DE860325C - Tellermischer fuer Beton- od. dgl. Baustoffgemische - Google Patents

Tellermischer fuer Beton- od. dgl. Baustoffgemische

Info

Publication number
DE860325C
DE860325C DEV1749D DEV0001749D DE860325C DE 860325 C DE860325 C DE 860325C DE V1749 D DEV1749 D DE V1749D DE V0001749 D DEV0001749 D DE V0001749D DE 860325 C DE860325 C DE 860325C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
mixing
substances
same
pan mixer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV1749D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Held
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joseph Voegele AG
Original Assignee
Joseph Voegele AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Voegele AG filed Critical Joseph Voegele AG
Priority to DEV1749D priority Critical patent/DE860325C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE860325C publication Critical patent/DE860325C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/18Mixing in containers to which motion is imparted to effect the mixing
    • B28C5/26Mixing in containers to which motion is imparted to effect the mixing rotating about a vertical or steeply inclined axis during the mixing, e.g. comprising a flat bottomplate rotating about a vertical axis, co-operating with blades or stirrers
    • B28C5/32Mixing in containers to which motion is imparted to effect the mixing rotating about a vertical or steeply inclined axis during the mixing, e.g. comprising a flat bottomplate rotating about a vertical axis, co-operating with blades or stirrers with driven stirrers
    • B28C5/325Mixing in containers to which motion is imparted to effect the mixing rotating about a vertical or steeply inclined axis during the mixing, e.g. comprising a flat bottomplate rotating about a vertical axis, co-operating with blades or stirrers with driven stirrers with several stirrer shafts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/46Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing and placing the materials, e.g. slurry seals
    • E01C19/47Hydraulic cement concrete mixers combined with distributing means specially adapted for road building

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Description

  • Tellermischer für Beton- od. dgl. Baustoffgemische Zum Mischen von Beton- oder anderen Baustoffgemischen sind sog. Tellermischer entwickelt worden, auf denen die einzelnen Bestandteile gemischt und dann zu einer Verbrauchsstelle weitergeleitet werden. Soweit diese Einrichtung nicht mit Zumeßeinrichtungen für die einzelnen Mischungskomponenten versehen ist, muß, die Aufgabe der einzelnen Bestandteile über besondere Zumeßvorrichtungen erfolgen. Diese sind im allgemeinen als Vorratsbehälter ausgebildet, denen das Gut durch den drehbaren Teller in abgemessener Menge entnommen wird. Dabei dienen diese Tellerböden aber nicht als Mischteller, sondern, nur der abgemessenen Zuführung der Bestandteile zu einem beliebigen Mischer. Bei all diesen bekannten Ausbildungen muß das Mischgut bzw. deren Bestandteile verschiedene Höhenlagen durchlaufen, so daß also umfangreiche und aufwendige Förderanlagen notwendig sind, um die Bestandteile in die Vorratslage zu bringen.
  • Die Erfindung betrifft eine neue Ausbildung eines Tellermischers, bei welcher die Vorratshaltung, die Zumessung, das Vermischen und die Abgabe des Mischgutes in der gleichen Ebene, und zwar auf der Tellerscheibe erfolgt, so daß Hubförderanlagen entfallen. Erfindungsgemäß ist bei einem Tellermischer für chargenmäßige Beschikkung mit dem zu vermischenden Gut und der umlaufenden Tellerscheibe zugeordneten, stetig arbeitenden Misch- und Abstreifgliedern, auf dieser Tellerscheibe durch feststehende Begrenzungswände ein: Aufgabeschüttraum geschaffen, dessen Aufgabeseite eine verhältnismäßig sehr geringe Höhe. aufweist und dessen in der Umlaufrichtung vorn liegende Begrenzungswand mit einer Austragöffnung von einteilbarer Größe versehen ist, durch die die Stoffe mit-regelbarer Menge der Misch- und Abstreifzone zugeführt werden. Die Arbeitsvorgänge der Aufgabe der Stoffe, der Abmessung und des Vermischens sowie des Abtragens erfolgen somit auf der Tellerscheibe, also in einer Ebene, und es entfallen alle Höhenfördervorrichtungen. Zweckmäßig ist über dem Mischteller im Bereich des Aufgabeschüttraumes ein Aufgabetrichter vorgesehen, der den Strom des mitgenommenen Schüttgutes unterteilt und an der Mitnahmeseite mit einem regelbaren Auslaß versehen ist. Hierdurch bleiben die verschiedenen zu mischenden Bestandteile bis zum Übertritt in die Mischzone voneinander getrennt, und das Mischungsverhältnis kann den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden.
  • Die Tellerscheibe dient somit nicht nur als Mischunterlage für das Gut, sondern in einem besonderen Bereich auch als Vorratsträger der einzelnen: Bestandteile.
  • Die neue Ausbildung ist mit weiteren Merkmalen nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt Abb. i eine Ansicht von der Abgabeseite und Abb. 2 eine Draufsicht.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt die Anwendung der Erfindung für die Bereitung von Beton zur Herstellung von Straßendecken. Das Gerät besteht aus einem auf Laufbahnen a verfahrbaren Rahmen b, der eine Tellerscheibe e trägt. Die Tellerscheibe ist von einem Motor i über ein Vorgelege c und einen Schneckentrieb d angetrieben. Auf der Tellerscheibe ist durch Rahmenbleche f eine Aufgabezone g geschaffen, auf welche die Zuschlagstoffe mittels Kippwagen w aufgegeben werden. Durch die sich drehende Tellerscheibe wird das aufgegebene Gut mitgenommen und unter einem einstellbaren Schieber h unter die Mischwerkzeuge k verbracht. Hinter dem Zumeßschieber h ist in Umlaufrichtung der Tellerscheibe e ein Vorratstrichter I für den Zement vorgesehen, dessen Auslaß ebenfalls durch einen Zumeßschieber L beherrscht ist. Der Vorratstrichter I teilt den ankommenden Strom der Zuschlagstoffe in zwei Teile, zwischen denen der Zement gefördert wird. Die Rühr- und Mischwerkzeuge k können eine beliebige, an sich bekannte Form haben und sind ebenfalls von lern Antriebsmotor i angetrieben. Das Anrnachwasser wirrt dem Gemisch durch eine Leitung m zugeführt. Das Gut wird von der Tellerscheibe i in stetigem Fluß unter den Mischwerkzeugen vorbeigeführt. An der Austragsseite sind über der Tellerscheibe Ab- streifern, o, p vorgesehen, die das Gut in breitem Fluß an den Boden abgeben. Sofern die herzustellen-de Straßendecke eine größere Breite hat als der Durchmesser der Tellerscheibe e, wird seitlich von dieser und teilweise von ihr überdeckt eine zweite Tellerscheibe s angeordnet, die in entgegen-, gesetzter Richtung angetrieben ist. Das von der Tellerscheibe e auf die Scheibe s abgegebene Gut wird somit nach der anderen Seite des Rahmens b verschoben und hier durch der Scheibe s zugeordnete Abstreifer t, u, v abgegeben. Der Rahmen b ist in diesem Fall entsprechend der Ausladung der Scheibe s verbreitert. Die Gesamteinrichtung ist durch Räder r auf der Schienenbahn, a verfahrbar. Die angefahrenen Zuschlagstoffe werden somit ohne jede Höhenförderung auf die Tellerscheibe e abgegeben, auf dieser mit dem Zement vermischt und von dieser unmittelbar auf das Straßenbett abgelegt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Tellermischer für chargenmäßige Beschikkung durch Auskippen des Inhaltes von Kipp-oder Lastwagen auf den Teller mit die aufgegebenen Stoffe vermischenden und stetig abnehmenden Misch- und Abstreifgliedern, dadurch gekennzeichnet, daß auf der umlaufenden Tellerscheibe (e) durch feststehende Begrenzungswände (f) ein Aufgabeschüttraum (g) geschaffen ist, dessen Aufgabeseite eine verhältnismäßig sehr geringe Höhe aufweist und dessen in der Umlaufrichtung vorn liegende Begrenzungswand mit einer Austragöffnung von einstellbarer Größe (h) versehen ist, durch welche die Stoffe stetig mit regelbarer Abmeßleistung in eine Misch- und Abstreifzone gefördert werden, so daß sich die Arbeitsgänge des Aufgebens der Stoffe auf den Teller, die Abmessung und Mischung derselben sowie die Austragung mittels feststehender oder bewegter Abstreifer vorzugsweise in ein und derselben Ebene abspielen und insbesondere die Höhenlage, in welcher die Aufgabe der Stoffe auf den Tellermischer erfolgt, mit der Höhenlage, in welcher die Austragung des Fertiggemisches aus derselben vorgenommen wird annähernd gleich ist.
  2. 2. Tellermischer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Mischteller (e) im Bereich des Aufgabeschüttraumes (g) ein Aufgabetrichter (I) vorgesehen ist, der den Strom des mitgenommenen Schüttgutes unterteilt und an der Mitnahmeseite mit einem regelbaren Abstreifschieber (4 versehen ist.
  3. 3. Tellermischer nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Mischwerkzeugen (k) und der Einlaufbegrenzungswand (f) des Aufgaberaumes über der Tellerscheibe (e) als Verteiler dienende Abstreifbleche (n, o, p) angeordnet sind.
  4. 4. Tellermischer nach Anspruch t bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Mischteller (e) eine das von einem Teil der Abstreifer (p) abgeworfene Gut aufnehmende Zweite Tellerscheibe (s) mit Verteilerabstreifern (t, u, v) an- geordnet ist. . Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 213 795, 432 969, 648:204, 445 599, 480 739, 448 zo6; britische Patentschrift Nr. 703 aus dem Jahre rgo6; USA.-Patentschriften Nr. 1 089 883, 1 9o6 47r.
DEV1749D 1940-05-11 1940-05-11 Tellermischer fuer Beton- od. dgl. Baustoffgemische Expired DE860325C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV1749D DE860325C (de) 1940-05-11 1940-05-11 Tellermischer fuer Beton- od. dgl. Baustoffgemische

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV1749D DE860325C (de) 1940-05-11 1940-05-11 Tellermischer fuer Beton- od. dgl. Baustoffgemische

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE860325C true DE860325C (de) 1952-12-18

Family

ID=7569803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV1749D Expired DE860325C (de) 1940-05-11 1940-05-11 Tellermischer fuer Beton- od. dgl. Baustoffgemische

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE860325C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968209C (de) * 1953-09-16 1958-01-23 Metallbau K G Dr Banck & Haege Mischer fuer Beton oder andere Massen mit festgelegten Korngroessen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE213795C (de) *
GB190600703A (en) * 1906-01-10 1906-07-19 Edward Needles Trump Apparatus for Delivering Materials in Proportional Mixtures.
US1089883A (en) * 1906-08-01 1914-03-10 Solvay Process Co Concrete-machine.
DE432969C (de) * 1925-03-14 1926-08-17 Carl Werntgen Vorrichtung zum Abziehen von feinkoernigem Gut Mittels eines drehbaren Abzugtisches
DE448106C (de) * 1924-07-18 1927-09-17 Fritz Wehrmann Zufuehrvorrichtung fuer keramische, koernige und mehlige Stoffe
DE445599C (de) * 1928-03-13 Robert Hahn Vorrichtung zum Zufuehren in ihrer Menge regelbarer Mischgutbestandteile zu Beton- und Moertelmischmaschinen
DE480739C (de) * 1929-08-07 Funke & Esch Beschickungsvorrichtung fuer Mischmaschinen aller Art, insbesondere Beton- und Moertelmischmaschinen
US1906471A (en) * 1930-11-24 1933-05-02 Weaverwall Company Apparatus for applying fluent material
DE648204C (de) * 1935-08-02 1937-07-24 Keramische Ind Bedarfs Akt Ges Vorrichtung zum selbsttaetigen Beschicken von Glasschmelzoefen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE213795C (de) *
DE445599C (de) * 1928-03-13 Robert Hahn Vorrichtung zum Zufuehren in ihrer Menge regelbarer Mischgutbestandteile zu Beton- und Moertelmischmaschinen
DE480739C (de) * 1929-08-07 Funke & Esch Beschickungsvorrichtung fuer Mischmaschinen aller Art, insbesondere Beton- und Moertelmischmaschinen
GB190600703A (en) * 1906-01-10 1906-07-19 Edward Needles Trump Apparatus for Delivering Materials in Proportional Mixtures.
US1089883A (en) * 1906-08-01 1914-03-10 Solvay Process Co Concrete-machine.
DE448106C (de) * 1924-07-18 1927-09-17 Fritz Wehrmann Zufuehrvorrichtung fuer keramische, koernige und mehlige Stoffe
DE432969C (de) * 1925-03-14 1926-08-17 Carl Werntgen Vorrichtung zum Abziehen von feinkoernigem Gut Mittels eines drehbaren Abzugtisches
US1906471A (en) * 1930-11-24 1933-05-02 Weaverwall Company Apparatus for applying fluent material
DE648204C (de) * 1935-08-02 1937-07-24 Keramische Ind Bedarfs Akt Ges Vorrichtung zum selbsttaetigen Beschicken von Glasschmelzoefen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968209C (de) * 1953-09-16 1958-01-23 Metallbau K G Dr Banck & Haege Mischer fuer Beton oder andere Massen mit festgelegten Korngroessen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0024719B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen und Fördern von Putzmörtel oder dergleichen
DE2247518C3 (de) Mischer
DE838593C (de) Mischverfahren und Mischvorrichtung
DE874266C (de) Kontinuierlich arbeitende Mischmaschine, insbesondere Betonmischer
DE2724928C2 (de) Großraumsilo für mehlförmiges Schüttgut
DE860325C (de) Tellermischer fuer Beton- od. dgl. Baustoffgemische
DE4140021C2 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen eines Gemisches aus steinigen oder keramischen Materialien und Bindemitteln
DE2913504C2 (de) Vorrichtung zum Bunkern, Vereinzeln und Dosieren von Fasergut
DE632297C (de) Bunkereinrichtung mit mehreren konzentrisch ineinanderliegenden Bunkern
DE2264466A1 (de) Vorrichtung zum dosieren mehrerer mischgutkomponenten
DE916517C (de) Vorrichtung zum Verteilen von Schuettgut
EP0168414A1 (de) Austragsvorrichtung für einen schüttgut-behälter.
DE3903152A1 (de) Dosiervorrichtung, insbesondere zur anwendung in verbindung mit einem streuer
DE966170C (de) Ringtrog mit kreisfoermig ueber dem Trogb oden bewegbaren Mitnehmern
DE827323C (de) Vorrichtung zum Entleeren von mit kornfoermigem Gut beschickten Behaeltern
DE1557006C (de) Vorrichtung zum Mischen von pulver formigen bis körnigen Stoffen mit einer Flüssigkeit
DE2054792C3 (de) Kontinuierliche arbeitende Austragsvorrichtung für pulverförmige Materialien
AT145081B (de) Kontinuierliche Zuteilungs- und Mischeinrichtung für Beton-Mörtel und ähnlichen Materialien.
DE573142C (de) Staubzuteiler
DE425248C (de) Mischmaschine mit auf einer wagerechten Achse in einem Mischbehaelter sich drehender Mischschraube
EP0491080A1 (de) Kollergang
DE1215426B (de) Vorrichtung zum Mischen von Futtermitteln
DE495769C (de) Mischvorrichtung fuer Teer-Makadam, in die die Bestandteile durch zwanglaeufig miteinander verbundene Zufuehrungsvorrichtungen von regelbarer Leistung eingebracht werden
DE2731798A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen, dosieren und zufuehren fliessfaehiger materialien
DE458944C (de) Zuteilvorrichtung fuer trockene keramische Massen