AT45277B - Signalvorrichtung für Automobile und dergl. Fahrzeuge. - Google Patents

Signalvorrichtung für Automobile und dergl. Fahrzeuge.

Info

Publication number
AT45277B
AT45277B AT45277DA AT45277B AT 45277 B AT45277 B AT 45277B AT 45277D A AT45277D A AT 45277DA AT 45277 B AT45277 B AT 45277B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
signal
shaft
caution
plate
pawls
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
John Augustus Mc Vickar
Original Assignee
John Augustus Mc Vickar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Augustus Mc Vickar filed Critical John Augustus Mc Vickar
Application granted granted Critical
Publication of AT45277B publication Critical patent/AT45277B/de

Links

Landscapes

  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Signalvorrichtung für Automobile und   dergl. Fahrzeuge.   



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf   optische Signalvorrichtungen für Automobile   und andere Fahrzeuge und bezweckt die Anordnung einfacher, wirksamer Mittel, durch welche 
 EMI1.1 
 eugen ein Signal geben kann, damit diese darauf aufmerksam werden, dass das vordere Fahr-   zeug   seine Geschwindigkeit zu vermindern beabsichtigt, stehen bleiben, eine Drehung nach rechts oder links   ausführen   oder überhaupt seine Bewegungen in irgend einer   Weise ändern   
 EMI1.2 
 



   Gemäss vorliegender Erfindung ist nun beabsichtigt, dass schneller fahrende Wagen den folgenden Warnsignale geben können, so dass diese ihre   Fahrtrichtung     ändern,     stoppen oder ihre   
 EMI1.3 
 für Automobile geeignet ist, kann er jedoch, wie leicht ersichtlich. ist auch für jede andere Art von Fuhrwerken benutzt werden. Die Erfindung besteht daher im wesentlichen aus einem Signal 
 EMI1.4 
 



  Fig. 4   : ist eine   Ansicht des   Kontrollhebels,   Fig. 5 ist ein Querschnitt nach Linie e-e der Fig. 15. 



    Fig. H   ist ein solcher nach Linie g-g der Fig. 15. 



    Fig. 7 ein solcher nach Linie f-f der Fig. 15.   
 EMI1.5 
 Signal erscheint. 



   Fig. 11 ist ein Querschnitt nach Linie c-c der Fig. 15 und   stellt das Getriebe zwischen   der Hauptwelle und der Deckplatte des .,Vorsicht"-Signals auf dem anderen Ende dieser Platte   dar, um das #Vorsicht"-Signal vor dem #Links"-Signal auslösen zu können.   



   Fig. 12 ist ein Querschnitt nach Linie   d-d   der Fig. 15 und veranschlaulicht das Getriebe. durch welches die Hauptwelle auf   das #Links"-Signal einwirkt.   



   Fig. 13 ist eine Einzelansicht c's Getriebes mit den zugehörigen Teilen der Fig. 9. 
 EMI1.6 
 



   Fig. 15 ist eine Innenansicht des Kastens, welcher den Betätigungsmechanismus enthält und zeigt den letzteren im Detail, der Kasten ist teilweise ausgebrochen. 



   Fig. 16 zeigt in Draufsicht die Einzelheiten des durch Fig. 15 dargestellten Mechanismus.
Mit 1 ist ein Automobil irgend einer geeigneten Art bezeichnet. Das in der   Zeichnung   dar- 
 EMI1.7 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 einnehmen muss, um die gewünschten Resultate zu erzielen. Der Hebel 4 ist mit dem oberen Ende einer Stange 6   fest verbunden, welche durch Winkdräder   7 auf eine andere Stange 8 einwirkt, die durch   ein Universalgelenk 9 mit   einer horizontalen Stange 10 verbunden ist, welche   nach dem hinteren Ende der Maschine führt (Fig. l).

   Die Stange 10 überträgt die Bewegung durch Winkelräder 11 auf eine lotrechte Stange 12, die ihrerseits wieder die Bewegung durch Winkelräder 13 und 14 auf eine Welle 15 iibermittelt (Fig. 3,13, 15 und 16), welche als Hauptwelle der Signalvorrichtung bezeichnet werden mag, insofern als sie horizontal quer zur Rück-   wand des Wagens, in Verbindung mit dem Rahmen der Signalvorrichtung angeordnet ist und dazu dient, die verschiedenen Getriebe zu betätigen,   welche unabhängig   mit den verschiedenen Zeichen, Verschlüssen usw. arbeiten. Diese verschiedenen Stangen 6,   8,   10 und 12 sind von geeigneten Lagern getragen, so dass sie sich leicht drehen und ihre Funktionen erfüllen können. 



     Der Hauptrahmen   der Signalvorrichtung ist ein   länglicher,   horizontaler Kasten   16,   dessen genaue Form unwesentlich ist und   vielfach verändert werden kann.   Dieser Rahmen 16   wird von   der Rückwand des Fahrzeuges 1 in geeigneter Höhe vom Boden in horizontaler Lage getragen, etwa in   halber Höhe des Wagens,   wie   Fig. : ! zeigt. Es   ist nur wichtig, ihn so anzuordnen, dass   er denen deutlich   sichtbar ist, welche dem Automobil folgen. 



   Der Kasten 16 besitzt, wie in Fig. 9 und 10 gezeigt ist, eine Glasfront 17. Diese besteht vorzugsweise aus geschliffenem Glas oder anderem durchsichtigem Material und ist in ver-   schiedene Abteilungen eingeteilt,   z. B. drei, auf welche gewisse Worte oder Zeichen   genügt.   
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



    Natürlicherweise   kann der Sektor 5 auch geeignete andere Teilungen oder Markierungen besitzen. 



   Aus den Fig. 9,10, 11, 12, 15 und 16 ist zu ersehen, dass die Getriebe der Fig. 9 und   10   dann zur Wirkung kommen, wenn die Welle 15 in der   einen Richtung gedreht wird, um zunächst   das Signal"Vorsicht"und darauf das   Signal #Rechts auszulösen,   während die Getriebe der Fig. 11 und 12 dann wirken, wenn die Welle 1 im entgegengesetzten Sinn gedreht wird, so   daü   zunächst wieder das   Signal #Vorsicht" und sodann dasjenige #Links" erscheint.   



   Auf der Welle   je5 sitzen   lose drehbar vier Zahnräder, von denen je eines zu einem der oben erwähnten Getriebe gehört. Diese Räder sind mit 26, 27,   28,   29 bezeichnet. Zahnrad 26 greift in   einen Trieb 30,   der auf der Welle 21 der Platte 18   des #Links"-Signals   sitzt, so dass die Drehung des Rades 26 in der Pfeilrichtung der Fig. 12 den Trieb 30 in entgegengesetzter Richtung dreht, d. h. in der Richtung des in seiner Nähe gezeichneten Pfeiles in Fig.   H,   wodurch die Platte 18 aufgerichtet wird und in die Stellung der Fig. 3 gelangt. Neben dem Zahnrad 26 sitzt auf der Welle   15   ein Arm 31 fest, der mit dieser in geeigneter Weise verbunden ist, z. B. durch eine Hülse, welche die Welle umgibt und auf dieser durch eine Stellschraube 32 befestigt ist.

   In der Seitenwand des Rades 26 sitzt ein Stift 33, gegen den der Arm 31   ? drücken kann. Fernerhin   ist mit 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 eine Achteldrehung ausgeführt hat, oder mit anderen Worten, bis sich der Arm 31 in Fig. 12 gegen den Zapfen 33 des Rades 26 legt. Daher wird eine Drehung der Welle 15 in der einen Richtung infolge der Verstellung des Hebels 4 nach links, etwa bis zum Punkte V, d. h. einer Achteldrehung der Welle   15, das #Vorsicht"-Signal   gänzlich öffnen, aber das"Links"-Signal 18 nicht, Wenn dieses geöffnet werden soll, so muss die Bewegung des Hebels 4 nach links fortgesetzt werden, so dass Rad 26 gedreht werden kann.

   Sowie der Hebel 4, nachdem die Platte 19 gehoben ist, in seine Mittelstellung zurückbewegt ist, wird die Platte 19 wieder über das "Vorsicht"Signal gedeckt, da der Arm 41 in Fig. 11 die Klinke   43   erfasst und das Rad 27 in seine Anfangs-   stellung zurückbringt   ; fiir den Fall, dass die Welle 15 anfangs nicht in der Richtung der grossen Pfeile in Fig. 11 und 12, sondern dieser entgegen bewirkt wird, so wird durch keines der beiden Getriebe auf die Platten 18, 19 eine Bewegung   übertragen. Solch   eine Rückbewegung der Welle 15 wird durch ein anderes nachstehend beschriebenes Getriebe ein   Öffnen des"Vorsicht"- und     #Rechts"-Signals verursachen.   



   Dieses andere Getriebe, welches bei Rückdrehung der Welle 15 auf   das"Vorsicht"-Signal   einwirkt, ist in Fig. 10 dargestellt. Die Anordnung ist derjenigen der Fig. 11 ähnlich, obgleich die Teile den ersteren entgegen gerichtet angeordnet sind. In diesem Fall ist das Getriebe zwischen der Hauptwelle 15 und dem rechten Ende der Platte 19 vorgesehen. Das Zahnrad 28, welches lose auf der Welle 15 sitzt, greift in einen Trieb 47 auf einer kurzen Welle 48, die in geeigneten Lagern ruht. Auf derselben Welle 48 sitzt ausser dem Trieb 47 noch ein Trieb   50,   der mit einem 
 EMI4.2 
 wobei bedacht werden muss, dass die Welle 15 in einem der Drehrichtung der Fig.   11 und 12     entgegengesetzten   Sinne rotiert.

   Mit der Seitenfläche des Zahnrades 28 sind zwei Klinken. 51 gelenkig verbunden, welche den eben beschriebenen 34 und 13 ähnlich sind. 



   Diese Klinken 51 sind mit Ansätzen 52 versehen, welche zeitweilig in der Bahn der Arme 53 und 54 liegen, welche starr mit der Welle 15 verbunden sind, und sich mit dieser drehen. Die 
 EMI4.3 
 auf das Zahnrad 28 einwirken, und zwar solange, bis die obere Klinke durch den Zapfen   55   und knaggen 56 genügend weit von dem Ansatz 52 und dem Ende des Armes 54 entfernt ist. Aber während dieser Zeit hat sich das   Rad 28   weit genug gedreht, um unter Vermittlung der Triebe 47,   50, 49 da1 Hehen   der Platte 19   des #Vorsicht"-Signals in   die Offenlage (Fig. 3) zu verursachen. 



  Infolge der besonderen Anordnung der Klinken 51 und ihren Knaggen 56 tritt folgendes ein :
Wenn die obere Klinke 51 von dem Arm 54 entfernt wird, ist die untere Klinke 51 in eine solche Stellung gebracht, dass ihr Ansatz 52 in der Bahn des Armes 53 liegt, so dass, wenn sich der   Arm 5J m entgegengesetzter   Richtung bewegt, dieser die untere Klinke 51 mitnimmt und das Rad 28 entgegen der Richtung des grossen Pfeiles in Fig. 10 wieder in seine Anfangslage zurück- 
 EMI4.4 
 um ein gewisses Stück fortgesetzt wird, so wird dadurch die Platte 20 des"Rechts"-Signals angehoben, und zwar unter Vermittlung der in Fig. 9 und 13 gezeigten Getriebe.

   Eine Rückdrehung der   1. 5 wiii-de auf die   in Fig. 9 und 10 dargestellten Getriebe keinen Einfluss haben, indessen werden in diesem Falle die Getriebe der Fig. 11 und 12, wie bereits geschildeit, beeinflusst. Mit Bezug auf Fig. 9, welche das Getriebe nach Linie a-a der Fig. 15 darstellt, welches die Welle 15 mit der Welle 23 der Deckplatte 20 verbindet, so ist ersichtlich, dass das Zahnrad 29 mit dem Trieb   il   in Eingriff steht,   welcher auf ein@r in geeigneter   Weise im Hauptrahmen gelagerten
Welle   5 < S'sitt, welche   ferner einen   Tiieb 59 trj. gt,   der mit einem solchen 60 in Eingriff steht, welcher wiederum auf   der Weite 2J   der Platte   20   sitzt.

   Wenn daher das Zahnrad 29 in der   Pfcil-   
 EMI4.5 
   'itenwand   dieses Zahnrades 29 ist eine Klinke 61 durch einen Zapfen 62 gelenkig verbunden. Klinke   61   besitzt einen Ansatz 63. Auf der Seite des Rades 29 sitzt ein horizontaler Zapfen 64, der geeignet ist, sich gegen einen Arm   6 ; j   zu legen, der mittels Stellschraube 66 auf der Welle 15 befestigt ist. Die   Klinke 67   besitzt ebenfalls einen Zapfen 67, der auf einen Knaggen 68 wirkt. Die An rdnung der Klinke 61 ist die umgekehrte, wie die der Klinke 34 in Fig. 12.

   Angenommen, der Arm 65 bewege sich um ein gewisses Stück gegen den Zapfen 64, ohne das Rad 29 zu drehen, oder irgend eine Wirkung auf die Platte 20 auszuüben, so wird während dieser Bewegung die Betätigung des in Fig. 10 gezeigten   Ge@riebes erfolgen. wodurch das #Vorsicht"-Signal ausgelöst   wird. Berührt, der Arm 65 jedoch den Zapfen   64, so wird das Rad 29   in der Pfeilrichtung gedreht und mit diesem auch die Klinke 61. Die Bewegung des Zapfens 67 in dem Knaggen 68 bildet kein Hindernis für die Bewegung des Armes 65.

   Wenn jedoch die Drehung des Rades 29 genügend 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 wenn er seine Rückdrehung beginnt, gegen den Ansatz 63 stösst und dadurch das Rad 29 in seine Anfangsstellung (Fig. 9)   zurückbewegt.   Es ist daher ersichtlich, dass die   Betätigung   des Getriebes der Fig. 9 im wesentlichen die gleiche ist, wie die des Getriebes der Fig. 12, vorausgesetzt, dass es sich in Rückdrehung   befindet   und der Zwischentrieb 57   eingerückt   ist um die geeignete Drehung der Welle der Deckplatte zu übermitteln, um diese anzuheben.

   Mit Bezug auf Anordnung der Klinken, welche mit den   Zahnrädern 26, 27, 28,   29 gelenkig verbunden sind, ist zu beachten, dass sie sämtlich lose an einer Seite der betreffenden   Zahnräder nahe   an deren Umfang angelenkt 
 EMI5.2 
 denn jede Klinke ist mit einem schon erwähnten horizontalen Zapfen 37,55, 45, 67 versehen, welche in die zugehörigen Knaggen 38, 46,56, 68 greifen.

   Diese Knaggen bestehen aus gekrümmten Teilen, welche vorzugsweise zu den Zahnrädern und der Welle 15 konzentrisch sind, aber an jedem   Knaggen befindet   sich ein umgebogener Teil, in welchem die erwähnten horizontalen Zapfen zu gewissen Zeiten der Drehung der betreffenden Zahnräder ruhen, und wenn diese Vertiefungen die Zapfen aufnehmen, werden die Klinken zurückgezogen, so dass ihre   Ansätze   weiter von der 
 EMI5.3 
 Vertiefungen ist eben der, die Klinken zurückzuziehen, damit sie nicht von den   rotierenden   Armen Armen erfasst werden können, wie dies im vorstehenden bereits näher   ausgeführt wt-rden   ist. 



   Wenn gewünscht wird, kann die Deckplatte 19   des,, Vorsicht"-Signals zeitweilig   durch geeignete Arretiervorrichtungen in gehobener Stellung gehalten werden. Ein   Ausführungsbeispiel   einer solchen Vorrichtung ist in Fig. 8 dargestellt, bei welcher die Platte 19 mit einem Finger 75 versehen ist, auf den eine Feder 76 einwirkt, die mit dem Hauptrahmen 16 verbunden ist. Solche   Vorrichtung könnte   z. B. von Hand betätigt werden, jedoch soll sie nicht hierauf beschränkt sein. Wenn sie benutzt wird, so bleibt die Platte   19   solange gehoben, bis der Finger und die Feder ausser Berührung sind.

   Um den für die Lampen 25 erforderlichen elektrischen Strom öffnen und schliessen zu können, sind auf der Hauptsache 15 in gewissen Abständen Kontaktarme 69, 70, 71 angebracht, wie die Fig. 5,6, 7 und 15 zeigen. Der Arm 69 steht mit einer Platte 72 in Kontakt, wenn sich die Welle 15 in der Richtung dreht, dass das Getriebe der Fig. 9 auf die Deckplatte 20 
 EMI5.4 
 leuchten. Die Platte 72 ist an irgend einer geeigneten elektrischen Batterie angeschlossen, die sich an beliebiger Stelle des Fahrzeuges befinden kann.

   Der Arm   77 in Fig. ss steht mit einer   Platte 73 in Verbindung, wenn sich   die Welle 7J in dem der Fig.   5   entgegen gerichteten Sinne belegt,   und 
 EMI5.5 
 kreis für die Lampen geschlossen, welche sich hinter dem Teil der Scheibe 77 befinden, welche   das,, Links"-Signal besitzt,   um dieses zu   erhellen.   Der Arm 77 berührt die Platte 73 daher, wenn sich die Welle 15 in der geeigneten Richtung   bewegt, um   das in Fig. 12 nach Linie   d-d   der Fig. 15 gezeigte Getriebe zu   betätigen. wodurch die Platte 18 gehoben wird, um das #Links"-Signal   auszulösen und gleichzeitig   die Lampen hinter demselben   einzuschalten, damit das Signal auch bei Nacht leicht sichtbar ist.

   Der aus Fig. 7 ersichtliche   Arm 7C berührt entweder   die Platte 74 oder diejenige   77,   je nachdem die Welle 15 in der einen oder anderen Richtung dreht. Dreht sie sich in der einen Richtung, so wird das Getriebe der Fig. 10 in Tätigkeit gesetzt, um das"Vorsicht"Signal   auszulösen, bewegt   sie sich dagegen in der anderen Richtung, so wird das Getriebe der Fig. 11 zu demselben Zweck betätigt ;

   aber wie auch die Drehrichtung der Welle   15   sein mag, so wird sie inl einen Fall mit der Platte 74 und im anderen Fall mit der Platte 77 in Kontakt gebracht, so dass stets der Strom geschlossen wird und die Lampen hinter dem Teil der Glasscheibe 17, auf dem das Wort"Vorsicht" steht, erhellt werden, es sind also bei jedem Anheben der Platte 19 die Lampen des"Vorsicht"-Signals eingeschaltet und dieses ist in der Dunkelheit stets klar und deutlich sichtbar. 



   Die besondere Kombination und Anordnung der verschiedenen Details kann beliebig ver- ändert werden. ohne das Wesen der Erfindung zu beeinflussen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI5.6 vom Führer aus zwangsläufig gezeigt bezw. verdeckt werden, dadurch gekennzeichnet, dass bei jeder Signaländerung stets ein besonderes,. Vorsicht"-Signal vor dem eigentlichen Hauptsignal abgegeben wird, in dem der die Signale betätigende Hebel (4) bei seiner Drehung in der einen <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 ausgelöst wird.
    2. Ausführungsform der Signalvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, EMI6.2 frei zu machen, indem die Zapfen der Klinken bei der Drehung in Ausbuchtungen der Anschlagknaggen eintreten, so dass die Klinken solange zurückgehalten werden, bis die Getrieberäder (26-29) in ihre Anfangslage zurückgedreht sind.
    4. Ausführungsform der Signalvorrichtung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, EMI6.3 zu diesen angeordnet sind, damit sich die Klinkenzapfen bei der Drehung zunächst in dem konzentrischen Teil der Knaggen führen, um das Mitnehmen der Räder (26-29) zu ermöglichen, worauf sie zwecks Auslösung der Klinken in die nach aussen gerichteten Ausbuchtungen der Knaggen dringen.
    5. Ausführungsform der Signalvorrichtung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (19) des Vorsicht-Signals zeitweilig durch geeignete Arretierorgane in gehobeher Lage gehalten werden kann, wobei diese Platte (19) mit einem Finger (75) o. dgl. versehen ist, der von einer zweckentsprechenden Feder (76) o. dgl., die mit dem Hauptrahmen (16) der Vorrichtung verbunden ist, erfasst und von Hand oder maschinell betätigt wird.
AT45277D 1909-09-29 1909-09-29 Signalvorrichtung für Automobile und dergl. Fahrzeuge. AT45277B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT45277T 1909-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT45277B true AT45277B (de) 1910-12-10

Family

ID=3565181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT45277D AT45277B (de) 1909-09-29 1909-09-29 Signalvorrichtung für Automobile und dergl. Fahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT45277B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312702A1 (de) Spielzeug- oder modellautomobil
AT45277B (de) Signalvorrichtung für Automobile und dergl. Fahrzeuge.
DE1958956C3 (de) Fahrtrichtungsanzeigeschalter mit selbsttätiger Rückstellung durch die Lenkeinrichtung
DE696074C (de) Elektrischer Umschalter zur Betaetigung der Beleuc
DE701365C (de) Kraftwagenscheinwerfer
AT134894B (de) Getriebe.
DE688405C (de) Vorrichtung zum Drehen und Umklappen einer Anhaengersignalvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2231383A1 (de) Vorrichtung zum steuern unterschiedlicher bewegungsvorgaenge, insbesondere fuer schiebedaecher von fahrzeugen
DE225786C (de)
DE450587C (de) Antriebsvorrichtung fuer Drehscheiben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE722370C (de) Spielzeugbahn mit sich ueberholenden, durch Federtrieb bewegten Spielfahrzeugen
DE52607C (de) Stationsanzeiger für Eisenbahnwagen
AT123011B (de) Einrichtung für Fahrtrichtungsanzeiger an Fahrzeugen zur selbsttätigen Umschaltung des eine Kurvenfahrt anzeigenden Zeichens auf ein eine Geradeausfahrt anzeigendes Zeichen.
DE522549C (de) Antrieb der Druckspindeln fuer die Zungen von Brikettpressen
DE283571C (de)
DE275823C (de)
DE448601C (de) Nullstellvorrichtung fuer Umdrehungszaehler
DE275788C (de)
DE497673C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge mit einem verschwenkbaren Pfeil, welcher gelenkig ausgebildet ist
DE617499C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kleinkraftfahrzeuge
DE527992C (de) Tageslichtspiegelreklamevorrichtung
DE593880C (de) Kontrollvorrichtung mit Schwingkoerper fuer Fahrzeuge
DE395337C (de) Schaltvorrichtung fuer ein auf dem Schubbalken von Kraftfahrzeugen angeordnetes Wechselgetriebe
DE839467C (de) Schalteinrichtung fuer die Beleuchtung der Fahrzeuge von elektrischen Spielzeug- undModelleisenbahnen
DE464923C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Greifer an Treibraedern von Kraftfahrzeugen