AT28044B - Niederschlagwasserableiter mit Ausdehnungsrohr. - Google Patents

Niederschlagwasserableiter mit Ausdehnungsrohr.

Info

Publication number
AT28044B
AT28044B AT28044DA AT28044B AT 28044 B AT28044 B AT 28044B AT 28044D A AT28044D A AT 28044DA AT 28044 B AT28044 B AT 28044B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipe
expansion
rainwater drainage
tube
valve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Bernhard Elshorst
Original Assignee
Gerhard Bernhard Elshorst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Bernhard Elshorst filed Critical Gerhard Bernhard Elshorst
Application granted granted Critical
Publication of AT28044B publication Critical patent/AT28044B/de

Links

Landscapes

  • Check Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Niederschlagwasserableiter mit   Ausdehnungsrohr.   



   Die bisher   gebräuchlichen   Niederschlagwasserableiter (Fig. 8), bei welchen der Ventilkegel durch ein gebogenes, mit   Ausdehnungsflüssigkeit   gefülltes federndes Rohr betätigt wird, leiden an zwei   grossen Übelständen,   Erstens ist der Hub des Ventil kegels bei der geringen Ausdehnung des federnden Rohres zu klein, so dass Überall da, wo kondensierter Dampf wogzuleiten ist, wie z. B. bei den Dampfheizungen der Eisenbahnwagen das   kon-   densierte Wasser, namentlich bei Inbetriebsetzung nicht rasch genug aus den Heizkörpern   abliessen   kann. Zweitens wird durch das oft sehr ungestüm in den Ableiter eintretende Kondenswasser, sowie durch mitgerissene   Schmutz-und Rostteilchen   das federnde Rohr sehr bald angefressen und unbrauchbar. 



   Diese beiden Mängel zu beseitigen, ist der Zweck der vorliegenden Erfindung und zwar geschieht dies dadurch, dass der Ventilkegel nicht direkt von dem vorderen beweglichen Ende des federnden Rohres   betätigt wird, sondern dass   ein   Zwischenmecbanismus   hier ein ungleicharmiger Hebel-eingeschaltet ist, welcher eine beliebige   Vergrösserung   des Hubes des Ventilkegels gegen den Hub des vorderen Endes des federndon Rohres bewirkt. 



   In der Zeichnung zeigt :
Fig. 1 eine obere Ansicht des neuen Niederschlagwasserableiters, teilweise im Schnitt, bei weggehobenem Deckel,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B, 
 EMI1.1 
 Fig. 4 eine Seitenansicht desselben, Fig. 5 eine hintere Ansicht desselben, 
 EMI1.2 
 
Fig. 7 eine obere Ansicht desselben,
Fig. 8 eine obere Ansicht des bisher gebrauchten Niederschlagwasserableiters, teilweise im Schnitt, bei weggehobenem Deckel. 



   Wie aus Fig. 8 ersichtlich, wird bei den bisherigen Apparaten der   Ventiikegel direkt   durch das vordere bewegliche Ende des federnden Ausdehnungsrohres betätigt. Der hiedurch erzielte Hub des Kegels ist jedoch infolge der geringen Ausdehnung des federnden Rohres wie oben erläutert zu klein, und wurde deshalb zur Vergrösserung des Ventilhubes die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Anordnung getroffen, wobei darauf Rücksicht genommen wurde, dass Ventilachse und Ausdehnungsrohr in derselben Lage blieben, wie bei den älteren Apparaten, um bei diesen die frühere Anordnung durch die neue ersetzen zu können. 



   In diesen Figuren bedeuten :   f !   ein Gehäuse aus Metall, b, b zwei durch eine oder mehrere Schrauben c zusammengehaltene Deckel, d ein mit Gewinde versehenes Rohr zum Anschrauben an den zu ent-   wässernden Heizapparat. Dieses Rohr   ist im Innern des Gehäuses an den   FuhrungsbQgel e   
 EMI1.3 
 versehen. Das in den Führungsbügel e eingeschraubte Ende   9   des   Anschlussrohres   d bildet zugleich den Sitz für den Ventilkegel h, welcher mit der Führungsstange i verbunden ist. 



  Diese geht bei k lose durch das bewegliche Ende des Ausdehnungsrohres y und ist bei   /und m   in dem Bügel e gelagert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 n ist eine Spiralfeder, welche beim Erkalten bzw. Zusammenziehen des Ausdehnungsrohres y   den'Kegel h   vom Ventilsitz 9 abzieht. 
 EMI2.1 
 eine Zugstange s drehbar angeordnet ist, welche durch das vordere Ende k des Ausdehnungsrohres y betätigt wird. 



   Das zweite Ende t des   Ansdehnungsrohres   y ist durch eine Schraube u verstellbar am Gehäuse a befestigt. 



   Im erwärmten Zustande des Apparates ist der Ventilkegel h fest auf seinen Sitz g   gedrückt. Erkattet   der Apparat dagegen, so zieht sich das Ausdehnungsrohr q-zusammen, das vordere Ende k desselben bewegt sich nach rechts und es entsteht ein Spielraum zwischen k und Zugstange s. 



   Hiedurch wird der Feder n Gelegenheit gegeben, den Ventilkegel h mittels der Ventilstange i so weit zurückzuziehen, bis die Zugstange s wieder an das vordere Ende k des Ausdehnungsrohres stösst, wobei jedoch, wenn der Hebelarm p beispielsweise dreimal so lang ist wie der Hebelarm o, der Weg, den der   VentHkegeI A macht, ein   dreimal so grosser ist als der Weg, den das vordere Ende k des Ausdehnungsrohres y zurücklegt, während bei der alten Einrichtung der Ventilkegel nur denselben Weg machen konnte, den das vordere Ende des Ausdehnungsrohres machte. 



   Es kann also bei der neuen Konstruktion das kondensierte Wasser nunmehr mit möglichst grosser Geschwindigkeit aus den Heizkörpern in den Niederschlagwasserableiter eintreten und von da durch die Öffnungen x in das Freie gelangen. 



   Da das Einströmen des kondensierten Wassers in den Apparat, wie schon erwähnt, namentlich bei Inbetriebsetzung der Heizkörper mit ziemlich grosser Heftigkeit geschieht. wodurch das   Ausdehnungsrohr sehr bald   angefressen und dadurch unbrauchbar wird, sind zum Schutze desselben und der Übersetzungsvorrichtung, gegen diese Wirkungen sowohl, als auch gegen diejenigen, die durch mitgerissene Rost-und Schmutzteile verursacht werden, 
 EMI2.2 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Niederschlagwasserableiter mit Ausdehnungsrohr, dadurch gekennzeichnet, dass in   den)   freien Ende des mit Ausdenungsflüssigkeit gefüllten, federnden Ausdehnungsrohres die   Y l'ntilstangp   eines frei beweglichen Abschlussventiles frei geführt ist,   welches veine   Feder in die Offenstellung zu bringen trachtet, wobei ein von   dein   freien Ende des Aus- 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. der Zugstange (s,) durch das bewegliche Ende (k) des Ausdehnungsrohres (y) betätigt wird. wodurch der Hub des Ventilkegels (il) gegen denjenigen des beweglichen Endes (Ir) o'ssxjssert wird, wobei zum Schutze des Ausdehnungsrohres und der Übersetzungs- vorrichtung vor den zerstörenden Einwirkungen des in den Ableitet'eintretenden Nieder- EMI2.4
AT28044D 1905-11-06 1905-11-06 Niederschlagwasserableiter mit Ausdehnungsrohr. AT28044B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT28044T 1905-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT28044B true AT28044B (de) 1907-04-10

Family

ID=3540563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT28044D AT28044B (de) 1905-11-06 1905-11-06 Niederschlagwasserableiter mit Ausdehnungsrohr.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT28044B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT28044B (de) Niederschlagwasserableiter mit Ausdehnungsrohr.
CH680383A5 (de)
AT55924B (de) Kondenswasserableiter für Dampfheizungen.
CH109350A (de) Abschlussvorrichtung.
DE389076C (de) Einrichtung zur Abfuehrung des Schlammwassers aus Dampfkesseln
AT103096B (de) Dampfwasserheizkörper.
AT33099B (de) Absetzend wirkende Heberspülvorrichtung für Kanal-, Klosett- und Pissoiranlagen.
DE646934C (de) Kondensatrueckspeiseeinrichtung fuer Dampfheizungen, insbesondere in Eisenbahnfahrzeugen
AT53199B (de) Dampfwasserableiter.
AT83501B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen der Gaszuleitung bei Wasserentnahme von Warmwasseröfen.
AT51644B (de) Wärme- und Flüssigkeitsregler.
AT118319B (de) Kondenswasserableiter.
DE70127C (de) Regelungsvorrichtung für Dampfheizöfen mit gemeinschaftlichem Dampfzutritt und Condenswasser-Austritt
DE10937C (de) Neuerungen an den Heizvorrichtungen an Verdampfapparaten der Zuckerfabriken
DE626565C (de) Temperaturregler fuer Milcherhitzer o. dgl.
DE79092C (de) Apparat zur Gewinnung von destillirtem und sterilisirtem Wasser
DE649387C (de) Vorrichtung fuer Wasserauslaufventile
DE358703C (de) Dampfwasserableiter mit Quecksilber als Ausdehnungsfluessigkeit
AT95174B (de) Viehtränkbecken.
DE358150C (de) Vorrichtung zum Anfeuchten der Luft durch Dampf, insbesondere Dampfheizungen, mit einer mit Auslassmundstueck versehenen Kammer
AT89669B (de) Selbsttätige Kondenswasserrückleiter.
DE566454C (de) Speisewasserregler fuer Dampfkessel mittels eines waermebeeinflussten Ausdehnungskoerpers
DE86103C (de)
DE298237C (de)
DE332956C (de) Kontrollvorrichtung an Dampfwasserableitern