AT281896B - Rasterfliese aus kunststoff - Google Patents

Rasterfliese aus kunststoff

Info

Publication number
AT281896B
AT281896B AT28168A AT28168A AT281896B AT 281896 B AT281896 B AT 281896B AT 28168 A AT28168 A AT 28168A AT 28168 A AT28168 A AT 28168A AT 281896 B AT281896 B AT 281896B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grid
plastic
grid tile
tile made
tile
Prior art date
Application number
AT28168A
Other languages
English (en)
Inventor
K Moerwald
Original Assignee
Huels Chemie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huels Chemie Gmbh filed Critical Huels Chemie Gmbh
Priority to AT28168A priority Critical patent/AT281896B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT281896B publication Critical patent/AT281896B/de

Links

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rasterfliese aus Kunststoff 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rasterfliese aus Kunststoff zum Festigen, Begehbar-und Befahrbarmachen von Rasenflächen. 



   Die Begeh-und Befahrbarkeit von Rasenflächen ist stark vom jeweiligen Wetter abhängig,   d. h.   davon, ob der Boden trocken, feucht oder nass ist. Rasenflächen sind zum Parken von Kraftfahrzeugen deshalb nicht ohne weiteres geeignet. 



   Man hat schon durchbrochene Betonsteine entwickelt, mit denen die Parkplatzfläche ausgelegt wird. Die Durchbrechungen werden mit Mutterboden ausgefüllt und dann wird Rasen eingesät. Die Festigkeitseigenschaft des Betons erlaubt nur relativ kleine Durchbrechungen, so dass nur die Bildung einer lückenhaften Rasenfläche möglich ist. 



   Die Aufgabe der Erfindung ist, diesem Nachteil abzuhelfen. 



   Zur Erhaltung der bearbeitbaren Rasenfläche werden Rasterplatten, die aus einem hochgestellten schmalen Stegnetz bestehen, mit einem aussen oder unten umlaufenden Hohlrahmen versehen. Der Hohlrahmen wird mit Beton, Giessharz od. dgl. ausgegossen, um der Fliese das erforderliche Eigengewicht zu geben. Entgegen der vollen Steinplatte wird sie leichter. Das Ausgiessen wird vorrangig erst an der Baustelle erfolgen. Es ergeben sich dadurch günstige Hantierung-un Transportbedingungen. Der Kunststoffhohlrahmen erfüllt dabei die Aufgabe einer verlorenen Verschalung und das damit verbundene Kunststoffstegnetz gewährleistet eine einwandfreie Rasenbildung. 



   Gegenstand der Erfindung ist daher eine Rasterfliese aus Kunststoff zum Festigen, Begehbar-und Befahrbarmachen von Rasenflächen, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass der Raster der Fliese mit einem Hohlrahmen verbunden ist, der gegebenenfalls mit Beton, Giessharz od. dgl. ausgefüllt ist. 



   Es ist bereits bekannt, Metallroste zur Bewehrung von Strassendecken vorzusehen. In diesem Fall wird jedoch der Metallrost von dem Material, aus welchem die Fahrbahn bestehen soll, vollständig ausgefüllt, und die Metallroste haben den Zweck, dieses Material gegen seitlich auftretende Kräfte zu sichern. Im Gegensatz dazu handelt es sich bei der Erfindung um eine Rasterfliese aus Kunststoff zur Befestigung von Rasenflächen, wodurch diese begeh-und begrenzt befahrbar werden. Der Zweck der Erfindung ist nicht die Schaffung einer hochbelastbaren Strassendecke, sondern die Erhaltung der Rasenflächen trotz mechanischer Beanspruchung. 



   Die Zeichnungen erläutern zwei verschiedene Ausführungsformen. Fig. l zeigt die Rasterfliese in der Draufsicht, Fig. 2 stellt den Schnitt 11-11 nach   Fig. 1   dar, Fig. 3 zeigt die Rasterfliesen von unten, Fig. 4 gibt vergrössert den mit Beton gefüllten Rahmen wieder, Fig. 5 veranschaulicht, wie mehrere dieser neuen Rasterfliesen aneinandergefügt werden, Fig. 6 zeigt im Schnitt eine andere Ausführungsform, bei der nur die schmalen Stege bis zur Erdoberfläche gehen, Fig. 7 zeigt diese Ausführungsform in der Draufsicht. 



   Die Rasterfliese besteht aus dem relativ breiten, umlaufenden Rahmen der, wie Fig. 2 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zeigt, die Form eines nach unten offenen U-Profils hat. Durch ebensolche, aber im Querschnitt kleinere U-Profilstege--2--ist die hier gezeigte Rasterfliese in vier Felder geteilt, die ihrerseits durch einfache schmale   Stege--3--in   diagonaler Richtung durchlaufen werden. 



   Um nebeneinanderliegende Rasterfliesen formschlüssig miteinander verbinden zu können, sind im   Rahmen-l-aussen   an zwei benachbarten Seiten schwalbenschwanzförmige Vorsprünge angeordnet, während an den beiden andern Seiten in dem äusseren Schenkel des U-profilförmigen Rahmens -   l-entsprechende Ausnehmungen-5- (Fig. 2)   ausgespart sind. Der   U-profilförmige   Rahmen - ist in den Ecken durch diagonal verlaufende Rippen-6- (Fig. 3) verwindungssteifer gemacht. Diese   Rippen --6-- sind   so angeordnet, dass die schwalbenschwanzförmigen Vorsprünge   --4-- beim   Verlegen der Rasterfliesen hinter diese   Rippen --6-- greifen.   



   Sowohl die schwalbenschwanzförmigen   Vorsprünge --4-- als   auch die entsprechenden   Ausnehmungen --5-- sind   im unteren Bereich der Rasterfliese angeordnet, so dass sie nach dem Verlegen entweder von benachbarten Rasterfliesen oder von dem Mutterboden bzw. der Grasnarbe verdeckt werden. In den schwalbenschwanzförmigen   Vorsprüngen --4-- sind   Durchbrechungen vorgesehen, um die Rasterfliesen mittels   Erdnägel --7-- (Fig. 4)   im Boden besser verankern zu können. 



   Zum rutschsicheren Begehen ist die Oberfläche aufgerauht, d. h. mit Rillen oder Warzen versehen. 



  Der   U-profilförmige   Rahmen-l-und die   Hohlstege-2-werden   mit Beton, Giessharz od. dgl. ausgefüllt. Diese Füllung ist in   Fig. 4 durch --8-- gekennzeichnet.   



   Fig. 5 zeigt nun schematisch, wie die oben beschriebenen Rasterfliesen sich miteinander verzahnend verlegt werden. Nach dem Verlegen werden sie mit Mutterboden gefüllt und Rasen eingesät. 



   In den Fig. 6 und 7 ist eine andere Ausführungsform dargestellt, bei der der   U-profilförmige     Rahmen--11--nicht   bis an die Oberfläche kommt, sondern von den ein Netz bildenden Stegen   - 12-überragt   wird. Bei dieser Ausführungsform ist es vorteilhaft, das   Stegnetz-12-gegenüber   
 EMI2.1 
 



   Nicht nur durch die Farbe der Kunststoffrasterfliesen selbst kann ein eigenartiger Effekt erzielt werden, es ist auch möglich, die einzelnen Rasterfelder mit verschieden eingefärbtem Mörtel oder Giessharz zu füllen und so eine Art Mosaik zu schaffen. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Rasterfliese aus Kunststoff zum Festigen, Begehbar-und Befahrbarmachen von Rasenflächen, 
 EMI2.2 


AT28168A 1968-01-11 1968-01-11 Rasterfliese aus kunststoff AT281896B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT28168A AT281896B (de) 1968-01-11 1968-01-11 Rasterfliese aus kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT28168A AT281896B (de) 1968-01-11 1968-01-11 Rasterfliese aus kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT281896B true AT281896B (de) 1970-06-10

Family

ID=3486360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT28168A AT281896B (de) 1968-01-11 1968-01-11 Rasterfliese aus kunststoff

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT281896B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2063419A1 (de) * 1970-12-23 1972-07-06 Blackburn, Jack, Huddersfield, Yorkshire (Großbritannien) Verfahren und Form zur Herstellung von pflasterartigen Bodenflächen
DE29518770U1 (de) * 1995-11-27 1996-03-07 Hell Frank Verbundpflaster

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2063419A1 (de) * 1970-12-23 1972-07-06 Blackburn, Jack, Huddersfield, Yorkshire (Großbritannien) Verfahren und Form zur Herstellung von pflasterartigen Bodenflächen
DE29518770U1 (de) * 1995-11-27 1996-03-07 Hell Frank Verbundpflaster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3237682B1 (de) Wasserdurchlässiges bodengitter für pflasterungen
DE4416943C2 (de) Aufbau einer Bewegungsfläche für Pferde, insbesondere für einen Reitplatz
EP0816564A2 (de) Befestigung von Verkehrsflächen im Freien mit Pflastersteinen oder Platten
DE2545572C3 (de) Fundament in setzungsempfindlichem Baugrund, insbesondere für einen Damm
DE3630417C2 (de)
EP1522630B1 (de) Befestigung von Strassenbanketten
DE1965752U (de) Rasterfliese aus kunststoff.
AT281896B (de) Rasterfliese aus kunststoff
DE3133420A1 (de) Begrenzungselement
DE10062711C2 (de) Kunststoffgitterplatte zur Befestigung von Straßenbanketten
DE3534437A1 (de) Bodenpflaster, insbesondere fuer baumscheiben
CH636393A5 (de) Bausatz aus verbundsteinen, insbesondere fuer die hangsicherung und flussbettverbauung.
AT339944B (de) Formstein
CH618756A5 (en) Wall for forming the boundary of plots of land or roads
DE921329C (de) Mit einem Klee- oder Rasenbewuchs bedeckte Platz-, Wege- und Strassenbefestigung ausmit Loechern versehenen, bewehrten Betonplatten
CH308515A (de) Betonstrasse.
CH617480A5 (en) Laying plate and method of manufacturing it
DE872959C (de) Strassenbefestigung aus Blocksteinen und deren Herstellung
AT162712B (de) Betonstein zur Herstellung eines Straßenbelages
DE975604C (de) Strassendecke, Uferbefestigung u. dgl.
DE2150426A1 (de) Bodenbelag, bestehend aus einzelnen, loesbar miteinander verbindbaren teilstuecken
DE2063419C2 (de) Verfahren und Form zum Herstellen einer Bodenbefestigung aus Beton, insbesondere für Verkehrswege
DE102005049355A1 (de) Formstein zur Erstellung von Erdreichabdeckungen und entsprechende Erdreichabdeckung
DE202012101724U1 (de) Kunststoff-Mehrzweckbauteil
EP0860550A2 (de) Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee