EP0491080A1 - Kollergang - Google Patents

Kollergang Download PDF

Info

Publication number
EP0491080A1
EP0491080A1 EP90124801A EP90124801A EP0491080A1 EP 0491080 A1 EP0491080 A1 EP 0491080A1 EP 90124801 A EP90124801 A EP 90124801A EP 90124801 A EP90124801 A EP 90124801A EP 0491080 A1 EP0491080 A1 EP 0491080A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
track surface
grinding track
vertical shaft
shaft
runner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90124801A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Dipl.-Ing. Händle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter-Werke Handle KG
Rieter Werke Haendle GmbH
Original Assignee
Rieter-Werke Handle KG
Rieter Werke Haendle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter-Werke Handle KG, Rieter Werke Haendle GmbH filed Critical Rieter-Werke Handle KG
Priority to EP90124801A priority Critical patent/EP0491080A1/de
Publication of EP0491080A1 publication Critical patent/EP0491080A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/14Edge runners, e.g. Chile mills

Definitions

  • the invention relates to a pan mill for ceramic masses, in particular brick clay.
  • a typical example of such a pan mill can be found in DE-PS 20 10 735.
  • This pan mill has a horizontal, circular disk-shaped grinding track surface, which rests on a runner bed with through openings, an inner and an outer runner that rotates in the circumferential direction of the grinding track surface on this, a vertical vertical shaft that drives the runner centrally, in the direction of movement of the runner, scrapers driven by the vertical shaft, a material feed continuously applying the regrind to the grinding track surface and a collecting plate arranged under the grinding track surface for discharging the regrind.
  • the object of the present invention is therefore to design a pan mill with a drive of the vertical shaft from above, that the same advantages of a high material throughput can be achieved with a comparatively low expenditure of energy as with the aforementioned pan millers with drive from below.
  • the solution to this problem results from patent claim 1.
  • the pan mill has a cantilevered rotor bed 10 which is penetrated by a vertical vertical shaft 12 which is rotatably supported at its lower end via a collecting plate 13 in a bearing 11 and at its upper end via a gear 14, a shaft 15 and a pulley 16 is driven by the drive belt, not shown, of a motor, also not shown.
  • a crossbeam 17, which spans the pan mill, contains or carries the gear 14, the shaft 15 and the pulley 16.
  • An annular side wall 17 projects vertically upward from the outer circumference of the rotor bed 10.
  • a grinding track surface 10a On the surface of the runner bed 10, there is a grinding track surface 10a, on which two runners run, namely an inner runner 18 and an outer runner 19, which are usually mounted vertically displaceably on the vertical shaft 12 via cross arms and are driven by the latter. Furthermore, the scraper arrangements are fastened to the vertical shaft 12, namely a scraper 21 trailing the inner rotor 18 in the direction of rotation thereof.
  • an inlet annular disc 22 is fastened to the vertical shaft 12, namely coaxially and at a distance to this.
  • the ring disk 22 is fastened by means of three webs 22a protruding symmetrically from the vertical shaft 12 (FIG. 3).
  • This washer 22 is supplied with material from a stationary feed belt 23, which is held, for example, on the cross member 17.
  • a stripper 24 is fastened to the crossmember 17, which is thus stationary and, when the annular disc 22 rotates with the vertical shaft 12, moves approximately smoothly over its surface.
  • This surface of the ring disk 22, which is swept by the scraper 24, is conical, that is to say the ring disk 22 drops conically downward from its outer edge to its inner edge.
  • a chute 25 is fastened below the annular disc 22 on the vertical shaft 12, which rotates with the vertical shaft and whose outlet opens out over the grinding track surface 10a, directly in front of (seen in the direction of rotation) the inner rotor 18.
  • the pan mill works as follows. During operation, the material feed belt 23 continuously pours the material to be shredded onto the inlet ring disk 22. Due to the effects of the scraper 24 and the force of gravity, the ring disk surface drops - as said - inwards, the material falls through only through the three struts 22a interrupted annular space between the vertical shaft 12 and the inner edge of the annular disc 22 downward and passes over the rotating chute 25 to the grinding track surface 10a, in the area immediately in front of the inner rotor 18. The rotor 18 then rolls over the continuously fed material and crushes it this due to its weight. A pressed material layer forms on the grinding track surface 10a behind the inner rotor 18 and is broken open by the scraper 20.
  • This scraper 20 has such an angle that the material is given a certain directional component to the outside.
  • a spiral movement on the grinding track surface is thus impressed on the material in the outward direction, so that the material after a several passes through the inner runner 18 into the rollover area of the outer runner 19.
  • the material is then rolled over by the outer runner 19 and broken up by the scraper surface 21 following it and driven further and further outward while the spiral movement continues.
  • the comminuted and mixed material falls through the through openings located in the outer ring area of the grinding track surface 10a and onto a conventional collecting plate 13 from which it is discharged.
  • the exemplary embodiment shown can undergo numerous modifications without leaving the scope of the invention.
  • the material can also be fed to the annular disc 22 via a channel slide which is independent of the crossmember 17, in which case the stripper 24 can then optionally be attached to the crossmember 17 or to another fixed location.
  • the number of struts 22a can also be chosen as desired.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Ein Kollergang für die Aufbereitung von keramischen Massen, insbesondere Ziegelton, mit einer horizontalen, kreisscheibenförmigen Mahlbahnfläche (10A), die auf einem mit Durchtrittsöffnungen aufweisenden Läuferbett (10) aufliegt, mit einem inneren und einem äußeren Läufer (18,19) und einer vertikalen, die Läufer zentrisch antreibenden und von oben her angetriebenen Königswelle (12) eine Einlauf-Ringscheibe (22) koaxial mit Abstand befestigt ist, welche das Mahlgut auf eine sich ebenfalls mit der Königswelle (12) mitdrehende Schurre (25) weitergibt, derart, daß das Material ausschließlich unmittelbar vor dem Innenläufer auf die Mahlbahnfläche gelangt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kollergang für keramische Massen, insbesondere Ziegelton.
  • Ein typisches Beispiel für einen derartigen Kollergang ist der DE-PS 20 10 735 entnehmbar. Dieser Kollergang weist eine horizontale, kreisscheibenförmige Mahlbahnfläche auf, die auf einem mit Durchtrittsöffnungen aufweisenden Läuferbett aufliegt, einen inneren und einen äußeren, in Umfangsrichtung der Mahlbahnfläche auf dieser umlaufenden Läufer, eine vertikale, die Läufer zentrisch antreibende Königswelle, in Bewegungsrichtung der Läufer diesen nachlaufende, von der Königswelle angetriebene Schaber, einer das Mahlgut auf die Mahlbahnfläche kontinuierlich auftragende Materialzuführung und einen unter der Mahlbahnfläche angeordneten Sammelteller zum Austragen des Mahlgutes auf.
  • Aus Gründen der Zeitersparnis wurde nun in den letzten Jahren bei diesen Kollergängen die Durchsatzmenge pro Zeiteinheit immer mehr gesteigert, mit der Folge, daß die Verweilzeit des Mahlgutes im Kollergang äußerst kurz geworden ist. Dies hat aber zur Folge, daß die Vermischungswirkung beträchtlich vermindert wird und daß mit sehr schweren Läufern gearbeitet werden muß, um auch sehr grobes Mahlgut in kürzester Zeit, etwa durch einen einzigen Überrollvorgang, zu zerkleinern. Damit aber ergeben sich nicht nur Gewichts- und Lagerprobleme, sondern es ist auch ein sehr hoher Energieverbrauch unvermeidlich.
  • Überwunden wurden diese Probleme nun mit einem Kollergang gemäß der DE-OS 36 40 081,bei welchem die Materialzuführung rinnen-oder rohrförmig ausgebildet und derart angeordnet und von der Königswelle angetrieben ist, daß das Mahlgut zwangsweise ausschließlich unmittelbar vor dem inneren Läufer auf die Mahlbahnfläche aufgegeben wird, die den Läufern nachlaufenden Schaberflächen pflugartig ausgebildet und derart angestellt sind, daß das von den Läufern überrollte Mahlgut sich auf der Mahlbahnfläche spiralförmig von innen nach außen bewegt und die Mahlbahnfläche nur im Bereich der äußeren Spiralwandungen der Mahlgutbewegung mit Durchtrittsöffnungen versehen ist. Damit wird in der Tat ein hoher Durchsatz bei vergleichsweise geringem Energieverbrauch erreicht. Freilich ist jedoch dabei Voraussetzung, daß die Königswelle von unten angetrieben wird, weil nur damit am oberen freien Ende der Königswelle Platz für die Anbringung der rinnen oder rohrförmigen Materialzuführung vorhanden ist. Die zahlreichen existierenden und in Betrieb befindlichen Kollergänge, bei denen die Königswelle von oben her angetrieben wird, wobei eine feststehende Traverse den Kollergang überspannt, können somit nicht entsprechend umgerüstet werden. Darüberhinaus aber gibt es auch für spezielle Anwendungszwecke gute Gründe, bei der Neuerstellung von Kollergängen eine Konstruktion mit Antrieb der Königswelle von oben her zu wählen, wobei dann auch in diesem Fall die Materialzuführung nicht oben an der Königswelle anbringbar ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen Kollergang mit Antrieb der Königswelle von oben her so auszubilden, daß damit dieselben Vorteile eines hohen Materialdurchsatzes bei vergleichsweise geringem Energieaufwand erzielt werden, wie bei den vorerwähnten Kollergängen mit Antrieb von unten. Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Patentanspruch 1.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Kollergang nach der Erfindung im Vertikalschnitt,
    Fig. 2
    den Kollergang von Fig. 1 in einem zur Schnittebene von Fig. 1 senkrechten Vertikalschnitt und
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf den Kollergang von Fig. 1, wobei jedoch einige Teile weggelassen sind.
  • Der Kollergang weist ein freitragendes Läuferbett 10 auf, das von einer vertikalen Königswelle 12 durchsetzt ist, die an ihrem unteren Ende über einem Sammelteller 13 in einem Lager 11 drehbar gelagert und an ihrem oberen Ende über ein Getriebe 14, eine Welle 15 und ein Riemenrad 16 vom nicht-gezeichneten Antriebsriemen eines ebenfalls nicht-gezeichneten Motors angetrieben ist. Eine Traverse 17, welche den Kollergang überspannt, beinhaltet bzw. trägt das Getriebe 14, die Welle 15 und das Riemenrad 16. Vom Außenumfang des Läuferbettes 10 steht eine kreisringförmige Seitenwand 17 vertikal nach oben ab. Auf der Oberfläche des Läuferbettes 10, liegt eine Mahlbahnfläche 10a auf, darauf laufen zwei Läufer um, nämlich ein innerer Läufer 18 und ein äußerer Läufer 19, die üblicherweise über Querarme an der Königswelle 12 vertikal verschiebbar gelagert sind und von dieser angetrieben werden. Weiterhin sind an der Königswelle 12 die Schaber-Anordnungen befestigt, nämlich ein dem inneren Läufer 18 in dessen Umlaufrichtung nachlaufenden Schaber 21. Im Bereich unmittelbar unterhalb des Getriebes 14 ist an der Königswelle 12 eine Einlauf-Ringscheibe 22 befestigt, und zwar koaxial und mit Abstand zu dieser. Die Befestigung der Ringscheibe 22 erfolgt mittels dreier von der Königswelle 12 symetrisch abstehender Stege 22a (Fig. 3). Dieser Ringscheibe 22 wird Material von einem ortsfest angeordneten Zuführband 23 zugeführt, das beispielsweise an der Traverse 17 gehaltert ist. An der Traverse 17 ist ein Abstreifer 24 befestigt, der somit ortsfest ist und sich bei sich mit der Königswelle 12 drehender Ringscheibe 22 über deren Oberfläche in etwa gleitend hinweg bewegt. Diese vom Abstreifer 24 überstrichene Oberfläche der Ringscheibe 22 ist konisch, daß heißt, die Ringscheibe 22 fällt von ihrem Außenrand zu ihrem Innenrand konisch nach unten ab. Unterhalb der Ringscheibe 22 ist an der Königswelle 12 eine Schurre 25, befestigt, die sich mit der Königswelle mitdreht und deren Auslauf über die Mahlbahnfläche 10a mündet, und zwar unmittelbar vor (in Drehrichtung gesehen) dem inneren Läufer 18.
  • Der Kollergang arbeitet folgendermaßen. Während des Betriebs schüttet das Materialzuführungsband 23 kontinuierlich das zu zerkleinernde Material auf die Einlauf-Ringscheibe 22. Aufgrund der Wirkungen des Abstreifers 24 und der Schwerkraft, die Ringscheibenfläche fällt -wie gesagt- nach innen ab, fällt das Material durch den lediglich durch die drei Streben 22a unterbrochenen Ringraum zwischen Königswelle 12 und innerem Rand der Ringscheibe 22 nach unten und gelangt über die sich mitdrehende Schurre 25 auf die Mahlbahnfläche 10a, und zwar in den Bereich unmittelbar vor dem inneren Läufer 18. Der Läufer 18 überrollt dann das kontinuierlich aufgegebene Material und zerkleinert dieses infolge seines Gewichts. Hinter dem inneren Läufer 18 bildet sich auf der Mahlbahnfläche 10a eine festgepreßte Materialschicht, die durch den Schaber 20 aufgebrochen wird. Dabei besitzt dieser Schaber 20 eine solche Winkelanstellung, daß dem Material eine gewisse Richtungskomponente nach außen gegeben wird. Dem Material wird somit eine spiralförmige Bewegung auf der Mahlbahnfläche in Richtung nach außen aufgeprägt, so daß das Material nach einer oder mehreren Überrollungen durch den inneren Läufer 18 in den Überrollbereich des äußeren Läufers 19 gelangt. Das Material wird dann vom äußeren Läufer 19 überrollt und durch die diesem nachlaufende Schaberfläche 21 aufgebrochen und unter Fortsetzung der Spiralbewegung immer weiter nach außen getrieben. Durch die sich im äußeren Ringbereich der Mahlbahnfläche 10a befindlichen Durchtrittsöffnungen fällt das zerkleinerte und durchmischte Material hindurch und auf einen üblichen Sammelteller 13, von welchem es ausgetragen wird.
  • Selbstverständlich kann das dargestellte Ausführungsbeispiel zahlreiche Abwandlungen erfahren, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. So kann die Zuführung des Materials zur Ringscheibe 22 auch über eine von der Traverse 17 unabhängige Rinnenrutsche erfolgen, in welchem Fall dann der Abstreifer 24 wahlweise an der Traverse 17 oder an einem anderen ortsfesten Platz angebracht sein kann. Schließlich kann auch die Anzahl der Streben 22a beliebig gewählt werden.

Claims (4)

  1. Kollergang für die Aufbereitung von keramischen Massen, insbesondere Ziegelton, mit einer horizontalen, kreisscheibenförmigen Mahlbahnfläche (10a), die auf einem mit Durchtrittsöffnungen aufweisenden Läuferbett (10) aufliegt, mit einem inneren und einem äußeren, in Umfangsrichtung der Mahlbahnfläche auf dieser umlaufenden Läufer (18, 19), einer vertikalen, die Läufer zentrisch antreibenden Königswelle (12), die an ihrem oberen Ende angetrieben ist, in Bewegungsrichtung der Läufer diesen nachlaufenden, von der Königswelle angetriebenen Schaberflächen (20, 21), einer das Mahlgut auf die Mahlbahnfläche (10a) kontinuierlich auftragenden Materialzuführung, bestehend aus einer die Königswelle mit Abstand koaxial umgebenden und sich mit dieser mitdrehenden Einlauf-Ringscheibe (22), welche das Material von einem ortsfesten Förderer (23) aufnimmt und über den zwischen ihr und der Königswelle (12) freibleibenden Ringraum einer sich ebenfalls mit der Königswelle (12) mitdrehenden Schurre (25) zuführt, die das Material ihrerseits zwangsweise ausschließlich unmittelbar vor dem inneren Läufer auf die Mahlbahnfläche gibt und mit einem unter der Mahlbahnfläche angeordneten Sammelteller zum Austragen des Mahlguts, wobei das von den Läufern (18, 19) überrollte Mahlgut sich auf der Mahlbahnfläche (10a) spiralförmig von innen nach außen bewegt und die Mahlbahnfläche (10a) nur im Bereich der äußeren Spiralwindungen der Mahlgutbewegung mit Durchbrechungen versehen ist.
  2. Kollergang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlauf-Ringscheibe (22) mittels radial von der Königswelle (12) abstehenden Streben (22a) an dieser gehaltert ist.
  3. Kollergang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein ortsfester, die Oberfläche der Einlauf-Ringscheibe (22) berührender Abstreifer (24) vorgesehen ist.
  4. Kollergang nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlauf-Ringscheibe (22) von ihrem Außenrand zu ihrem Innenrand konisch nach unten abfällt.
EP90124801A 1990-12-19 1990-12-19 Kollergang Withdrawn EP0491080A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90124801A EP0491080A1 (de) 1990-12-19 1990-12-19 Kollergang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90124801A EP0491080A1 (de) 1990-12-19 1990-12-19 Kollergang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0491080A1 true EP0491080A1 (de) 1992-06-24

Family

ID=8204867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90124801A Withdrawn EP0491080A1 (de) 1990-12-19 1990-12-19 Kollergang

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0491080A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429792A1 (de) * 1993-12-27 1995-06-29 Prerovske Strojirny As Verfahren und Kollergang zum Zerkleinern von mineralischen Rohstoffen
CN114130480A (zh) * 2021-11-30 2022-03-04 重庆福杰特机械制造有限公司 一种废陶瓷碾磨装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1945634A1 (de) * 1969-09-09 1971-04-08 Rieter Werke Haendle Kollergang fuer die Aufbereitung von Ziegelton und aehnlichen keramischen Massen
FR2376093A1 (fr) * 1976-12-28 1978-07-28 Poudres & Explosifs Ste Nale Dispositif pour le meulage en continu des poudres explosives
DE3640081A1 (de) * 1986-11-24 1988-06-01 Rieter Werke Haendle Kollergang

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1945634A1 (de) * 1969-09-09 1971-04-08 Rieter Werke Haendle Kollergang fuer die Aufbereitung von Ziegelton und aehnlichen keramischen Massen
FR2376093A1 (fr) * 1976-12-28 1978-07-28 Poudres & Explosifs Ste Nale Dispositif pour le meulage en continu des poudres explosives
DE3640081A1 (de) * 1986-11-24 1988-06-01 Rieter Werke Haendle Kollergang

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429792A1 (de) * 1993-12-27 1995-06-29 Prerovske Strojirny As Verfahren und Kollergang zum Zerkleinern von mineralischen Rohstoffen
CN114130480A (zh) * 2021-11-30 2022-03-04 重庆福杰特机械制造有限公司 一种废陶瓷碾磨装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428188B2 (de) Kaffeemaschine mit absenkbarem Zentrifugierbehälter
DE2150800A1 (de) Vorrichtung zum Sieben von Saatgut u.dgl.
EP0200003B1 (de) Mischer mit einer Stiftmühle
AT253337B (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Mahlen und Dispergieren von Feststoffen in Flüssigkeiten
EP0491080A1 (de) Kollergang
EP0640397A2 (de) Rührwerksmühle
DE3611048C2 (de) Mischer
DE2519848C2 (de) Handmühle zum Herstellen von Mehlen aus pflanzlichen Produkten
DE587121C (de) Kollergangartige Misch- und Knetmaschine mit umlaufender Mahlbahn
EP0268737A1 (de) Kollergang
DE2942647A1 (de) Zentrifuge zum trenne von feststoff- fluessigkeitsgemischen
DE460600C (de) Zerkleinerungsmaschine, insbesondere fuer Erze und unhaeltiges Gut
DE3317144C1 (de) Zuführeinrichtung für Zerkleinerungsmaschinen
DE2457403C2 (de) Vorrichtung zum Zerspanen von Material, insbesondere von Holz
DE575315C (de) Mit Austragschnecke versehene Schleudertrommel
CH665961A5 (de) Einrichtung zur materialzerkleinerung.
DE860325C (de) Tellermischer fuer Beton- od. dgl. Baustoffgemische
DE3617385A1 (de) Vorrichtung zum austragen von schuettgut aus silos
EP0591649B1 (de) Kollergang
DE3509234C1 (de) Kaffeemühle mit Förderschnecke
DE370812C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinmahlen und Mischen von teigigen Massen im ununterbrochenen Betriebe
DE2840084C2 (de)
DE2930312A1 (de) Siebzentrifuge
DE425248C (de) Mischmaschine mit auf einer wagerechten Achse in einem Mischbehaelter sich drehender Mischschraube
DE2349941A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassfeinsiebung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920522

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930407

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19930816