DE71866C - Ausschankvorrichtung mit selbstthätiger Kühlung - Google Patents

Ausschankvorrichtung mit selbstthätiger Kühlung

Info

Publication number
DE71866C
DE71866C DENDAT71866D DE71866DA DE71866C DE 71866 C DE71866 C DE 71866C DE NDAT71866 D DENDAT71866 D DE NDAT71866D DE 71866D A DE71866D A DE 71866DA DE 71866 C DE71866 C DE 71866C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
cooling
valve
pipe
dispensing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT71866D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. GRONWALD, Apotheker, in Berlin. Prenzlauerstr. 1 u. 2
Publication of DE71866C publication Critical patent/DE71866C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/002Liquid coolers, e.g. beverage cooler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 64: Schankgeräthschaften.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 7. Februar 1893 ab.
Die bisher bekannten Ausschankvorrichtungen, b/ei denen Kohlensäure zur Verwendung gelangt, zeigen den Uebelstand, dafs sie eine umständliche Vorrichtung verlangen, die aber mitsammt den erforderlichen Kühlvorrichtungen nur dann den gesundheitlichen Anforderungen genügt, wenn die Reinigung, die schwer auszuführen ist, in regelmäfsigen, kurzen Zeitabschnitten auf das Sorgfältigste ausgeführt wird. Bei diesen Vorrichtungen wird die Kohlensäure, indem man sie auf die Oberfläche des Bieres treten läfst, nur als Conservirungsmittel, um das Bier frisch zu erhalten, und ferner als Kraftmedium gebraucht, um das Getränk von entfernten Stellen der Schankstätte zuzuführen.
Um dann dem Bier in heifsen Jahreszeiten oder an warmen Ausschankstätten die geforderte Kühle zu geben, benutzte man Eis, denn selbst das aus dem Keller durch die Kohlensäure gehobene Bier nimmt in der Leitung auf dem Wege bis zum Ausschank eine zu warme Temperatur an.
Der Erfinder stellte sich nun die Aufgabe, eine durch Kohlensäure oder andere gespannte Gase wirkende Ausschankvorrichtung zu ersinnen, bei der eine aufserhalb des Fasses liegende Rohrleitung vermieden ist, die in ihrer Construction einfach und in allen Theilen leicht zu reinigen ist und die nicht allein in dem Falle, dafs Kohlensäure zur Verwendung kommt, die conservirenden Eigenschaften derselben verwerthet, sondern auch die allen gespannten Gasen eigene Wirkung der Kälteerzeugung bei der Expansion zur Kühlung des Bieres nutzbar macht.
Gelöst ist diese Aufgabe dadurch, dafs der das gespannte Gas enthaltende Behälter in oder bei dem Fasse angeordnet ist und die Expansion des Gases in einem Rohr oder dergleichen erfolgt, welches innerhalb des Fasses liegt und als Kühlfläche wirkt.
Auf beiliegender Zeichnung ist die neue Ausschankvorrichtung in zwei Ausführungsformen dargestellt.
Bei der in Fig. 1 als Beispiel dargestellten Einrichtung ist in das Spundloch eine Muffe a eingeschraubt, welche sich in ein dünnwandiges Metallrohr fortsetzt, das unten offen ist oder doch offen sein kann und in seinem oberen Theil mit Bohrungen versehen ist. Diese Muffe α bildet eine Stopfbüchse für das Metallrohr A, deren Packung b mit Hülfe der Mutter B nach Bedarf fest angezogen werden kann.
In diesem Rohr A befindet sich eine Metallpatrone C, welche mit dem gespannten Gase gefüllt (z. B. Kohlensäure) und am oberen Ende durch ein unter Federdruck stehendes Nadelventil c geschlossen ist. Die Stange des Nadelventils ist in eine zweite Stange D geschraubt , welche bis zum Obertheil des Rohres A reicht und hier an der Gummischeibe d des Differentialventils E befestigt ist.
Die Platte d ist mit einer die Verbindung zwischen Ventilober- und -Untertheil herstellenden Bohrung e versehen, während die im Untertheil angeordnete Bohrung eλ der Kohlensäure bezw. dem Gase den Austritt in das Freie gestattet j wenn die Platte d angehoben ist. In dem Obertheil des Differentialventils befindet sich ferner das sich nach aufsen
öffnende, unter Federdruck stehende Ventil F. Gegen die Platte d drückt von unten die Feder f, welche so bemessen ist, dafs sie die Platte d mit Stange D anhebt und dadurch die Gaspatrone C öffnet, sobald im Obertheil des Ventils E ein geringerer Druck als Y10 Atm. herrscht.
Wird nun der Apparat in Benutzung genommen, so wird nach dem Einschrauben der Muffe α in das Fafs das die Feder f zurückhaltende Schräubchen zurückgeschraubt, so dafs diese Feder die Platte d anhebt und dadurch den Ventilkegel c von der Patrone C entfernt und nun aus dieser Gas ausströmt. Die Patrone C wird natürlich durch eine seitliche Preisschraube oder dergleichen in dem Rohr A festgehalten. Das ausströmende Gas expandirt in dem Rohr A und tritt durch seitliche Bohrungen in das an der Muffe α befestigte Rohr a\ von dem es durch die oberen Oeffnungen desselben auf das Bier gelangt, wie dies die Pfeile andeuten. Gleichzeitig strömt das Gas aber auch nach oben durch die Oeffhung e in den Obertheil des Ventils E und, da Platte d angehoben ist, durch die Oeffnung e1 des Untertheiles in das Freie. Sobald aber die Gasspannung im Obertheil auf '/10 Atm. gestiegen ist, überwindet sie die Kraft der Feder/ und drückt dadurch die Platte d nieder, so dafs Ventil E geschlossen ist, Gas also nicht mehr durch Oeffnung e1 entweichen kann. Mit dem Niederdrücken der Platte d wurde aber auch die Stange D niederbewegt, und da an dieser der Ventilkegel c befestigt ist, so wird der Ausflufs aus der Patrone C verschlossen, wobei die Elasticität der Platte d einen dichten Abschlufs sichert.
Im Fafs herrscht also eine den Ausschank des Bieres ermöglichende Gasspannung, während die bei der Expansion des Gases abgekühlten Wandungen des Rohres A eine Kühlung des Bieres ohne Anwendung von Eis bewirken.
Sollte die Kühlung bei schnellem Ausschank zu stark sein, so löst man die Mutter B um ein Weniges und zieht das Rohr A um so viel aus dem Fasse heraus, dafs die Kühlfläche um die erforderliche Gröfse verringert wird. Ist dies geschehen, so wird Mutter B wieder fest angezogen.
Der Apparat gestattet bei der geschilderten Ausführung also nicht allein ein Kühlen des Bieres, sondern ermöglicht es auch, diese Kühlung ganz nach Wunsch zu regeln.
Nimmt mit dem Abzapfen des Bieres der Druck im Fasse ab, so verringert er sich auch im Obertheil des Ventils E1 und ist der Druck so tief gesunken, dafs das Beharrungsvermögen der Platte d und des Nadelventils c durch die Feder f überwunden wird, so wird Platte d gehoben und der soeben geschilderte Vorgang wiederholt sich von neuem.
Ist bei' längerem unbenutzten Stehen, z. B. über Nacht, die Kühlung unwirksam geworden, während doch die Gasspannung, im Fasse unverändert geblieben ist, so hebt man das Ventil F vermittelst des Knopfes K an, so dafs das in dem Obertheil befindliche Gas entweichen kann. Sofort wird Platte d angehoben und dadurch Ventil c geöffnet. Gas strömt aus, expandirt und stellt unter Kühlung der Rohrwände 4 a1 und damit des Bieres die zum Verzapfen erforderliche Spannung wieder her.
Wird Ventil c undicht, so dafs also auch nach dem Schlufs des Ventils E eine weitere Gasausströmung und damit die Gefahr eines Zersprengens des Fasses eintritt, so wirkt das Ventil -F als Sicherheitsventil, da der sich dann auch im Obertheil E verstärkende Druck das Ventil F anhebt und das Gas entweichen läfst.
Es ist natürlich gleichgültig, ob sich die Patrone C im oberen oder im unteren Theil des Rohres A befindet. Fig. ι a stellt die Anordnung dar, bei der die Patrone C im oberen Theil des Rohres α liegt.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist der Gasbehälter C nicht in dem Rohr A angeordnet, sondern befindet sich aufserhalb des Fasses, , und da er verhältnifsmäfsig grofs ist, so wird er in diesem Falle auch nicht auf dem Rohr A, sondern neben demselben aufgestellt. Der Gasbehälter C hat in diesem Beispiel die den Kohlersäureflaschen eigene Construction und ist vermittelst der Schlauchverschraubung L mit dem Knierohr / des bekannten Druckreducirventils verbunden, an dem wiederum das im Innern des Fasses hineinragende Rohr A befestigt ist. Soll der Apparat benutzt werden, so wird der Gasbehälter C mit Hülfe der Ueberfangmutter L an das Knierohr / des Ventils M angeschraubt und mit Hülfe einer Schelle oder dergleichen an der Stütze N befestigt, die im vorliegenden Falle aus zwei gegen einander verschiebbaren Stangen nn1 besteht, von denen sich die eine auf das Fafs stützt, ebensogut aber auch auf den Boden ruhen kann, während die Stellung beider Stangen nn1 zu einander durch Schieber mit Klemmschraube 0 O gesichert wird. Oeffnet man nun das Ventil des Gasbehälters C durch Hochschrauben des Handrades, so strömt das Gas in das Reducirventil M. Die Membran m des Ventils wird nach aufsen gedrückt, so dafs der mit einer Keilfläche versehene Stift P den Ventilkörper ρ gegen die Gasaustrittsdüse q schiebt und hierdurch nur so viel Gas austreten läfst, dafs dieses nach seiner Expansion keinen höheren Druck als Y10 Atm. annehmen kann.

Claims (1)

  1. Das expandirende Gas strömt in das Rohr A nieder und steigt dann wieder in dem Rohr λ1 hoch, bis es durch die Oeffnungen des letzteren auf das Bier fliefst. Die Rohre Aa1, deren Wände durch das expandirte Gas stark abgekühlt sind, wirken als Kühlvorrichtung, und wird die Kühlung zu kräftig, so zieht man das Rohr A wieder, wie vorher in Fig. ι angegeben, hoch, wobei man gleichzeitig durch Verschieben der Stangen η nl gegen einander die Stütze des Gasbehälters C entsprechend verlängert und durch Anziehen der Schraube O feststellt.
    Wie aus den angeführten Beispielen ersichtlich , ist die Construction des Ventils nebensächlicher Natur und kann zu diesem Zwecke jeder Mechanismus verwendet werden, welcher ein Oeffhen und sicheres Verschliefsen der Gaspatrone ermöglicht.
    Pate ν τ-Anspruch:
    Eine Ausschankvorrichtung mit selbstthätiger Kühlung, dadurch gekennzeichnet, dafs das zum Ausschank dienende Gas zunächst einem im Innern des Fasses liegenden Expansionsbehälter zugeführt und unter Anordnung von Kühlflächen aus letzterem auf die zum Ausschank gelangende Flüssigkeit tritt, zum Zweck, das Druckmedium gleichzeitig als Kühlmittel nutzbar zu machen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT71866D Ausschankvorrichtung mit selbstthätiger Kühlung Expired - Lifetime DE71866C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE71866C true DE71866C (de)

Family

ID=345136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT71866D Expired - Lifetime DE71866C (de) Ausschankvorrichtung mit selbstthätiger Kühlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE71866C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE71866C (de) Ausschankvorrichtung mit selbstthätiger Kühlung
DE78008C (de) Druckapparat für den Ausschank von Bier, Wein u. dergl
DE622672C (de) Spundverschluss mit durch Schnellverschluss in der Spundbuechse befestigtem Stecher
DE108049C (de)
DE482016C (de) Einrichtung zur Vermeidung des Nachtropfens bei UEberlaufheisswasserspeichern
DE68518C (de) Bierdruckapparat zum Abfüllen von Flüssigkeiten
DE874112C (de) Sicherheitsvorrichtung an Ausschankanlagen fuer gaerfaehige Getraenke
DE807389C (de) Ventil fuer Metallfaesser
DE78700C (de) Vorrichtung zum Spunden von Bier- und anderen Fässern unter Regelung des Gasaus- und Eintritts
DE1903119A1 (de) Vorrichtung zur Beschickung eines Behaelters mit unter Druck stehendem Gas
DE509270C (de) Verfahren zum Wiedervergasen verfluessigter Gase
DE82262C (de)
EP0377069A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Tanks für kohlensäurehaltige Getränke, insbesondere Bier, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE37559C (de) Apparat zum Ueberfüllen von Bier und anderen gashaltigen Flüssigkeiten
DE195171C (de)
DE191990C (de)
DE2227212C3 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Schlauchs gegen Ausfließen des Versorgungsmediums bei Bruch des Schlauches
DE510715C (de) Kesselspeiseeinrichtung mit zwei abwechselnd unter verschiedenem Druck stehenden, zwischen der Foerdervorrichtung und dem Kessel angeordneten Behaeltern
DE503137C (de) Dampfkraftanlage mit Waermespeicher und Kraftmaschine
DE52798C (de) Eine Vorrichtung zum Flaschenfüllen
DE691004C (de) Abfuellhahn fuer Fuellmaschinen
DE37582C (de) Ein als Gähr- und Zapf-Ventil dienendes Doppelventil für Fässer
AT28835B (de) Faßfüll- und Verkorkvorrichtung.
AT244791B (de) Abschlußeinrichtung für Flüssigkeits- oder Gasbehälter
DE354470C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Konverteranlagen u. dgl. bei Rueckgang des Betriebsdrucks