AT28835B - Faßfüll- und Verkorkvorrichtung. - Google Patents

Faßfüll- und Verkorkvorrichtung.

Info

Publication number
AT28835B
AT28835B AT28835DA AT28835B AT 28835 B AT28835 B AT 28835B AT 28835D A AT28835D A AT 28835DA AT 28835 B AT28835 B AT 28835B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
barrel
filling
corking
corking device
plug
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Frantisek Kubr
Original Assignee
Frantisek Kubr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frantisek Kubr filed Critical Frantisek Kubr
Application granted granted Critical
Publication of AT28835B publication Critical patent/AT28835B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fassfüll-undVerkorkvorrichtung. 



   Die Vorrichtung zum Füllen von Fässern unter Gegendruck und nachberiger Verspundung nach vorliegender Erfindung besteht aus zwei Hauptteilen, welche in den Fig. 1 und 2 der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht sind. 



   Die   Füll- und Verkork vorrichtung   (nach Fig. 1) besitzt einen zweiteiligen Füllhahn A, welcher eine Verkorkungsstange umschliesst, deren in das Fassinnere ragendes Ende a, wie Fig. 1 zeigt, die Form eines in der Richtung der Erzeugenden zum Teile abgeschnittenen   Kegelstutzes   aufweist. 



   Eine Hülse b, welche zur Aufnahme eines hölzernen Pfropfens dient, ist am unteren   kegelförmigen   Teile des Füllhahnes   A   (Fig. 1) drehbar befestigt. 



   Der Pfropfen wird erst nach erfolgtem Füllen des Fasses eingelegt. 



   Ein Kontrollglas c dient zum Beobachten des Bieres, welches ins Fass   einströmt.   



   Der Hahn   A   besitzt zwei Kanäle, von welchen der eine d für den Luftzutritt, der   andere für   den Zufluss des Bieres bestimmt ist. 



   Mittels der Mutter e wird der Hahn A im Ständer angezogen. 



   In dem Griffe des   Verkorkungsstössels   ist ein Auslassventil i für die aus dem Fasse ausströmende Luft vorgesehen. 
 EMI1.1 
   Ständern 1, 2   mit Lagern und aus einem beweglichen Gestelle, an welchem der Hahn A mittels eines gezahnten Armes l montiert ist ; der gezahnte Arm l kann durch ein Schneckenrad in und Handrad   M   verschoben werden. 



   Die selbsttätige Bandbremse n1 besitzt ein Klauenrad o. 



   Der Arbeitsvorgang beim Abziehen dos Bieres ist folgender :
Ist der Hahn nach Fig. 1 entsprechend eingestellt, so spannt man das Fass in die Kippvorrichtung nach Fig. 2 ein. Nun verdreht man die Hülse b für den Pfropfen um   6011,   so dass die Eintrittsöffnung für den Spund im   Hahnkörper   A geschlossen   Wird.   Dadurch erfolgt auch die Abdichtung des Hahnes gegen das Fass. 



   Nun wird die ganze Vorrichtung aus der vertikalen in die horizontale Lage gebracht. 



  Verdreht man hierauf den   Hahn-1,   so strömt Gegendruck durch d ein. Nun wird abgewartet, bis der beim Abziehen erforderliche, reduzierte Druck das Ausströmventil i anhebt, worauf der Hahn A weitergedreht wird, so dass der Zufluss der Luft d abgesperrt und der   Znfiuss   des Bieres   d,   geöffnet wird. 



   Jetzt wartet man, bis das Fass zur Hälfte gefüllt ist, was in der horizontalen Lage   am   Ventile i beobachtet wird ; durch das Gewicht des zuströmenden Bieres beginnt die Vorrichtung (Fig. 1-2) langsam zu kippen. 



   Die Vorrichtung wird nun durch die selbsttätig wirkende Bremse n'gehalten, bis sie in die vertikale Lage übergeht, in welcher das Fass gefüllt ist. 



   Nun schliesst man den Hahn A und legt in die Hülse b einen Pfropfen, dann ver-   schliesst man   die Hülse mit einem Deckel und verdreht dieselbe gegen die Öffnung in der Want des Hahnkörpers A, wobei der Pfropfen durch eine Schneckenfeder in den Körper des Hahnes A bei emporgehobenem Verkorkungsstössel eingeschoben wird, um durch Einwärtsstossen des letzteren in das Spundloch eingetrieben zu werden.. 



   Dreht man das Handrad   n   in entgegengesetzter Richtung, so löst man den Hahn nach Fig. L Das gefüllte Fass wird nun weggewälzt und ist sicher und ohne Verlust von   Kohlensäure verschlossen.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Füll- und Verkorkvorrichtung für Fässer, dadurch gekennzeichnet, dass in dem   Abxiehhahn (A,   Fig. 1) derselben ein Korkstössel bewegbar ist, welcher einen am Umfange   Ins zur Hälfte ausgehöhlten   und ins Innere des Fasses eindringenden Kegel a besitzt, so dass der   Zutluss des Bieres   direkt gegen die Wand des Fasses gerichtet ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Füll- und Verkorkvorrichtung für Fässer, gekennzeichnet durch eine zur Aufnahme eines Pfropfens bestimmte Hülse b, welche auf einem Konus des Hahnes A sitzt und durch deren Verdrehung die zur Einführung des Pfropfens dienende Öffnung des Hahnes EMI1.2 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT28835D 1906-01-30 1906-01-30 Faßfüll- und Verkorkvorrichtung. AT28835B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT28835T 1906-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT28835B true AT28835B (de) 1907-06-25

Family

ID=3541805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT28835D AT28835B (de) 1906-01-30 1906-01-30 Faßfüll- und Verkorkvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT28835B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3021034B1 (de) Armatur für Flüssiggasflaschen nebst Füllverfahren
DE823263C (de) Steuerkopf fuer Vorrichtungen zum Abfuellen gashaltiger oder nicht gashaltiger Fluessigkeiten
AT28835B (de) Faßfüll- und Verkorkvorrichtung.
DE42361C (de) Neuerung an Apparaten zum Füllen von Flaschen und Fässern mit gashaltigen Flüssigkeiten
AT250114B (de) Sicherheitsventil
AT54462B (de) Apparat zum Sichtbarmachen des auszuschänkenden Bieres und dgl. und zum Ausschank desselben.
AT11255B (de) Vorrichtung zum Imprägnieren von Flüssigkeiten mit Gasen.
DE9797C (de) Vorrichtung zum Abziehen kohlensäurehaltiger Flüssigkeiten
DE56800C (de) Flaschenfüllvorrichtung an Apparaten zur Herstellung gashaltiger Getränke
DE37559C (de) Apparat zum Ueberfüllen von Bier und anderen gashaltigen Flüssigkeiten
DE642137C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kohlensaurer Getraenke
DE648211C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Gasgehaltes von mit Gasen impraegnierten Fluessigkeiten
DE149990C (de)
AT100983B (de) Tauchvorrichtung für Gefäße, insbesondere Fässer, zur Prüfung ihrer Dichtheit.
DE285488C (de)
DE191990C (de)
DE71866C (de) Ausschankvorrichtung mit selbstthätiger Kühlung
DE62354C (de) Eine Vorrichtung zum Ein- und Abfüllen von Bier, sowie zum Durchlüften des Bieres
DE183347C (de)
AT125329B (de) Milchausschankvorrichtung.
AT144349B (de) Vorrichtung zum Konservieren von Wein, Bier u. dgl.
DE38082C (de) Neuerung an Füllapparaten für moussirende Getränke
AT54329B (de) Pneumatischer Probierapparat für Gefäße aller Art, insb. Fässer.
DE73026C (de) Abfüllhahn
DE40955C (de) Neuerung an Einrichtungen zum Ueberfüllen von Bier und anderen gashaltigen Flüssigkeiten