<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
dadurch der von der thermostatischen Flüssigkeit im Gefäss 8 eingenommene Raum verändert werden. Es kann auf diese Weise die Temperatur im Zimmer oder dgl., indem je nach der Einstellung das Ventil 7C früher oder später geschlossen wird, auf eine gewünschte Höhe eingestellt werden. Die Einstellung kann an der Stellung des Bundes 18 an einer aussen an der Kappe 20, die mit Durchbohrungen versehen ist, angebrachten Skala abgelesen werden.
Der in Fig. 3 gezeigte Kondonswasserableiter besteht aus einem mit dem Einlass 21 und dem Auslass'22 versehenen Rohrkörper. In letzterem ist das die thermostatischc Flüssigkeit aufnehmende Gefäss 23 angeordnet, in das der Kolben 24 eingesetzt ist. Die Stange dieses ist oben aus dem Gefäss herausgeführt und trägt den Ventilkörper 25. Der zum Abdichten der Kolbenstange dienende Metallschlauch 11 ist einerseits am Kolben und andererseits am Deckel des Gefässes 23 oder einer oben auf diese aufgescliraubten Büchse befestigt.
Hat das durch den Ableiter hindurchtretende Wasser grössere Temperatur bezw. tritt Dampf in den Ableiter, so erwärmt sich die Flüssigkeit im Gefäss 23, wodurch der Kolben 24 gehoben und so der Einlass durch das Ventil 2J mehr oder weniger oder ganz abgesperrt wird.
In Fig. 4 ist 26 ein thermostatische Flüssigkeit oder dgl. enthaltendes, im Zimmer oder dgl. angebrachtes Gefäss, in dem sich der Kolben'27 befindet. Dieser ist mit der Stange 28 durch eine Feder 29'verbunden. 11 ist wieder der zum Abdichten der aus dem Gefäss herausgeführten Stange 28 dienende Metallschlauch. Die Stange stützt sich oben mit einem Bund gegen einen verstellbaren Anschlag 49 eines bei 31 drehbaren Doppelhebels 30. Dieser trägt einerseits ein Gewicht 32 und ist andererseits durch ein Zugmittel 33 mit der Zugklappe oder dgl. des Zimmerofens oder der Feuerung für den Kessel in Verbindung. Bei Erwärmung der Flüssigkeit im
EMI2.2
Zimmertemperatur verändert werden kann.
Bei dem in den Fig. 5 und 6 gezeigten Speisewasserregler für Dampfkessel ist am Dampf-
EMI2.3
ein Rohr 37 mit dem Wasserraum des Kessels verbunden ist. In das Rohr 3. 5 ist ein Querrohr 38 eingeschaltet, in dem sich ein thermostatische Flüssigkeit enthaltendes Gefäss 39 befindet.
EMI2.4
ist. An der wieder durch einen Metallschlauch 11 abgedichteten, oben aus dem Gefäss herausgeführten Stange 43 des Kolbens ist ein Ventilkörper 44 befestigt, vermittelst dem der Durchgang der nach dem Kessel führenden Leitung 45 abgesperrt werden kann. Ist das Wasser in dem
EMI2.5
so kann Dampf in dieses treten. Dieser erwärmt die Flüssigkeit im Gefäss 39, die infolge der Ausdehnung durch die Röhre 40 nach dem Gefiss 7 tritt und hier den Kolben nach oben schiebt.
Hiebei wird vermittelst der Kolbenstange 4, 3 der Ventilkörper von seinem Sitz abgehoben. so dass Wasser nach dem Kessel strömen kann.
EMI2.6