AT66535B - Dampfwarmwasser-Heizkörper. - Google Patents

Dampfwarmwasser-Heizkörper.

Info

Publication number
AT66535B
AT66535B AT66535DA AT66535B AT 66535 B AT66535 B AT 66535B AT 66535D A AT66535D A AT 66535DA AT 66535 B AT66535 B AT 66535B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
hot water
steam hot
water radiator
pipe
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Prager Maschb Ag Vorm Ruston B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prager Maschb Ag Vorm Ruston B filed Critical Prager Maschb Ag Vorm Ruston B
Priority to AT66535D priority Critical patent/AT66535B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT66535B publication Critical patent/AT66535B/de

Links

Landscapes

  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dampfwarmwasser-Heizkörper. 



   Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung des Gegenstandes des Stammpatentes Nr. 49436 bildenden Dampfwarmwasser-Heizkörpers, bei dem ein mit Umlaufgliedern in Verbindung stehendes Heizglied eine Rohrverbindung mit einer durch einen Thermostaten beeinflussten Austrittsöffnung enthält und überdies ein   Uberlaufglied   vorgesehen ist. Diese Erfindung hat abgesehen von der Erzielung einer wesentlich vereinfachten Bauart den Zweck die Heizkörpertemperatur vollkommen festlegen, d. h. jede gewünschte   Heizkörpertemperatur   erzielen zu können und ein Überschreiten dieser eingestellten Temperatur zu verhindern. 



   Dieser Zweck wird zunächst dadurch erreicht, dass bei Anordnung des Überlaufes im Innern des Heizgliedes, die vom Thermostaten beeinflusste Austrittsöffnung des die Rohrverbindung enthaltenden   Ciepnstromkörpers   in einem Kolbenschieber vorgesehen und durch eine Schieberhülse von aussen beliebig einstellbar ist. Weiters ist die Anordnung getroffen, dass der Dampf, wenn dessen Spannung ein bestimmtes Höchstmass überschreitet, veranlasst wird, auf einem besonderen Dampfwege unmittelbar in den Oberraum des Heizgliedes überzutreten und gegebenenfalls durch den Überlauf in die Kondensleitung zu gelangen. 



   In der Zeichnung ist ein der Erfindung gemäss eingerichteter Dampfwarmwasser-Heizkörper im senkrechten Querschnitt   (Fig. l)   und in der Seitenansicht (Fig. 2) dargestellt. 



   In dem mit den Umlaufgliedern 1 durch obere und untere   Nippelverbindungsöffnungen   2 bzw. 3 in Verbindung stehenden Heizglied   4   ist der mit Heizdampfzuleitung verbundene Gegenstromkörper 5 angeordnet, der aus einer zwischen zwei Kammern 6 und 7 angebrachten Rohranordnung   8   besteht. An der Eintrittsstelle 9 des Heizdampfes ist eine (in der Zeichnung nicht dargestellte) Regelungsvorrichtung angeordnet. Die Rohrverbindung 6,7 und 8 ist unten offen. in einem unter dem Einflusse eines Temperaturreglers 12 stehenden Kolbenschieber 11 sind   Ausflussöflnungen   10 vorgesehen.

   Der Schieber   besteht as einem   durch mehrere Kapseln gebildeten   Ausdehnungskörper   13, der bei seiner Ausdehnung den Kolbenschieber 11 entgegen der Wirkung einer auf ihn drückenden Feder 14 einwärts schiebt und hiedurch das teilweise oder gänzliche Schliessen der Ausflussöffnungen 10 bewirkt. Der Kolbenschieber 11 dringt in eine in der Bodenöffnung der unteren Kammer 7 befindliche   geschlitzte Schieberhülse 73 pin. die   von aussen achsial verstellbar ist. Die   Schieb ('rh lse 15   ist mit einem Rohr 16 verbunden, das durch die Oberwand des Gegenstromkörpers 5 gedichtet austritt und mittels einer in der Decke des Heiz-   ghedes   eingeschraubten Spindel 17 nach aussen dringt. Das Aussenende der mit der Rohr starr- 
 EMI1.1 
 hülse li verstellt bzw. eingestellt werden kann.

   Das Rohr 16 ist mit dem Unterraum des Gegenstromkörpers 5 durch Schlitze 25 verbunden und in seinem oberen Teil, d. h. im Dampfraum des Heizkörpers mit einem oder mehreren Schlitzen 19 versehen. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der Heizdampf wird neuerdings die Erwärmung der Flüssigkeit bewirken. 



   Aus dem geschilderten Vorgange geht hervor, dass je nach der jeweilig eingestellten Schlitzgrösse der Abschluss der Austrittsöfnung 10 früher, d. h. bei einer niedrigeren oder später, d. h. bei einer höheren Temperatur stattfinden wird. 



   Es ist somit ein Mittel gegeben, die   Heizkörpertemperatm   vollkommen festzulegen. Sollte die Dampfspannung wieder Erwarten ein solches Mass erreichen, dass der Dampf nach Überwindung der ihm entgegenwirkenden durch den Abstand der Öffnung 10 vom Wasserspiegel gegebenen Wassersäule tO bei 10 zum Austritt gelangen könnte, so würde dieser Umstand mit einem mehr oder weniger wahrnehmbarem Geräusch verbunden sein. Damit dieser Umstand aber nicht eintritt, ist die Anordnung getroffen, dass der Dampf, bevor er unten durch die Öffnung 10 zum Austritt gelangen könnte, noch früher durch das Rohr 16 und die Schlitze J9 entweichen kann und somit in den über der Wasseroberfläche befindlichen Hohlraum gelangt.

   Da das   Rohr 16   ebenfalls wassergekühlt ist, wird der Dampf seine Spannung durch die Abkühlung nahezu ver- lieren ; sollte aber auch dies nicht der Fall sein, dann wird der Dampf seinen Weg durch das Überlaufrohr 20 in die Kondensleitung 22 nehmen, wo jedoch abermals durch die Wasser-   bespülung eine Kondensation bewirkt wird, so dass also dieser Fall, dass Dampf den Heizkörper verlässt, praktisch unmöglich erscheint.   
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 


AT66535D 1911-01-20 1912-12-31 Dampfwarmwasser-Heizkörper. AT66535B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT66535D AT66535B (de) 1911-01-20 1912-12-31 Dampfwarmwasser-Heizkörper.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT49436T 1911-01-20
AT66535D AT66535B (de) 1911-01-20 1912-12-31 Dampfwarmwasser-Heizkörper.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT66535B true AT66535B (de) 1914-09-10

Family

ID=25601698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT66535D AT66535B (de) 1911-01-20 1912-12-31 Dampfwarmwasser-Heizkörper.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT66535B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112131C2 (de)
AT66535B (de) Dampfwarmwasser-Heizkörper.
EP0866162B1 (de) Dampfbügeleisen
DE1753298A1 (de) Haushalts-Warmwasserbereiter
DE596661C (de) Oberflaechenwaermeaustauscher, insbesondere UEberhitzer
DE689210C (de) Durchlauferhitzer fuer Kochendwassererzeugung
AT145238B (de) Kondenstopf für Dampfheizungen.
DE1250995B (de)
DE465238C (de) Vorrichtung zum Schutz von durch UEberhitzung gefaehrdeten Heizflaechen bei Dampferzeugern
AT77139B (de) Temperaturregler für hochüberhitzten Dampf.
AT55924B (de) Kondenswasserableiter für Dampfheizungen.
DE1776252C2 (de) Verfahren zur Entgasung eines mit Dampf beheizten, durch Beeinflussung des Kondensatspiegels geregelten Wärmetauschers
DE610722C (de) Temperaturregler
DE175604C (de)
DE354788C (de) Dampfwasserableiter
DE1119883B (de) Stehender dampfbeheizter Waermetauscher mit schraubenfoermig eng gewundenen Heizrohren
DE393089C (de) Warmwasserbereiter mit einem von Wasserfaeden durchstroemten Dampfraum
DE2060174B2 (de) Kondensatableiter
CH225520A (de) Einrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeit mit mindestens einem Flüssigkeitsdurchlauferhitzer.
AT103096B (de) Dampfwasserheizkörper.
DE1679766B1 (de) Brauchwasserbereiter zum Anschluss an eine Sammelheizungsanlage
AT102515B (de) Kaffeemaschine.
DE346259C (de) Regelbarer Dampfheizkoerper
AT164997B (de) Durchlauferhitzer
AT86416B (de) Regelungseinrichtung für die Luftzuführung zu Dampfkesselfeuerungen.