AT283770B - Schalteinrichtung für Magnettongeräte - Google Patents

Schalteinrichtung für Magnettongeräte

Info

Publication number
AT283770B
AT283770B AT423368A AT423368A AT283770B AT 283770 B AT283770 B AT 283770B AT 423368 A AT423368 A AT 423368A AT 423368 A AT423368 A AT 423368A AT 283770 B AT283770 B AT 283770B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
trick
sound
recording
switching device
Prior art date
Application number
AT423368A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Prontor Werk Gauthier Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prontor Werk Gauthier Gmbh filed Critical Prontor Werk Gauthier Gmbh
Priority to AT423368A priority Critical patent/AT283770B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT283770B publication Critical patent/AT283770B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads

Landscapes

  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schalteinrichtung für Magnettongeräte 
Die Erfindung nach dem Stammpatent Nr. 273527 bezieht sich auf eine Schalteinrichtung für Magnettongeräte zur wahlweisen Einstellung der Betriebsart mittels eines als Drehknopf ausgebildeten Schalters. Für diese Schalteinrichtung wird im Stammpatent vorgeschlagen, dass der Betriebsartenschalter in Richtung seiner Drehachse verschiebbar sowie in zwei Arbeitsebenen drehbeweglich geführt, ferner eine Kulissenführung vorgesehen ist, die den Betriebsartenschalter bei Einstellung"Aufnahme"in der hiefür vorgesehenen Arbeitsebene hält. Auf diese Weise sind bei einem Magnettongerät mit relativ einfachen baulichen Mitteln die Voraussetzungen dafür geschaffen, die eine sogenannte Einknopf-Bedienung des Gerätes gewährleisten,   u. zw.   dies unter Beibehaltung der an sich bekannten Vorteile eines Drehschalters. 



   Die Erfindung stellt eine Weiterentwicklung des Gegenstandes des Stammpatentes dar und hat die Ergänzung der vorbeschriebenen Schalteinrichtung durch einen Trickschalter zum Ziel, der sich durch einen einfachen und funktionssicheren Aufbau auszeichnet, und auch die im Stammpatent aufgestellte Forderung auf Bedienungseinfachheit der Schalteinrichtung voll erfüllt. Zweck eines solchen Trickschalters ist es bekanntlich, Texte und Geräusche usw. in fertig gespielte Tonträger während der   "Wiedergabe"einzublenden,   wobei automatisch die Lautstärke der Erstaufzeichnung vermindert wird, so dass sich die zweite Aufzeichnung,   z. B.   eine Ansage von einer musikalischen Untermalung, deutlich abhebt. 



   Soweit Schalteinrichtungen zur Durchführung von Trickaufnahmen bei Magnettongeräten bekannt sind, haftet diesen noch der Nachteil an, dass sie nicht nur umständlich zu bedienen sind, sondern darüber hinaus auch noch einen erheblichen Aufwand an zusätzlichen Bauelementen erfordern. Zur Vermeidung dieses zusätzlichen Bauaufwandes ist man auch schon dazu übergegangen und hat Magnettongeräten einen Trickschlüssel beigegeben, mit dessen Hilfe der Tonträger bei Trickaufnahmen etwas vom Löschkopf abgehoben und damit eine Verminderung der Lautstärke der Erstaufzeichnung erreicht wird.

   Ausser der Handhabung des Trickschlüssels erfordert die bekannte Anordnung zusätzlich jedoch noch die Betätigung des Betriebsartenschalters, so dass im ganzen gesehen, die Durchführung von Trickaufnahmen dem Bedienenden des Magnettongerätes ein hohes Mass an Konzentration und Geschicklichkeit abfordert. 



   Diese Nachteile bei einer Schalteinrichtung der eingangs erwähnten Gattung zu vermeiden, ist Aufgabe der Erfindung, nach der vorgeschlagen wird, dass ausser dem axial verstellbaren Betriebsartenschalter eine gleichfalls axial beweglich geführte Schalthandhabe zur Durchführung von Trickaufnahmen vorgesehen ist, mit der eine in an sich bekannter Weise den Tonträger vom Löschkopf abhebende Vorrichtung betätigbar ist, und dass beide Schaltorgane mit einem übertragungselement zusammenarbeiten, welches vorzugsweise als Leiste mit L-förmigem Querschnitt ausgebildet und um die Längsachse drehbar ist, und dass das übertragungselement bei Axialverschiebung eines jeden einzelnen der Schaltorgane auf den Verstärker des Magnettongerätes zur Erzielung einer Umstellung von "Wiedergabe" auf "Aufnahme" oder umgekehrt einwirkt.

   Auf diese Weise konnte die Schalteinrichtung gemäss Stammpatent mit relativ einfachen baulichen Mitteln dahingehend weitergebildet werden, dass 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bei Durchführung von Trickaufnahmen ebenso wie bei der Wahl der Betriebsart nur eine einzige Schalthandhabe zu betätigen ist, womit nicht nur Gewähr für eine unkomplizierte und reaktionsschnelle Bedienung der Schalteinrichtung als Ganzes gegeben, sondern darüber hinaus auch die Gefahr von Fehlbedienungen von vornherein beseitigt ist. 



   Eine sowohl in konstruktiver Hinsicht als auch funktionell gesehen vorteilhafte Ausführungsform der Schalteinrichtung lässt sich nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung dadurch erreichen, dass die Vorrichtung zum Abheben des Tonträgers einen beweglich geführten Schieber umfasst, der mit auf den Tonträger einwirkenden Mitnehmern versehen und vermittels eines an der Axialbewegung des Trickschalters beteiligten, sowie drehbar gelagerten Stellhebels bewegbar ist, dessen Drehwinkelbereich durch einen abhängig von der Drehbewegung des Trickschalters einstellbaren Anschlag begrenzbar ist. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt : Fig. 1 eine auf die Darstellung der Führung des Tonträgers, der   Tonköpfe   und der Schaltorgane der Schalteinrichtung beschränkte Partie eines Magnettongerätes, Fig. 2 Einzelheiten der Schalteinrichtung einschliesslich der Vorrichtung zum Abheben des Tonträgers vom Löschkopf, wobei der Betriebsartenschalter die Stellung "Start" einnimmt, Fig.3 die gleiche Darstellung wie in Fig. 2, wobei der Betriebsartenschalter in die Stellung "Stop" überführt ist, Fig. 4 den Betriebsartenschalter im Schnitt gemäss der in   Fig. 1   eingezeichneten Schnittlinie 1-1, Fig. 5 den Trickschalter im Schnitt gemäss der in Fig. 1 eingezeichneten Schnittlinie II-II, Fig.

   6 das Schaltbild der Lampenanzeige in Verbindung mit dem Verstärkerteil des Magnettongerätes und schliesslich Fig. 7 eine Seitenansicht des Trickschalters mit Vorrichtung zum Abheben des Tonträgers vom Löschkopf. 



   In den Zeichnungen weisen die Teile, die mit denjenigen Teilen der Schalteinrichtung nach dem 
 EMI2.1 
 welcher an seinem andern Ende die   Druckrolle--32-zur   Herstellung des Reibungsschlusses zwischen Tonträger und   Tonwelle-7-trägt.   Unter dem Einfluss der   Feder --33-- wird   der 
 EMI2.2 
    Hebel-34-inEinstellpositionen--36b   bis   36e-- zusammenwirkt.   Der Betriebsartenschalter--35--ist mit mehreren Kurvernscheiben drehfest verbunden.

   Von diesen ist der Einfachheit halber in Fig. 2 und 3 lediglich die   mit --37-- bezeichnete,   der Betätigung des   Hebels --28-- dienende,   sowie den   Tonträger-8-am Tonkopf-80-fuhrende   Kurvenscheibe dargestellt.   Mit-81-ist   der Löschkopf des Magnettongerätes bezeichnet, dessen   Verstärker-59-und Schalter-62-in   etwas anderer Weise als im Stammpatent vorgesehen angeordnet sind, da sie über ein Übertragungselement --82-- in Form einer Leiste mit L-förmigem Querschnitt betätigt werden (Fig. 4, 5, und 7).

   Die Umschaltung des Hebels--60-- (Fig. 6) zum Übergang von "Wiedergabe" auf "Aufnahme" sowie die Betätigung des   Schalters--62--erfolgt   nicht direkt durch den 
 EMI2.3 
 wieder bewirkt über das   Umschaltorgan--60--eine   Umschaltung des   Verstärkerteiles--59--   (Fig. 6). Die nicht weiter dargestellte Energiequelle des Magnettongerätes   (Batterie- oder Netzanschluss)   
 EMI2.4 
 Arbeitsebene (Fig. 4) befindet. Das von der   Lampe--65--abgestrahlte   Licht durchscheint das im Gehäuse des Magnettongerätes vorgesehene Fenster--66-. Dieses trägt die Bezeichnung "Wiedergabe".

   Die   Lampe --65--leuchtet so   lange auf, bis entweder der   Hauptschalter-58--des   Gerätes geöffnet wird oder die Umschaltung auf"Aufnahme"erfolgt. 
 EMI2.5 
 wenn die Marke--35a--des Betriebsartenschalters--35--auf die Position "Stop" zeigt. Wird der Betriebsartenschalter gedrückt, erfolgt über das   übertragungselement --82-- die   Umschaltung des 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 jetzt über die Leitungen--64 und 70--Strom erhält, aufleuchtet. Ihre Lichtstrahlen durchdringen das   Fenster--71--und   machen dadurch den Schriftzug "Aufnahme" sichtbar. 



   Zur Durchführung von Trickaufnahmen ist dem Betriebsartenschalter ein Drehschalter zugeordnet, der im wesentlichen aus einer als Drehknopf ausgebildeten Schalthandhabe--85--besteht, die drehfest auf einem Drehschlüssel --86-- sitzt. Mit seinem stirnseitigen Ende steht der Drehschlüssel --86-- auf dem Übertragungslement --82-- und vermittelt dieser bei Druck auf den Trickschalter und der sich hieraus ergebenden Axialverschiebung desselben eine Drehung um die Lagerstellen   - -83, 84-- (Fig. 2, 3),   wobei ferner der Umschalthebel --60-- betätigt und damit der Verstärkerteil des Magnettongerätes zwangsläufig auf "Aufnahme" umgestellt wird. 



   Gemäss Darstellung in Fig. 1 und 2 ist der Betriebsartenschalter --35-- auf "Start" eingestellt. 



  Dies bedeutet zunächst, dass der   Tonträger-8-läuft,   wenn zugleich auch der Hauptschalter   --58-- (Fig. 6)   geschlossen ist. Die   Andrückrolle --32-- drückt   den   Tonträger--8--an   die Tonwelle-7--, wodurch der Tonträger am   Tonkopf-80-anliegend   vorbeigeführt wird. Bei 
 EMI3.2 
 



   Die Betätigung des   Umschalters--60--stellt,   wie vorstehend bereits ausgeführt, den Verstärkerteil--59--um, so dass der   Tonkopf--80--die   von ihm aufgenommenen Impulse auf den   Tonträger --8-- als   Magnetisierung aufbringt und der Löschkopf --81-- zur Löschung der vorher auf dem   Tonträger-8-vorhandenen   Aufzeichnung erregt wird. Dies ist beim Niederdrücken sowohl des Betriebsartenschalters--35--als auch des   Trickschalters--85--in   gleicher Weise der Fall. Nun wird mit der Trickaufnahme nicht etwa der Zweck verfolgt, eine schon vorhandene Tonaufzeichnung voll zu löschen. Sie soll vielmehr bei Aufbringung einer neuen Tonaufnahme erhalten bleiben, also nur teilgelöscht und mit der neuen Tonaufzeichnung gemischt werden.

   Dies erfolgt 
 EMI3.3 
 schon vorhandenen Tonaufzeichnungen. Ist der Spalt gleich "Null" so hat dies eine totale Löschung der vorhandenen Aufzeichnung zur Folge. Entspricht der Spalt bzw. die Abhebung des   Tonträgers--8--   vom Löschkopf --81-- dagegen einem empirisch zu ermittelnden Maximalbetrag, so erfolgt nur eine teilweise Löschung. Die Aufzeichnung bleibt dabei zwar erhalten, wird jedoch hinsichtlich Lautstärke bei "Wiedergabe" erheblich geschwächt. 



   Zur Einstellung des vorgenannten Spaltes dient ein als Topfkurve ausgebildeter 
 EMI3.4 
 
Trickschalters-85-auf- auflegt. Mit seinem einen Ende --90b-- bewegt der Stellhebel --90-- einen Schieber --94-- gegen die Wirkung einer Feder--95--, u. zw. je nach Dreheinstellung des Trickschalters   --85--   bzw. des Begrenzungsanschlages --89-- mehr oder weniger. Die auf dem Transporteur - 94-- befindlichen Mitnehmerstifte --94a und   94b-heben   dabei den   Tonträger-8-mehr   oder weniger vom   Löschkopf--81--ab   und bestimmen damit den Löschungsgrad bei Durchführung der Trickaufnahme. Die der Drehstellung des Trickschalters--85--zugeordnete Skala--96--kann deshalb unmittelbar in den Löschungsgrad geeicht werden.

   Beim Niederdrücken des Trickschalters - wird durch den   Drehschlüssel--86--noch   der Schalter --97-- betätigt. Dieser liegt in Reihe mit dem dabei zugleich schliessenden   Schalter-62b-,   dessen Schliessung sonst die Lampe   -   69-- für "Aufnahme" aufleuchten liesse. Durch die Umschaltung des Schalters --97-- wird aber auch diese wieder getrennt, was das Aufleuchten der   Lampe --98-- zur   Folge hat. Diese durchleuchtet das im Gehäusedeckel vorgesehene   Fenster--99-,   das die   Aufschrift "Trick" trägt.   



  Die   Lampe--69--,   die das   Fenster --71-- beleuchtet   und nur der reinen Betriebsart "Aufnahme" 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 vorbehalten ist, wird nur bei Betätigung des   Betriebsartenschalters-35-zum   Aufleuchten gebracht. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schalteinrichtung für Magnettongeräte, zur wahlweisen Einstellung der Betriebsart mittels eines als Drehknopf ausgebildeten Schalters, welcher in Richtung seiner Drehachse verschiebbar sowie in zwei Arbeitsebenen drehbeweglich geführt ist, wobei eine Kulissenführung vorgesehen ist, die den Betriebsartenschalter bei Einstellung "Aufnahme" in der hiefür vorgesehenen Arbeitsebene hält, nach 
 EMI4.1 
 
273527, dadurch gekennzeichnet,Durchführung von Trickaufnahmen vorgesehen ist, mit der eine in an sich bekannter Weise den Tonträger (8) vom Löschkopf (81) abhebende Vorrichtung (90, 94) betätigbar ist, und dass beide Schaltorgane mit einem übertragungselement (82) zusammenarbeiten, das vorzugsweise als Leiste mit L-förmigem Querschnitt ausgebildet und um die Längsachse drehbar ist,

   und dass das übertragungselement bei Axialverschiebung eines jeden einzelnen der Schaltorgane auf den Verstärker (59) des Magnettongerätes zur Erzielung einer Umstellung von "Wiedergabe" auf "Aufnahme" oder umgekehrt einwirkt (Fig. 2, 3 und 6). 
 EMI4.2 


Claims (1)

  1. Vorrichtung zum Abheben des Tonträgers (8) einen beweglich geführten Schieber (94) umfasst, der mit auf den Tonträger einwirkenden Mitnehmern (94a und 94b) versehen und vermittels eines an der Axialbewegung des Trickschalters (85) beteiligten sowie drehbar gelagerten Stellhebels (90) bewegbar ist, dessen Drehwinkelbereich durch einen abhängig von der Drehbewegung des Trickschalters einstellbaren Anschlag (89) begrenzbar ist (Fig. 2 und 3). EMI4.3 Begrenzungsanschlag (89) mit dem Trickschalter (85) drehfest verbunden und mit einer sich abhängig von der Drehung des Schalters veränderten Steuerkante (89a) versehen ist (Fig. 5 und 7). EMI4.4 (89a) des Begrenzungsanschlages (89) einen kontinuierlich verlaufenden Neigungswinkel aufweist (Fig. 7).
AT423368A 1968-05-02 1968-05-02 Schalteinrichtung für Magnettongeräte AT283770B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT423368A AT283770B (de) 1968-05-02 1968-05-02 Schalteinrichtung für Magnettongeräte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT273527D
AT423368A AT283770B (de) 1968-05-02 1968-05-02 Schalteinrichtung für Magnettongeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT283770B true AT283770B (de) 1970-08-25

Family

ID=25600959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT423368A AT283770B (de) 1968-05-02 1968-05-02 Schalteinrichtung für Magnettongeräte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT283770B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT283770B (de) Schalteinrichtung für Magnettongeräte
DE2941437A1 (de) Kassettenbandgeraet mit automatischem ruecklauf
DE1908880B2 (de) Schaltvorrichtung fuer tragbare geraete
AT216231B (de) Schallplattenspielautomat
DE721631C (de) Stellvorrichtung fuer Lueftungsschieber
DE974718C (de) Anordnung zur magnetischen Tonaufzeichnung
DE711688C (de) Gewindeschneidkopf mit schwenkbaren, unter Einwirkung von Federn in Offenstellung gehaltenen Schneidbackenhaltern
DE618056C (de) Selbsttaetige Abstell- oder Ausschaltvorrichtung fuer Sprechmaschinen
DE6608526U (de) Schalteinrichtung fuer magnettongeraete.
DE679493C (de) Geraet zum Aufzeichnen, Wiedergeben oder Kopieren von Tonfilmen mit mehreren Tonaufzeichnungsreihen
DE625544C (de) Haushaltnaehmaschine mit Zickzacksticheinrichtung
AT139046B (de) Einrichtung zur Steuerung von Schaltern, insbesondere zu Regelzwecken.
DE1000609B (de) Sprechmaschine
DE845402C (de) Schalldose mit waagerecht oder annaehernd waagerecht liegender Membran und ihre Verwendung bei Schallplattenspielern, insbesondere Kofferplattenspielern
DE1222700B (de) Tonbandgeraet mit Abschalteinrichtung durch Zug des abgelaufenen Magnetbandes
DE657024C (de) Mit Rundfunkempfaenger und Plattenspieler kombiniertes Geraet
DE578805C (de) Walzensprechmaschine
DE658631C (de) Bowdenzugeinrichtung zum Steuern von selbstfahrenden Spielzeugautos o. dgl. Fahrzeugen
DE2006661A1 (de)
DE1752613U (de) Plattenwechsler fuer batteriebetrieb.
DE1772297A1 (de) Schalteinrichtung fuer Magnettongeraete
DE1300308B (de) Plattenspieler
DE1222702C2 (de) Aufsteckachse fuer eine plattenspieler- stapelachse fuer schallplatten mit kleinem mittelloch zur verwendung von schallplatten mit grossem mittelloch
DE812483C (de) Zigaretten-Spender
AT164426B (de) Klinkenschaltwerk

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee