisen hergestellte Breuckenabdeckung
DE2853658C2 (de) Kranbrückenträger
DE1655096C3 (de) Kipperbrücke für Lastkraftfahrzeuge
DE822155C (de) Geschweisster Gittertraeger aus Rundstahl, insbesondere Deckentraeger
DE1123445B (de) Fahrbahntraeger fuer Einschienen-Unterflanschlaufkatzen mit Verstaerkungsgliedern
DE2914907A1 (de) Brueckenartiger fahrbahntraeger fuer magnet-schwebebahnen
EP0027832B1 (de) Räumlicher Gitterträger
DE976777C (de) Geschweisster raeumlicher Fachwerktraeger
DE3713152C1 (en) Box-type telescoping crane jib
DE546731C (de) Gewoelbtes Dach
DE3043506A1 (de) Kranbruecke
DE2254279C2 (de) Fachwerkträger oder dergleichen Bauelement
DE3016721A1 (de) Hauptbrueckentraeger, insbesondere kranbrueckentraeger
AT331016B (de) Trager
DE1186438B (de) Kratzfoerderer, insbesondere Doppelketten-kratzfoerderer, fuer den untertaegigen Grubenbetrieb
DE706412C (de) Vollwandige Stahlbruecke mit tiefliegender Fahrbahn
DE2513719A1 (de) Isoliertes dach
DE3338508C2 (de) Ausleger, insbesondere für Hebezeuge
AT281099B (de) Zerlegbare fachwerkbruecke
DE2244566C3 (de) Brückenkranträger

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee