AT27730B - Elektrode für galvanische Elemente. - Google Patents

Elektrode für galvanische Elemente.

Info

Publication number
AT27730B
AT27730B AT27730DA AT27730B AT 27730 B AT27730 B AT 27730B AT 27730D A AT27730D A AT 27730DA AT 27730 B AT27730 B AT 27730B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lead
electrode
sulfate
antimony
galvanic elements
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Heymann
Original Assignee
Eduard Heymann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Heymann filed Critical Eduard Heymann
Application granted granted Critical
Publication of AT27730B publication Critical patent/AT27730B/de

Links

Landscapes

  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durch Bildung von kohlensaurem Blei und zerfällt allmählich, so dass sie nach kurzer Zeit ausgewechselt werden muss ; dabei ist das Verfahren umständlich und zeitraubend. Die Wiederherstellung mittels anderer bekannter Mittel würde zu grosse Kosten verursachen. 



   Zur Aufnahme der wirksamen Masse der Elektrode verwendet man vorteilhaft ein   Gerüst   oder Gitter aus Blei-Antimon, ähnlich den Gittern der Sammlerplatten. Um der Gegenelektrode ebenfalls eine grosse Kapazität zu geben, kann man sie aus einem korb-   ähnlichen   Behälter von Blei-Antimon oder einer anderen geeigneten Legierung herstellen und diesen mit Zink in Form von Brocken,   Blechabfällen   usw. füllen. 



   Als Elektrolyt dient vorteilhaft eine wässerige Auflösung von Zinksulfat. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. 



   Die positiven Elektroden bestehen aus einem aus einer Blei-Antimonlegierung hergestellten Träger oder Gitter a (Fig. 1). Dieser Träger wird von Hand aus oder maschinell mit schwammigem, metallischem Blei versehen, welches durch Reduktion der Oxyde (Blei-   glätte, Mennige usw. ) erhalten und in Form einer Paste oder in Teigform aufgetragen   wird.

   Der schwammigen Bleipaste kann Platin, Kupfer, Silber oder irgend eine andere leitende Substanz, wie beispielsweise Retortenkohle, Manganoxyd usw. beigemengt werden oder das   stärker     elektro-negative   Metall kann der Bleipaste auch als Hilfselektrode angefügt und ein wirkliches Element gebildet werden, dessen negative Elektrode durch den Träger ans Blei-Antimonlegierung mit Einlage von schwammigem Blei in Teigform und   dessen positive Elektrode durch eine Metallplatte oder ein Metallblech (Platin, Kupfer usw. ) e   (Fig. 4) gebildet wird. 



   In Fig. 2 ist ein Primärelement dargestellt, dessen positive Elektrode a analog der   crstbeschriebenen   ist (Blei-Antimonträger mit Einlage von schwammigem Blei, dem Platin oder ein anderer, stärker elektro-negativer Körper beigemengt ist, vorerst in ein Säurebad 
 EMI2.1 
 
Ein durchbrochener,   korbähnlicker   Behälter b (Fig. 3) aus einer Blei-Antimonlegierung mit einer oder mehreren Abteilungen wird mit Zinkabfällen oder-brocken c gefüllt. Diese Elektroden werden nebeneinander, aber elektrisch isoliert in ein Glasgefäss d oder in ein andersartige Gefäss gestellt, welches mit einer Lösung von Zinksulfat in Wasser gefüllt ist. 



    D er Korb b kann auch   statt aus einer Blei-Antimonlegierung aus einem anderen, wenig oxydierbaren und im   Elektrolyten unlöslichen Metal1   (oder Metallegierung) hergestellt sein. 



    Dieser liorbäbnliche   Behälter macht es möglich,   Zinkabfälle oder-brocken   zu   benutzen, die   bis nun für Elemente keine Verwendung fanden. Diese Brocken werden im Behälter derart   gehalten,   dass sie gut metallisch leitend mit dem Polansatz verbunden sind.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Positive Pol elektrode fUr galvanische Elemente mit neutralem Elektrolyten und Bleisulfat oder einer anderen unlöslichen bzw. schwerlöslichen Bleiverbindung als Depolarisator, dadurch gekennzeichnet, dass die beispielsweise in einem Gitter von Antimonblei gehaltene, wirksame Masse aus einem innigen Geinenge \ on schwammigem Blei und einem fein ver- teilten gegenüber von Bleielektronegativen Stoff, vorzugsweise Platinschwamm hergestellt und deren Hleigehalt durch Eintauchen der Elektrode in verdünnte Schwefelsäure oder eine andere geeignete Säure ausserhalb des Elementes teilweise in Sulfat bzw. die ent- sprech nde unKisliche oder schwerlösliche Verbindung ü ergeführt ist.
AT27730D 1905-05-13 1905-05-13 Elektrode für galvanische Elemente. AT27730B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT27730T 1905-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT27730B true AT27730B (de) 1907-03-11

Family

ID=3540056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT27730D AT27730B (de) 1905-05-13 1905-05-13 Elektrode für galvanische Elemente.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT27730B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1483273C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der galvanischen Eigenschaften einer zur Herstellung von Opferelektroden oder galvanischen Elementen geeigneten Aluminiumlegierung
DE1083367B (de) Akkumulator mit alkalischem Elektrolyten
DE2132270B2 (de) Bleiakkumulatorzelle mit Masseträger aus Legierungen auf Titanbasis
DE2009931A1 (de) Mit hoher Geschwindigkeit sich verbrauchende metallische Elektroden
DE3314048A1 (de) Anodenaktives material, dieses material enthaltende alkalizellen und verfahren zu deren herstellung
DE1671811C3 (de) Sammlerbatterie mit Bleidioxid enthaltenden positiven Platten und negativen Platten, die Zinkamalgam oder Kadmiumamalgam in poröser Form enthalten
DE2527434C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung der Metalle von erschöpften Alt-Akkumulatoren
DE3235828C2 (de)
DE3117760A1 (de) Elektrochemische zelle
AT27730B (de) Elektrode für galvanische Elemente.
DE645753C (de) Verfahren zur Verhinderung bzw. Verringerung der Gasentwicklung an der Kathode bei der Ladung von Akkumulatoren
DE1939794C3 (de) Negative Magnesiumelektrode für galvanische Elemente
DE690105C (de) Nickel-Zink-Akkumulator
DE1771707A1 (de) Minusplatte fuer Akkumulatoren
DE505639C (de) Verfahren zum Herstellen eines Gleichrichters
DE174287C (de)
DE35718C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für galvanische Batterien
DE635029C (de) Verfahren zum Elektrolysieren von Bronzeabfaellen mit schwefelsaurem Elektrolyten unter Verwendung von Diaphragmen
DE1960180C (de) Trager fur die negative aktive Masse von Bleiakkumulatoren
DE2640896A1 (de) Verfahren zur herstellung von grossoberflaechenzellen
DE566673C (de) Verfahren zur Elektrophorese von Kautschuk
DE41838C (de) Neuerungen an Sekundärbatterien
DE217998C (de)
AT95091B (de) Elektrischer Sammler mit negativer Zinkelektrode.
DE199250C (de)