AT28032B - Steiglade für Webstühle. - Google Patents

Steiglade für Webstühle.

Info

Publication number
AT28032B
AT28032B AT28032DA AT28032B AT 28032 B AT28032 B AT 28032B AT 28032D A AT28032D A AT 28032DA AT 28032 B AT28032 B AT 28032B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheel
drawer
wheel rim
shaft
segment
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Smith
Frank Leeming
Charles Hudson
Original Assignee
Alfred Smith
Frank Leeming
Charles Hudson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Smith, Frank Leeming, Charles Hudson filed Critical Alfred Smith
Application granted granted Critical
Publication of AT28032B publication Critical patent/AT28032B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  SteigladefürWebstühte. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Steiglade, deren Betätigung mittels einer Zahnrad- . ilbersetzung von der Schwingungsachse der Lade aus erfolgt, wobei alle Räder derart angeordnet sind, dass sie um die Drehungsachse der Webstuhllade schwingen. 



   Von den bekannten Ausführungen unterscheidet sich die vorliegende durch eine besondere Ausgestaltung der Zahnräder, wodurch eine. unbeabsichtigte Bewegung der angetriebenen Räder bei den Schwingungen der Lade verhindert werden soll. 
 EMI1.1 
 8a, 8b und 9a, 9b veranschaulichen Einzelheiten in Aufriss und   Grundriss.   Fig. 10 und 11 zeigen   Übertragungsmechanismen   in verschiedenen Stellungen. Fig. 12 zeigt eine Einzelheit in Seitenansicht und Fig. 13 und 14 zeigen dieselbe in schaubildlicher Darstellung in verschiedenen Stellungen. 



   Die Doppelkurbel a, b zum Heben der Steiglade in die verschiedenen Stellungen wird durch teilweise gezahnte Räder c und d gedreht, zu deren Betätigung Zahnradsegmente e 
 EMI1.2 
 geordnet sind (Fig.   2. 3 a und 5b).   Das Zahnradsegment e sitzt auf der einen Seite der Nabe vor der Mittelrippe 3 des Radkranzes q, das Zahnradsegment f auf der anderen Seite der Nabe. Der Radkranz g und die Zahnradsegmente e   und f sind gemeinsam   auf einer Welle h angeordnet, die die   Ladenschwinge k der Lade   trägt. Auf der Schwinge   k ist   ein Arm   M   mit einer Welle n2 derart angeordnet, dass letztere um die Welle h schwingen kann, wobei die auf der Welle   u2 sitzenden,   teilweise gezahnten Räder c und d mit den Radsegmenten e und f in Eingriff bleiben.

   Die Kurbel a ist mittels eines einstellbaren Gleitstückes a2 auf dem Arm   a : ; befestigt   (Fig.   4),   der um den Kurbelzapfen b mittels eines eine Rolle   a    tragenden Zapfens a4 gedreht wird. Der Zapfen a4 ist auf einer Muffe 
 EMI1.3 
 vorgesehene   ausnehmung.   Der Kurbelzapfen b sitzt auf einem Arm b2, der auf dem Ende der Nabe des Rades   d   angeordnet ist. Die Kurbel a betätigt eine Stange   p,   die mit den   Schützenkästen m verl) unden   ist (Fig. 2). Die Welle h rotiert kontinuierlich, wenn der Stuhl 
 EMI1.4 
 des   Wcbstuhles angetrieben   wird.

   Auf der Welle   h4   sitzt eine unter Federwirkung stehende   K)lauenkupplung A''.   Wird durch irgendeine Ursache die Welle h in ihrer Bewegung gehemmt, dann gibt die Feder der Kupplung nach und der verschiebbare Teil der Kupplung 
 EMI1.5 
 die   Antriebswelle hS sich   weiter drehen kann, ohne dass ein Brechen oder eine Beschädigung einzelner Teile des Webstuhles eintritt. Wird die Welle h angetrieben, dann werden der Radkranz   9   und die Zahnradsegmente e und f mitgenommen.

   Letztere können längs der Nabe des Radkranzes g verschoben werden, um je ein Rad in die Bahn einer von zwei Zahnreihen x und y eines der Räder c und d zu bringen, so diesen die Bewegung eines der Zahnradsegmente e und f mitzuteilen und mittels der Kurbeln a und b auf die   Schützenkästen   m in bekannter Weise zu übertragen. 



   Wenn   die Lade A um dia Welle h   schwingt, vollführen auch die Räder e und f die gleiche Bewegung. Da nun auch die durch sie   betätigten Räder   c und d um die   Wells tu   schwingen, so bleiben, sobald die rotierende Bewegung der Kurbeln a und b bereits vollendet ist und bevor die Schützenbewegung beginnt, die Kurbeln und die von diesen   beeinflussten   Teile mit den   SchUtzenkästen   in derselben relativen Lage zur Lade k2. Es wird daher jeder in die Höhe der Schützenbahn   gebrachte Schützenkasten   in dieser Stellung verbleiben.

   Die Einstellung der einzelnen Schützenkästen m, um diese in die Höhe der Schützenbahn bringen zu können, erfolgt mit Hilfe der Gleitstücke a2 und   b2, welche mittels   durch Schlitze reichender Schrauben 12 und 13 in ihren Stellungen gesichert werden. 



   Eine seitliche Bewegung kann den Radsegmenten e, f von auf Wellen r bzw. r2 angeordneten Gabeln q bzw. q2 erteilt werden, welche mittels der Hebel s bzw. s2 und s3 betätigt werden können, die ihre Bewegung von einem Wechselkartenmechanismus bekannter   Ausführung   empfangen (Fig. 2 und 3). 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das Radsegment 9 besitzt eine Mittelrippe   3,   von der die   bei den Teile 20   und 21 der Nabe vorragen, die konzentrisch zum Kranz des Radsegmentes 9 angeordnet sind (Fig. 5). 



  Auf den Teilen 20 und 21 der Nabe sind die Radsegmente e bzw. f derart angeordnet, dass sie sich frei längs der Nabe verschieben können, wobei der Radkranz 9 und somit die Radsegmente e nnd f auf der rotierenden Welle h befestigt sind und intermittierend deren Drehbewegung den teilweise gezahnten Rädern c, d mitteilen. Jedes der Räder c und   d   trägt auf seiner Nabe   2. 2   zwei Zahnreihen   w, 11   in verschiedenen   Ebenen,   die in die Verzahnung der Räder e und f eingreifen, und die Teile   w2   und   y,   welche nach vollendeter Drehung der Zahnsegmente auf der Umfläche des Radkranzes   9   aufzuliegen kommen. 



   Die bisher beschriebene Einrichtung ist bekannt und bildet nicht den Gegenstand der vorliegenden Erfindung. 



     Neuartigerweise   besitzt nun jedes der treibenden Zahnradsegmente e bzw. f einen verbreiterten Zahn e4 bzw.   ,   der sich gegen einen entsprechend gestalteten Ansatz x3 bzw.   113   des angetriebenen Rades c bzw. d anlegt, wenn die zwischen dem Rand des Radsegmentes e bzw. f und dem des Radkranzes   9   verbleibende Lücke unter dem Teil x2 bzw. y2 vorüber kommt, um eine unbeabsichtigte Bewegung des Rades c bzw. d durch den Rand g2 des Radkranzes zu verhindern. 



   Wenn beispielsweise das Radsegment   1   in die eine Zahnreihe x des Rades d eingreift, dann wird dieses während ungefähr einer halben Umdrehung mitgenommen. Die Vollendung der halben Umdrehung erfolgt mittels des Randes g2 des Radkranzes   9   (Fig. 10), der in einen Einschnitt des Teiles   x2 der zweiten Zahnreihe   y eingreift, welcher Teil in diesem Augenblick dem Rande 92 des Radkranzes   9   gegenüber zu liegen kommt. Das Rad   d   wird weiter verdreht, 
 EMI2.1 
 kommt dieses in die Ebene der zweiten   Zahnreihe   y des Rades d, die beiden Verzahnungen greifen ineinander ein und das Rad d wird wieder während einer halben Umdrehung mitgenommen.

   Während die Räder e, f bei Tätigkeit des Webstuhles kontinuierlich rotieren, gleitet der Teil   x2   des Rades d, wie bereits erwähnt, längs des Radkranzes   9   und der Teil y2 längs des dem Zahnsegment f benachbarten   Kranzes f2.   Wenn nun die Lücke, die 
 EMI2.2 
 während der Zeit, in der es unbeweglich bleiben soll, nicht   beeinflusst   wird, wirkt der letzte verbreiterte Zahn f4 des Radsegmentes f zu diesem Zeitpunkte gegen den Teil x3 auf dem Rade   d   und hindert jede Bewegung des Rades   cl,   während die Lücke vor dem   Teile ; v2 vorüberhewegt   wird.

   In genau der gleichen beschriebenen Weise wirken die Räder e, c zusammen, wenn diese bei Längsverschiebung des Rades e auf der Nabe des   Radkranzos 9   miteinander in Eingriff kommen. 



   In Fällen, in denen es notwendig ist, die Welle, auf der das Segment e und dessen Radkranz   9   sitzen, auch in entgegengesetztor Richtung als in der normalen zu verdrehen, wird der Radkranz   9   auf einer Nabe 24 angeordnet (Fig. 12,13 und 14), die einen Einschnitt   2D   zur Aufnahme eines Zapfens 26 besitzt, welcher auf einem unter Wirkung einer Feder stehenden, auf dem Radsegment 9 befestigten Hebel 27 angeordnet ist. Werden diese Teile in zur Richtung des Pfeiles 23 (Fig. 12) entgegengesetzter Richtung angetrieben, 
 EMI2.3 
 der Feder des   Hebels, ? 7 überwunden   und der Anschlag 26 tritt aus dem Einschnitt 25, so dass die einzelnen Teile freigegeben werden und ein Bruch verhindert ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Steiglade, deren Betätigung mittels einer Zahnradübersetzung von der Schwingungsachse der Lade aus erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der treibenden Zahnrad- EMI2.4 wenn die zwischen dem Rand das Radsegmentes (e bzw. I) und dem des Radkranzes 9 verbleibende Lücke unter dem Teil w2 bzw. 112 des angetriebenen Rades (e bzw. d) vorüberkommt, zum Zwecke, eine unbeabsichtigte Bewegung dieses Rades (c bzw. d) durch den Rand (g2) des Radkranzes 9 zu verhindern.
AT28032D 1905-08-24 1905-08-24 Steiglade für Webstühle. AT28032B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT28032T 1905-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT28032B true AT28032B (de) 1907-04-10

Family

ID=3540547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT28032D AT28032B (de) 1905-08-24 1905-08-24 Steiglade für Webstühle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT28032B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT28032B (de) Steiglade für Webstühle.
DE579964C (de) Schaftmaschine
DE460091C (de) Spitzenkloeppelmaschine mit einer Jacquardmaschine mit zwei Messern
DE839779C (de) Schützenwechselgetriebe-Steuerung
DE2656081B2 (de) Vorrichtung an einer Frottier-Webmaschine zum Verändern der Anschlagstellungen des Webeblattes
AT105493B (de) Chenille-Vorwarewebstuhl.
DE430872C (de) Steuerung des Messerschlittens der Strangzigarettenmaschinen
DE507052C (de) Schuetzenwechselvorrichtung fuer Webstuehle
DE168551C (de)
DE296494C (de)
DE582279C (de) Antriebsvorrichtung fuer Rostbeschicker mit pendelnder Wurfschaufel
DE363846C (de) Einstellwerk fuer Sprossenradrechenmaschinen mit federnden Zaehnen
AT61528B (de) Farbbandumsteuerung.
DE566932C (de) Stellhebel-Registrierkasse
DE581774C (de) Schaltvorrichtung fuer Ruehr- und Schlagmaschinen
DE510181C (de) Vorrichtung zur Veraenderung des Ladenhubes fuer Schubnoppenwebstuehle
DE46138C (de) Schaftmaschine für reines Hoch- und Tieffach
DE532289C (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Schussdichte von Geweben
DE92608C (de)
DE157538C (de)
DE412048C (de) UEberverbrauchszaehler mit mechanischem periodisch wirksamen Gegendrehmoment
DE326555C (de) Pfluglokomotive
AT117199B (de) Sprossenradrechenmaschine.
AT95160B (de) Webstuhl.
DE598365C (de) Zwanglaeufiger Schuetzenantrieb