AT70870B - Durch eine Kühlflüssigkeit von außen beeinflußte Wärmeaustauschvorrichtung zur Regelung der Temperatur von überhitztem Dampf. - Google Patents

Durch eine Kühlflüssigkeit von außen beeinflußte Wärmeaustauschvorrichtung zur Regelung der Temperatur von überhitztem Dampf.

Info

Publication number
AT70870B
AT70870B AT70870DA AT70870B AT 70870 B AT70870 B AT 70870B AT 70870D A AT70870D A AT 70870DA AT 70870 B AT70870 B AT 70870B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat exchange
cooling liquid
superheated steam
exchange device
temperature
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Kose
Original Assignee
Carl Kose
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Kose filed Critical Carl Kose
Application granted granted Critical
Publication of AT70870B publication Critical patent/AT70870B/de

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Durch   eine Kühlflüssigkeit   von aussen beeinflusste Wärmeaustauschvorrichtung zur
Regelung der Temperatur von überhitztem Dampf. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zur Regelung der Temperatur von überhitztem Dampf. 



   Für gewisse Zwecke, wie beispielsweise bei der Verwendung von Dampfturbinen, ist es notwendig, die Temperatur des überhitzten Dampfes in sehr kurzer Zeit herabzumindern als auch sie plötzlich wieder zu erhöhen. 



   Dieses geschieht entweder durch die Beimischung von Nassdampf oder durch Wärmeabgabe an Nassdampf oder an Kesselwasser. 



   Die letzte Art der Temperaturregelung arbeitet jedoch insofern träge, als zwar eine einmalige Änderung der Temperatur des zu hoch überhitzten Dampfes genügend schnell erfolgt, dagegen ein Nachlassen der nur zeitweise gewollten Temperaturerniedrigung erst nach geraumer Zeit, also langsam möglich ist, so dass sich wiederholende Temperaturschwankungen des überhitzten Dampfes mit den bisher   gekannten   Vorrichtungen nicht entsprechend schnell ausgleichen lassen. Oder es erfolgt die Abkühlung nur eines Teiles des überhitzten Dampfes, der dann nachher mit dem nicht abgekühlten überhitzten Dampf gemischt wird. Diese Anordnung bedingt jedoch die Verwendung von Mischschiebern oder   Umschalt ventileu.   welche durch die aussergewöhnliche Hitze leicht verschleissen. 



   Diese Erfindung erreicht nun eine sich den jeweiligen Heissdampftemperaturen schnell anpassende Wärmeaustauschregelung auf einfache Weise und ohne jede Anordnung von Ventilen dadurch, dass ein gegebenenfalls dauernd vom überhitzten Dampf durchflossener Wärmeaustauschkörper derart beweglich angeordnet ist, dass er durch Drehen oder Verschieben, je nach Erfordernis, mehr oder oder weniger tief in eine geeingnete Kühlflüssigkeit eintaucht. 



   Der   Wärmeaustauschkörper   kann also ganz in die   Kühlflüssigkeit   gesenkt als auch völlig aus ihr gehoben werden. Die Abkühlung des zu hoch überhitzten Dampfes lässt sich also durch mehr oder weniger tiefes Eintauchen des   Wärmeaustauschkörpers   in die Kühlflüssigkeit beliebig regeln und wird bei soeben   stattgefundener Abkühlung   des über-   hitzteu Dampfes,   d. h. bei völlig eingetauchtem Austauschkörper, dieser Grad der Abkühlung sofort aufhören, wenn der Austauschkörper mehr aus der   Flüssigkeit   gehoben wird. 



   In der Zeichnung ist als Beispiel die Anordnung einer solchen Vorrichtung bei einem   Einflammrohrkessel   im Längsschnitt veranschaulicht. 



   In dem Kessel   K   ist eine Rohrschlange oder ein sonst geeigneter Wärmeaustauschkörper W auf eine beliebige bekannte Art und Weise, die hier als unwesentlich nicht näher erläutert ist, heb-und senkbar bzw. drehbar angeordnet, wie durch Pfeile angedeutet ist, so dass   der Wärmeaustauschkörper   von ausserhalb des Kessels mehr oder weniger tief in das Kesselwasser eingetaucht werden kann. Der im Kessel erzeugte Nassdampf wird am   Rohrstutz   S des   Dampfdomes d entnommen   und mittels der Rohrleitung r durch den Überhitzer   u   und weiter, wie in der Zeichnung beispielsweise angedeutet, mittels biegsamer   Rohro   bl und b2 durch die Wärmeaustauschvorrichtung geführt und vom Rohrende e aus der Maschine zugeleitet. 



   Hiebei ist es selbstverständlich   völlig gleichglitig,   ob die   Wärmeaustauschvorrichtung   in dem dampferzeugenden Kessel mit untergebracht oder ob sie ausserhalb des Kessels in einem besonderen offenen oder geschlossenen Behälter angeordnet ist. 



   Auch kann in umgekehrter Weise, wie bisher gezeigt, statt des beweglichen Aus-   tauschkörpers   dieser fest angeordnet sein und ein Behälter mit Kühlflüssigkeit gegen diesen zu verschoben werden. 



   Wo   angangig,   können selbstverständlich sowohl der Austauschkörper, als auch der Flüssigkeitsbehälter verschiebbar angeordnet sein. Um bei völlig aus der Flüssigkeit gehobenem   Wärmeaustal1schl {örper   einen Wärmeaustausch durch   èen   strömenden Kesseldampf zu vermeiden, wird der Austauschkörper zweckmässig durch einen geeigneten Behälter umkleidet, so dass der Kesseldampf, welcher die Rohre des Austauschkörpers umgibt, eine ruhende Dampfschicht bildet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Durch eine Kühlflüssigkeit von aussen beeinflusste Wärmeaustauschvorrichtung zur Regelung der Temperatur von überhitztem Dampf, dadurch gekennzeichnet, dass die Warmeaustauchvorrichtung oder der die Kühlflüssigkeit enthaltende Behälter oder beide gegeneinander derart beweglich sind. dass durch Drehen oder Verschieben eine mehr oder weniger grosse Fläche der Wärmeaustauschvorrichtung von der Kühlflüssigkeit bespült wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT70870D 1913-06-18 1914-06-17 Durch eine Kühlflüssigkeit von außen beeinflußte Wärmeaustauschvorrichtung zur Regelung der Temperatur von überhitztem Dampf. AT70870B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE70870X 1913-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT70870B true AT70870B (de) 1916-01-10

Family

ID=5635604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT70870D AT70870B (de) 1913-06-18 1914-06-17 Durch eine Kühlflüssigkeit von außen beeinflußte Wärmeaustauschvorrichtung zur Regelung der Temperatur von überhitztem Dampf.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT70870B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT70870B (de) Durch eine Kühlflüssigkeit von außen beeinflußte Wärmeaustauschvorrichtung zur Regelung der Temperatur von überhitztem Dampf.
DE102016205114A1 (de) Beheizte hydraulische Weiche zur optimierten Einbindung von Fremdwärme
DE277597C (de)
AT77139B (de) Temperaturregler für hochüberhitzten Dampf.
AT43648B (de) Verfahren zum Betriebe von Warmwasserheizungsanlagen.
DE1816944A1 (de) Warmwasserbereitungsvorrichtung
DE732174C (de) Zwangdurchlauf-Roehrendampferzeuger mit einer zwischen Verdampfungsteil und UEberhitzer eingebauten Hilfstrommel
AT22236B (de) Wasserzuführvorrichtung für die Zylinderkühlung bei Explosionskraftmaschinen.
DE363079C (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur von ueberhitztem Dampf
AT68633B (de) Vorrichtung zur Regelung des Zutritts der Verbrennungsluft zum Kessel von Niederdruckdampfheizungen.
AT122233B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Steuern von Ventilen für elektrisch beheizte Warmwasserspeicher.
DE437600C (de) Dampfkesselanlage mit Kesseln und Speisewasserspeichern, bei der im Speicher ein geringerer Druck gehalten wird als im Kessel
AT67417B (de) Vorrichtung zum Regeln der in das Zugrohr von Gaserzeugern einzulassenden Dampfmenge.
AT60297B (de) Einrichtung zur Verhütung eines forcierten Anheizens bei mit flüssigen Brennstoffen geheizten Dampfkesseln.
DE219261C (de)
DE946148C (de) Einrichtung zur Temperaturregelung eines Zwangstromdampferzeugers
DE953654C (de) Warmwasserbereiter mit in einem drucklosen Speicher angeordneter Durchlauferhitzer-Rohrschlange
AT121285B (de) Regelanordnung für Dampferzeugungsanlagen mit Zwangsumlauf des Arbeitsmittels.
AT113193B (de) Dampferzeugungsanlage für sehr hohe Drücke.
DE830055C (de) Heissdampfkuehler
AT51709B (de) Heißdampfkessel mit thermostatischer Wasserzufuhrregelungsvorrichtung.
AT67002B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturregelung flüssiger Brennstoffe.
AT24549B (de) Niederdruckdampfheizung mit stoßweiser Dampferzeugung.
DE238016C (de)
DE602635C (de) Kombinierte Hoch- und Mitteldruck-Heisswasser-Dampfheizungsanlage