AT70531B - Überhitzer für Dämpfe und Gase. - Google Patents

Überhitzer für Dämpfe und Gase.

Info

Publication number
AT70531B
AT70531B AT70531DA AT70531B AT 70531 B AT70531 B AT 70531B AT 70531D A AT70531D A AT 70531DA AT 70531 B AT70531 B AT 70531B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gases
superheater
vapors
channels
steam
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
H C Moritz Dr Ing Honigmann
Original Assignee
H C Moritz Dr Ing Honigmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H C Moritz Dr Ing Honigmann filed Critical H C Moritz Dr Ing Honigmann
Application granted granted Critical
Publication of AT70531B publication Critical patent/AT70531B/de

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Überbitzer für Dämpfe und Gase. 
 EMI1.1 
   Gegenstrom zu   den Feuergasen   hindurchströmen   müssen. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung näher dargestellt. 



   Fig.   l ist   ein senkrechter Schnitt durch einen Überhitzer dieser Art,
Fig. 2 ein wagerechter Schnitt ;
Fig. 3 zeigt ein einzelnes Heizelement im Längsschnitt,
Fig. 4 : einen Querschnitt durch mehrere nebeneinanderliegende Elemente. 



   Der Überhitzer besteht demnach aus einer Reihe gleicher Heizelemente al, a2..., die im Feuerraum so aneinandergelagert sind, dass sie ihn vollständig ausfüllen. 



   Jedes Heizelement wird hergestellt durch Ausbohren eines massiven Metallzylinders, derart, dass das ausgebohrte Loch etwa zwei Drittel vom Durchmesser des Zylinders besitzt. Dann werden in die ausgebohrte, also innere Zylinderwand feine Kanäle c mittels eines Schraubengewindes eingedreht und darauf wird in das ausgebohrte Loch ein massiver Kern K aus   d, oselben Metall   eingeführt, nachdem vorher auf der Oberfläche dieses Kernes K die   Kanäle f1 und j2   für die 
 EMI1.2 
 Enden der Heizelemente ab und legen sich   dicht gegen dtp Stirnnäcbe   des Kernes. Auf diese Weise kann der bei x eingeleitete Dampf nur dadurch nach z gelangen, dass er, wie in Fig. 4 durch 
 EMI1.3 
 angeben, im   Gegenstrom   zu den Feuergasen. 



   Endlich erhält der Zylinder noch auf seiner Oberfläche Schlitze d eingedreht, durch welche die Feuergase hindurchgehen   müssen.   Das so gebildete   Heizelement   ragt mit seinen Enden aus der Feuerung heraus ; es wird mit starken Deckeln i durch Schrauben fest verschlossen. 



   Ein solcher Dampfentwickler kann ohne Gefahr bis zur Rotglühhitze geheizt werden. 



   Die Heizelemente erhalten einen grossen Durchmesser von 300 bis 400 mm, infolgedessen sie sehr schwer werden und deshalb auch viel Wärme aufnehmen können ; dadurch werden sie selbst bei zeitweiser Einstellung der   Dampfzuführung     vor Beschädigung geschützt.   



   Die   Führung der Dämpfe   und der Feuergase nach dem Gegenstromprinzip hat eine vorzüglicbe Ausnutzung der Feuergase zur Folge, während andererseits auch der Dampf leicht die gewünschte Überhitzung erhält. 



   Die   Anordnung für   die allgemeine Lagerung der Heizkörper könnte auch senkrecht statt wagerecht sein. Auch könnten anstatt Zylinder quadratische oder rechteckige Heizkörper zur Anwendung gelangen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. IIA : TENT-ANSPRUCH : Überhitzer für Dämpfe und Gase, der aus dickwandigen, mit Rillen versehenen Metallzylindern besteht, in die massive Metallkörper eingesetzt sind dadurch gekennzeichnet, dass die Körper (K) an zwei gegenüberliegenden Seiten mit in entgegengesetzter Richtung ansteigenden Längskanälen (f\}'2) versehen sind, die mit den Dampfzu-und-ableitungen m Verbindung stehen und so angeordnet sind, dass der zu überhitzende Dampf gezwungen wird, im Gegenstrom zu den Heizgasen von dem einen Längskanal durch Kanäle (c) zu dem anderen Längskanal zu strömen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT70531D 1913-09-22 1914-05-14 Überhitzer für Dämpfe und Gase. AT70531B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE70531X 1913-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT70531B true AT70531B (de) 1915-11-25

Family

ID=5635484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT70531D AT70531B (de) 1913-09-22 1914-05-14 Überhitzer für Dämpfe und Gase.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT70531B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT70531B (de) Überhitzer für Dämpfe und Gase.
DE3714671C2 (de)
AT89244B (de) Kaminvorwärmer.
DE2441706C3 (de) Heizkessel
DE273549C (de)
AT29122B (de) Wasserröhrenkessel.
AT229335B (de) Wärmeaustauscher
AT51659B (de) Engrohriger Wasserrohrkessel zur Erzeugung von hochgespanntem und hochüberhitztem Dampf.
AT77139B (de) Temperaturregler für hochüberhitzten Dampf.
DE352910C (de) Zerlegbarer Dampf- und Heisswassererzeuger
AT48626B (de) Kammer-Wasserrohrkessel.
CH334080A (de) Rekuperator, insbesondere für Gase hoher Temperaturen
AT264075B (de) Kessel zur Erzeugung von Warmwasser oder Dampf
DE521892C (de) Lufterhitzer
AT60075B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE178124C (de)
AT138595B (de) Anordnung der Heizfläche im Strahlungsteil von schachtförmigen Dampferzeugern mit Zwangsdurchlauf des Arbeitsmittels.
AT48010B (de) Kochvorrichtung für flüssige oder gasförmige Brennstoffe mit Nebenkochstellen, deren Gaszuführung abstellbar ist.
AT47360B (de) Dampfkesselfeuerung mit hinter der Feuerbrücke angeordneten Verteilungskörpern.
AT19611B (de) Überhitzer für Dampfkessel.
AT35433B (de) Heizofen.
AT46801B (de) Wasserrohrkessel mit geraden Teilkammern.
DE686900C (de) Verdampf- oder Destilliervorrichtung mit Roehrenheizkoerper
AT27239B (de) Wasserrohrkessel.
DE435821C (de) Einrichtung zur Gewinnung der Kuehlmittelwaerme von Brennkraftmaschinen