AT77139B - Temperaturregler für hochüberhitzten Dampf. - Google Patents

Temperaturregler für hochüberhitzten Dampf.

Info

Publication number
AT77139B
AT77139B AT77139DA AT77139B AT 77139 B AT77139 B AT 77139B AT 77139D A AT77139D A AT 77139DA AT 77139 B AT77139 B AT 77139B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
boiler
water
steam
superheated steam
cooling
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Karasek
Original Assignee
Alois Karasek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Karasek filed Critical Alois Karasek
Application granted granted Critical
Publication of AT77139B publication Critical patent/AT77139B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 oder bei ruhiger Steigung berührend, in Dampf verwandelt, welcher ungehindert in den Dampf. raum des Kessels zurückgeführt wird. 



   Jede unmittelbare Berührung des Kühlmittels mit dem   abzukühlenden überhitzten   Dampf ist ausgeschlossen. Jede Anhäufung der in trockenen oder überhitzten Dampf ruckweise sich umwandelnden Wasserteilchen ist dabei ausgeschlossen, und der sich mit gänzlicher Ruhe aus dem Kühlmittel entwickelnde Dampf strömt   ungehindert   in den Kessel zurück. 



   Der Gegenstand ist in zwei Ausführungsbeispielen durch Zeichnungen schematisch dargestellt. Fig. 1 ist die Anordnung des Reglers bei einem   Wasserröhrenkessel,   und Fig. 2 und Fig. 3 ist eine Einzelheit dieses Reglers, im Schnitt durch die   Kühlrohrachse   und im   Grundriss.   Fig. 4 ist die Anordnung bei einem Zylinderkessel ; Fig. 5 und 6 ist eine Einzelheit aus Fig. 4, im Schnitt durch die Kühlrohrachse und im Grundriss. k ist der Kessel, p sein Dampfraum und v sein Wasserraum.   u   ist der Dampfüberhitzer. 
 EMI2.1 
 oberen und unteren Boden eingebauten und an beiden Enden offenen Kühlröhren b.

   Das Gefäss a ist an beiden Enden mit geschlossenen Kammern c, d versehen, in welche die Kühlröhren b münden. 
 EMI2.2 
 sind und die Einströmungsöffnungen der Kühlröhren b derart verschliessen, dass die Einströmung des   Kühlwassers   nur durch diese Rinnen in dünnen Strahlen stattfinden kann. Die   Stöpeal@e   sind nach oben konisch zugespitzt. Die Stöpsel g (Fig. 5 und 6) sind in der Achsenrichtung mit einer durchgehenden Bohrung versehen ; die Stöpsel dürfen die freie Dampfentwicklung und den Aufstieg des in den   Kühlröhren   b entwickelten Dampfes keinesfalls hindern. 



   Der Kühler t ist zwischen dem Kessel k und dem Überhitzer   1lmit RücksIcht   auf das Wasserniveau des Kessels derart eingeschaltet, dass das Wasser vom Wasserraume v des Kessels k durch das regulierbare Absperrorgan z in den senkrecht stehenden Kühler t nach Bedarf eingelassen werden kann, zum Zwecke, den durch den   Kühler   strömenden hochüberhitzten Dampf durch Verdampfung des eingelassenen Kesselwassers abzukühlen (Fig. 1 und 4). In den Kühler wird nur so viel Wasser eingelassen, als durch den überhitzten Dampf ruhig verdampft werden kann, und es wird fortwährend ersetzt, so dass bei   n'fht wechselnder Überhitzungstemperatur stets   dieselbe gleiche Menge Wasser im Kühlkörper sich befindet. Der entstandene Dampf entweicht   ungehindert in den Dampfraum p des Kessels k.

   Der Kühler bildet somit einen Bestandteil des Kesseldampfraumes p, in welchen durch den Druck der Wassersaule des Kessels eine regulierbare   Wassermenge eingeführt werden kann, ohne mit dem   abzukühlenden   hochüberhitzten Dampt vermischt zu werden. 



   Bei der in Fig. 1, 2 und 3   dargestellten Ausführungsweise geschieht das Speisen   des Kuhlers aus dem Wasserraume des Kessels wie folgt : 
 EMI2.3 
 in den Heizröhren angeordneten stöpselartigen, nach oben konischen und mit Rillen f versehenen Einladen e haben den Zweck, dünne Wassersäulen in die Heizröhren einzulassen, weiche die   Rohrwandungen     bespülen   und dabei verdampfen, so dass keine stagnierende Wassersäule in den Heizröhren b sich befindet. Diese Einlagen sind in Fig. 2 in   Ansicht und   in Fig. 3 im Grundriss 
 EMI2.4 
   bevor alles verdampft wird, und vergrössert die Kühlfläche. 



  Durch diese Anordnung liisst sich in beiden Fällen die Überhitzungstemperatur sehr rasch auf die gewünschte Höhe bringen und ist dieselbe keinen Schwankungen ausgesetzt, da das   
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
   überhitzer8ammelrohr   als Kühler ausgebildet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Temperaturregler für hochüberhitzten Dampf, bestehend aus einem geschlossenen Kühlgefäss mit senkrechten, von dem überhitzten Dampf umspülten Kühlröhren für das Kesselwasser, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen Kessel (p, b) und Überhitzer (u) eingeschaltete, mit einer oberen Kammer   (0)   und einer unteren Kammer (d,) versehene Röhrenkühler (t), mit   Speiseleitung   des Kesselwassers (aus v) in den Kühler und   Rückleitung   (y) des in den Kühlröhren (b) aus diesem Kesselwasser entwickelten Dampfes zurück in den Dampfraum (p) des Kessels, derart angeordnet ist, dass das Kesselwasser mittels der mit einem   Absperrorgan   versehenen Speiseleitung (x) durch den Druck der Wassersäule des Kessels in den Kühler regelbar eingelassen werden kann,

   um die der verlangten Temperatur des die Kühlröhren (b)   umspülenden,   überhitzten Dampfes entsprechende   Kühlfläche   bei ungehinderter Rückleitung des entwickelten Dampfes in den Dampfraum (p) des Kessels in Wjrksamkeit zu bringen.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsweise des Temperaturreglers nach Anspruch 1, namentlich für Wasserröhrenkessel, dadurch gekennzeichnet, dass die Speiseleitung (x) in die untere Kammer (d) des Kühlers (t) einmündet und die Rückleitung (y) an dessen oberer Kammer (c) angebracht ist.
    3. Ausführungsweise des Temperaturreglers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, EMI3.2 raum (p) des Kessels an der oberen Kammer (c) angebracht sind.
    4. Temperaturregler nach Anspruch l und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlröhren (b) an ihren unteltil Enden mit Stöpseln (e) ausgefüllt sind, deren Umfang mit Einströmungsrinnen (f) versehen ist. um das Wasser in die Kühlröhren in dünne Wasserstrahlen zerteilt einströmen zu lassen, damit die Dampfentwicklung in den Kühlröhren (b) ruhig, vollständig und regelmässig geschieht.
    5. Temperaturregler nach Anspruch l und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühl- EMI3.3
AT77139D 1918-01-18 1918-01-18 Temperaturregler für hochüberhitzten Dampf. AT77139B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT77139T 1918-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT77139B true AT77139B (de) 1919-07-25

Family

ID=3598755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT77139D AT77139B (de) 1918-01-18 1918-01-18 Temperaturregler für hochüberhitzten Dampf.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT77139B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3370635A (en) * 1964-04-16 1968-02-27 Garrett Corp Evaporator tube assembly
US5004043A (en) * 1987-03-24 1991-04-02 Tch Thermo-Consulting-Heidelberg Gmbh Internal tubular falling film apparatus for the evaporation of liquids and for the absortion or degassing of solutions of two or more substances

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3370635A (en) * 1964-04-16 1968-02-27 Garrett Corp Evaporator tube assembly
US5004043A (en) * 1987-03-24 1991-04-02 Tch Thermo-Consulting-Heidelberg Gmbh Internal tubular falling film apparatus for the evaporation of liquids and for the absortion or degassing of solutions of two or more substances

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322205A1 (de) Heizvorrichtung
DE2333024C3 (de) Dampferzeuger für Kernreaktoren
AT77139B (de) Temperaturregler für hochüberhitzten Dampf.
DE3441074A1 (de) Dampferzeugungs- und kondensierungsapparat
DE596661C (de) Oberflaechenwaermeaustauscher, insbesondere UEberhitzer
DE2162875B2 (de) Absperr- oder Regulierventil für strömende Medien
DE681576C (de) AEussere Heizeinrichtung fuer Heissdampf- und Gasturbinen
AT60994B (de) Regelbarer Hochdruckdampfheizkörper.
AT163810B (de) Generatormantel für Gas- und Dampferzeuger
DE427834C (de) Selbsttaetiger Waermeregler fuer stroemende Fluessigkeiten
AT70870B (de) Durch eine Kühlflüssigkeit von außen beeinflußte Wärmeaustauschvorrichtung zur Regelung der Temperatur von überhitztem Dampf.
DE1908268C3 (de) Zentralheizungsanlage mit einem Warmwasserboiler zur Brauchwasserbereitung
DE2154424C3 (de) Dampferzeuger
AT70531B (de) Überhitzer für Dämpfe und Gase.
AT42182B (de) Dampferzeuger.
AT66535B (de) Dampfwarmwasser-Heizkörper.
DE363079C (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur von ueberhitztem Dampf
DE1959228A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dampfkessels
DE1131701B (de) Heissdampfkuehler
DE602635C (de) Kombinierte Hoch- und Mitteldruck-Heisswasser-Dampfheizungsanlage
DE2550264A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen eines rohres, das eine wand durchdringt
AT102515B (de) Kaffeemaschine.
DE407074C (de) Einrichtung zum Verhueten des Auftretens von Undichtheiten an Einwalzstellen von Rohren, insbesondere bei schmiedeeisernen Abgasvorwaermern
AT132508B (de) Einrichtung zur Überhitzung von Dampf.
DE502161C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Sterilisieren von Milch durch Beheizung im Gegenstrom