AT288968B - Flaschenkasten aus Kunststoff - Google Patents

Flaschenkasten aus Kunststoff

Info

Publication number
AT288968B
AT288968B AT678265A AT678265A AT288968B AT 288968 B AT288968 B AT 288968B AT 678265 A AT678265 A AT 678265A AT 678265 A AT678265 A AT 678265A AT 288968 B AT288968 B AT 288968B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
bottle crate
side walls
bottle
vertical
Prior art date
Application number
AT678265A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Puzelik
Original Assignee
Heinrich Puzelik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Puzelik filed Critical Heinrich Puzelik
Priority to AT678265A priority Critical patent/AT288968B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT288968B publication Critical patent/AT288968B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Flaschenkasten aus Kunststoff 
Die Erfindung bezieht sich auf Flaschenkästen aus Kunststoff. Solche Flaschenkästen werden wegen der allgemein bekannten Vorteile, welche die Verwendung von Kunststoff an Stelle von Holz oder Metall bietet, wie Beständigkeit gegen Quellen oder Korrosion bei Einwirkung von Flüssigkeit, in immer grösserem Umfang verwendet. 



   Flaschenkästen aus Kunststoff sind anfänglich mit analoger Formgebung wie Flaschenkästen aus Holz hergestellt und mit einem im Inneren des Kastens angeordneten Fachwerk versehen worden, in dem jede Flasche einen bestimmten Platz einnehmen kann und dadurch gegen seitliche Berührung mit andern Flaschen geschützt sein soll. Diese Flaschenkästen haben jedoch weder eine wirtschaftliche Herstellung ermöglicht, noch den bei der Handhabung gestellten Anforderungen entsprochen. 



   Um bei Flaschenkästen aus Kunststoff vor allem eine Herabsetzung des Gewichtes durch Verkleinerung der Wandstärken unter Aufrechterhaltung einer ausreichenden Festigkeit zu ermöglichen, sind dann Flaschenkästen aus Kunststoff mit in Umfangsrichtung angeordneten, im Querschnitt U-förmigen Verstärkungsrippen mit in der Vertikalebene der Seitenwände des Flaschenkastens liegenden Stegteilen und in horizontalen Ebenen liegenden, von den Seitenwänden des Flaschenkastens nach aussen gerichteten Flanschen, mit an seinen vertikalen Eckkanten vom Boden bis zur Oberkante durchgehenden, vertikalen, hohen Säulen vorgeschlagen worden. Die genannten Verstärkungsrippen können jedoch die Seitenwände nur in den an den Verstärkungsrippen verlaufenden Zonen versteifen, aber die Festigkeit in vertikaler Richtung im Bereiche der vertikalen Eckkanten des Flaschenkastens nicht erhöhen.

   An diesen Eckkanten können bei unachtsamer Handhabung,   z. B.   beim harten Aufschlagen des Flaschenkastens in schräg verkanteter Lage auf dem Boden, nach wie vor leicht Brüche entstehen. Um dies zu vermeiden, sind bei solchen Flaschenkästen in den vertikalen Eckkantenbereichen zusätzlich vertikale Verstärkungsrippen angeordnet worden, wodurch jedoch die Zahl und Grösse von Flächen, an denen sich Staub und Schmutz anlagern kann, vergrössert wird. Bei einer andern Ausführungsform sind in diesen Ecken zylindrische Verdickungen ausgebildet, deren Durchmesser aber aus räumlichen Gründen nicht so gross bemessen werden kann, dass sie ausreichend zug-und knickfest sind. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, die Mängel und Nachteile von Flaschenkästen der angegebenen Art zu beheben und erreicht dieses Ziel dadurch, dass der Querschnitt der hohlen Säulen L-förmige Gestalt aufweist, die Innenwände der Säulen in der Ebene der Stegteile der Verstärkungsrippen des Flaschenkastens und deren Aussenwände im wesentlichen in der durch die Aussenränder der horizontalen Flanschen der U-förmigen Verstärkungsrippen des Flaschenkastens verlaufenden Ebene liegen. 



   Die im Querschnitt L-förmig abgewinkelten, vertikalen Säulen verleihen dem Flaschenkasten nicht nur an der Eckkante selbst, sondern auch an breiten Bereichen der angrenzenden Seitenwände eine so hohe Bruch-, Biege-und Knickfestigkeit, dass der Flaschenkasten auch bei Vorliegen sehr grosser Ausnehmungen zwischen den Verstärkungsrippen und den hohlen Ecksäulen, wodurch eine beträchtliche Materialersparnis erzielt und die Reinigung ausserordentlich erleichtert wird, allen bei der Handhabung auftretenden Beanspruchungen standhält. Da die abgewinkelten Teile der vertikalen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Ecksäulen aussen und innen glatte Flächen bilden, wird der Innenraum an keiner Stelle verengt und das äussere Aussehen verbessert.

   Die glatten Aussenflächen der Seitenwände verhindern ein gegenseitiges
Verhängen beim Herausziehen von Flaschenkästen zwischen sehr nahe daneben stehenden Kästen und ermöglichen es ausserdem, Flaschenkästen seitlich liegend mit waagrecht liegenden Flaschen aufeinander zu stapeln, wie dies   z. B.   für länger dauernde Lagerung alkoholischer Getränke, insbesondere Wein, erwünscht ist. An den glatten Aussenflächen der vertikalen Ecksäulen kann sich nur wenig Staub oder
Schmutz anlagern. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Festigkeit und Verwindungssteifigkeit des
Flaschenkastens in den Bereichen seiner vertikalen Eckkanten noch dadurch weiter erhöht werden, dass die sich in Richtung   seiner Seitenwände   erstreckenden Abschnitte der im Querschnitt L-förmig abgewinkelten hohlen Ecksäulen von den oberen Rändern der Seitenwände zu deren unteren Rändern hin zunehmend breiter ausgebildet sind. 



   Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf ein in den Zeichnungen dargestelltes
Ausführungsbeispiel ohne Beschränkung auf diese Ausführungsform näher erläutert. Fig. l zeigt einen erfindungsgemässen Flaschenkasten in Seitenansicht und teilweise im Vertikalschnitt, in Fig. 2 ist dieser
Flaschenkasten in Draufsicht dargestellt, wobei insbesondere die Anordnung der vertikalen, hohlen im
Querschnitt L-förmigen Ecksäulen gut erkennbar ist, und Fig. 3 zeigt einen Teil einer vertikalen, hohlen
Ecksäule, die vom oberen Rand der Seitenwand nach unten hin zunehmend breiter ausgebildet ist. 



   Der dargestellte Flaschenkasten weist in Umfangsrichtung angeordnete, im Querschnitt U-förmige
Verstärkungsrippen mit in der Vertikalebene der Seitenwände des Flaschenkastens liegenden Stegteilen und in horizontalen Ebenen liegenden, von den Seitenwänden nach aussen gerichteten Flanschen - la, lb bzw. 2a, 2b bzw.   3a, 3b-- auf.   Der Flaschenkasten weist an seinen vertikalen Eckkanten vom Boden bis zur Oberkante durchgehende, vertikale, hohle Säulen mit im Querschnitt L-förmigem   Hohlraum --12-- auf.   Die Innenwände der hohlen Ecksäulen liegen in der Ebene der Stegteile der in Umfangsrichtung angeordneten Verstärkungsrippen und bilden infolgedessen Teile der Seitenwände des Flaschenkastens.

   Die   Aussenwände-4--der   hohlen Ecksäulen liegen im wesentlichen in der durch die Aussenränder der horizontalen   Flanschen--la, lb bzw. 2a, 2b   bzw. 3a, 3b-- der U-förmigen Verstärkungsrippen verlaufenden Ebene, wodurch der Flaschenkasten an den Bereichen seiner vertikalen Eckkanten glatte Aussenflächen erhält. 



   Bei der dargestellten, besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Flaschenkastens sind, wie aus den Fig. l und 3 gut ersichtlich ist, die sich in Richtung der Seitenwände des Flaschenkastens erstreckenden Abschnitte von oben nach unten hin zunehmend breiter ausgebildet ; dadurch wird im allgemeinen die Festigkeit der Konstruktion so stark erhöht, dass in den von den Verstärkungsrippen und den abgewinkelten Abschnitten der vertikalen Ecksäulen liegenden Bereichen der Seitenwände des Flaschenkastens sehr grosse Ausschnitte vorgesehen werden können, wodurch das Gewicht des Flaschenkastens stark herabgesetzt werden kann und eine sehr einfache Reinigung ermöglicht wird. 



   Der Flaschenkasten kann im Rahmen der Erfindung noch beliebig weiter ausgebildet werden. So können gewünschtenfalls zwischen den Aussenwänden und Innenwänden der vertikalen hohlen Ecksäulen Stege angeordnet werden, die vorzugsweise in Höhenrichtung dieser Säulen verlaufen und diese noch stärker versteifen. Um ein Eindringen von Schmutz in die Hohlräume der vertikalen Ecksäulen zu verhindern, können diese oben und unten durch eingesetzte Deckplatten verschlossen werden. Zur Verbesserung des Ansehens der Flaschenkästen können bei einzelnen Flanschen der Verstärkungsrippen   (z.   B. la, lb, 3b in   Fig. l links),   deren   Aussenränder- in   Form eines kleinen Zierwulstes, der weder ein gegenseitiges Verhängen noch eine Staubablagerung ermöglicht, an der Aussenseite der vertikalen Ecksäulen weitergeführt sein.

   Ferner können an der Unterseite des Flaschenkastens zum Stapeln dienende Vorsprünge angeordnet sein. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Flaschenkasten aus Kunststoff mit in Umfangsrichtung angeordneten, im Querschnitt U-förmigen Verstärkungsrippen mit in der Vertikalebene der Seitenwände des Flaschenkastens liegenden Stegteilen und in horizontalen Ebenen liegenden, von den Seitenwänden des Flaschenkastens nach aussen gerichteten Flanschen, mit an seinen vertikalen Eckkanten vom Boden bis zur Oberkante EMI2.1 <Desc/Clms Page number 3> Stegteile der Verstärkungsrippen des Flaschenkastens, und deren Aussenwände (4) im wesentlichen in der durch die Aussenränder der horizontalen Flanschen (la, lb ; 2a, 2b ;
    3a, 3b) der U-förmigen Verstärkungsrippen des Flaschenkastens verlaufenden Ebene liegen. EMI3.1 Richtung der Seitenwände des Flaschenkastens erstreckenden Abschnitte der im Querschnitt L-förmig abgewinkelten hohlen Ecksäulen des Flaschenkastens von den oberen Rändern der Seitenwände zu den unteren Rändern der Seitenwände hin zunehmend breiter ausgebildet sind.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI3.2 <tb> <tb> FR-PS <SEP> 1 <SEP> 189 <SEP> 328 <SEP> OE-PS <SEP> 232 <SEP> 431 <SEP> <tb> FR-PS <SEP> 1 <SEP> 275 <SEP> 239 <SEP> OE-PS <SEP> 259 <SEP> 447 <tb> GB-PS <SEP> 951 <SEP> 891 <SEP> US-PS <SEP> 1 <SEP> 355 <SEP> 486 <SEP> <tb> OE-PS <SEP> 231 <SEP> 345 <SEP> US-PS <SEP> 2 <SEP> 916 <SEP> 161 <tb>
AT678265A 1964-10-20 1964-10-20 Flaschenkasten aus Kunststoff AT288968B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT678265A AT288968B (de) 1964-10-20 1964-10-20 Flaschenkasten aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT678265A AT288968B (de) 1964-10-20 1964-10-20 Flaschenkasten aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT288968B true AT288968B (de) 1971-03-25

Family

ID=3589709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT678265A AT288968B (de) 1964-10-20 1964-10-20 Flaschenkasten aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT288968B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH717584A1 (de) * 2020-06-29 2021-12-30 Utz Georg Holding Ag Kunststoffbehälter mit verstärkten Eckpartien.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH717584A1 (de) * 2020-06-29 2021-12-30 Utz Georg Holding Ag Kunststoffbehälter mit verstärkten Eckpartien.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312871A1 (de) Kiste
DE3725160C1 (de) Flachpalette
EP0536462A1 (de) Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff
DE7909924U1 (de) Palettenbehaelter
DE3909022C3 (de) Aus Kunststoff hergestelltes Lager- und Transportmittel
AT288968B (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
EP0386313B1 (de) Aus Kunststoff hergestelltes Lager- und Transportmittel
DE2903307A1 (de) Transportpalette
DE1808727A1 (de) Palette zur Materialfoerderung
DE7142269U (de) Transportpalette
DE2856598C2 (de) Rechteckiger Kunststoffkasten
DE1283737B (de) Geblasener Kanister aus Kunststoff
CH422637A (de) Fächerkasten aus Kunststoff zum Transport von Flaschen
DE1259770B (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE1180673B (de) Kanister
DE2601973A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
AT321189B (de) Stapelbarer Transportbehälter aus Kunststoff
DE7214505U (de) Palette
AT239704B (de) Transportkasten für Flaschen u. dgl.
DE2236840A1 (de) Transport- und lagerpalette aus kunststoff
AT250250B (de) Traggerüst, beispielsweise für Baumaterialien
CH517623A (de) Einstückig aus Kunststoff bestehender Warentransportkasten
DE1969043U (de) Geblasener kanister aus kunststoff.
AT259447B (de) Verpackungskorb aus Kunststoff
CH514476A (de) Palette aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee