AT28319B - Vorrichtung zum Zusammenlegen, Zuschneiden und Abführen von Papier für Druckpressen oder ähnliche Maschinen. - Google Patents

Vorrichtung zum Zusammenlegen, Zuschneiden und Abführen von Papier für Druckpressen oder ähnliche Maschinen.

Info

Publication number
AT28319B
AT28319B AT28319DA AT28319B AT 28319 B AT28319 B AT 28319B AT 28319D A AT28319D A AT 28319DA AT 28319 B AT28319 B AT 28319B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
paper
folding
sheets
rollers
cutting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lamson Paragon Supply Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lamson Paragon Supply Co Ltd filed Critical Lamson Paragon Supply Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT28319B publication Critical patent/AT28319B/de

Links

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Zusammenlegen, Zuschneiden und Abführen von Papier für Druckpressen oder ähnliche Maschinen. 
 EMI1.1 
 und Abführen von Papierbögen. 



   Bei diesen Vorrichtungen wird das direkt von einer Rolle oder auch von einer Druckpresse u. dgl. herkommende Papier gezwungen, durch   eine Faltevorrichtung geeigneter   Art, wie z. B. zwischen zwei Rollen durchzulaufen, deren eine   vorspringende Faltobtitter   trägt, die dazu bestimmt sind, das Papier in Zangen der anderen Walze zu   drücken.   Diese Walzen sind nach bekannter Art gebaut und mit   Messern bzw. mit entsprechenden Aus-   nehmungen zu dem Zwecke versehen, das Papier, nachdem dieses gefaltet oder   zusammen-   gelegt ist, zuzuschneiden. 



   Bei der Vorrichtung nach vorliegender Erfindung ist eine Einrichtung getroffen, um das freie Ende des Papierbandos etwas durchhängen zu   machen   und dies unmittelbar vor dem Falten, damit letzteres leichter vor sich geben könne. Ferner sind Einrichtungen   ge-   troffen, um die gefalteten Bogen zu sammeln   und     sie selbsttätig abzuführen, wenn eine   bestimmte Anzahl derselben abgelegt wurde. 



   Es wurde bereits vorgeschlagen, ein Papierband vor seinem   Durchgange zwischen   Bedruckwalzen schleifenähnlich zurückzuhalten und desgleichen auch vor seinem Durchgange zwischen Abschneidewalzen, jedoch zu dem Zwecke, das überschüssige Material aufzunehmen, wenn   Stücke kleiner als das Maximum   der Länge zu bedrucken oder allzuschneiden sind. 



   In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht eines Teiles der Druckpresse, an welcher die neue Vorrichtung angebracht ist ; Fig. 2 einen Krenzriss, teilweise im Schnitte der Vorrichtung für das Durchhängen des Papieres in einem etwas vergrösserten   Massstabs   und Fig.   H     und 4 sind Draufsichten auf   die oberen und unteren Sehneide-und Faltewalzen. 



   Das   Papierband 1 läuft durch Führungswalzen   zur Falte-und Schneidevorrichtung. 



  2 und.   9   bezeichnen die   Falte-und Schneidewalzen bekannter Gestalt (Fig.   2,3 und 4). Die 
 EMI1.2 
 je eine aus einem beweglichen Backen 5 und einem feststehenden   ('besteht. Flir letzteren     kann   vorzugsweise der entsprechend ausgebildete Rand einer Ausnehmung 7 der Walze 
 EMI1.3 
 sitzt auf einer Wolle   8,   die durch eine   Feder J verdreht werden kann,   so dass die Zange normalerweise geschlossen bleibt,   um   das durch das   Falteblatt gebogene Papier   festzuhalten. 



   Die Welle 8 trägt an einem Ende einen Arm 10 und eine Rolle 11. welch letztere bei der Umdrehung der Walze 3 mit einem feststehenden Anschlage 12 an   dem Teile   
 EMI1.4 
 wird und das   zwischen ihm und dem festen Backen ; festgehaltene Papier freigil) t.   



   Die Einrichtung, wodurch das sonst gespannte   Papierband unmittolbar vor dem Falte-   
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Fattebt & tter-t zwischen   die Backen 5 und 6 erleichtert. Die Stange 14 dient auch zur Aufnahme eines   überschüssigen Papierdnrchhanges   in jenen Fallen, wo   selbständig   angetriebene Papierzuführungsrollen verwendet werden, welche das Papier zwischen ihnen und den Walzen zum Durchhängen bringen, da sie schneller laufen als die Walzen. Dieser Durchhang wird in diesem Falle durch die rotierende Stange 14 geregelt bzw. aufgenommen oder straff gezogen, welche den durchhängenden Teil des Papierbandes leicht ober dem   Biege- oder Flllteblatte   4 hinwegzieht, wenn letzteres zwischen die Backen 5 und 6 eintritt. 



  Dadurch wird eine übergrosse Lockerung der   Bänder verhindert   und ein Anziehen des Papieres gesichert, so dass das Biegen oder Falten in regelmässigen Abständen vor sich geht. Dies wäre nicht der Fall, wenn die Falteblätter auf ein durchaus schlaffes oder   durchhängendes   Papierband wirken würden. 



   Nachdem das Papier gebogen bzw. gefaltet. ist, wird es beim weiteren Umlaufen der Walzen 2 und 3 durch Messer 16 abgeschnitten, welche in Schlitze oder Nuten 17 der unteren Walze 3 eintreten. Wenn das Papier abgeschnitten ist, wird das abgeschnittene Ende während eines bestimmten Teiles der Umdrehung von der Walze 2 mitgenommen, u. zw. durch zeitweises Festhalten mittels einer Anzahl von Stiften 22 oder dgl., welche von der Stange 18 getragen werden.

   Diese wird durch einen festen Anschlag 19, der mit einer Rolle 20 eines Armes 21 der Stange in Eingriff   kommt,   betätigt, so dass die genannten Stifte 22 aus der Nut 17 in die   Umlaufsfläche   der Walze 2 heraustreten, u. zw. vorzugsweise knapp neben den Messern und durch eine Feder 23 in einem gewünschten Zeitpunkte   zurückgezogen   werden, um das freie Ende des Papieres wieder loszulassen, was gerade dann geschieht, wenn das zweite Messer 16 zur Wirkung kommt, um vom neuen ein Stück des Papierbandes abzuschneiden und dadurch wieder ein freies Ende   desselben/. 11   erzeugen. 



   Aus dem so abgeschnittenen Teile des Papierbandes entsteht ein gefalteter oder zusammengelegter Bogen, der, sobald er durch Öffnen der Zange 5, 6 freigegeben wird, durch Förderbänder oder dgl. unter die Führungen oder Streifen 24 geführt wird, wo er von den mit grosser Geschwindigkeit bewegten Armen 25 ergriffen und in eine Sammel- vorrichtung oder Korb gebracht wird. Die Sammelvorrichtung besteht aus einem beweglichen
Boden, der aus einem oder mehreren endlosen Riemen 26 gebildet ist und aus einem vertikal beweglichen Endrahmen 27, der durch drehbare Hebel   28   getragen wird, mittels welcher der Rahmen 27 vom Riemen abgehoben werden kanu, wenn dieser von Zeit zu
Zeit vorgeschoben wird ; ausserdem können auch seitliche Abschlusswände am Maschinen- gestelle befestigt sein. 



   Der Arm 25 wird durch eine Welle   30   betätigt, indem diese durch einen Arm 31 und die Kulisse 32, die sich am Ende eines Hebels 33 befindet, in Schwingung versetzt werden kann. Das hintere Ende des Hebels 33 ist an einer Kurbel 34 angelenkt, die auf einer Welle 35 sitzt, welche durch ein Getriebe   36,   37 von der   llauptwelle     38 der  
Maschine aus angetrieben wird. An Stelle der oben erwähnten Mittel kann der   Ariii   selbstverständlich auch durch eine Exzenterstange entweder direkt von der Hauptwelle   3, ",   oder von irgendeiner anderen passenden Welle der Maschine aus angetrieben werden und selbe wird augenblicklich angehalten, wenn die erforderliche Anzahl vom Bogen in die
Sammelvorrichtung oder den Korb abgelegt worden ist.

   Da der Arm sehr rasch hin und her bewegt wird, hindert dieser Korb die gefalteten Bogen wegzufliegen und ermöglicht gleichzeitig, dass dieselben in einem   ausgerichteten Stoss aufgestappelt werden können,   als 
 EMI2.1 
 jetzt gewöhnlich geschehen ist. 



   Wenn die   gewünschte   Anzahl von Bogen in der Sammelvorrichtung aufgehäuft ist, so wird der bewegliche Endrahmen 27 durch die Hobel 28 gehoben, welche mit der Schwingwelle   40   in Verbindung stehen, die durch eine Kurbel 41 und Lenker 42 betätigt wird. 



  Die Kurbel 41 sitzt auf einer Welle 43, die in dem unteren Teile der Maschine entsprechend gelagert und auf irgendeine Weise von der Hauptwelle aus angetrieben ist. 



   Gleichzeitig mit dem Heben des Endrahmens 27 werden die Riemen 26, die den beweglichen Boden der   Sammelvorrichtung   bilden, um ein kurzes Stück vorwärts bewegt und   führen   den Stoss der aufeinander aufgeschichteten Bogen 44 mit sich. 



   Diese Vorwärtsbewegung der Riemen der Sammelvorrichtung geschieht mittels der Unrundscheibe 45, die auf der Welle 43 sitzt und auf welcher eine Rolle 46 läuft, die von einem Arme 47 eines auf   der Weite 4. S lose   sitzenden Hebels getrieben wird. Auf dieser Welle   48   sitzt auch die Scheibe 49, über welche der endlose Riemen 26 läuft. 



   Ein zweiter Arm 50 dos frei beweglichen Hebels trägt eine Schaltklinke   51,   die in die Zähne eines auf der Welle 48 fest sitzenden Schaltrades 52 eingreift und ein dritter Arm 53 steht mit einer Feder 54 in Verbindung, durch welche die   Zwangtäufigkeit dieses   
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   und Senken der Rolle 46 des Armes 47, wodurch auch der Arm 50 und die Sperrklinke 57 hin und her geschwenkt wird und hiedurch das Schaltrad 52 immer um einen Zahn weiter schaltet ; es wird nämlich beim Heben der Rolle 46 die Feder 54 jeweils zusammengedrückt und sobald der im Durchmesser kleinere Teil der Unrundscheibe in den Bereich der   
 EMI3.1 
 das Schaltrad um einen Zahn weiter geschaltet wird.

   Dadurch wird auch die Welle 48   ruckweise verdreht und die Riemen 26 und Bögen 44 intermittierend vorwärts geschoben. 



  Diese Tätigkeit wird so lange periodisch fortgesetzt, bis die Bögen ganz aus der Maschine   entfernt sind, worauf sie in irgendeiner Weise weiter befördert und abgelegt werden. 



   Ein zweites Schaltrad 56, welches auf der Welle 48 vorzugsweise neben dem Schaltrade 52 aufgesetzt wird, hat seine Zähne nach der entgegengesetzten Seite gerichtet und kommt mit einem Daumen 57 zur selben Zeit in Eingriff, wie das Schaltrad 52 mit der Schaltklinke   51.   so dass es als Bremse wirkt und verhütet, dass die Welle 48 um mehr als die Teilung des Schaltrades bei einer Betätigung verdreht wird. 



   Wenn die Bögen nicht gefaltet werden brauchen, so werden die Falteblätter 4 aus der Walze 2 entfernt und ebenso auch der Anschlag   12,   der auf den beweglichen Backen 5 der unteren Walze 3 einwirkt. Desgleichen kann auch die exzentrische Stange 14 abmontiert werden und das Papier läuft dann, wenn es zugeschnitten werden soll, zwischen den Walzen durch, und da die Papierblätter nunmehr durch die Zangen 5, 6 der Walze 3 mitgeführt werden, so gleiten sie über die Streifen 58 zwischen   Bändern      9   und von hier zu einem Förderbande 60, von wo sie, wie vorhin beschrieben, in die Sammelvorrichtung gelangen. 



  Auch die Streifen   58 und   Bänder 59 (Rollen und Rahmen einschliesslich) können aus der Maschine entfernt werden, wenn die Vorrichtung das Papier falten soll. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Zusammenlegen, Schneiden und Abführen von Papier,   gekenn-   zeichnet durch eine periodisch auf das Papierband drückende Stange oder einen ebenso wirkenden Konstruktionsteil (14), zum Zwecke, das durchhängende Papierband leicht ober dem   Biege- oder Faltehlatte (4) hinwegzuziehen,   wenn letzteres zwischen die Backen   (5,   6) eintritt und den durch die schnellere Drehung der   Zuführungsrollen   oder anderen weseus-   glcichon Vorrichtungen   erzeugten Durchhang aufzunehmen.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein unmittelbar an die Unterseite der tiefer gelegenen Falte- oder Schneidewalze angrenzendes Förderband (60), auf welches die gebogenen oder gefalteten Bogen direkt abgegeben werden, während gleichzeitig ein anderes Förderband (5, dazu angeordnet ist. um das Papier unmittelbar von den Walzen abzunehmen und dann erst dem erstgenannten Förderbande (6 ()) zuzuführen, wenn das Papier nach Entfernung der Falteblätter aus den Walzen nur in Stücke geschnitten wird.
    3. Ausführungsform der Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn- EMI3.2 Papierbogen in eine Sammelvorrichtung ablegt, welche aus einem vertikal beweglichen End- i'abmen ('27), Seitenteilen und aus einem beweglichen, von intermittierend bewegten, endlosen Riemen gebildeten Boden besteht und bei welcher Vorrichtung der Endrahmen (27) periodisch stets dann gehoben wird, wenn der endlose Riemen mit der vorbestimmten Anzahl EMI3.3
AT28319D 1905-10-27 1905-10-27 Vorrichtung zum Zusammenlegen, Zuschneiden und Abführen von Papier für Druckpressen oder ähnliche Maschinen. AT28319B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT28319T 1905-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT28319B true AT28319B (de) 1907-05-10

Family

ID=3540980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT28319D AT28319B (de) 1905-10-27 1905-10-27 Vorrichtung zum Zusammenlegen, Zuschneiden und Abführen von Papier für Druckpressen oder ähnliche Maschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT28319B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842117C2 (de)
DE3239178A1 (de) Maschine zum schneiden von schneidgutriegeln
CH623286A5 (de)
DE3006229C2 (de) Anlage zum Sortieren und Ablegen von Blätterstapeln
DE2508745A1 (de) Vorrichtung zum aufstauen vereinzelt vorgeschobener papierboegen zu stapeln und zum weitertransportieren dieser stapel
DE938697C (de) Maschine zum Schneiden, Nuten, Praegen od. dgl.
DE1586093B2 (de) Vorrichtung zum aufbringen von aufreisstreifen auf ein einschlagmaterialband
DE1132861B (de) Ablegevorrichtung fuer Stanzgut
DE900815C (de) Vorrichtung zum Entnehmen von gefalzten und ungefalzten Druckereiprodukten od. dgl. aus einem Stapel
AT28319B (de) Vorrichtung zum Zusammenlegen, Zuschneiden und Abführen von Papier für Druckpressen oder ähnliche Maschinen.
DE8237311U1 (de) Papiervorschubeinrichtung für eine Maschine zum Schneiden von Schneidgutriegeln
DE2926387C2 (de) Sammelzylinder zum Bilden von Stapeln aus flachen Werkstücken
CH574844A5 (en) Sealing clamps for tubular wrapping - integral perforation tools enable packet separation by exit speed differential
DE2205714B1 (de) Vorrichtung zum abschneiden einzelner, jeweils einer lasche entsprechender abschnitte von einem in gestalt eines fortlaufenden bandes zugefuehrten laschenmaterial fuer die endlos-formularsatzherstellung
DE1262097B (de) Wickelwerk zum Aufwickeln von Gitterbahnen
DE65501C (de) Papierzuführung an Rotationsmaschinen für wechselnde Formate
DE2547298B2 (de) Verfahren zum aufbau eines stapels vorgegebener laenge und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2621836B2 (de) Vorrichtung zur Weiterverarbeitung eines Knäckebrotbandes beliebiger Länge
DE217056C (de)
DE52813C (de) Papierzuführung für Druckpressen
DE417643C (de) Maschine zum Sortieren von Borsten, Haaren, Fasern u. dgl. nach gewuenschten Laengen
DE139000C (de)
DE296508C (de)
DE249496C (de)
DE1610736C2 (de) Magazin zum Zuführen von aufeinanderliegender!, insbesondere textlien Warenbahnen zu einem Stanz- oder Zuschneidetisch bzw. einer Zerteilungsmaschine