AT103096B - Dampfwasserheizkörper. - Google Patents

Dampfwasserheizkörper.

Info

Publication number
AT103096B
AT103096B AT103096DA AT103096B AT 103096 B AT103096 B AT 103096B AT 103096D A AT103096D A AT 103096DA AT 103096 B AT103096 B AT 103096B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
water heater
water
steam water
rotary valve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kurz Rietschel Henneberg Und P
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurz Rietschel Henneberg Und P filed Critical Kurz Rietschel Henneberg Und P
Application granted granted Critical
Publication of AT103096B publication Critical patent/AT103096B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dampfwasserheizkörper. 



   Es ist bekannt, in einem Heizglied eines Dampfwasserheizkörpers einen mit der Heizdampfzuleitung verbundenen Gegenstromkörper einzubauen, der im wesentlichen aus einer zwischen zwei Kammern angebrachten Rohranordnung besteht, wobei der Dampfeintritt in ihn durch einen Drehschieber geregelt wird. 



   Die Erfindung besteht darin, dass in dem Drehschieber eine Bohrung vorgesehen ist, durch die dauernd eine solche Dampfmenge in das   Heizglied   eintritt, dass dessen Wasserinhalt stets, also auch bei geschlossenem Schieber, erwärmt wird, wodurch die sonst beim Eintritt des Dampfes in das kalte Wasser auftretenden Geräusche vermieden werden. 



   In der Zeichnung ist der   Eriindungsgegenstand   in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Fig. 1 zeigt den Längsschnitt durch den Heizkörper, Fig. 2 den Schnitt nach   A-B   der Fig. 1 ; in Fig. 3 ist der Drehschieber im Schnitt in grösserem Massstab und in Fig. 4 im Querschnitt dargestellt. 



  Der Heizkörper besteht aus den Gliedern 1 und 2, die oben und unten durch Rohrstutzen 3 verbunden sind. Mit Ausnahme des Gliedes   1,   das vorteilhaft etwas weiter dimensioniert ist, sind die übrigen
Glieder 2, sowie alle Verbindungsstutzen 3 von gleichen Abmessungen. 



   Der Dampf gelangt durch das Zuleitungsrohr 4 (Fig. 2) in den oben im Gliede 1 vorgesehenen Regelhahn 5. Der obere Teil des Gliedes 1 ist zu einem zylindrischen Gehäuse 6 ausgebildet (Fig. 3 und 4), in dem der Drehschieber 7 mittels des Griffes 8 (Fig. 2) verdreht werden kann. Der Schieber ist mit
Schlitzen 9 versehen, die aufeinanderfolgend eine wachsende Länge im Umfang aufweisen. Diese Schlitze stellen die Verbindung für den Dampf mit den Bohrungen 10 her, an die sich die im   Elemente J ! nach   abwärts führenden Rohre 11 anschliessen. Infolge der verschiedenen stufenweise zunehmenden Umfangslänge der Schlitze 9 ist es möglich, je nach der Stellung des Griffes 8 eine verschiedene Zahl der Rohre 11 an die Dampfleitung anzuschliessen bzw. von dieser abzusperren. In der in Fig. 3 gezeichneten Stellung sind alle Rohre angeschlossen. 



   Wird nun vorerst der ganze Heizkörper mit Wasser gefüllt angenommen, so drückt der Dampf die Wasseroberfläche in jenen Rohren   11,   die durch den Hahn 5 nicht abgeschlossen sind, herunter und vergrössert die   Kondensationsfläche   solange, bis das Gleichgewicht erreicht ist. Das Niedersehlagswasser fliesst in den unten offenen Rohren 11 ab und vermischt sich mit dem Wasserinhalt des Heizkörpers. Das durch den Dampf verdrängte und das durch Kondensation gebildete Wasser durchströmt die einzelnen Glieder des Heizkörpers, steigt in dem an das letzte Glied unten angeschlossene Rohr 12, seinen letzten Wärmeüberschuss abgebend, auf und gelangt über den Überfall 13 und den Stutzen 14 zum Abfluss. 



  Ein   Entlüftungsrohr 17   verbindet den Überlauf mit dem höchsten Punkt eines Gliedes. 



   Wird Dampf durch ein Rohr in sehr kaltes Wasser eingeführt, so verursacht dies bekanntlich ein unangenehmes Geräusch, das aufhört, sobald das Wasser etwa Handwärme angenommen hat. Um das Auftreten dieses Geräusches zu verhindern, muss dafür gesorgt sein, dass das Wasser im Heizkörper schon zu Beginn des Heizens eine gewisse Temperatur besitzt. Zu diesem Zweck nimmt der Schieber 7 nicht die ganze Länge des Gehäuses 6 ein, sondern lässt an der Seite der Spindel des Handgriffes 8 einen Raum frei, der durch eine Bohrung 16 mit dem Innenraum des Gliedes 1 in Verbindung steht. Durch eine   Dii, enbohning 15   in der Stirnfläche des Schiebers kann demnach ständig Dampf in geringer Menge in das Heizglied strömen.

   Diese Menge genügt, den Wasserinhalt ständig soweit erwärmt zu halten, dass das Auftreten von Geräuschen beim Anstellen der Heizung vermieden wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Dampfwasserheizkörper mit regelbarer Dampfzuführung durch einen Drehschieber und mit EMI2.1 gekennzeichnet durch eine in dem Drehschieber (7) vorgesehene Bohrung, die dauernd nur soviel Dampf in das Heizglied treten lässt, dass dessen Wasserinhalt auch bei geschlossenem Schieber erwärmt bleibt. EMI2.2 EMI2.3
AT103096D 1922-01-03 1922-01-03 Dampfwasserheizkörper. AT103096B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT103096T 1922-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103096B true AT103096B (de) 1926-04-10

Family

ID=3621441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103096D AT103096B (de) 1922-01-03 1922-01-03 Dampfwasserheizkörper.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103096B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6688376B2 (en) * 2001-10-23 2004-02-10 Robert Peter Koenig Two port coil capacity modulator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6688376B2 (en) * 2001-10-23 2004-02-10 Robert Peter Koenig Two port coil capacity modulator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT103096B (de) Dampfwasserheizkörper.
DE3036252C2 (de) Mischbatterie für eine Warmwasserversorgungsanlage
DE410435C (de) Waermeuebertragungsvorrichtung, insbesondere Warmwasserbereiter, mit Doppelroehren
DE725091C (de) Niederdruckdampfheizkoerper
DE542011C (de) Dampf- und Heisswassererzeuger fuer Massageapparate
DE843009C (de) Fluessigkeitserhitzer mit Dampfkondensation
AT109462B (de) Rückschlagventil zur Verhinderung von Rückstößen in Vorwärmern und Dampferzeugern beliebiger Art.
DE559690C (de) Absperr- und Regelungshahn fuer Kuehlwasserheizvorrichtungen bei Kraftfahrzeugen
DE492085C (de) Elektrischer Durchflusserhitzer
DE538120C (de) Vorrichtung zum Befeuchten und Erwaermen der Luft
AT224865B (de) Gliederheizkörper
AT145238B (de) Kondenstopf für Dampfheizungen.
CH194702A (de) Heizkessel mit Durchlauferhitzer.
AT97451B (de) Mischhahn für Badeöfen.
AT66535B (de) Dampfwarmwasser-Heizkörper.
DE391286C (de) Dampfheizung mit waermeempfindlichem Regler fuer die Frischdampfzufuhr
AT106969B (de) Einrichtung zur Einstellung der höchsten Mischwassertemperature bei Mischventilen.
DE583144C (de) Mittelbar wirkender Dampfheizkoerper
AT28044B (de) Niederschlagwasserableiter mit Ausdehnungsrohr.
AT144636B (de) Mischbatterie für Badeöfen.
DE929614C (de) Niederdruckdampfheizung fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT109465B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen von Flüssigkeiten in einem Fieldrohrkessel oder in einem Wasserrohrkessel mit Fallrohren und in dem Dampfraum des Oberkessels mündenden Steigrohren.
DE494150C (de) Wechselbeheizung bei Heizplattenpressen
AT129381B (de) Dampfheizvorrichtung, insbesondere für Eisenbahnwagen.
DE490923C (de) Regelbarer Heizkoerper mit unterhalb desselben liegendem Verdampfer und Aufnehmer