DE721631C - Stellvorrichtung fuer Lueftungsschieber - Google Patents

Stellvorrichtung fuer Lueftungsschieber

Info

Publication number
DE721631C
DE721631C DED72062D DED0072062D DE721631C DE 721631 C DE721631 C DE 721631C DE D72062 D DED72062 D DE D72062D DE D0072062 D DED0072062 D DE D0072062D DE 721631 C DE721631 C DE 721631C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
control means
axis
adjusting lever
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED72062D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBERT DETZER FA
Original Assignee
ROBERT DETZER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROBERT DETZER FA filed Critical ROBERT DETZER FA
Priority to DED72062D priority Critical patent/DE721631C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE721631C publication Critical patent/DE721631C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/12Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of sliding members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Stellvorrichtung für Lüftungsschieber Die vorliegende Erfindung hat eine Stellvorrichtung für Lüftungsschieber zum Gegenstand, wobei der Abschlußschiebex durch ein Steuermittel verschoben wird, welches sich um die Achse des Stellhebels dreht.
  • Das Wesen der Erfindung beruht darin, da.ß bei jeder Verschiebung des Lüftungsschiebers, also sowohl beim Öffnen wie beim Schließen desselben, der Stellhebel die nämliche Schwenkbewegung ausführt, d. h. er wird j@edesmal aus, derselben Anfangsstellung in die Endlage geschwenkt und dann durch eine Feder in die Anfangsstellung zurückgebracht. Dadurch wird jeder Irrtum. bei der Bedienung ausgeschlossen, und auch der Unkundige kann den Lüfter ohne weiteres bedienen, d. h. er mu.ß insbesondere nicht erst versuchen, in welcher Richtung er den Stellhebel drehen muß.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß. bei einer eingangs beschriebenen Vorrichtung das um die Achse des Stellhebels drehende Steuermittel, das den Schseber steuert und vom Stellhebel gedreht wird, durch diesen mittels eines zwischengeschalteten IGinkengesperres stets gleichsinnig gedreht wird, wobei der Stellhebel bei seiner Bedienung, also von Hand, jeweils vorwärts und dann aber nach seiner Freigabe durch eine Feder in seine Anfangsstellung wieder zurückgeschwenkt wird.
  • Das zwischengeschaltete Klinkengesperre besteht aus- zwei Zahngruppen mit einseitig abgeschrägten, gegeneinandergerichteten Zähnen, von denen sich die eine Gruppe am Steuermittel des Schiebers und die andere am Stellhebel befindet, der in axialer Richtung federnd nachgiebig angeordnet ist.
  • Das Steuermittel des Schiebers besteht zweckmäßigerweise aus einer auf der Achse des Stellhebels drehbar gelagerten Scheibe, an deren Umfang zwischen zwei Stellen gleichen Abstandes von der Drehachse zwei gleich große Ausladungen einander gegenüberliegend vorgesehen sind, wobei der Schieber durcheine Feder ständig gegen diese Steuerscheibe gezogen und dadurch beim Drehen derselben aus der einen Endlage in die andere verschoben wird.
  • Das Steuermittel des Schiebers kann aber auch aus, einem Zapfen bestehen, welcher zur Drehachse außermittig und zu ihr parallel angeordnet ist und in einen Schlitz des Schiebers lose eingreift.
  • Auf der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei beispielsweisen Au.sführungsformien näher erläutert.
  • Abb. i bis 6 zeigen eine Ausführung mit halb zwangsläufiger Steuerung des Schiebers, Abb.7 bis ig eine solche mit vollständig zwangsläufiger Steuerung desselben.
  • Im besonderen sind bei der erstenAusfüh.rung Abb. i und 2 Vorderansichten des offenen und geschlossenen Lüfters.
  • Abb.3 und 4 zeigen im Querschnitt die Stellungen des Schiebers hierbei, Abb.5 ist eine Seitenansicht des Lüfters. Die Abb.6 erläutert die zerlegte Vorrichtung zum Steuern des Schiebers.
  • Bei der zweiten Ausführungsform sind Abb. 7, 8 und g Vorderansichten,des offenen., halb geschlossenen und ganz geschlossenen Lüfters.
  • Abb. io, ii und 12 zeigen im Schnitt die Schieberstellungen dazu.
  • Abb. 13 ist eine Rückansicht des Lüfters. Abb. 14 und 15 sind Draufsicht und Achsenschnitt der Stellvorrichtung des Schiebers in größerem Maßstab.
  • Abb.16 bis ig zeigen diese zerlegt, wobei die in der Mitte liegende Mitnehmerscheibe von beiden Seiten gesehen gezeichnet ist.
  • Bei dem Lüfter vorliegender Erfindung ist seine Abschlußaplatte i, wie üblich, für den Durchgang der Luft mit Durchbrüchen 2 versehen, die durch einen hinter der Abschlu:ßplatte i liegenden Schieber abgeschlossen werden können, der mit .den gleichen Durchbrüchen 4 versehen ist.
  • Zum Verstellen des Schiebers 3 dient ein Hebel 5, der, z. B. mittels einer Kette 6, von der einen Endstellung in die ander3 geschwenkt wird und jeweils hierdurch den Schieber 3 in der einen oderin der anderen Richten- verschiebt. Nach seiner Freigabe, d. h. iiacli beendeter Verstellung des Schiebers 3, wird der Stellhebel 5 durch eine Feder 7 jeweils wieder in die Anfangsla-e zurückgeschwenkt, d. 1i. der Stellhebel 5 wird bei seiner Betätigung von Hand stets von derselben Stellen- aus geschwenkt. In den Abb. i und 2 ist der Stellhebel 5 in seiner Ausgan-sst.-llung ausgezogen ezeichnet und in Abb.2 strichpunktiert in' der anderen Endstellung. ' Bei seinem Rückgang übt der Stellliebel5 keinerlei Wirkung auf den Schieber 3 aus- Es wird dies dadurch ermöglicht, daß er auf das Organ, welches seinerseits den Schieber 3 unmittelbar verstellt, durch. eine nur einseitig, tl.li. in der Vorschubrichtung wirkende Mitnehmereinrichtung oder ein Klinkengesperre einwirkt, wie nachstehend beschrieben.
  • Bei der in Abb. i bis 6 dargestellten Ausführen- ist die Steuerung des Schiebers 3 halb zwangsläufig gestaltet, und zwar insofern, als der Schieber 3 durch eine Feder 8 ständig gegen ein Steu@ermittel9 gezogen wird, welches vom Stellhebel 5 absatzweise gedreht wird und dadurch die Stellung des Schiewers 3 bestimmt. Das Steuermittel g ist eine Art Exzenter, der beim Ausführungsbeispiel mit zwei gleich weit ausladenden Kanten io versehen ist und dazwischen mit zwei näher an seiner Drehachse i i und ebenfalls gleich weit von dieser liegenden Kanten 12. Als Drehachse i i dient die Schwenkachse des Stellhebels 5. Am Schieber 3 befindet sich ein Anschlag 13, welcher durch die Feder 8 ständig gegen den Exzenter g gezogen wird.
  • Zum absatzweisen Drehen des Exzenters 9 durch den Stellhebel 5 befindet sich an diesem auf seiner Unterseite ein Mitnehmer 13" bzw. sind des besseren Arbeitens wegen einander radial gegenüberliegend zwei solche Mitnehmer 13Q vorgesehen (Abb.6). Auf der Oberseite des Exzenters 9 befinden sich Mitnehmer 14, mit denen die Mitnehmer 13, des Stellhebels 5 zusammenarbeiten, und zwar sind vier solcher Mitnehmer 14 angeordnet. Wird der Stellhebel 5 nun von der einen Ausgangsstellung in die strichpunktierte Endstellung der Abb.2 geschwenkt, so nehmen hierb.ci seine Mitnehmer 11, durch die Mitnehnier 14 den Exzenter 9 mit und verdrehen ihn aus der einen Stellung in die nächste. Beim Ausführungsbeispiel wird bei einer vollenUmdrehung des Exzenters 9 der Schieber 3 viermal verschoben, d. h. je aus der völligen Abschlußstellung in die völlige Off enstellung und zurück in die erstere.
  • Damit min der Stellhebel 5 bei seinem Rückgang durch die Feder 7 auf den Schieber 3 nicht einwirkt, sind die Mitnehmer 13, und 14 nur einseitig als solche ausgebildet, d. h. sie sind als nur einseitig mit Arbeitsflanken versehene, nach der anderen Seite abfallende Zähne ausgebildet, und ferner ist der Stellhebe15 axial federnd nachgiebig angeordnet. Als Feder dient die Feder 7 des Stellhebels 5 selbst, die mit einigen entsprechenden XVindungen 15 versehen ist.
  • Dadurch können die Mitnehmer 11, des St-ellliebels 5 bei dessen Rückgang über die Mitnehmer 14 des Exzenters 9 weggleiten, werden dann aber durch die Feder 7 in der neuen Stellung so gegen den Exzenter g gedrückt, daß dessen nächste Mitnehmerzähne 14 hintergriffen werden und der Exzenter g sowie damit der Schieber 3 festgestellt ist.
  • Die Arbeitsweise der Stellvorrichtung cler Abb. i bis 6 ist folgende: Geht man von der Abschlußstellung des Lüfters in Abb. 4. aus, so steht der Exzenter 9 quer, d. h. der Anschlag 13 des Schiebers 3 liegt an einer der beiden atislad°nden Stellen io des Exzenters 9 an, der Lüfter ist also vollständig geschlossen. Wird nun der Stellhebel 5 in die untere Endstellung .herabgezogen, so dreht er hierbei mittels der Mitn.ehmer 13a, 14 den Exzenter 9 um 9o°. Es liegt dadurch der Schleberanschlag 13 an der nächsten der näher bei der Drehachse i i bofindlichen Stellen 12 des Exzenters 9 an, d. h. der Schieber 3 ist völlig geöffnet, wie Abb. 3 zeigt.
  • Wird nun der Stellhebe15 freigegeben, so wird er durch seine Feder 7 wieder in die Ausgangsstellung zurückgeschwenkt, und bei seiner nächsten Betätigung wird daher der Exzenter 9 wieder um 9o° weitergedreht sowie der Schieher 3 in Offenstellung zurückgeschoben usw.
  • Bei der in Abb. 7 bis 16 dargestellten Ausführung wird der Schieber 3 vollständig zwangsläufig gesteuert, und zwar derart, daß der Lüfter iii der Mittelstellung des Schie, bers 3 nur halb geöffnet ist, doch ist die Zahl der Mittelstellungen des Schiebers 3 nebensächlich.
  • Als Exzenter oder Steuermittel wirkt hier ein exzentrisch angeordneter Zapfen 16, welcher durch den Stellhebel s absatzweise in einem Kreisbogen um die Drehachse i i des: selben gedreht wird und in einen senkrechten-Schlitz 17 des Schiebers 3 lose eingreift. Der Zapfen 16 sitzt auf einer Zwischenscheibe 18 (Abb. 15), welche ihrerseits lose drehbar auf der Drehachse i i des Stellhebels 5 gelagert ist. Die Scheibe 18 ist auf der Oberseite mit zwei Mutnehmern i 9 versehen (Abb. -17 ), die aus der Seheibe 18 ausgedrückt sein können und mit dem Stellhebel s so verbunden sind, daß sie mit diesem gedreht werden; denn an diesem sind vier Mitnehmner 2o vorgesehen, welche mit den Mitnehinern i9 der Exzenterrapfen.saheibe 18 zusammenarbeiten. Dic Zahl der beiderseitigen Mitnelim@er 19 und 2o ist jedoch beliebig und richtet sich nach der Zahl der Zwischenstellungen des Sehieh-,rs 3.
  • Die vier Mutnehmer 2o sitzen beim Aus,-führungsbeispiel auf einer auf der Drehachse i i des Stellhebels 5 gelagerten Scheibe 21, mit welcher dieser durch einen Nocken 22 be; wegungssch.lüssig verbunden ist, welcher in eine :entsprechende Aussparung 23 der Scheibe 21 eingreift und diese dadurch beim Schwenken mitnimmt.
  • Um zu verhindern, daß auch bei der Rückbewegung des Stellhebels 5 auf den Exzenterzapfen i6 eine Mitnehmerwirkung ausgeübt wird, sind die Mutnehmer i 9 und 20 wie bei der ersten Ausführung !einseitig abgeschrägt, so daß sie übereinander weggleiten können. Der Stellhebels ist wieder axial federnd nachgiebig angeordnet.
  • Endlich ist auch bei der vorliegenden Ausführung Sorge getragen, daß. der Schieber 3 in jeder Stellung festgehalten wird. Zu diesem Zweck sind auf der Unterseite der Zapfenscheibe 18 zwei Zähne 24 vorgeseh°n, welche in Feststellage sich gegenentsprechende ortsfeste Zähne 25 legen, die sich im Lagerboden 26 des Lagers 27 der Stellvorrichtung hefinden.
  • Die Zähne 24 sind ebenfalls einseitig abgeschrägt, um das Weiterdrehen der Zapfenscheibe i 8 zu ermöglichen.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: Wird wieder von der hier in Abb. 7 dargestellten Offenstellung des Lüfters ausgegangen, so liegt der Exzenterzapf°n 16 an der Stelle der größten Ausladung in bezug auf den Schieber 3, also in der Mitte des Schieberschlitzes 17, und der Schieber 3 ist völlig 7,urückgeschoben. Wird nun der Stellhebel s betätigt, wobei :er um 9o- geschwenkt wird, so wird die Zapfenscheibe 18 durch die Mitnehmer 19 und 20 tun ein Viertel einer Umdrehung gedreht, und der Exzenterzapfen 16 gelangt in die eine Endstellung des Schlitzes 17, d. h. der Schieber 3 ist, wie Abb. 8 zeigt, halb geöffnet. Bei der nächsten Betätigung dies Stellhebels 5 belangt der Exzenterzapfen 16 wieder in-die Mitte des Schlitzes 17, und der Lüfter ist ganz geschlossen, wie in Abb. 9 abgebildet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stellvorrichtung für Lüftungsschieber, wobei ein um die Achse des Stellhebels drehendes Steuermittel den Schieber verschiebt, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermittel (9, 16) des Schiebers (3) mittels eines zwischengeschalteten Klinkenge,spe:rres (13a, 14 bzw. i9, 2o) durch den Stellhebel (5) gleichsinnig gedreht wird, der hierbei von Hand um 9o-' vorwärts. und durch eine Feder (7) nach seiner Freigabe wieder rückwärts geschwenkt wird.
  2. 2. Stellvorrichtung für Lüftungsschieber nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Klinkengesperre (13a, 14 bzw. i9, 2o) aus zwei einseitig abgeschrägten Zalingrupp.en besteht, von denen die eine am Steuermittel (9, 16) des Schiebers (3) und die andere an dem in axialer Richtun- federnd nachgiebig angeordneten Stellhebel (5) vorgesehen ist und wobei die nicht abgeschrägten Eingriffsflanken der Zähne beider Gruppen gegeneinandergerichtet sind.
  3. 3. Stellvorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermittel des Schiebers (3) aus einer auf der Stellhebelachse (i i) drehbar gelagerten Scheibe (9) besteht, an dessen Umfang zwischen zwei Stellen (12) gleichen Abstandes von der Drehachse (i i ) zwei gleich große, einander gegenüberliegende Ausladungen (i o) vorgesehen sind, wobei der Schieber (3) durch eine Feder (8) ständig geben die Scheibe (9) gezogen wird. q.. Stellvorrichtung nach den Ansprüchen. i und z, dadurch gekennzeichnet, daB das Steuermittel des Schiebers (3) aus einem gegenüber der Drehachse (i i ) außermittig und zu ihr parallel angeordneten Zapfen (16) besteht, welcher in einen Schlitz (i7) des Schiebers (3) lose eingreift.
DED72062D 1936-02-09 1936-02-09 Stellvorrichtung fuer Lueftungsschieber Expired DE721631C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED72062D DE721631C (de) 1936-02-09 1936-02-09 Stellvorrichtung fuer Lueftungsschieber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED72062D DE721631C (de) 1936-02-09 1936-02-09 Stellvorrichtung fuer Lueftungsschieber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE721631C true DE721631C (de) 1942-06-11

Family

ID=7061002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED72062D Expired DE721631C (de) 1936-02-09 1936-02-09 Stellvorrichtung fuer Lueftungsschieber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE721631C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113550B (de) * 1953-07-08 1961-09-07 Hermann Tietjens Betaetigungsvorrichtung fuer Lueftungsschieber, insbesondere fuer Fenster
EP3163992A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-03 Schneider Electric IT Corporation Gangeinhausungsdachsystem mit einer festen perforierten platte und einer beweglichen perforierten platte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113550B (de) * 1953-07-08 1961-09-07 Hermann Tietjens Betaetigungsvorrichtung fuer Lueftungsschieber, insbesondere fuer Fenster
EP3163992A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-03 Schneider Electric IT Corporation Gangeinhausungsdachsystem mit einer festen perforierten platte und einer beweglichen perforierten platte
CN106659065A (zh) * 2015-10-30 2017-05-10 施耐德电气It公司 具有固定穿孔面板和可移动穿孔面板的通道遏制顶盖系统
US9930810B2 (en) 2015-10-30 2018-03-27 Schneider Electric It Corporation Aisle containment roof system having a fixed perforated panel and a movable perforated panel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033247C2 (de)
CH629564A5 (de) Kombinationsschloss.
DE2201926C3 (de) Zeitschaltwerk
DE624004C (de) Steuereinrichtung zum selbwsttaetigen wahlweisen Einstellen der Abstimmittel von Rundfunkempfaengern
DE721631C (de) Stellvorrichtung fuer Lueftungsschieber
DE2532315C2 (de) Selbsttätig arbeitende Pflanzenbewässerungsvorrichtung
DE889434C (de) Selbsttaetige Steuereinrichtung fuer Waschmaschinen u. dgl.
DE2819187C2 (de) Vorrichtung für den Diapositivtransport durch einen Projektor
DE1263593B (de) Umschaltbare Rohrverzweigung
DE937776C (de) Einstellvorrichtung fuer ein Waehlergetriebe eines Drucktelegraphen
DE912049C (de) Rotationsscheibenverschluss fuer Kameras
DE521707C (de) Einrichtung zur Regelung der Gemischbildung bei Spritzvergasern
DE1413845B2 (de)
DE668513C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas o. dgl. fuer Muenzen verschiedener Werte
DE805286C (de) Waehler fuer Fernmeldeanlagen mit gemeinsamem Antrieb fuer die Hebdrehbewegung seiner Schaltarme
DE464576C (de) Winde
DE451132C (de) Zaehler-Antriebsvorrichtung an Stempelfrankiermaschinen
DE497063C (de) Spielzeug in Gestalt zweier Figuren
DE877989C (de) Kameraverschluss
DE716625C (de) Steuerresonanzeinrichtung mit zwei von Steuerstroemen verschiedener Frequenz beeinflussten und abwechselnd mit einem Schaltmechanismus fuer die Ausfuehrung der Arbeitsvorgaenge kuppelbaren Resonanzfederantrieben
DE371082C (de) Antriebrad fuer Rechenmaschinen, dessen verschiebbare Zaehne durch eine Kurvenscheibe gesteuert werden
DE188874C (de)
AT45277B (de) Signalvorrichtung für Automobile und dergl. Fahrzeuge.
DE712828C (de) Muenzeinwurfvorrichtung fuer Elektrizitaetsselbstverkaeufer
DE423247C (de) Vorrichtung zur Verschiebung des Schlittens an Rechenmaschinen