AT280126B - Mischvorrichtung für Baustoffe - Google Patents

Mischvorrichtung für Baustoffe

Info

Publication number
AT280126B
AT280126B AT66467A AT66467A AT280126B AT 280126 B AT280126 B AT 280126B AT 66467 A AT66467 A AT 66467A AT 66467 A AT66467 A AT 66467A AT 280126 B AT280126 B AT 280126B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drum
mixing
guide
building materials
chassis
Prior art date
Application number
AT66467A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Heinz Thueme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Thueme filed Critical Heinz Thueme
Priority to AT66467A priority Critical patent/AT280126B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT280126B publication Critical patent/AT280126B/de

Links

Landscapes

  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mischvorrichtung für Baustoffe 
Die Erfindung betrifft eine Mischvorrichtung für Baustoffe, mit einer um ihre Hochachse drehbaren, motorgetriebenen Trommel, die im Inneren mit Zwangsmischschaufeln versehen und mit ihrem Antrieb zu einer einheitlichen, im wesentlichen allseitig gekapselten Baugruppe vereinigt ist, welche auf einem zweiachsigen Fahrgestell längs einer vom Boden aus ansteigenden Führung bewegbar ist, wobei die Trommelachse relativ zum Fahrgestell unveränderlich und in der tiefsten Stellung der Mischtrommel (Beschickungsstellung) ungefähr vertikal gerichtet ist. 



   Bei einem bekannten Kipptrommelmischer ist die Mischtrommel unter gleichzeitiger Drehung um ihre Hochachse in einer waagrechten Führung hin-und herbewegbar. Die Führung ist entsprechend der erforderlichen Entleerungshöhe über dem Boden in einem Gestell angebracht, das gleichzeitig zur Führung eines Beschickungsaufzugs dient. Die Bewegungen von Mischtrommel und Beschickungsaufzug sind so aufeinander abgestimmt, dass der Beschicker jeweils zu Beginn eines Arbeitsspiels der Mischtrommel in diese entlädt und die Trommel sich dann bis an das Ende der als Ausleger ausgebildeten Führung bewegt und dort die Mischung auskippt, während der Beschicker nach unten fährt und zum Beladen bereit ist, um dann, wenn die leere Trommel ihre Ausgangsstellung wieder erreicht hat, mit neuem Material auf die Höhe der Trommel heraufzufahren.

   Eine starre Kopplung der Arbeitsspiele ist für Baustoffmischer nachteilig, weil das Mischgut in den richtigen Mengenverhältnissen bereits in den Beschicker eingefüllt werden muss. Wenn die Baustoffe mit einem Schrapper von einem Lagerplatz mit gesondert gelagerten Baustoffen entnommen werden, müssen die Schrapperfahrten auf das Arbeitsspiel des Beschickers abgestimmt werden. Es ist daher nicht möglich, die Leistungsfähigkeit der verschiedenen Vorrichtungen voll auszunutzen. 



   Es wurde bereits eine Vorrichtung zur Herstellung von Beton vorgeschlagen, bei welcher die Baustoffmischung in zwei in Führungsschienen abwechselnd zwischen einer   Beschickungs-und   Entleerungsstation auf-und abfahrenden Mischbehältern hergestellt wird ; die Führung verzweigt sich in zwei voneinander getrennte Bahnen, welche an den Abzweigstellen Weichen aufweisen, derart, dass der zur oberen Entleerungsstation hinauffahrende Mischbehälter auf der einen Bahn läuft, während der gleichzeitig zur Füllstation nach unten fahrende zweite Mischbehälter sich auf der andern Bahn bewegt, welche von der ersten Bahn ausreichend weit entfernt ist, um die Behälter aneinander vorbeigehen zu lassen. Diese Vorrichtung eignet sich nur für einen länger dauernden Einsatz an einer festen Baustelle, an der lange Zeit grosse Mengen an Baustoffmischung benötigt werden.

   Darüber hinaus ist es nicht möglich, die Mischbehälter unmittelbar mit einem Schrapper zu beschicken. 



   Bei einer andern bekannten Mischvorrichtung wird einem, auf einem Fahrgestell auf geradlinig ansteigenden Schienen fahrenden Zwangsmischer Zement aus einem turmartig gestalteten Silo von oben her zugeführt. Gleichzeitig können die Zuschlagstoffe sternförmig um den Zementsilo angeordneten Lagerräumen durch Austragschurren entnommen werden, die über dem in der Beschickungsstelle am unteren Ende der Schienen befindlichen Mischer angeordnet sind. Auch diese Vorrichtung erfordert einen grossen baulichen Aufwand und kann nur an Grossbaustellen verwendet werden. Bei einer andern bekannten Mischvorrichtung ist die um eine waagrechte Achse drehbare Freifallmischtrommel auf einer aus ansteigend verlegten Schienen bestehenden Bahn zwischen einer abgesenkten Füllstellung in eine höher gelegene Entleerungsstellung verschiebbar.

   Die Auf-und Abbewegung der Mischvorrichtung auf 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Schienenbahn erfolgt mit Hilfe eines hydraulischen Zylinders. Hiedurch ist die zwischen der untersten und obersten Stellung erreichbare Höhendifferenz beschränkt, so dass die Mischtrommel nicht vom Boden aus mit Hilfe eines Schrappers beladen werden kann. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art auf einfache Weise so zu verbessern, dass die Mischtrommel bei ihrer Bewegung zwischen der Beschickungsstellung und der Entleerungsstellung zeitweilig als Zwangsmischer und zeitweilig als Freifallmischer arbeitet. Zwangsmischer bestehen im allgemeinen aus einem aufrecht stehenden, zylindrischen Mischraum, der im Vergleich zum Durchmesser verhältnismässig niedrig ist und in welchem Rührarme mit Schaufeln untergebracht sind ; beim Zwangsmischer werden die Baustoffe schneller und intensiver für die Weiterverwendung vorbereitet als beim Freifallmischen.

   Demgegenüber haben Freifallmischer mit um eine etwa waagrechte Achse drehbarer Trommel den Vorteil, dass der Mischvorgang von aussen beobachtet werden und die Entleerung durch Kippen schnell erfolgen kann ; hiebei ist zwar einerseits der Energiebedarf sowie der Verschleiss wesentlich geringer als bei Zwangsmischern, die einzelnen Mischvorgänge dauern jedoch länger und es wird nicht unter allen Umständen die gleiche Mischintensität erzielt. 



   Nach der Erfindung werden nun bei Mischvorrichtungen für Baustoffe der eingangs beschriebenen Art die Vorteile von Zwangsmischern und Freifallmischern vereinigt, u. zw. dadurch, dass die Führung der Mischtrommel am oberen Ende eine die Drehung der Mischtrommel in die Entleerungsstellung bewirkende Krümmung hat ; diese Trommelführung besteht dabei vorzugsweise aus einem unteren, schwach ansteigenden Abschnitt und einem daran anschliessenden, steileren Abschnitt. 



   Bei dieser Mischvorrichtung erübrigt sich also vor allem ein, bei Zwangsmischern erforderlicher, Beschickeraufzug als auch eine besondere Kippvorrichtung, die bei Freifallmischern zum Entleeren dient ; ausserdem können beim Mischvorgang selbst die nach dem Zwangsmischprinzip bzw. nach dem Freifallprinzip durchgeführten Anteile desselben in beliebigem Verhältnis kombiniert werden. 



   Die auf dem Fahrgestell angeordnete, drehbare Mischtrommel befindet sich somit in ihrer tiefsten Lage in im wesentlichen aufrechter Stellung und kann daher ohne weiteres durch ihre obere Öffnung mit Baustoffen beschickt werden ; beim Durchfahren des steileren Abschnittes der Führung nimmt die Trommel eine stärker geneigte Lage ein, entsprechend der in üblichen Trommelmischern beim Freifallmischvorgang ; beim Übergang des steileren Führungsabschnittes in die die Entleerungsstellung bewirkende Krümmung stellt sich die Trommel aufrecht, so dass in dieser Stellung der Mischvorgang nach dem Zwangsmischprinzip verläuft. Die Mischtrommel kann bei entsprechender Verringerung der Drehzahl auch als Agitator wirken, wenn ihre Entleerung nicht unmittelbar nach Durchführung des Mischvorganges erfolgen kann.

   Bei weiterer Bewegung der Mischtrommel auf der Führung kippt sie in die Entleerungsstellung, in der ihre Öffnung im wesentlichen nach unten gerichtet ist ; dabei ragt sie über das Ende der Führung hinaus, so dass unter der Trommel genügend Raum zur Aufstellung eines Schüttkübels, Transportwagens   od. dgl.   vorhanden ist. 



   Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Mischvorrichtung ist der Antrieb für das Fahrgestell in diesem selbst eingebaut. Dadurch ergibt sich eine Vereinfachung hinsichtlich der Energiezuführung zum Fahrgestell und zum Trommelantrieb, wenn beide Antriebe aus Elektromotoren bestehen. Die Energiezufuhr erfolgt in diesem Fall durch ein mehradriges Schleppkabel, welches etwa in der Mitte der Länge der Führung zugeführt wird und das eine freie Länge aufweist, die etwas grösser als die halbe Länge der Führung ist. Ausserdem ergibt sich der Vorteil, dass beim Ausfall eines der beiden Antriebe die Trommel mit dem Fahrgestell insgesamt gegen eine in Reserve gehaltene Baugruppe ausgetauscht werden und die Vorrichtung nach kurzer Betriebsunterbrechung wieder in Gang gesetzt werden kann. 



   Bei einer weiteren Ausgestaltung der Mischvorrichtung ist der Antrieb für das Fahrgestell mit einem Zahnrad versehen, das in eine an oder zwischen den Führungsschienen angeordnete Gall'sche Kette oder eine Zahnstange eingreift. Die Anbringung einer Gall'schen Kette ist hiebei besonders einfach, weil die Kette bei Verschleiss bequem ausgewechselt werden kann. Selbstverständlich muss dafür gesorgt sein, dass Zahnrad und Kette niemals ausser Eingriff gelangen können. 



   Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Zeichnungen näher erläutert. Hiebei zeigt Fig. 1 die erfindungsgemässe Vorrichtung in der Seitenansicht und Fig. 2 die gleiche Vorrichtung in der Draufsicht. 



   Eine runde   Mischtrommel-l-von   etwa elliptischem Querschnitt ist um ihre Hochachse 
 EMI2.1 
   --5-- gelagert.feststehende Zwangsmischarme--2-vorgesehen, die mit Mischschaufeln--3 und 4--ausgestattet sind. Die untere Mischschaufel --3-- befindet sich in dem Bereich, in dem die Einziehung mit einer   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gekrümmten Ringfläche in den eigentlichen Trommelboden übergeht ; die weiter oben angeordnete   Mischschaufel --4-- ist   mit ihrer wirksamen Kante zur konischen Einziehung gerichtet. 



   Das   Fahrgestell --5-- ist   mit zwei Achsen versehen, an denen Laufrollen   oder-räder-6   und 
 EMI3.1 
 



   Die Laufrollen   oder-räder-6   und 7-greifen in zwei zueinander parallele Führungen ein, die beispielsweise aus U-Profilen bestehen können, die mit ihren offenen Seiten einander zugekehrt sind. Die Führung besteht aus einem unteren, nur verhältnismässig flach ansteigenden   Abschnitt --9a--,   der mit einem gekrümmten Übergang in einen steiler ansteigenden   Abschnitt --9b-- übergeht.   Am oberen Ende ist die Führung auf einem verhältnismässig engen Radius gegen die Anstiegrichtung gekrümmt und bildet hier den Endteil--9c--. 



   Die Führung ist in einem   Rahmen --10-- befestigt,   der mit einer mit   Rändern--11-   ausgestatteten Achse versehen ist. Die aus Führung, Rahmen und Trommel bestehende Vorrichtung kann daher bei Verlegung des Einsatzortes als Anhänger hinter einem Fahrzeug verfahren werden. Beim Betrieb empfiehlt es sich, den   Rahmen --10-- mit   Hilfe geeigneter Stützen aufzubocken, so dass die Räder --11-- entlastet sind. 



   Am   Rahmen --10-- ist   ein   Ausleger --12-- befestigt,   auf dem ein Schrapperantrieb   - 13-montiert   ist. 



   Am tiefer liegenden Ende der Vorrichtung befindet sich eine Schrapperrampe-14--, die die Öffnung--la-der in ihrer tiefsten Stellung befindlichen Trommel--l-mit einem Trichter - 15-- übergreift. --16-- ist der Boden der Rampe. Die Rampe selbst kann sich über einen Winkelbereich von mehr als 1800 erstrecken, so dass es möglich ist, von verschiedenen Richtungen 
 EMI3.2 
 sich, wie Fig. 2 zeigt, dadurch, dass die in der Draufsicht runde Trommel selbst unter den Trichter der Schrapperrampe fährt. 
 EMI3.3 
 die Stellung--A--ein. Sodann wird mit Hilfe des Schrapperantriebs--13--das zur Baustoffmischung erforderliche Material von den verschiedenen Vorratshaufen in dem erforderlichen Mengenverhältnis herangezogen. Bereits beim Beschicken wird die   Trommel--l--um   ihre Hochachse gedreht, so dass sich das Füllgut sofort gleichmässig verteilt.

   Die feststehenden Zwangsmischschaufeln   - 3   und   4-unterstützen   hiebei die Verteilungswirkung. Während des Beschickungsvorgangs braucht sich die   Trommel--l--nur   mit verringerter Drehzahl zu drehen. 



   Nachdem das zur Mischung vorgesehene Baumaterial sowie das Wasser eingefüllt ist, beginnt der eigentliche Mischvorgang. Bei fortgesetzter Drehung der Trommel bewegt sich die aus Trommel und Fahrgestell bestehende Anordnung auf der Führungsbahn nach oben und gelangt dadurch vom Abschnitt --9a-- zum Abschnitt --9b--. Die Trommel nimmt hiebei die Stellung-B-ein, in der sie stärker gegen die Senkrechte geneigt ist. Der Mischvorgang verläuft hiebei überwiegend nach dem Freifallprinzip. 



   Die Trommel --1-- gelangt bei ihrer weiteren Aufwärtsbewegung auf der Führung in den Bereich des oberen Endes. Sobald die vorn laufenden Laufräder   oder-rollen--6--in   den gekrümmten Teil--9c--einfahren, richtet sich die Trommel in die annähernd waagrechte Stellung - au± In dieser Stellung erfolgt die Mischung des Trommelinhalts nur nach dem Zwangsmischprinzip. Es hängt lediglich von der Form der Führung und von der Geschwindigkeit, mit der sich die Trommel auf der Führung entlang bewegt, ab, welcher Anteil der Gesamtmischzeit auf das Mischen im wesentlichen nach dem Freifallprinzip und dem Zwangsmischprinzip entfällt. In der Stellung--C--, in der die Trommel mit ihrer öffnung nach oben gerichtet steht, kann sie auch als Agitator betrieben werden. Dies ist dann der Fall, wenn die fertige Mischung nicht sofort an der Baustelle gebraucht wird.

   Die Agitatorwirkung wird vorzugsweise bei verringerter Trommeldrehzahl erzeugt. 



   Um die Trommel von ihrem Inhalt zu entleeren, wird sie durch Weiterfahren auf der Führung in den   Abschnitt--9c--in   die Stellung--D--gebracht. Auf Grund der scharfen Krümmung des   Führungsabschnitts --9c-- führt   die Trommel eine Kippbewegung aus, an deren Ende ihre Öffnung - 1a-- schräg nach unten zeigt. Da die Trommel durch das Hochfahren auf der Führung die erforderliche Höhe gewonnen hat, kann die Baustoffmasse unmittelbar in einen   Schüttkübel-K--   oder einen andern, zum weiteren Transport der Baustoffmasse bestimmten Behälter gelangen. Auch bei 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 der Entleerung unterstützt die Drehung der Trommel das Ausfliessen der Baustoffmischung aus der   Öffnung--la--.   



   Zur Durchführung eines neuen Arbeitsspiels wird die Trommel-l-aus der Stellung-D-in die   Stellung --A-- zurückbewegt.   



   Um die Vorrichtung bequem als Anhänger transportieren zu können, ist der untere Abschnitt 
 EMI4.1 
 verlagert sich das Gewicht des   Rahmens --10-- auf   die   Laufräder --11--.   Gleichzeitig wird auf der in den Zeichnungen linken Seite vom   Rad-11-Raum   zwischen dem   Gelenk --17-- und   dem Boden frei, so dass der   Rahmen --10-- gegen   den Uhrzeigersinn gedreht werden kann, wodurch die rechts vom   Rad --11-- befindliche   Stütze ausser Bodenberührung kommt. Der Ausleger-12kann nunmehr beispielsweise als Deichsel an einem Fahrzeug befestigt werden. Beim Transport auf der Strasse braucht die Trommel-l-nicht von der Vorrichtung abgenommen zu werden.

   Sie wird vielmehr vor dem Hochklappen des Führungsabschnitts --9a-- in die Stellung--C oder D-bewegt und bleibt dort bis zum erneuten Einsatz. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Mischvorrichtung für Baustoffe, mit einer um ihre Hochachse drehbaren, motorgetriebenen Trommel, die im Inneren mit Zwangsmischschaufeln versehen und mit ihrem Antrieb zu einer einheitlichen, im wesentlichen allseitig gekapselten Baugruppe vereinigt ist, welche auf einem zweiachsigen Fahrgestell längs einer vom Boden aus ansteigenden Führung bewegbar ist, wobei die Trommelachse relativ zum Fahrgestell unveränderlich und in der tiefsten Stellung der Mischtrommel 
 EMI4.2 
 Führung (9a-9b) der Mischtrommel   (1)   am oberen Ende eine die Drehung der Mischtrommel in die Entleerungsstellung (E) bewirkende Krümmung (9c) hat. 
 EMI4.3 


Claims (1)

  1. aus einem unteren, schwach ansteigenden Abschnitt (9a) und einem daran anschliessenden, steileren Abschnitt (9b) besteht. EMI4.4 dass der Antrieb für das Trommelfahrgestell (5) ein Zahnrad enthält, welches in eine, an den oder zwischen den Führungsschienen (9a-9c) angeordnete Gall'sche Kette oder in eine Zahnstange eingreift.
AT66467A 1967-01-23 1967-01-23 Mischvorrichtung für Baustoffe AT280126B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT66467A AT280126B (de) 1967-01-23 1967-01-23 Mischvorrichtung für Baustoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT66467A AT280126B (de) 1967-01-23 1967-01-23 Mischvorrichtung für Baustoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT280126B true AT280126B (de) 1970-03-25

Family

ID=3496557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT66467A AT280126B (de) 1967-01-23 1967-01-23 Mischvorrichtung für Baustoffe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT280126B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0188674A1 (de) Fahrmischer, vorzugsweise mit Gegenlaufentleerung für Baustoffe, insbesondere Beton
DE2701059A1 (de) Vorrichtung zur bevorratung und befoerderung von gekoernten oder pulvrigen produkten
WO1986000281A1 (en) Circular cross-section silo for granular material
AT280126B (de) Mischvorrichtung für Baustoffe
DE563600C (de) Mischmaschine fuer Beton, Moertel u. dgl.
DE2611055A1 (de) Einrichtung zum herstellen von fertigbeton
DE3429023C2 (de)
DD242596A5 (de) Fahrmischer vorzugsweise mit gegenlaufentleerung fuer baustoffe, insbesondere beton
DE800162C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von pulverigem oder koernigem Gut
DE70046C (de) Eine Bodenbelagsmaschine für Beton und ähnliche Stoffe
WO1986000871A1 (fr) Silo pour matieres en vrac, avec un trace au sol circulaire, muni d&#39;un transporteur transversal pouvant etre leve ou abaisse, monte sur une colonne de support
DE3524200C2 (de)
DE3342465C2 (de)
DE2919826A1 (de) Transportbetonmischer
DE2823385A1 (de) Transportmischer fuer baustoffe
DE914236C (de) Einrichtung zum Beschicken von Vorratsbehaeltern mit Schuettgut
AT243149B (de) Vorrichtung zum Beschicken von Automischern od. dgl. mit Baustoffen
DE2530553C3 (de) Futtermisch- und Verteilungswagen
AT65125B (de) Mischmaschine für Beton, Mörtel und dgl.
DE1457336C (de) Mischer
DE860325C (de) Tellermischer fuer Beton- od. dgl. Baustoffgemische
DE520198C (de) Betonmischmaschine
CH392356A (de) Fahrbare Betonmischmaschine
CH122305A (de) Einrichtung zum Mischen von Beton unter gleichzeitiger Hochförderung des Materials.
DE1223309B (de) Vorrichtung zum Materialtransport durch trommelfoermige Behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee