DE1300308B - Plattenspieler - Google Patents

Plattenspieler

Info

Publication number
DE1300308B
DE1300308B DE1967C0044104 DEC0044104A DE1300308B DE 1300308 B DE1300308 B DE 1300308B DE 1967C0044104 DE1967C0044104 DE 1967C0044104 DE C0044104 A DEC0044104 A DE C0044104A DE 1300308 B DE1300308 B DE 1300308B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
record
axis
drive wheel
player according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1967C0044104
Other languages
English (en)
Inventor
Cheeseboro Robert Gaines
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEESEBORO PRODUCTS CORP
Original Assignee
CHEESEBORO PRODUCTS CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEESEBORO PRODUCTS CORP filed Critical CHEESEBORO PRODUCTS CORP
Publication of DE1300308B publication Critical patent/DE1300308B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/05Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for discs not contained within cartridges
    • G11B17/051Direct insertion, i.e. without external loading means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/028Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
    • G11B17/0284Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation by clampers
    • G11B17/0285Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation by clampers mounted on a bridge
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/2009Turntables, hubs and motors for disk drives; Mounting of motors in the drive
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/28Speed controlling, regulating, or indicating
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/08Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers
    • G11B3/085Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers using automatic means
    • G11B3/08503Control of drive of the head
    • G11B3/08532Control of drive of the head for fixed arms carrying a movable head
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/10Arranging, supporting, or driving of heads or of transducers relatively to record carriers
    • G11B3/34Driving or guiding during transducing operation
    • G11B3/38Guiding, e.g. constructions or arrangements providing linear or other special tracking characteristics

Landscapes

  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen Plattenspieler mit Ein- die Plattenverriegelung und für das Abspielen der
schubschlitz für die Schallplatte und mit einem um Platten führt nicht nur zu einer erheblichen Erleich-
eine Achse drehbaren Plattenteller, bei dem die auf terung des Gerätes, sondern darüber hinaus auch zu
den Plattenteller aufgelegte Schallplatte nach einem einer Verringerung des Strombedarfs und vor allem Anheben in axialer Richtung zur Plattentellerachse 5 der Herstellungskosten. In Verbindung mit der
zusammen mit diesem gegen einen Plattenhalter ge- robusten und dennoch leichten sowie mechanisch
preßt wird. einfachen Verriegelungseinrichtung entsteht dadurch
Derartige Plattenspieler sind besonders geeignet ein Plattenspieler, der besonders geeignet als leicht
zum Mitnehmen oder zum Abspielen im Auto, da sie zu bedienendes und dauerhaftes Zweitgerät ist und lageunempfindlich sind. io der auf Grund seines geringen Gewichtes sowie der
Tragbare Plattenspieler mit den genannten Eigen- sicheren Plattenfestspannung als echtes transpor-
schaften sind bekannt. So ist beispielsweise in der tables Gerät angesprochen werden kann.
USA.-Patentschrift 2 905 475 ein Plattenspieler mit Die Erfindung ist nachstehend an Hand des in den
Schlitzeingabe der Schallplatten beschrieben, der Zeichnungen gezeigten bevorzugten Ausführungsbei-
eine automatische Plattenfestspann- und Auswerf- 15 Spieles näher erläutert. Es zeigt
Vorrichtung hat. Dieser Plattenspieler kann nicht F i g. 1 einen Querschnitt durch einen nach der
ganz befriedigen, da er für das Verriegeln der Platten Erfindung aufgebauten Plattenspieler,
und für das Abspielen zwei getrennte Motoren be- F i g. 2 einen Querschnitt entlang der Linie 2-2 in
nötigt, die nicht nur die gerade für tragbare, üblicher- F i g. 1,
weise als Zweitgeräte benutzte Plattenspieler wesent- 20 F i g. 3 einen Querschnitt entlang der Linie 3-3 in
liehen Kosten erhöhen, sondern auch selbst sowie in Fig.2,
Verbindung mit dem erhöhten Strombedarf und den F i g. 4 einen Querschnitt entlang der Linie 4-4 in
somit erforderlichen Batterien das Gewicht vergrö- F i g. 2,
Bern. Fig.5 eine Draufsicht auf das Betätigungsglied
Bekannt sind außerdem zum Teil tragbare Platten- 25 eines Drehrichtungs-Umkehrschalters,
Spieler aus den USA.-Patentschriften 2 518 232 und F i g. 6 eine Seitenansicht des Hebels gemäß
3 363 906, die entweder ein manuelles Verriegeln der Fig. 5,
Platten erfordern, was aus Gründen des mangelnden F i g. 7 eine Draufsicht auf einen Steuernocken für
Bedienungskomforts unerwünscht ist, oder wiederum den Umkehrschalter,
zwei verschiedene Antriebe mit den bereits erwähn- 30 F i g. 8 eine Ansicht der Steuerwelle für den Steuerten Nachteilen erfordern. Zu berücksichtigen ist bei nocken gemäß F i g. 7,
zwei Antrieben außerdem, daß sie zwei Getriebe und F i g. 9 in vergrößertem Maßstab eine Draufsicht
Übertragungsvorrichtungen und Umschalteinrichtun- auf einen Betätigungshebel für das Rückführen des
gen benötigen, die sich ebenfalls auf die Kosten und Tonabnehmers des Gerätes,
das Gewicht des Plattenspielers ungünstig auswirken. 35 In den F i g. 3 und 4 sind Ansichten eines trag-
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die bekannten baren Stereoplattenspielers 20 gezeigt, der zum AbPlattenspieler durch Verringerung des Bauaufwandes spielen von Platten mit 17 cm Durchmesser (7 Zoll) leichter sowie preiswerter in der Herstellung und im eingerichtet ist. Der innere Aufbau dieses Platten-Betrieb zu machen. spielers ist den F i g. 1 bis 4 zu entnehmen, gemäß
Diese Aufgabe wird bei einem Plattenspieler der 40 welchem der Plattenspieler 20 ein Gehäuse 21 aufeingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß nach weist, das aus einer oberen Abdeckplatte 22, einer dem Auflegen der Schallplatte der Plattenteller in unteren Abdeckplatte 23, einer Rückwand 24 und Richtung seiner Achse mittels einer Führungsspindel einer Frontplatte 25 gebildet ist. Parallel zur Oberum seine Achse drehend angehoben werden kann kante der Frontplatte ist in dieser gemäß Fig. 13 und Begrenzungsmittel wirksam werden, wenn die 45 ein Schallplatten-Eingabeschlitz 26 vorgesehen, der Axialverschiebung beendet ist; und daß eine dreh- etwas länger als 17 cm (7 Zoll) ausgebildet und mit bare Plattenklammer, die koaxial zum Plattenteller einem Ring 27 aus Gummi oder einem weichen angeordnet ist, eine auf dem Plattenteller befindliche Kunststoff eingefaßt ist. Die Seiten des Gehäuses Schallplatte verriegelt, wenn sich der Plattenteller an werden von zusammenwirkenden Flanschen 28,29 der oberen Begrenzung seiner Axialbewegung befin- 50 gebildet, die von der oberen bzw. unteren Abdeckdet. Ein derart aufgebauter Plattenspieler löst die platte ausgehen. Quer durch das Gehäuse und etwa Aufgabe mit einfachen Mitteln völlig, denn er ist in der Mitte zwischen der oberen und unteren Ableichter und kleiner und somit eher als tragbarer deckplatte ist ein Chassis 30 vorgesehen, welches mit Plattenspieler zu bezeichnen als die bekannten Ge- Hilfe von Schrauben 31 (F i g. 1) an den Flanschen rate, und er stellt wegen der Einfachheit seines Auf- 55 28,29 befestigt ist; zur Befestigung dienen im übrigen baus ein exakteres Arbeiten über einen längeren Zeit- an die Vorder- und Rückseite sowie an die beiden raum hinweg sicher. Die Führungsspindel kann vor- Schmalseiten des Chassis angeformte Flansche, so zugsweise mit einem Gewinde versehen sein, das die daß auch Front- und Rückwand über entsprechende Axialverschiebung des Plattentellers bewirkt. Schrauben mit dem Chassis verbunden sind. Das In der besonders bevorzugten Ausführungsform 60 Chassis besteht aus Stahl oder einem anderen parader Erfindung ist der Antrieb für die Axialbewegung magnetischen Material, während die übrigen Teile des Plattentellers zwischen den Begrenzungsmitteln des Gehäuses vorzugsweise aus Aluminium herzur Plattenverriegelung und -freigäbe sowie für die gestellt sind. Das Gehäuse ist im übrigen mit einem Drehung des Plattentellers mit gewählter Winkel- Handgriff 32 ausgerüstet sowie mit zwei Paaren von geschwindigkeit zum Abspielen der Platten nach der 65 ausziehbaren Beinen 33,34.
Verriegelung von einem einzigen, mit dem Platten- Innerhalb des Gehäuses zwischen dem Chassis und
teller gekoppelten Motor gebildet. der oberen Abdeckplatte ist ein Plattenteller 35
Die Verwendung eines einzigen Antriebsmotors für (F i g. 1) drehbar um eine Achse 36 befestigt, die
3 4
senkrecht zur Längsachse des Schlitzes 26 verläuft; Haltebügels 46 rund um die Öffnung 50 legt. Eine die Achse 36 liegt im übrigen innerhalb des Gehäu- Aufwärtsbewegung der Plattenklammer 45 wird ses hinter der Mitte des Schlitzes. Der Plattenteller durch die Kompression der Federscheibe 142 zwi-35 ist koaxial zu einem Antriebsrad 37 angeordnet, sehen der Kupplungs- und Lageranordnung 47 und das drehbar auf einer Achse 38 befestigt ist, die 5 einem Bügel 52 begrenzt, welcher den Stutzen 48 in ihrerseits fest mit dem Chassis verbunden ist. Das der Öffnung 50 am Haltebügel 46 festlegt. Die innere Antriebsrad 37 ist gegenüber einer axialen Verschie- Lauffläche der Kupplungs- und Lageranordnung ist bung relativ zum Chassis festgelegt und hat eine mit- verschiebbar am Stutzen 48 und die äußere Lauftig angeordnete, durchbohrte Nabe 39, in der die fläche fest an der Plattenklammer 45 angeordnet. Achse 38 liegt. Das Antriebsrad 37 hat einen zylin- io Vorzugsweise wird eine Kupplungs- und Lagerdrischen Umfangskranz 40, der konzentrisch zur anordnung verwendet, die unter der Bezeichnung Achse 36 verläuft und bezüglich seiner Abmessun- Torrington RC-061008 handelsüblich ist.
gen exakt gefertigt ist. Konzentrisch zur Achse 36 Um Schallplatten 53 der üblichen Abmessungen bzw. zur Achse 38 ist eine mit Außengewinde ver- genau auf dem Plattenteller ausrichten zu können, sehene Hülse 41 an der Nabe 39 des Antriebsrades 15 ist am Plattenteller eine Drehachsenanordnung 54 befestigt, die in ein Innengewinde 42 einer in einem vorgesehen, die das Abspielen von Platten mit klei-Ansatz 43 des Plattentellers vorgesehene Axialboh- nen und großen Mittelöffnungen wahlweise erlaubt, rung eingreift. Die mit Innengewinde versehene Boh- Die Drehachsenanordnung liegt innerhalb der Ausrung im Ansatz 43 geht in die innere von zwei kon- nehmungen 44,44 A und weist einen Zentrierring 55 zentrischen Ausnehmungen 44,44 A über, welche 20 in der äußeren Ausnehmung 44 auf. Dieser Zentrierkoaxial zum Ansatz 43 liegen und nach oben zur ring wird in Richtung nach oben vom Plattenteller Oberfläche des Plattentellers offen sind. Am oberen weg mit Hilfe einer verhältnismäßig schwachen Spi-Ende der Hülse 41 ist ein Umfangsflansch 207 vor- ralfeder 56 vorgespannt, die zwischen dem Zentriergesehen, der sich vom oberen Ende der mit Innen- ring und dem Boden der Ausnehmung liegt. Der gewinde versehenen Bohrung des Ansatzes 43 radial 25 Außendurchmesser des Zentrierringes ist nur geringnach außen erstreckt und die Oberfläche des An- fügig kleiner als der Durchmesser der genormten satzes überdeckt. Dieser Umfangsflansch 207 bildet Mittelöffnungen von Schallplatten für 45 Umdrehuneinen oberen Anschlag für eine Bewegung des Plat- gen pro Minute. Die äußere Oberkante des Zentriertentellers in Richtung der Achse 36. In der Praxis, ringes ist abgerundet, um das Eingreifen des Ringes d. h. beim Abspielen der in ihrer Dicke üblichen 30 in die Plattenöffnung zu erleichtern. Der Zentrier-Schallplatten, wird der obere Anschlag — wie dar- ring hat im übrigen eine Länge, die im eingedrückten gelegt — allerdings von einer Plattenklammer 45 Zustand entgegen der Kraft der Feder 56 voll innerübernommen, die in Richtung der Achse 36 unter halb der Ausnehmung 44 untergebracht werden kann, dem Einfluß der Axialbewegung von Plattenteller Zur Drehachsenanordnung 54 gehört weiterhin ein und Platte federnd verschiebbar ist. Die Nabe 39 des 35 Mittelteil 57, das vorzugsweise durch Preßsitz in der Antriebsrades 37 bildet im übrigen zusammen mit Ausnehmung 44 A des Plattentellers koaxial zur der Hülse 41 eine sekundäre Plattentellerlagerung, Achse 36 befestigt ist. Das Mittelteil 57 hat eine die konzentrisch zur Achse 38 verläuft. obenliegende Fläche, die koplanar zur Oberfläche Die Gänge des Gewindes 42 sind so geschnitten. des Plattentellers ausgerichtet ist. Von dieser Fläche daß der Plattenteller, wenn er gegenüber der Dre- 40 ragt ein Zentrierdorn 58 nach oben, dessen Durchhung des Antriebsrades 37 festgehalten und das An- messer den genormten kleinen Plattenöffnungen der triebsrad (in der Aufsicht in F i g. 2) im Uhrzeiger- 7-Zoll-Langspielplatten angepaßt ist. Das Mittelteil sinn angetrieben wird, in Richtung der Achse 36 vom 57 hat einen Umfangsflansch 59, der in die Ausneh-Chassis weg nach oben in Richtung auf eine schei- mung 44 hineinragt und sowohl mit dem Innenbenförmige Plattenklammer bewegt wird, die koaxial 45 durchmesser des Zentrierringes als auch mit einem oberhalb des Plattentellers an einem Haltebügel 46 Radialflansch 60 zusammenwirkt, der vom unteren befestigt ist. Dieser Haltebügel verläuft von der Ende des Zentrierringes absteht. Auf Grund dieser Frontplatte des Gehäuses zur Rückwand unterhalb Zusammenwirkung entsteht sowohl eine Führung des der oberen Abdeckplatte. Die scheibenförmige Plat- Zentrierringes als auch eine Begrenzung von dessen tenklammer 45 ist mit dem Haltebügel 46 über eine 50 Axialbewegung relativ zum Plattenteller.
Kupplungs- und Lageranordnung 47 verbunden. In der Unterseite des Haltestutzens 48 ist eine welche ein Rotieren der Plattenklammer um die axiale Einsenkung 61 vorgesehen, die zur Aufnahme Achse 36 nur im Uhrzeigersinn und außerdem eine des oberen Endes des Zentrierdornes 58 dient. Weibegrenzte Bewegung der Plattenklammer in Rieh- terhin hat die Plattenklammer 55 an ihrer Unterseite tung ihrer Drehachse gestattet. Die Kupplungs- und 55 eine konzentrisch zur Achse 36 verlaufende Ausneh-Lageranordnung ist um den Umfang eines Halte- mung 62, die zur Aufnahme des oberen Endes des Stutzens 48 herum aufgebaut, der vom Haltebügel in Zentrierringes 55 dient, wenn dieser die Zentrierung eine Axialbohrung der Plattenklammer hineinragt. von Platten übernimmt und demgemäß nicht von Der Stutzen und eine zentrale Nabe 49 der Platten- einer mit dem Zentrierdorn 58 zentrierten Schallklammer liegen innerhalb einer Öffnung 50 des 60 platte gemäß F i g. 1 in der Ausnehmung 44 zurück-Haltebügels. Eine Bewegung der Plattenklammer 45 gehalten wird.
nach unten, d. h. von dem Haltebügel 46 weg, wird Das Antriebsrad 37 für den Plattenteller wird seimit Hilfe einer Federscheibe 142 bewirkt, die zwi- nerseits mit Hilfe eines glattflächigen Treibrades 63 sehen der Kupplungs- und Lageranordnung 47 und angetrieben, welches am Umfang des Antriebsrades dem Haltebügel 46 angeordnet ist. Eine solche Be- 65 37 treibend anliegt. Die Oberfläche des Treibrades wegung wird mittels eines Kragens 51 begrenzt, der wird vorzugsweise von einer aus Hartgummi beam Umfang der Nabe 49 befestigt ist und sich bei stehenden Buchse 64 gebildet, welche gemäß F i g. 1 dieser Bewegung auf die umliegende Fläche des auf einer Welle 65 befestigt ist. Die Welle 65 ist
gleichzeitig die Abtriebswelle eines in gedruckter magnetischen Fluß im Motor ist. Die beschriebene Schaltung ausgeführten Motors 66, der den Platten- Konstruktion führt außerdem dazu, daß der Plattenspieler antreibt. Der Motor umfaßt einen planen, spieler einfach aufgebaut und von geringem Geelektrisch nicht leitenden Rotor 67 mit einer Nabe wicht ist.
68, die an der Welle 65 befestigt ist. Die Nabe des 5 Die Energie zum Betrieb dieses Motors wird von Rotors liegt in einer Öffnung 69 des Chassis. Der einer Gruppe wieder aufladbarer Batterien 77 entRotor erstreckt sich über die Öffnung 69 hinaus und nommen, die innerhalb des Plattenspielergehäuses liegt dicht unterhalb sowie parallel zum Chassis so- untergebracht sind. Die Motordrehzahl wird mit wie zwischen dem Chassis und einem ringförmigen Hilfe einer Servosteuerung 78 geregelt.
Statormagneten 70. Der Magnet liegt konzentrisch zu io Im Gehäuse 21 oberhalb des Plattentellers 35 ist der Öffnung und wird von einer aus Stahl bestehen- ein Tonabnehmer 79 mit einer Nadel 80 so angeordden Motorkapselung71 getragen, die gemäß Fig. 1 net, daß die Nadel in eine zwischen dem Plattenteller am Chassis befestigt ist. Rotor, Magnet und Kap- und der Plattenklammer 45 eingeklemmte Schallseiung sind vorzugsweise handelsübliche Teile, wie platte eingreift, wenn sich der Plattenteller am sie unter der Bezeichnung »9ZF ferrite DC printed- 15 oberen Ende seiner Bewegungsbahn entlang seiner circuit Motor« von der Firma Photocircuits Cor- Drehachse befindet. Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, poration, Glen Cove, New York, geliefert werden. wird der Tonabnehmer von Rollen 81 getragen, die
Die Motorabtriebswelle ist drehbar in einem An- zwischen zwei parallelen Schienen 82 laufen. Die satz 72 gelagert, der etwa in der Mitte eines läng- Schienen erstrecken sich in einer Richtung senkrecht liehen Motor-Tragbügels 73 (F i g. 1 und 2) angeord- 20 zum Haltebügel 46 sowie parallel zur Drehebene des net ist. Dieser Tragbügel liegt oberhalb des Chassis Plattentellers. Die Rollen 81 stehen von sich gegen- und ist in einem Stift 74 drehbar am Chassis in der überliegenden Enden eines den Tonabnehmer tra-Nähe der Frontplatte gelagert. Die Verbindungslinie genden Wagens 83 ab, auf dem der Tonabnehmer von der Welle 63 zum Stift 74 ist in der Normal- mit Hilfe einer Klammer 84 und eines Klips 85 bestellung des Motor-Tragbügels 73 um 90° gegenüber 25 festigt ist. Die Rollen 81 laufen zwischen zwei parder Verbindungslinie von der Welle 64 zur Achse 36 allelen Flanschen 86 der Schienen, die vom Grund verschoben. Der Tragbügel hat ein freies Ende 75, in der Schiene in Richtung auf die gegenüberliegende das eine Zugfeder 7 eingreift, um den Tragbügel um Schiene abstehen. Die beiden Flansche einer jeden den Stift 74 in Richtung auf die Achse 36 vorzuspan- Schiene haben einen Abstand, der nur geringfügig nen und damit die Reibradverbindung zwischen 30 größer als der Durchmesser der Rollen ist. Die Schie-Treibrad 63 und Antriebsrad 37 herzustellen. nen sind am Bügel 52 oberhalb der Plattenklammer
Sofern die Umfange von Treibrad und Antriebsrad befestigt (F i g. 1 und 2) und weiterhin an einem Büexakt kreisförmig und exakt konzentrisch zu ihren gel 87, der — radial vom Plattenteller abstehend — jeweiligen Achsen sind, liegt die Rotationsachse des am Chassis angeordnet ist. Die Abtastnadel 80 beRotors 67 während des Betriebes des Plattenspielers 35 wegt sich über die Platte in radialer Richtung zur relativ zur Achse 36 fest. In der Praxis lassen sich Achse 36, sie bewegt sich während des Abspielens beide Bedingungen jedoch nur mit Schwierigkeiten der Platte linear entlang dieses Radius. Der Eingriff bzw. mit hohen Kosten erreichen; dagegen ist eine der Nadel in die Plattenrillen bewirkt, daß der Waweitestgehende Annäherung an diese Bedingungen gen entlang der Schienen vorgeschoben wird und ohne großen Kostenaufwand möglich. Da die Achse 40 schließlich in Berührung mit dem freien Ende 88 des Motors 66 schwimmt, d. h. nicht relativ zur eines Tonarm-Rückführhebels 89 kommt, der im Achse des Plattenspielers festgelegt ist, können Treib- hinteren Bereich des Gehäuses mit einer Steuerwelle rad und Antriebsrad einfach und preiswert her- 90 für einen Umkehrschalter verbunden ist.
gestellt werden. Das federnde Vorspannen des Treib- Gemäß den F i g. 3 und 4 ist ein in seiner Ruherades in Anlage an das Antriebsrad stellt den nötigen 45 Stellung offener Mikro-Startschalter 91 an einem Kraftfluß sicher, gestattet aber gleichzeitig eine Halter 92 befestigt, der seinerseits am hinteren Ende Querbewegung des Treibrades gegen die Kraft der des Gehäuses in einem Drehlager 93 gehalten ist. Der Feder 76, wodurch Exzentrizitäten im Treibrad oder Halter 92 kann sich um eine Achse drehen, die parim Antriebsrad ausgeglichen werden. Als Ergebnis allel zur Rückwand des Gehäuses sowie senkrecht sind die Lagerbelastungen beim Treibrad und beim 50 zur Ebene des Plattentellers verläuft; diese Dreh-Rotor des Motors nahezu konstant, so daß der Ver- ebene verläuft also senkrecht zur Frontplatte bzw. schleiß dieser Lager auf einem Minimum gehalten Rückwand und liegt parallel, jedoch etwas nach werden kann. Wenn die Achse der Motorwelle da- rechts von einer Ebene versetzt, die einen Radius gegen fest mit Bezug auf die Achse 36 angeordnet des Plattentellers einschließt. Der Halter 92 ist gewäre, würde jede Exzentrizität entweder des Treib- 55 maß F i g. 4 mit Hilfe einer Feder 94, die zwischen oder des Antriebsrades zu einer zyklischen Belastung dem Halter und dem Chassis aufgespannt ist, derart der Motor- und Treibradlager führen, so daß der vorgespannt, daß er sich im Sinne des Uhrzeigers Lagerverschleiß größer wäre als er tatsächlich ohne verdreht. Am Halter ist weiterhin eine Justierderartige zyklische Belastungen ist. Ein Lagerver- schraube 95 vorgesehen, die sich mit ihrem freien schleiß würde im übrigen dazu führen, daß die Fähig- 60 Ende an die Unterseite des Chassis legt, um eine keit des Antriebes, den Plattenteller mit keinem oder Verdrehung des Halters um das Drehlager 93 entnur vernachlässigbarem Jaulen zu betreiben, langsam gegen der Richtung des Uhrzeigers zu begrenzen, aber sicher abnehmen würde. Das Jaulen des be- Der Halter erstreckt sich vom Drehlager bis unter schriebenen Plattenspielers 20 ist außerordentlich ge- den Plattenteller und trägt dort einen Gummiring, und von besonderer Bedeutung hierfür ist die 65 Stopper 96, gegen den sich der sich absenkende schwimmende Anordnung des Treibrades 63. Plattenteller legen kann, so daß auf Grund der dort
Im Plattenspieler 20 ist das Chassis 30 ein Teil des auftretenden Reibung die Plattentellerdrehung abMotors 66 insofern, als es Teil des Leiters für den gebremst wird.
7 8
Von einer Stelle des Chassis, die unterhalb des Gummistopper 96 am Plattenteller anliegt, kann sich hintersten Endes des Plattentellers liegt, führt ein dieser nicht drehen. Die Drehung des Antriebsrades dort befestigter, aus einer Blattfeder gebildeter relativ zum Plattenteller bewirkt dadurch eine Auf-Schaltarm 97 nach hinten an dem Schaltknopf 98 wärtsbewegung des Plattentellers entlang der Achse des Startschalters 91 und weiter an einem Sperrfinger 5 36 in Richtung auf die Schallplatte 53 und die Plat- 99 vorbei, der in Richtung parallel zur Drehachse tenklammer 45, die sich unter der Wirkung der Fevom Halter 92 absteht. Oberhalb des Sperrfingers 99 derscheibe 142 am unteren Ende ihres Axialweges bildet der Schaltarm 97 einen Plattenfühler 100, wel- befindet. Unter der Wirkung der Feder 94 bewegt eher bis unmittelbar hinter den Plattenteller an einer sich dabei der Halter 92 entgegen der Richtung des Stelle, die mittig zum Schlitz 26 liegt, führt. Vom io Uhrzeigersinns um das Drehlager 93, wobei diese Halter 92 geht darüber hinaus ein Schaltfinger 101 Bewegung den Rückführhebel für den Tonabnehmer ab, der mit einem Betätigungshebel 102 für den Ton- über den Schaltfinger 101 in die in F i g. 2 gezeigte abnehmer-Rückführschalter zusammenwirkt, welcher Stellung verschiebt. Der Halter 92 verdreht sich so mit dem an der Steuerwelle 90 vorgesehenen Mecha- weit, bis sich die Justierschraube 95 gemäß F i g. 4 nismus in Verbindung steht. 15 an das Chassis legt. Zu diesem Zeitpunkt hat sich
Die zum Betrieb des Plattenspielers erforderlichen der Halter jedoch so weit verschwenkt, daß der Batterien 77 sind in Batteriehaltern 208 im Gehäuse Sperrfinger 99 den Schaltarm 97 beaufschlagt, diesen 21 gehalten und elektrisch in Reihe geschaltet. Die gegen den Schaltknopf 98 drückt und den Startschalbeiden Ausgangsklemmen aller Batterien liegen am ter daher in seiner »EIN«-Stellung hält. Außerdem Eingang des als zweipoliger Umschalter ausgebilde- 20 wird die Schallplatte 53, die vom Zentrierring 55 ten Startschalters 91, der folglich zwei Arbeits- und oberhalb einer radial innerhalb des Schallplattenzwei Ruhekontakte hat. Die Arbeitskontakte des randes auf der Oberfläche des Plattentellers befind-Startschalters liegen an jeweils einem Ruhekontakt liehe, kreisförmige und vorzugsweise aus einem eines Richtungs-Umschalters 103, dessen beide Aus- schwammartigen Kunststoff bestehende Auflage 104 gangskontakte mit dem Motor66 verbunden sind. 25 (Fig. 1) gehalten wird, noch bevor die Justier-Der Richtungs-Umkehrschalter hat außerdem zwei schraube 95 das Chassis berührt, gegen ein an der Arbeitskontakte. Die Servosteuerung 78 für den Mo- Plattenklammer befindliches Zwischenpolster 105 getor ist an die Ruhekontakte des Umkehrschalters 103 drückt. Das Zwischenpolster 105 ist rund um die angeschlossen. Die Ruhekontakte des Umkehrschal- Achse 36 an der Unterseite der Plattenklammer beters leiten den Strom, wenn der Motor den Platten- 30 festigt und besteht ebenfalls vorzugsweise aus einem teller in Richtung des Uhrzeigersinns antreibt. schwammartigen Kunststoff. Durch das Anlegen der
Solange der Plattenspieler außer Betrieb ist und Schallplatte an die Plattenklammer wird der PlaUenkeine Schallplatte 53 enthält, befindet sich der Plat- teller mit einer Kraft beaufschlagt, so daß er sich tenteller am unteren Anschlag seines axialen Weges, beginnt, in Uhrzeigerrichtung mit dem Antriebsrad und in dieser Stellung befindet sich die Unterseite des 35 zu drehen, jedoch mit einer etwas geringeren GeAnsatzes 43 kurz vor der Berührung mit dem An- schwindigkeit als das Antriebsrad, weil er noch in triebsrad im Bereich des Umfanges von dessen Nabe. Reibungsberührung mit dem Stopper steht. Dem-In diesem Fall wird der Halter 92 auf Grund des zufolge setzt der Plattenteller seine Aufwärts-Zusammenwirkens von Gummistopper 96 mit der bewegung in Axialrichtung fort. Die zwischen der Unterseite des Plattentellers in ihre Endstellung in 4° Plattenklammer und der Schallplatte wirkende Kraft Richtung des Uhrzeigersinns um das Drehlager 93 ist ausreichend, um die Vorspannung der Spiralfeder gegen die Kraft der Feder 94 verschwenkt, wobei der 56 zu überwinden, so daß der Zentrierring 55 nach Sperrfinger 99 von dem von einer Blattfeder gebilde- unten in die Ausnehmung 44 des Plattenteller geten Schaltarm abhebt, so daß der Schaltarm frei ist, fahren wird. (Wenn die Schallplatte 53 dagegen eine den Schaltknopf 98 des Startschalters zu betätigen. 45 große Mittelöffnung hat, wird der Zentrierring nicht Weiterhin befindet sich der Tonabnehmer in seiner niedergedrückt und zentriert daher seinerseits die den größten Abstand von der Achse 36 aufweisenden Platte.) Im vorliegenden Fall greift der Zentrierdorn Normalstellung und wird dort mit Hilfe des Ton- 58 in die Mittelöffnung der Schallplatte ein und richabnehmer-Rückführhebels 89 festgehalten. tet diese in der erforderlichen Weise konzentrisch zur
Sobald nun beispielsweise eine 7-Zoll-Schallplatte 50 Achse des Plattentellers aus. Zu diesem Zeitpunkt mit 33 Vs Umdrehungen pro Minute und einer klei- berühren sich außerdem Schallplatte und Plattennen Mittelöffnung durch den Schlitz 26 in den Plat- teller-Auflage 104, worauf sich die Platte beginnt, in tenspieler eingeschoben wird, wird sie gewissermaßen Richtung des Uhrzeigers zu drehen. Die Axialvorzentriert, weil sich ihr Umfang gegen die Flächen bewegung bringt außerdem die Schallplatte in Be- 212 der Batterie - Befestigungsklammern 209 legt. 55 rührung mit der Nadel 80 des Tonabnehmers, Die Während sich die Platte ihrer korrekten Stellung, sich fortsetzende Rotation des Antriebsrades bewegt d. h. einer koaxial zum Plattenteller ausgerichteten den Plattenteller so weit nach oben, bis der Umstellung nähert, legt sich ihr hinteres Ende gegen den fangsflansch 207 der mit Außengewinde versehenen Plattenfühler 100 und biegt den Schaltarm 97 so weit Hülse 41 eine weitere Aufwärtsbewegung des Piataus, daß dieser den Schaltknopf 98 des Startschalters 60 tentellers entlang der Achse 36 stoppt. Zu der Zeit, niederdrückt, der dadurch auf Grund des Schließens zu der der Plattenteller das obere Ende seines mögseiner Arbeitskontakte den Plattenspieler einschaltet. liehen Axialweges erreicht, dreht er sich mit einer Weiter unten wird noch beschrieben, daß das Ein- Geschwindigkeit, die derjenigen des Antriebsrades führen der Schallplatte außerdem den Richtungs- entspricht, weil der Gummistopper 96 wegen des An-Umkehrschalter 103 aus seiner Rücklauf- in seine 65 legens der Justierschraube 95 an das Chassis außer Vorlaufstellung umschaltet. Der Motor 66 läuft da- Berührung mit dem Plattenteller gekommen ist. Soher an und dreht das Antriebsrad in Richtung des bald der Plattenteller das obere Ende seines axialen Uhrzeigersinns um die Achse 36. Da aber der Weges erreicht hat, kann er sich nur noch drehen,
9 10
und seine Drehzahl ist derjenigen des Antriebsrades deckplatte gebildet ist. An diesem Flansch sitzt angepaßt und beträgt 33 Vs Umdrehungen pro außerdem noch das hintere Ende des Haltebügels 46. Minute. Das allerletzte Stück der Aufwärtsbewegung Der untere Bereich der Steuerwelle 90, um den herder Schallplatte entlang der Achse 36 bewirkt außer- um der Steuernocken relativ zur Welle verdrehbar dem eine Bewegung des Tonabnehmers entgegen des- 5 angeordnet ist, ist mit einer Abflachung od. dgl. 123 sen Vorspannkraft, die seine Haltefeder erzeugt, wo- versehen, an der der Betätigungshebel 102 oberhalb durch sich die korrekte Auflagekraft der Nadel ein- des Steuernockens angreift und an einer Relativstellt. Verdrehung gegenüber der Welle gehindert ist.
Wenn sich der Plattenteller in der in Fig. 1 ge- Der Steuernocken 115 hat gemäß Fig. 7 einen zeigten oberen Endstellung seiner Axialbewegung be- ίο grundsätzlich zylindrischen Querschnitt und weist findet und eine Schallplatte eingesetzt ist, dann ist eine etwa axial verlaufende Bohrung 124 auf, in der der beschriebene Plattenspieler bei seinem Betrieb das untere Ende der Steuerwelle läuft. Der Querlageunempfindlich. Unabhängig von der Lage des schnitt des Steuernockens wird zunächst von einer Plattenspielergehäuses wird die Schallplatte in einer ersten, axial verlaufenden Längsnut 125 unterbro-Ebene gehalten, die senkrecht zur Achse 36 verläuft. 15 chen, die sich über die gesamte Länge des Nockens Auch der Tonabnehmer kann sich nur radial zur erstreckt; die Nut hat am Umfang eine verhältnis-Schallplatte bewegen, wobei diese Bewegung von den mäßig große Breite. Weiterhin ist im Steuernocken Rillen der Platte selbst gesteuert wird, ohne daß hier- 115 eine zweite Längsnut 126 vorgesehen, die ebenauf die Lage des Plattenspielers einen Einfluß hätte. falls in Axialrichtung verläuft und um etwa 90° Der Plattenspieler ist darüber hinaus verhältnismäßig ao gegenüber der Nut 125 verdreht ist. Schließlich hat unempfindlich gegenüber Beschleunigungen, mit Aus- der Nocken eine zwischen den beiden Längsnuten nähme von solchen, die parallel zu den Schienen 62 gekrümmt verlaufende Steuerfläche 127 von unterverlaufen; eine Beschleunigung in dieser Richtung, schiedlichen radialen Abständen zur Nockendrehdie allerdings verhältnismäßig groß sein müßte, achse.
könnte das Treibrad 63 vom Antriebsrad 37 ab- 25 Der Betätigungshebel 102 hat gemäß F i g. 9 eine
heben und außerdem die Nadel aus den Rillen her- Öffnung 128, deren Querschnittsform derjenigen der
ausschieben. Steuerwelle 90 im Bereich der Abflachung 123 ent-
Wie bereits erwähnt, enthält der Plattenspieler den spricht. Radial von der Öffnung 128 erstreckt sich Richtungs-Umkehrschalter 103 in Form eines zwei- eine Zunge 129 und geht in einen Finger 130 über, poligen Kipp-Umschalters, der zwischen der Vor- 30 der eine in Richtung quer zum Finger gemessene lauf- und der Rücklaufstellung umschaltet, um da- Breite hat, welche wesentlich geringer ist als die durch den Motor auch andersherum drehen zu las- Breite der ersten Längsnut 125, in die der Finger sen, wodurch sich das Antriebsrad entgegen der eingreift, wenn der Hebel auf der Steuerwelle be-Richtung des Uhrzeigersinns verdreht. Der Umkehr- festigt ist. Der Betätigungshebel hat weiterhin einen schalter wird von einem Steuernocken 115 (F i g. 3) 35 quer verlaufenden Ansatz 131, der um 90° gegenbetätigt, der auf der Steuerwelle 90 sitzt und den über der Zunge 129 relativ zur Öffnung 128 verdreht Umkehrschalter auf Grund einer Verdrehung von ist und in seinem freien Endbereich eine V-Nut 132 seiner Vorlauf- in seine Rücklaufstellung in Abhän- aufweist. Der Schaltfinger 101 des Halters 92 greift gigkeit von der Bewegung des Tonabnehmer-Rück- gemäß F i g. 3 in diese V-Nut 132 ein.
führhebels 89 umschaltet. Der Rückführhebel 89 40 Oberhalb des Nockens ist gemäß F i g. 3 auf der wird von der Bewegung des Tonabnehmers aus der Steuerwelle drehbar ein Betätigungsglied 133 für den in F i g. 2 gezeigten Hebelstellung in Richtung der Umkehrschalter vorgesehen, wie er im einzelnen in Plattentellerachse verschoben, sobald sich der Ton- den F i g. 5 und 6 sowie im eingebauten Zustand in abnehmer gegen das freie Ende 88 des Rückführ- F i g. 3 gezeigt ist. Das Betätigungsglied 133 hat ein hebeis bewegt. 45 Paar von parallelen Abbiegungen 134,135, die etwa Der Richtungs-Umkehrschalter 103 ist am oberen senkrecht von einem Mittelteil 136 abstehen und kohinteren Ende eines Schalthebels 116 (F i g. 2) be- axial fluchtende Bohrungen 137 haben, durch die die festigt, welcher um eine Achse 117 gegenüber dem Steuerwelle hindurchgeführt ist. Die dem Nocken beChassis verdrehbar ist. Die Achse 117 sitzt etwas vor nachbarte Abbiegung 135 hat außerdem einen abdem Umkehrschalter. Der Schalthebel 116 erstreckt 50 stehenden Finger 138, welcher in die zweite Längssich von der Achse 117 unter dem Plattenteller hin- nut 126 mit wenig Spiel (etwa 0,25 mm) relativ zu durch bis in einen in der Frontplatte vorgesehenen den Nut-Seitenwänden eingreift. Vom Mittelteil 136 Schlitz und trägt dort einen Knopf 119. Das vordere geht eine Zunge 139 ab, welche eine Kompressions-Ende des Schalthebels ist gegen das rechte Ende des Kippfeder 140 aufnimmt. Das andere Ende der Kipp-Schlitzes mit Hilfe einer Feder 120 vorgespannt, die 55 feder ist in einem am Gehäuse befestigten Widerlager einerseits am Schalthebel und andererseits am Chas- 141 (F i g. 2) gehalten. Die Richtung der Federkraft sis befestigt ist. Der Umkehrschalter weist ein Paar ist so gewählt, daß das Betätigungsglied 133 für den von Rollen 121 auf (F i g. 2), die an Betätigungs- Umkehrschalter in Richtung des Uhrzeigersinns um federn befestigt sind und am Steuernocken 115 an- die Steuerwelle 90 vorgespannt gehalten wird, wenn liegen. 60 sich das Betätigungsglied in der in F i g. 2 gezeigten Der Steuernocken 115 und die Steuerwelle 90 bil- Position befindet, die Feder drückt das Betätigungsden einen Teil einer Kipphebel-Anordnung, zu der glied entgegen der Richtung des Uhrzeigersinns um außerdem der Betätigungshebel 102 (F i g. 3 und 9) die Welle herum, wenn die Zunge 139 nach hinten gehört. Die in Fig. 8 dargestellte Steuerwelle 90 ist über eine Linie hinausbewegt wird, die die Achse der gemäß F i g. 3 an ihren beiden freien Enden an dem 65 Steuerwelle und das Widerlager verbindet. Das BeChassis bzw. einem sich nach vorn erstreckenden tätigungsglied ist so auf der Steuerwelle 90 angeord-Flansch 122 gehalten, der vom Chassis im Bereich net, daß das Mittelteil mit Bezug auf den Schlitz 26 der aneinanderstoßenden Gehäuserück- und Ab- hinten liegt. In seiner Endstellung in Richtung des
11 12
Uhrzeigersinns relativ zur Welle (F i g. 2) hat das Be- übertragen. Diese Gegendrehung der Steuerwelle
tätigungsglied eine Position, in der die Vorderkante tritt ein, nachdem die Platte 53 außer Berührung mit
des Mittelteils von einer in den Plattenspieler ein- der Nadel 80 gekommen ist; die Drehung der Welle
geführten Platte berührt wird. 90 wird auf den Tonabnehmer-Rückführhebel 89
Es sei der Plattenspieler kurz nach Beginn des Ab- 5 übertragen, und sie reicht aus, den Tonabnehmer in spielens einer Platte betrachtet. Der Tonabnehmer- seine von der Achse 36 entfernte Endstellung zu ver-Rückführhebel befindet sich in einer Stellung, die in schieben, wo dieser von dem Rückführhebel so lange Richtung auf den Tonabnehmer etwas über dessen gehalten wird, bis eine neue Platte in den Platteninnere Endstellung hinausragt, wie es in F i g. 2 ge- spieler eingeschoben wird. Zu der Zeit, zu der sich zeigt ist. Der Steuernocken 115 hat eine Lage, in der io der Tonabnehmer in seine äußere Endstellung bedie Rollen 121 zwischen der Längsnut 125 und der wegt, legt sich der Finger 130 des Betätigungshebels Steuerfläche 127 am Nocken anliegen; der Umkehr- 102 gegen die rechte Kante der Plattenlängsnut 125. schalter befindet sich dann in seiner Vorlaufstellung. Außerdem bewegt sich zu dieser Zeit der Halter 92, Das Betätigungsglied 133 für den Richtungs-Umkehr- um den federnden Schaltarm 97 vom Schaltknopf 98 schalter hat eine Stellung, in der es von der Kipp- 15 zu lösen, so daß der Motor 66 abgeschaltet wird. Der feder 140 in Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn Umkehrschalter 103 steht also dann, wenn der Platum die Steuerwelle gedrückt wird. Der Finger 130 tenspieler keine Platte enthält, in seiner Rücklaufdes Betätigungsgliedes liegt dicht benachbart zum stellung.
Ende der Längsnut 125 der Nut 126 benachbart, und Das Einschieben einer neuen Platte in den Schlitz
die hintere Fläche des Schaltfingers 101 für den 20 26 wird dazu benutzt, den Richtungs-Umkehrschalter
Startschalter liegt in der Nut 132 des Betätigungs- 103 in seine Vorlaufstellung umzuschalten, bevor der
gliedes. Motor 66 eingeschaltet wird. Wie vorstehend schon
Während sich der Tonabnehmer in Richtung auf erwähnt, ragt das Mittelteil 136 des Betätigungsgliedie Achse des Plattentellers in Abhängigkeit von der des 133 ausreichend weit in Richtung auf die Achse Führung der Nadel in den Plattenrillen bewegt, 25 36 (wenn das Betätigungsglied in seiner äußersten nähert sie sich und berührt schließlich das freie Ende Stellung in Richtung des Uhrzeigers bzw. seiner 88 des Rückführhebels 89. Der Tonabnehmer setzt Rücklaufstellung relativ zur Welle 90 steht), um mit seine Bewegung ungestört fort und verdreht dabei einer Platte in Berührung zu kommen, wenn eine den Rückführhebel in Richtung des Uhrzeigersinns solche fluchtend zur Achse 36 im Plattenspieler vor- und die Steuerwelle 90 in gleicher Richtung. Nach 30 handen wäre. Wenn demgemäß eine Platte eingeringer Verdrehung der Welle legt sich der Finger geschoben wird, legt sich deren hintere Kante gegen 130 des Betätigungsgliedes gegen den Steuernocken das Mittelteil 136, bevor es den Plattenfühler 100 be- und verdreht diesen sowie das Betätigungsglied 133 aufschlagt. Das Einschieben der Platte in den Platin Richtung des Uhrzeigersinns und entgegen der tenspieler derart, daß die Platte die Flächen 212 der Spannung der Kippfeder 140. Der vom Tonabnehmer 35 Batteriehalter 209 berührt, bewirkt, daß die Platte beaufschlagte Hebelarm des Rückführhebels ist groß, das Betätigungsglied 133 ausreichend beaufschlagt, so daß auch die Führungskraft der Nadel am Ende um den Umkehrschalter über den Nocken 115 in die des Hebels groß genug ist, um die Kraft der Kipp- Vorlaufstellung umzuschalten. Der Umkehrschalter feder zu überwinden. Sobald die Nadel die Auslauf- wird demgemäß in seine Vorlaufstellung gebracht, rille der Platte erreicht, wird die Steuerwelle aus- 40 während eine Platte eingeschoben wird,
reichend weit verdreht, um die Zunge 139 über die In dem Moment, in dem das Betätigungsglied 133 obenerwähnte »Kipp«-Linie zu verschieben, wodurch in Richtung gegen den Uhrzeiger um die Welle 90 das Betätigungsglied in eine Position kippt, in der es auf Grund des Einschiebens einer neuen Platte in von der Feder in Richtung des Uhrzeigersinns um seine Übertotpunktstellung kippt, dreht sich der Nokdie Welle verdreht wird; der Steuernocken folgt die- 45 ken so, daß die linke Kante der Längsnut 125 in Beser Kippbewegung, weil der Finger 138 in die Längs- rührung mit dem Finger 130 kommt; der Finger und nut 126 eingreift. Diese Bewegung bringt außerdem der Rückführhebel 89 für den Tonabnehmer bedas Betätigungsglied in Berührung mit der vorderen wegen sich jedoch nicht. Während sich der Halter 92 Fläche des Schaltfingers 101 für den Startschalter. des Startschalters um das Drehlager 93 in der oben
Während des Ablaufes des beschriebenen Kipp- 50 schon beschriebenen Weise nach oben bewegt, vervorganges laufen die Rollen 121 für den Umkehr- dreht der Schaltfinger 101 schließlich auf Grund der schalter an der schrägen Steuerfläche des Nockens Berührung mit dem Betätigungshebel 102 den Steuerab und schalten den Umkehrschalter in seine Rück- nocken sowie den Hebel 102 in Richtung des Uhrlaufstellung, wodurch die Drehrichtung des Motors zeigers und verschiebt dadurch den Rückführhebel 66 umgekehrt wird. 55 89 vom Tonabnehmer fort, und zwar zu einer Zeit,
Das Antriebsrad 37 wird dann also entgegen der bevor die Platte sich der Nadel 80 so weit genähert Richtung des Uhrzeigersinns angetrieben, bewirkt hat, daß die Nadel mitgenommen würde. Die Verdadurch ein Absenken des Plattentellers, so daß die drehung des Steuernockens in Richtung des Uhr-Platte außer Berührung mit der Nadel 80 des Ton- zeigers ist jedoch nicht ausreichend, um das Beabnehmers kommt und bewirkt schließlich ein Frei- 60 tätigungsglied für den Umkehrschalter wieder in seine geben der Platten aus der Klemmverbindung zwi- andere Übertotpunktstellung, d. h., also in Richtung sehen dem Plattenteller und der Plattenklammer. des Uhrzeigers zu kippen. Der Mechanismus befindet Während des Absenkens des Plattentellers wird der sich nun wieder in einem Zustand, wie er oben zu-Halter 92 des Startschalters in Richtung des Uhr- nächst angenommen wurde.
zeigersinns um das Drehlager 93 verdreht (F i g. 4), 65 Wenn die Drehrichtung des Antriebsrades 37 am und diese Bewegung wird über den Schaltfinger 101 Ende des Abspielens einer Platte 53 aus der Unrund den Betätigungshebel 102 als gegen den Uhr- zeigerrichtung in eine Richtung entgegen des Uhrzeiger gerichtete Drehung auf die Steuerwelle 90 zeigers umgekehrt wird, wird die Sperre auf Grund
der Drehung der Plattenklammer entgegen des Uhrzeigers über die Auflage 104, das Zwischenpolster und die Platte selbst auf den Plattenteller übertragen, so daß dieser in Axialrichtung nach unten bewegt wird. Die Federscheibe 142 bewirkt dabei, daß die Plattenklammer der Abwärtsbewegung des Plattentellers zunächst folgt, bis der Kragen 51, der an der Nabe der Klammer befestigt ist, die Oberseite des Haltebügels 46 rund um die öffnung 50 berührt und dadurch eine Trennung zwischen Nadel 80 und Schallplatte bewirkt. Eine fortgesetzte Linksdrehung des Antriebsrades (also entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn) versucht, den Plattenteller in Berührung mit dem Antriebsrad zu bringen, der Plattenspieler ist jedoch vor der tatsächlichen Berührung schon abgeschaltet.

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Plattenspieler mit Einschubschlitz für die Schallplatte und mit einem um eine Achse drehbaren Plattenteller, bei dem die auf den Plattenteller aufgelegte Schallplatte nach einem Anheben in axialer Richtung zur Plattentellerachse zusammen mit diesem gegen einen Plattenhalter gepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Auflegen der Schallplatte (53) der Plattenteller (35) in Richtung seiner Achse (36) mittels einer Führungsspindel (41,43) um seine Achse drehend angehoben werden kann und Begrenzungsmittel (47,142, 52) wirksam werden, wenn die Axialverschiebung beendet ist; und daß eine drehbare Plattenklammer (45), die koaxial zum Plattenteller (35) angeordnet ist, eine auf dem Plattenteller befindliche Schallplatte (53) verriegelt, wenn sich der Plattenteller an der oberen Begrenzung seiner Axialbewegung befindet.
2. Plattenspieler insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für die Axialbewegung des Plattentellers (35) zwischen den Begrenzungsmitteln (47,142,52) zur Plattenverriegelung und -freigäbe sowie für die Drehung des Plattentellers mit vorgewählter Winkelgeschwindigkeit zum Abspielen der Schallplatten (53) nach der Verriegelung von einem einzigen, mit dem Plattenteller gekoppelten Motor (66) gebildet ist.
3. Plattenspieler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenhalter eine so scheibenförmige Plattenklammer (45) aufweist, die um die Achse (36) drehbar und um einen begrenzten Betrag in Richtung dieser Achse verschiebbar ist.
4. Plattenspieler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die scheibenförmige Plattenklammer (45) nur in Drehrichtung der Schallplatte (53) beim Abspielen drehbar ist.
5. Plattenspieler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die scheibenförmige Plattenklammer (45) entlang der Achse (36) in Richtung auf den Plattenteller (35) mit Hilfe einer Feder (142) vorgespannt ist.
6. Plattenspieler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Führungsspindel (41,42) und den Motor (66) koaxial zum Plattenteller (35) eine Nabe (39) geschaltet ist, die den Plattenteller (35) über die Führungsspindel bei einer Relativbewegung gegenüber diesem in Schallplatten-Abspielrichtung axial gegen seine Begrenzung und bei umgekehrter Drehrichtung axial von dieser Begrenzung weg bewegt.
7. Plattenspieler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Bremsvorrichtung (92,94,96), die den Plattenteller (35) während des anfänglichen Teils seiner Axialbewegung in die Verriegelungsstellung beaufschlagt.
8. Plattenspieler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein kreisförmiges, koaxial an dem Plattenteller (35) befestigtes Antriebsrad (37) und ein am Kranz (40) des Antriebsrades anliegendes Treibrad (63), das vom Motor (66) angetrieben ist.
9. Plattenspieler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibrad (63) gegenüber der Achse (36) des Plattentellers (35) bewegbar und in Richtung auf diese Achse in Friktionsanlage an den Kranz (40) mit Hilfe einer Feder (76) vorgespannt ist.
10. Plattenspieler nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibrad (63) auf einer gegenüber der Achse (36) des Plattentellers verschiebbaren Welle (65) des Motors (66) befestigt ist.
11. Plattenspieler nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (66) einen am Chassis (30) des Plattenspielers (20) befestigten Stator (70) sowie einen mit der Welle (65) verbundenen Rotor (67) hat, der zusammen mit der Welle und dem Treibrad (63) gegenüber der Achse (36) des Plattentellers bewegbar ist.
12. Plattenspieler nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch einen bei Beendigung des Abspielens einer Schallplatte (35) ansprechenden und zwischen den Plattenteller (35) und die Plattenklammer (45) geschalteten Richtungs-Umkehrschalter (103) zur Umkehr der Drehrichtung des Motors (66) für die Entriegelung der Schallplatte durch Abwärtsbewegung des Plattentellers entlang seiner Achse (36).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE1967C0044104 1966-12-12 1967-12-11 Plattenspieler Withdrawn DE1300308B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60092366A 1966-12-12 1966-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300308B true DE1300308B (de) 1969-07-31

Family

ID=24405615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967C0044104 Withdrawn DE1300308B (de) 1966-12-12 1967-12-11 Plattenspieler

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1300308B (de)
GB (1) GB1216845A (de)
NL (1) NL6716900A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2148577B (en) * 1980-07-30 1985-10-30 Sharp Kk Disc record player
JPS57135478A (en) * 1981-02-13 1982-08-21 Toshiba Corp Recording disk reproducing device
BE893023A (fr) * 1982-04-29 1982-08-16 Staar Sa Tourne-disque a chargement automatique du disque.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1216845A (en) 1970-12-23
NL6716900A (de) 1968-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736187C2 (de) Einspannvorrichtung für eine drehend antreibbare schreibenförmige Informationsträgerplatte
DE3326177C2 (de) Plattenladevorrichtung
DE2803887A1 (de) Videoplattenspieler
DE3121502A1 (de) Antriebseinrichtung fuer einen plattenspieler
DE3127021C2 (de) Bildplattengerät mit axial verschiebbarem Plattenteller
DE1300308B (de) Plattenspieler
DE3228356C2 (de) Plattenspieler
DE1278752B (de) Zentriervorrichtung fuer einen Plattenspieler mit einem Einfuehrungsschlitz fuer dieSchallplatte
DE2248145B2 (de) Spurwaehlvorrichtung fuer einen magnetkopf eines mehrspurigen magnetbandgeraetes
DE2546921C3 (de) Steuervorrichtung für einen Tonarm eines Plattenspielers, insbesondere automatischen Plattenspielers
EP0207258A1 (de) Grusskarte oder dergleichen mit individuell besprechbarem integrierten Tonträger
DE69228234T2 (de) Bandantriebsvorrichtung
DE2451407C3 (de) Schaltvorrichtung
DE966946C (de) Ein- und Ausschaltvorrichtung fuer Schallplattenspieler
DE69002753T2 (de) Aufbau eines elektrischen Schiebedaches.
DE1907584B2 (de) Antriebseinrichtung für einen Aufnahme- bzw. Wiedergabekopfeines Magnetaufnahme- bzw. Wiedergabegeräts
DE625740C (de) Selbsttaetige An- und Abstellvorrichtung oder Schaltvorrichtung fuer Sprechmaschinen
AT248137B (de) Betätigungsvorrichtung für automatischen Plattenspieler
DE657024C (de) Mit Rundfunkempfaenger und Plattenspieler kombiniertes Geraet
DE2828954C2 (de)
DE2254192C2 (de) Umschalteinrichtung eines Getriebes zum unterschiedlichen Antrieb eines, gegebenenfalls mehrerer Steuerelemente
DE1622062C (de) Abstellvorrichtung fur automatische Plattenwechsler
DE2621019A1 (de) Tonarmbetaetigungsvorrichtung
DE1222700B (de) Tonbandgeraet mit Abschalteinrichtung durch Zug des abgelaufenen Magnetbandes
DE1523757C (de) Schaltwecker

Legal Events

Date Code Title Description
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee