DE175604C - - Google Patents

Info

Publication number
DE175604C
DE175604C DENDAT175604D DE175604DA DE175604C DE 175604 C DE175604 C DE 175604C DE NDAT175604 D DENDAT175604 D DE NDAT175604D DE 175604D A DE175604D A DE 175604DA DE 175604 C DE175604 C DE 175604C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
steam
expansion
steam water
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT175604D
Other languages
English (en)
Publication of DE175604C publication Critical patent/DE175604C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/02Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled thermally
    • F16T1/04Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled thermally by expansion rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
'— M 175604 KLASSE 13 d. GRUPPE
GUSTOTTO SCHWALD in TODTNAU i.B.
Dampfwasserableiter mit Ausdehnungskörper.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. Juli 1905 ab.
Die bisher bekannten selbsttätigen Dampfwasserableiter, bei denen das Öffnen und Schließen des Absperrventiles durch die Ausdehnung und Zusammenziehung von dem Wasser und Dampf ausgesetzten Teilen erfolgt, besitzen den Übelstand, daß der Hub des Absperrventiles wegen der geringen Größe der Ausdehnung und Zusammenziehung der betreffenden Teile sehr gering ist. Infolgedessen erfolgt der Abfluß des zuerst niedergeschlagenen Dampfwassers sehr langsam und besteht die Gefahr der Verstopfung des engen Ventildurchganges, so daß der vollständige Ventilschluß nicht mehr erfolgen kann und Dampfverlust eintritt.
Es sind schon Dampfwasserableiter bekannt, bei denen das Ablaßventil beim Durchfluß des Dampfwassers völlig geöffnet wird, Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß ein derartiger Ableiter mit einem Ausdehnungskörper verbunden wird, und zwar wird bei dem Erfindungsgegenstände der Hub des Absperrventiles von der Größe der Ausdehnung des Ausdehnungsmittels unabhängig gemacht. Man läßt das Absperrventil durch eine dem Dampfdruck entgegenwirkende Feder weit offen halten, solange im Anfang der Durchfluß' der Hauptwassermenge stattfindet, wie dies an sich bei Dampfwasserableitern.
3" anderer Art bekannt ist, und ordnet am Ausdehnungsmittel einen Anschlag an, bis zu welchem das Ventil nach dem Abflüsse der Hauptwassermenge geöffnet wird und der dann die Regelung des Öffnens und Schließens während des normalen Betriebes übernimmt.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung in den Fig. ι und 2 im senkrechten Schnitt in zwei Stellungen dargestellt.
Die obere Kammer ζ eines zweikammerigen Gehäuses α wird mittels Stutzens k an die Dampfwasserableitung angeschlossen, während der freie Abfluß aus der zweiten Kammer / des Gehäuses α durch einen Stutzen in erfolgt.
Die Kammern i und / sind durch den Sitz η des Absperrventiles c getrennt. Letzteres ' wird von einer Spindel 0 getragen, welche oben im Deckel b der Kammer i und unten auf einem Anschlagzapfen ρ geführt ist. Dieser ist mit Gewinde durch einen Griff d von außen im Boden der unteren Kammer / des Gehäuses α einstellbar und begrenzt die vorläufige Schließbewegung des Ventiles c durch den Dampfdruck. Eine Gegenmutter e auf'dem Gewinde des Zapfens ρ dient zur Sicherung der Zapfenstellung.
■ Eine zwischen einem Bunde h an'der Ventilspindel ο und dem Boden der Kammer / des Gehäuses angeordnete Druckfeder f öffnet das Ventil in an sieh bei Dampfwasserableitern anderer Art bekannter Weise entgegen dem Dampf- und Wasserdrucke bis zum Anschlage der Ventilspindel am Deckel b der Kammer i..
Der glockenförmige Ventilkörper c besitzt eine Füllung g von Gräphitmasse, welche auf
(2. Auflage, ausgegeben am 7. Juli igoSj
dem Sitze abdichtet und sich bei der Erwärmung gegen den Sitz zu ausdehnt, um zum Schlüsse des Ventiles beizutragen und eine größere Ventilöffnung während des Normalbetriebes zu ermöglichen.
Ist der neue Dampfwasserableiter in irgend eine Dampfwasserableitung eingeschaltet und ohne Druck, so preßt die Feder /in bekannter Weise das Ventil in die Höhe, so daß die
ίο Ventilstange am Deckel b anstößt (Fig. i). Die Ventilöffnung ist in dieser Stellung somit eine sehr große. Wird nun in die Dampfheizkörper, Kochapparate usw., an welche die Dampfwasserleitung angeschlossen ist, Dampf eingelassen, so entsteht zuerst infolge des Niederschlages an den kalten Wandungen eine große Menge Dampfwasser, welches mit der aus den Heizkörpern und Leitungen ausgetriebenen Luft durch die große Ventilöffnung rasch entweichen kann. Sobald aber so viel Dampf in die Heizkörper, Kochapparate usw. eingetreten ist, daß in dem Ableiter ein beständiger Druck entsteht, wird das Ventil c durch diesen Dampfdruck so weit geschlossen, wie der Anschlagzapfen ρ dies zuläßt (Fig. 2). Der letztere ist so eingestellt, daß noch ein Öffnen des Ventiles von etwa 0,3 bis 0,5 mm vorhanden ist. Durch diese Öffnung wird das jetzt noch in den Leitungen befindliche, nach und nach wärmer werdende Wasser durch den Dampfdruck hindurchgepreßt. Beim weiteren Steigen der Wasserwärme dehnt sich zunächst die Graphitfüllung g im Ventilkörper aus und bewirkt dadurch eine Verminderung des Durchgangsquerschnittes. Sodann dehnt sich auch die Kammer / des Gehäuses α aus, in deren Boden der Anschlagzapfen ρ befestigt ist, welcher durch diese Ausdehnung im Sinne des Ventilschlusses bewegt wird und damit den weiteren und gegegenenfalls schließlich den völligen; Schluß des Ventiles durch den Dampfdruck zuläßt. Letzteres geschieht infolge der entsprechenden Einstellung des Anschlagzapfens, sobald alles Wasser aus den Leitungen und dem Ableiter entfernt ist und Dampf in diesen eintritt. Nach dem völligen Abschlüsse sammelt sich aber bald wieder Wasser an, welches die Abkühlung des Ableiters bewirkt, dessen untere Kammer / außerdem bald durch die Außenluft so weit abgekühlt wird, daß eine merkliehe Zusammenziehung und damit eine Bewegung des Anschlagzapfens ρ im Sinne der Ventilöffnung stattfindet. Sammelt sich plötzlich viel Wasser an und kühlt dieses ab, so zieht sich auch die Gniphitfüllung g wieder zusammen und hilft die Durchgangsöffnung des.Ventiles mit erweitern. In dieser Weise wird die Regelung des Ventilschlusses durch die auftretenden Verhältnisse selbst geregelt. Wird der Dampf abgestellt, so geht der Druck allmählich zurück, bis die Feder / denselben überwinden kann, so daß dann das Ventil c wieder ganz geöffnet wird und der letzte Rest des Dampfwassers und Dampfes ungehindert rasch austreten kann, wodurch etwaige Verunreinigungen auf dem Ventilsitze und der Dichtfläche des Ventilkegels abgespült und weggerissen werden.
Ventil und Ventilstange bestehen aus Eisen, das Gehäuse α dagegen besteht aus Messing. Infolgedessen dehnen sich Ventil und Ventilspindel an sich nicht in demselben Maße aus wie das Gehäuse. Außerdem ist aber die Ventilspindel dadurch möglichst gegen Abkühlung gesichert, daß das durch das Ventil abfließende heiße Wasser beständig gegen sie geleitet wird, indem der Ventilsitz nach unten einen die Ventilspindel umgebenden trichterförmigen Fortsatz q besitzt.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    I. Dampfwasserableiter mit Ausdehnungskörper, dadurch gekennzeichnet, daß das durch eine Feder offen gehaltene Absperrventil nach dem Durchfluß des zuerst niedergeschlagenen Dampfwassers durch den Dampfdruck nur bis zu einem einstellbar mit dem Ausdehnungskörper verbundenen Anschlage (p) geschlossen wird, welcher die weitere Regelung des Abflusses durch die Ausdehnung und Zusammenziehung des Ausdehnungskörpers vermittelt.
  2. 2. Dampfwasserableiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der glockenförmige Ventilkörper (c) mit Graphitmasse gefüllt ist, welche sich bei der Erwärmung gegen den Sitz hin ausdehnt und eine größere Ventilöffnung bei normalem Betriebe zuläßt.
  3. 3. Dampfwasserableiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz einen die Ventilspindel umschließenden trichterförmigen Fortsatz nach unten besitzt, um das heiße Dampfwasser gegen die Ventilspindel zu leiten und so deren Abkühlung zu verzögern.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT175604D Active DE175604C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE175604C true DE175604C (de)

Family

ID=440229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT175604D Active DE175604C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE175604C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120464B (de) * 1953-04-02 1961-12-28 Gerdts Gustav F Kg Dampfwasserableiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120464B (de) * 1953-04-02 1961-12-28 Gerdts Gustav F Kg Dampfwasserableiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012202373A1 (de) Verbrühschutzeinrichtung
DE202012100069U1 (de) Anordnung zur Steuerung der Temperatur in einem Trinkwassererwärmer
DE175604C (de)
DE2936027A1 (de) Thermostatventil
DE121091C (de)
DE1523307B2 (de) Thermostat zum Steuern eines Strömungs mittels
DE610722C (de) Temperaturregler
DE1236292C2 (de) Kondensatableiter
DE2060174B2 (de) Kondensatableiter
DE10011558A1 (de) Regelventil
AT145080B (de) Regelvorrichtung, insbesondere für gasbeheizte Flüssigkeitserhitzer.
DE102008024044B4 (de) Ventilanordnung
DE464050C (de) Abschlammhahn
DE2322722C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der einem strömenden Medium zugeführten gasförmigen Heizenergie
DE295108C (de)
DE150590C (de)
AT133682B (de) Dampfregler für Eisenbahnwagenheizanlagen.
DE358906C (de) Umschaltventil fuer Wassermesserverbindungen mit selbsttaetiger Entlastung
DE631304C (de) Zugregler fuer Kesselanlagen
DE216123C (de)
DE18507C (de) Regulirapparat für Dampfmaschinen
DE430488C (de) Absorptionskaeltemaschine
DE570132C (de) Druckregelvorrichtung fuer Speiseventile
DE181553C (de)
DE107255C (de)