AT122233B - Vorrichtung zum selbsttätigen Steuern von Ventilen für elektrisch beheizte Warmwasserspeicher. - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttätigen Steuern von Ventilen für elektrisch beheizte Warmwasserspeicher.

Info

Publication number
AT122233B
AT122233B AT122233DA AT122233B AT 122233 B AT122233 B AT 122233B AT 122233D A AT122233D A AT 122233DA AT 122233 B AT122233 B AT 122233B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
temperature
hot water
water
valves
water storage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT122233B publication Critical patent/AT122233B/de

Links

Landscapes

  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
      
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 Bei den Warmwasserbehältern, wie z. B. bei elektrisch beheizten Warmwasserspeichern, besteht die Betriebsweise, die etwa abends in den Behälter eingeführte Wassermenge während der Nacht zu erwärmen und im Laufe des folgenden Tages als Warmwasser zu entnehmen. Bei derartigen Behältern und auch sonstigen   ähnlichen   Vorrichtungen soll das Öffnen und   Schliessen   des Ventils und damit die Füllung des Behälters selbsttätig stattfinden, damit die Anlage ganz bedienungslos arbeitet.

   Nach der Erfindung wird das   Abschlussorgan   für das in Betracht kommende Medium mit einem Temperaturregler in Verbindung gebracht, welcher sich unter der Einwirkung einer beliebigen Heizvorrichtung   ausdehnt   und zusammenzieht, u. zw. in einer solchen   Abhängigkeit   von dem Höhenstand der durch das Ventil 
 EMI1.4 
 
Höchstwasserstand das Ventil schliesst, bei niedrigeren Wasserständen aber öffnet. 



  Zur Erläuterung der Erfindung sind Ausführungsbeispiele auf der Zeichnung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch einen Warmwasserspeicher, Fig. 2 eine schematische Darstellung eines aus der Ferne elektrisch gesteuerten Absehlussorganes und Fig. 3 eine Ausführungsform. bei welcher das Heizmittel Gas ist. a ist der Kessel für die   Aufspeicherung   und Erwärmung von Verbrauchswasser. Der Kessel kann durch einen Isoliermantel    gegen Wärmeverluste nach   aussen geschützt sein.   Die Erwärmung   des Speicherinhaltes erfolgt in der üblichen Weise durch einen oder mehrere Heizwiderstände b. deren Stromzufuhr bzw.

   Abschaltung durch einen Thermostat c besorgt wird, der in bekannter Weise dann mittels eines Schalters d den Strom unterbricht, wenn eine bestimmte Wassertemperatur im Speieher herrscht : damit ist die höchste Betriebstemperatur der Betriebsflüssigkeit gegeben. Das selbsttätige Abschlussorgan e wird von einem Temperaturregler cl getragen ; durch Ausdehnung und Zusammenziehung der   Reglerflüssigkeit k erfolgt   das Öffnen oder Schliessen des Ventils e in Abhängigkeit von der Temperatur   der Reglerflüssigkeit,   deren Temperatur abhängig ist von der Temperatur des Heizwiderstandes b und von den verschiedenen Wasserständen   ; f oder !'' im   Behälter, wie es später näher erklärt wird.

   Das   Ventilgehäuse e ist   an die Wasserzuleitung f angeschlossen und   lässt.   wenn es geöffnet ist, Wasser in den Speicher eintreten. Das temperaturabhängige Ventil e ist weiterhin am oberen Ende des Speichers eingebaut und wird von dem Heizwiderstand b durch metallische Stäbe   g beeinflusst.   h ist ein Sieherheitsrohr, durch das der Speicher dauernd mit der Aussenluft in Verbindung steht, so dass innere Überdrücke verhindert sind; es dient auch gleichzietigalsÜberlaufrohrfür den Speicher. Bei i   ist die Anschlussstelle für die Rohrleitung zur Entnahme das Speicherinhaltes.

   Die Wirkungsweise der   Vorrichtung und des zugehörigen Speichers gestaltet sich wie folgt : Wird bei ganz oder teilweise entleertem Speicher n der Strom eingeschaltet, so gibt der vom Wasser umspülte Teil des Heizwiderstandes b die Wärme an letzteres ab ; der aber nicht in das Wasser eintauchende Teil des Stabes nimmt eine höhere Temperatur an und überträgt sie durch die Wärmeleiter g auf das   temperaturabhängige   Ventil   e : dieses   Ventil öffnet sich bei einer bestimmten Temperatur, die höher liegt, als die höchste betriebsmässig im Speicher herrschende Wassertemperatur. Demnach füllt sich der Speicher mit Wasser, bis dessen Niveau das Ventil e und die Wärmeleiter g bzw. den oberen Teil des Heizwiderstandes b erreicht.

   Das diese Teile umspülende Wasser ruft dann eine solche Temperaturerniedrigung in der Aussdehnungsflüssigkeit k hervor, dass sich das Ventil schliesst. Der weitere Wasser- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zulauf wird also verhindert und der Speicherinhalt durch den   Heizwiderstand b erwärmt,   bis der Strom beim Erreichen einer bestimmten Temperatur durch den Thermostat c oder einen andern Schalter unterbrochen wird. Der zur Heizung des Temperaturreglers el dienende Teil des Heizwiderstandes bewirkt auch gleichzeitig eine Erwärmung des Speicherinhaltes. Wird dann später der Strom wieder eingeschaltet, so wiederholt sich der vorstehend beschriebene Vorgang. 



   Die beschriebene   Ausführung   der Erfindung kann in mannigfache Beziehung abgeändert werden. 



  Anstatt das obere Ende des Heizwiderstandes unter Vermittlung der Leitstäbe   g zur   Erwärmung des Reglers   e1   heranzuziehen, kann es auch direkt an dem oberen Ende des Heizwiderstandes eingebaut sein, oder es kann, wie in Fig. 2 gezeigt, eine eigene Heizwicklung il erhalten, deren Stromkreis m zugleich mit demjenigen für den Heizstab b an einem beliebigen, auch entfernt von dem Behälter angeordneten Schalter eingeschaltet wird. Dabei ist e wieder das Abschlussorgan, welches von einem Ausdehnungs- 
 EMI2.1 
 einströmende Wasser abschliesst und es nicht in den Behälter einströmen lässt.

   In Fig. 3 ist die Beheizung des   Reglers el durch   eine Gasflamme kl erfolgt, welche auf die Ausdehnungsflüssigkeit k einwirkt und das Ventil e, welches von einer die Flüssigkeit   k   abschliessenden Membrane p getragen wird. öffnet oder schliesst. Der Regler braucht auch nicht unbedingt in dem beheizten Behälter selbst zu sitzen, vielmehr   kann   er an einer sonstigen Stelle angebracht sein und das zugehörige Ventil durch Rohrleitungen mit dem Behälterinneren in Verbindung stehen. Es können auch Vorkehrungen getroffen sein. durch   Ab-   stellen der Beheizung willkürlich die Bewegung des Wasserspiegels zu unterbrechen, ehe der Regler von dem Wasserspiegel erreicht wird.

   Das nach der Erfindung gesteuerte Ventil e hat auch zugleich die Bedeutung einer Sieherheitseinrichtung, denn wenn der Thermostat e,   ri   versagen sollte und somit die Temperatur der Flüssigkeit weitersteigt, so öffnet der Temperaturregler   e1,   k das Ventil e automatisch und lässt Kaltwasser zutreten. Der überschüssige Teil des Wassers kann durch   das Überlaufrohr h   abfliessen. 



   Eine zweckmässige Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dadurch, dass die Öffnungstemperatur des Ventils oberhalb der höchsten betriebsmässigen   Flüssigkeitstemperatur,   aber   unterhalb   der Verdampfungstemperatur der Flüssigkeit liegt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :   
1. Vorrichtung zum selbsttätigen Steuern von Ventilen für elektrisch beheizte Warmwasserspeicher unter Verwendung eines Temperaturreglers, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturregler   ').   der sieh in an sich bekannter Weise unter der Einwirkung einer beliebigen Heizvorrichtung ausdehnt 
 EMI2.2 
 unterhalb einer bestimmten Höhe sieh befindet, bei Erreichung dieser bestimmten Höhe aber durch die   kühlende Wirkung   der Flüssigkeit auf den   Temperaturregler   (el) geschlossen wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die gesonderte Beheizung des Temperaturreglers (eI) gleichzeitig mit der Behälterheizung eingeschaltet wird. EMI2.3 die Heizung für den Regler (eI) und für den Behälterinhalt räumlich zusammengebaut sind.
    4. Ausführungsform der Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet. dass der Regler und das zugehörige Abschlussorgan in einem besonderen mit dem Flüssigkeitsbehälter kommunizierenden Behälter untergebracht sind. EMI2.4
AT122233D 1929-11-13 1929-11-13 Vorrichtung zum selbsttätigen Steuern von Ventilen für elektrisch beheizte Warmwasserspeicher. AT122233B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT122233T 1929-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122233B true AT122233B (de) 1931-04-10

Family

ID=3632848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122233D AT122233B (de) 1929-11-13 1929-11-13 Vorrichtung zum selbsttätigen Steuern von Ventilen für elektrisch beheizte Warmwasserspeicher.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122233B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT122233B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Steuern von Ventilen für elektrisch beheizte Warmwasserspeicher.
DE2052429A1 (de) Warmepumpenanlage
DE2164956B1 (de) Anlage zur erzeugung von waerme mittels elektrischem strom
DE609199C (de) Elektrisch beheizter druckloser UEberlaufheisswasserspeicher
DE7010442U (de) Heizkessel zur erhitzung von wasser
DE559201C (de) Heisswasserspeicher
CH142387A (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Steuern von Abschlussorganen, insbesondere bei elektrisch beheizten Warmwasserspeichern.
DE651937C (de) Wasserenthaertungsvorrichtung
DE920567C (de) Anordnung bei gasbeheizten Durchlauferhitzern
AT117222B (de) Durchlauferhitzer mit Speicherautomat.
DE2206245A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen von raeumen sowie zum erhitzen eines fluessigen mediums
AT141948B (de) Einrichtung zum Anwärmen des Wassers in den Nutzwasserbehältern von Eisenbahnwagen.
AT97786B (de) Dampfheizung.
DE617896C (de) Elektrisch beheizter Durchlaufwassererhitzer
DE451367C (de) Warmwasserheizung
DE543795C (de) Vorrichtung zum Ausblasen von Kesseln mit einer das Abschlammventil in einstellbarenZeitraeumen betaetigenden Steuerung
DE556799C (de) Einrichtung zum Aufspeichern und Wiederverwenden des Kesselinhaltes von Dampflokomotiven
DE602507C (de) Elektrisch beheizter Wassererwaermer mit Waermespeichermoeglichkeit
DE698387C (de) Elektrisch beheizter Kochendwasserspeicher mit einem nach aussen fuehrenden Dampfausstroemrohr und einem darin angeordneten, vom Kaltwasserzulauf beeinflussten Temperaturregler
DE219261C (de)
AT137522B (de) Elektrischer Heiz- und Kochapparat.
DE602504C (de) Warmwasserheizungsanlage mit Umlaufpumpe
DE729073C (de) Kesselanlage fuer Zentralheizungen mit einem unmittelbar beheizten Warmwasserkessel und einem diesem zugeordneten Warmwasserbereiter
DE608147C (de) Elektrischer Warmwasserspeicher mit einem thermisch gesteuerten Einlassventil der Kaltwasserzufuehrung und einem thermisch gesteuerten Heizstromschalter
DE537017C (de) Warmwasserspeicher, insbesondere mit elektrischer Beheizung, als Ablaufspeicher mit selbsttaetiger Regulierung des Fuellvorganges