AT276347B - Verfahren zur Herstellung von neuen Cyclopropancarbonsäureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Cyclopropancarbonsäureestern

Info

Publication number
AT276347B
AT276347B AT766767A AT766767A AT276347B AT 276347 B AT276347 B AT 276347B AT 766767 A AT766767 A AT 766767A AT 766767 A AT766767 A AT 766767A AT 276347 B AT276347 B AT 276347B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
acid
desc
ester
page number
Prior art date
Application number
AT766767A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co filed Critical Sumitomo Chemical Co
Application granted granted Critical
Publication of AT276347B publication Critical patent/AT276347B/de

Links

Landscapes

  • Indole Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Cyclopropancarbonsäureestern 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Cyclopropancarbonsäureester der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   Rlbedeuten. 



     Ester der Chrysanthemummonocarbonsäure und Pyrethrinsäure,   die nachfolgend allgemein   als"Chrys-     anthemumsäuren" bezeichnet   werden, mit Cyclopentenolonen, werden als sogenannte pyrethroide Verbindungen bezeichnet und werden in weitem Umfang als Chemikalien zur Verhinderung von Epidemien auf Grund ihrer niedrigen Toxizität für Warmblüter und ihrer rasch eintretenden Wirkungen eingesetzt. 



  Weiter ist bekannt, dass einige andere Alkohole als Cyclopentenolone bei ihrer Umsetzung zu Estern mit einer Chrysanthemumsäure ebenfalls rasch wirkende Verbindungen von niedriger Toxizität ergeben. 



   Die meisten der bisher bekannten, rasch wirkenden Chemikalien mit niedriger Toxizität enthalten als wirksamen Bestandteil Chrysanthemumsäureester. Insbesondere wurden die Isobutenylgruppen in der Struktur der Chrysanthemumsäure als wesentliche Bedingungen angesehen, damit die Verbindungen die vorstehend aufgeführten Eigenschaften erhalten. Bei Untersuchungen mit Chrysanthemumsäureestern wurde jedoch im Rahmen der Erfindung festgestellt, dass zur Erzielung einer derartig niedrigen Toxizität und rascher Wirksamkeit die Isobutenylgruppen in der Struktur der Chrysanthemumsäure nicht unbedingt notwendig sind, sondern dass Ester von substituierten Cyclopropancarbonsäuren entsprechend der allgemeinen Formel 
 EMI3.2 
 worin   R, R,, R   und R4 die obige Bedeutung besitzen, ebenfalls wirksam sind.

   Noch überraschender wurde festgestellt, dass, falls bestimmte Alkohole verwendet werden, die Ester dieser substituierten Cyclopropancarbonsäuren hinsichtlich ihrer insektiziden Wirksamkeiten noch wesentlich besser wirken als die bekannten Ester der Chrysanthemumsäuren. 



   Die erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen sind völlig frei von Stereoisomeren. Dies ist ebenfalls einer besonderen Erwähnung wert im Gegensatz zu der Tatsache, dass die biologischen Aktivitäten der üblichen analogen Verbindungen, von denen sämtliche Stereoisomere sind, ihrer Stereospezifität mit optischen und geometrischen Isomerien zugeschrieben wurde. 



   Die erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen haben eine ausgeprägte insektizide Wirksamkeit auf die sogenannten schädlichen Insekten, wie z. B. Fliegen, Moskitos und Küchenschaben, und sind trotzdem unschädlich für warmblütige Tiere oder Menschen. 



   Auf Grund derartiger Eigenschaften finden erfindungsgemäss herstellbare Verbindungen nicht nur 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 weite Verwendungsgebiete, insbesondere zur Vorbeugung gegen Epidemien, sondern sind auch äusserst wertvoll für die Bekämpfung und Unschädlichmachung von Insekten, die   für gelagerte Agrikulturprodukte   schädlich sind und für solche, die für die Landwirtschaft und die Wälder schädlich sind. 



   Insbesondere wegen ihrer niedrigen Tosizität und Unschädlichkeit für Mensch und Tier liegt ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäss herstellbaren neuen Verbindungen darin, dass sie auch auf Feldfrüchte vor der Ernte, im Gartenbau und in der Glashauskultivierung und für Nahrungsmittel-Verpackungsmaterialien anwendbar sind. 



   Die neuen Cyclopropancarbonsäureester der allgemeinen Formel (I) werden gemäss der Erfindung dadurch hergestellt, dass a) in Gegenwart eines halogenwasserstoffabspaltenden Mittels ein   Cyclopropanearbonsäurehaloge-   nid der allgemeinen Formel 
 EMI4.1 
 worin   Rl, R,, R,   und R4 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen und Hal ein Halogen bedeutet, mit einer N-Methylolverbindung der allgemeinen Formel 
 EMI4.2 
 worin Rs die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, umgesetzt wird, öder dass 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 
 EMI4.5 
 bindung der allgemeinen Formel 
 EMI4.6 
 worin R5 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, umgesetzt wird, oder dass c) in Gegenwart eines Wasser abspaltenden Mittels eine Cyclopropancarbonsäure der allgemeinen Formel 
 EMI4.7 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 worin   R, R ,

   Rg   und R4 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, mit einer N-Methylolverbindung der allgemeinen Formel 
 EMI5.1 
 worin Rs die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, umgesetzt wird, oder dass d) ein Alkalisalz, Ammoniumsalz oder organisches tertiäres Aminsalz einer Cyclopropancarbonsäure der allgemeinen Formel 
 EMI5.2 
 worin   R,R,RundR   die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer N-Halogenmethylverbindung der allgemeinen Formel 
 EMI5.3 
 worin R5 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt und Hal ein Halogen bedeutet, umgesetzt wird. 



   Beim Arbeiten nach der oben angegebenen Variante a) werden als Halogenwasserstoff bindende Mit- 
 EMI5.4 
 
 EMI5.5 
 
 EMI5.6 
 sungsmittel bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur leicht erhältlich. 



   Auch die durch die allgemeine Formel (IIa) dargestellten Säurehalogenide lassen sich leicht durch Umsetzung einer entsprechenden Säure der allgemeinen Formel (IIc) mit einem Halogenierungsmittel, beispielsweise Thionylhalogenid, Phosgen oder eines Phosphortrihalogenid, herstellen. Die Cyclopropancarbonsäureester der allgemeinen Formel (1) werden durch Auflösen einer Methylolverbindung der allgemeinen Formel (III) und eines säurebindenden Mittels in einem inerten Lösungsmittel, wie z.. B. Benzol, Toluol oder n-Hexan, und Zugabe eines Säurehalogenids der allgemeinen Formel (IIa) entweder ansatzweise oder in kontinuierlichem Betrieb hergestellt. Methylolverbindung, Säurehalogenid und säurebindendes Mittel können in stöchiometrischen Mengen eingesetzt werden. 



   Um jedoch das gewünschte Produkt in hohen Ausbeuten zu erhalten und die Umsetzung in einem kurzen Zeitraum zu beenden, wird das säurebindende Mittel vorzugsweise in   50joigem   Überschuss über die theoretische Menge hinaus verwendet. Die Reaktionstemperatur beträgt günstigerweise Raumtempetur und darunter ; wenn die Umsetzung bei erhöhter Temperatur durchgeführt wird, wird kein spezieller Vorteil dadurch erzielt. Die Verwendung eines Lösungsmittels ist nicht unbedingt notwendig, wird für einen glatten Ablauf der Umsetzung jedoch bevorzugt. 



   Beim Arbeiten nach der obigen Variante b) läuft die Umsetzung auch bei Raumtemperatur ab ; um die Umsetzung in einem kurzen Zeitraum zu beenden, wird jedoch vorzugsweise die Umsetzung unter Rückfluss in einem inerten Lösungsmittel, wie Xylol oder Toluol, durchgeführt. Das hiebei eingesetzte Säureanhydrid (IIb) lässt sich leicht erhalten, wenn man eine entsprechende Säure der allgemeinen Formel (lIc) mit Acetylchlorid erhitzt, am Rückfluss kocht, wobei die bei der Veresterung zurückgewonnene Säure erneut in ein Säureanhydrid oder Säurechlorid übergeführt wird und erneut eingesetzt wird. 



   Beim Arbeiten nach der Variante c) verläuft die Umsetzung glatt bei Raumtemperatur in einem inerten Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol oder Methylenchlorid, wobei das gewünschte Produkt (I) in hohen Ausbeuten erhalten wird. 



   Nach der Variante d) kann bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur in einem inerten 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Lösungsmittel, wie Aceton, Benzol oder Toluol, gearbeitet werden. Das Salz der Cyclopropancarbonsäure kann in situ hergestellt werden, insbesondere kann das tertiäre Amin und die Cyclopropancarbonsäure dem Reaktionssystem entweder gleichzeitig oder getrennt zugegeben werden. Hiebei mit Vorteil verwendbare organische Amine sind Pyridin, Dimethylanilin und Triäthylamin. Die durch die Formel   (lila)   wiedergegebenen N-Halogenmethylverbindungen werden in hohen Ausbeuten durch Halogenierung einer entsprechenden N-Methylolverbindung mit einem Halogenierungsmittel, wie Thionylchlorid, einem Phosphortrihalogenid oder Phosgen, hergestellt. 



   Typische Beispiele für Cyclopropancarbonsäuren der allgemeinen Formel (IIc), die im Rahmen der Erfindung entweder als solche oder in Form von reaktionsfähigen Derivaten, wie Halogeniden, Anhydriden oder Salzen, eingesetzt werden, sind die folgenden :   2, 2, 3-Trimethylcyclopropancarbonsäure,   
2, 2,3,3-Tetramethylcycloprocarbonsäure, 
 EMI6.1 
 
Typische Beispiele für erfindungsgemäss herstellbare Verbindungen sind nachfolgend aufgeführt, ohne dass jedoch die Erfindung auf diese Ester beschränkt sein soll : 
Verbindung   Nr. :   
 EMI6.2 
 2,2,3-Trimethylcyclopropancarbonsäurephthalimidomethylester, Fp. = 146 bis   1490C.   
 EMI6.3 
 2, 2,   3 -Trimethylcyclopropancarbonsäurethiophthalimidomethylester,   Fp. = 120 bis 1230C. 
 EMI6.4 
 



  2,2,3-Trimethylcyclopropancarbonsäure-3', 6'-dihydrophthalimidomethylester, Fp. = 113 bis   1160C.   

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 



  2,2,3-Trimethylcyclopropancarbonsäure-1', 2',3',6'-tetrahydrophthalimidomethylester, Fp. = 118 bis 1200C. 
 EMI7.2 
 
 EMI7.3 
 
 EMI7.4 
 
 EMI7.5 
 
 EMI7.6 
 
 EMI7.7 
 Fp. = 139 bis   1420C.   
 EMI7.8 
 2,2,3,3-Tetramethylcyclopropancarbonsäurephthalimidomethylester, Fp. = 141, 2 bis   142, 50C.   

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 2,2,3,3-Tetramethylcyclopropancarbonsäurethiophthalimidomethylester, Fp. = 100, 5 bis 101, 50C. 
 EMI8.2 
 
 EMI8.3 
 
 EMI8.4 
 
 EMI8.5 
 
 EMI8.6 
 
 EMI8.7 
 
 EMI8.8 
 
 EMI8.9 
 
 EMI8.10 
 
2, 3,2,2,3,3-Tetramethylcyclopropancarbonsäure-1',2',3',4'-tetrahydrophthalimidomethylester, Fp. = 85 bis   900C.   

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 2,2,3,3-Tetramethylcyclopropancarbonsäure-3', 4'-dihydronaphthalin-1',2'-dicarboxyimidomethylester, Fp.. = 120 bis 126 C.

   
 EMI9.2 
 
 EMI9.3 
 
 EMI9.4 
 
 EMI9.5 
 
 EMI9.6 
 
 EMI9.7 
 Fp. = 113 bis   1150C   
 EMI9.8 
 2,2,3,3-Tetramethylcyclopropancarbonsäurediäthylmaleimidomethylester, Fp. = 109 bis 1110C. 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
 EMI10.1 
 
 EMI10.2 
 
 EMI10.3 
 
 EMI10.4 
 
 EMI10.5 
 
 EMI10.6 
 
 EMI10.7 
 
 EMI10.8 
 
 EMI10.9 
 
 EMI10.10 
 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 
 EMI11.1 
 = 1,5482.2, 2, 3, 3-Tetramethylcyclopropancarbonsäure-2-methylglutarimidomethylester, Fp. = 68 bis   700C.   
 EMI11.2 
 2,2, 3, 3-Tetramethylcyclopropancarbonsäure-2;

  -thio-4-oxo-1',3'-thiazolidin-3-ylmethylester, 
 EMI11.3 
 
 EMI11.4 
 
 EMI11.5 
 
 EMI11.6 
 
 EMI11.7 
 
 EMI11.8 
 
 EMI11.9 
 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 
 EMI12.1 
 
 EMI12.2 
 
 EMI12.3 
 
 EMI12.4 
 
 EMI12.5 
 
 EMI12.6 
 Fp. = 85 bis 87 c. 
 EMI12.7 
 2, 2, 3, 3-Tetramethylcyclopropancarbonsäure-3',4'-dihydro-4'-oxochinazolin-3'-ylmethylester, Fp. = 100 bis 103 C. 
 EMI12.8 
 2,   2,   3, 3-Tetramethylcyclopropancarbonsäure-5',6'-benzo-3',4'-dihydro-4'-azo-1',2',3'-triazin-3'-ylmethylester, Fp. = 69 bis   72 C.   

 <Desc/Clms Page number 13> 

 
 EMI13.1 
 2, 2, 3-Trimethyl-3-äthylcyclopropancarbonsäurephthalimidomethylester, Fp. = 129 bis 133 C. 
 EMI13.2 
 



  2, 2, 3-Trimethyl-3-äthylcyclopropancarbonsäurethiophthalimidomethylester, Fp. = 95   bis 970C.   
 EMI13.3 
 2,2, 3-Trimethyl-3-äthylcyclopropancarbonsäure-3',4',5',6'-tetrahydrophthalimidomethylester, 
 EMI13.4 
 
 EMI13.5 
 
 EMI13.6 
 Fp. = 89 bis   920C.   
 EMI13.7 
 2,2, 3-Trimethyl-3-äthylcyclopropancarbonsäuredimethylmaleimidomethylester, Fp. = 94 bis   960C.   

 <Desc/Clms Page number 14> 

 
 EMI14.1 
 2,2, 3-Trimethyl-3-äthylcyclopropan-5'-isopropyliden-2',4'-dioxo-1',3'-thiazolidin-3'-ylmethylester, Fp. 117 bis   1200C.   
 EMI14.2 
 2, 2, 3-Trimethyl-3-äthylcyclopropancarbonsäureisopropylidensuccinimidomethylester, Fp. = 127 bis 1290C. 
 EMI14.3 
 



  2, 2, 3-Trimethyl-3-äthylcyclopropancarbonsäure-3',5'-dioxo-1,4-morpholin-4'-ylmethylester, 
 EMI14.4 
 
 EMI14.5 
 
 EMI14.6 
 Fp. = 83 bis   850C.   
 EMI14.7 
 2, 2-Dimethyl-3,3-diäthylcyclopropancarbonsäurethiophthalimidomethylester, Fp. = 70 bis 73 C. 

 <Desc/Clms Page number 15> 

 
 EMI15.1 
 
 EMI15.2 
 
 EMI15.3 
 
 EMI15.4 
 
 EMI15.5 
 2, 2-Dimethyl-3,3-diäthylcyclopropancarbonsäurenaphthalin-1',2'-dicarboxyimidomethylester, Fp. =   91bis94 C.   
 EMI15.6 
 



  2, 2-Dimethyl-3,3-diäthylcyclopropancarbonsäurdimethylmaleimidomethylester, 
 EMI15.7 
 
 EMI15.8 
 
 EMI15.9 
 

 <Desc/Clms Page number 16> 

 
 EMI16.1 
 2, 2, 3, 3-Tetraäthylcyclopropancarbonsäurethiophthalimidomethylester, Fp. = 62 bis 64 C. 
 EMI16.2 
 2,   2,   3, 3-Tetraäthylcyclopropancarbonsäure-3',4',5',6'-tetrahydrophthalimidomethylester, 
 EMI16.3 
 
 EMI16.4 
 
 EMI16.5 
 
 EMI16.6 
 
 EMI16.7 
 
 EMI16.8 
 2,2, 3, 3-Tetraäthylcyclopropancarbonsäurenaphthalin-1',2'-dicarboxyimidomethylester, Fp. =   :

   105 bis 108oC.   

 <Desc/Clms Page number 17> 

 
 EMI17.1 
 
 EMI17.2 
 
 EMI17.3 
 2,2, 3,   3-Tetramethylcyclopropancarbonsäure-2', 4'-dithioxo-1', 3'-thiozolidin-3'-ylmethyl-   ester, 
 EMI17.4 
 
 EMI17.5 
 
 EMI17.6 
 
 EMI17.7 
 
Zur Herstellung von erfindungsgemässen insektiziden Mischungen können die üblichen Verdünnungsmittel für Insektizide verwendet werden, und die hiefür den Fachleuten geläufigen Verfahren werden angewandt, um Ölpräparate, Staubpräparate, Aerosole, benetzbare Pulver, Granulate, Moskitowendeln oder andern Räucherpräparaten, wie im Fall der üblichen pyrethroiden Mittel, zu erhalten. Weiterhin können insektizide Stäube und Feststoffpräparate hergestellt werden, die in Köder oder andere Stoffe, die für schädliche Insekten anziehend sind, einverleibt werden. 



   Darüber hinaus können Verbindungen der Formel   (I)   im Gemisch von zwei oder mehr Substanzen eingesetzt werden, und die insektizide Wirksamkeit der Insektzide kann noch gesteigert werden, wenn die Verbindungen (I) in Kombination mit synergetischen Mitteln für Pyrethroide verwendet werden. 



   Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiterhin, ohne sie zu begrenzen, Teile sind auf das Gewicht bezogen. 

 <Desc/Clms Page number 18> 

 
 EMI18.1 
 l :tramethylcyclopropancarbonsäurechlorid in 20 ml trockenem Toluol zugesetzt. Das Lösungsgemisch wurde von Feuchtigkeit abgeschirmt und bei Raumtemperatur während 5 h gerührt. Zu dieser Reaktionsflüssigkeit wurden 20 ml Wasser zur Auflösung der abgeschiedenen Kristalle des Pyridinhydrochlorids zugegeben. Nach Abtrennung der Flüssigkeit wurde die organische Schicht aufeinanderfolgend mit eiger Salzsäure, wässeriger gesättigter Natriumbicarbonatlösung und gesättigtem Natriumchloridwasser gewaschen.

   Nachdem die Flüssigkeit mit Natriumsulfat getrocknet war, wurde das Toluol durch Destillation bei vermindertem Druck entfernt und die hinterbliebene ölartige Substanz auf einmal in n-Hexan gelöst und dann umkristallisiert, wobei 12 g weisse Kristalle des   2, 2, 3, 3-Tetramethylcyclopropancarbonsäure-   -2,3,4,5-Tetrahydrophthalimidomethylesters, Fp. = 66 bis   680C   (aus n-Hexan), von folgender Struk turformel erhalten wurde : 
 EMI18.2 
 Analyse (C17H23NO4): 
 EMI18.3 
 
<tb> 
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 66,86%; <SEP> H <SEP> 7,59%; <SEP> N <SEP> 4,59%;
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C66, <SEP> 90% <SEP> ; <SEP> H <SEP> 7,57%; <SEP> N <SEP> 4,60%.
<tb> 
 
 EMI18.4 
 pancarbonsäureanhydrid wurden in 30 ml Toluol gemischt.

   Nach Erhitzen während 3   h am Rückfluss   wurde das Gemisch mit 3%iger wässeriger Natriumhydroxydlösung unterhalb   200C zur   Entfernung der als Nebenprodukt gebildeten 2, 2,3,   3 -Tetramethylcyclopropancarbonsäure gewaschen.   Anschliessend wurde die 
 EMI18.5 
 in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 umkristallisiert, wobei 14 g roter Kristalle des 2, 2, 3, 3-Tetra-   methylcyclopropancarbonsäurethiophthaUmidomethylesters.   Fp. = 100, 5 bis   101, 5 C ( aus n-Hexan),   mit folgender Strukturformel erhalten wurde : 
 EMI18.6 
 Analyse   (CHNOS S)   : 
 EMI18.7 
 
<tb> 
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 64, <SEP> 33le <SEP> ; <SEP> H <SEP> 6,03%; <SEP> N <SEP> 4,41%; <SEP> S <SEP> 10,10%;
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C64, <SEP> 35% <SEP> ; <SEP> H <SEP> 6,01%;

   <SEP> N <SEP> 4,41%; <SEP> S <SEP> 10. <SEP> 08%. <SEP> 
<tb> 
 
 EMI18.8 
 propancarbonsäure wurden in 40 ml Methylenchlorid gelöst. Zu dieser Lösung wurden 11 g Dicyclohexylcarbodiimid zugesetzt und das Gemisch bei Raumtemperatur 24 h lang stehen gelassen. Nach Abtrennung des abgeschiedenen Dicyclohexylharnstoffes durch Filtration wurde die Reaktionsflüssigkeit der gleichen Nachbehandlung wie in Beispiel 1 unterworfen, wobei 10 g weisser Kristalle des 2, 2, 3, 3-Te-   tramethylcyclopropancarbonsäuredimethylmaleimidomethylesters,   Fp. = 118 bis 1210C (n-Hexan), von folgender Strukturformel erhalten wurde : 

 <Desc/Clms Page number 19> 

 
 EMI19.1 
 Analyse   (CHNO) :   
 EMI19.2 
 
<tb> 
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 64,50%; <SEP> H <SEP> 7,58%; <SEP> N <SEP> 5,01%;
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 64,485; <SEP> H <SEP> 7,605;

   <SEP> N <SEP> 4,87%.
<tb> 
 



   Beispiel 4 : 9, 4 g N-Chlormethylisopropylidensuccinimid, das durch Chlorieren von n-Hydroxymethylisoprop) lidensuccinimid mit Thionylchlorid erhalten worden war, wurden in 300 ml trokkenem Aceton zusammen mit   7,   1g 2,2,3,3-Tetramethylcyclopropancarbonsäure gelöst. Zu dieser Lösung wurden 6 g Triäthylamin tropfenweise unter Rühren während 30 min zugegeben und dann das Gemisch 5 h am Rückfluss erhitzt. Nach beendeter Umsetzung wurde das abgeschiedene Triäthylaminhydrochlorid abfiltriert und das Aceton aus dem Filtrat durch Destillation entfernt.

   Die hinterbliebene ölige Substanz wurde in Toluol gelöst und die Lösung in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gewaschen und nachbehandelt, wobei 13 g weisser Kristalle des   2, 2, 3, 3-Tetramethylcyclopropancarbonsaureisopropyli-     densuccinimidomethylesters,   Fp. = 135 bis 1370C (aus n-Hexan), von folgender Strukturformel erhalten wurden : 
 EMI19.3 
 Analyse   (C16H23 Nq) :   
 EMI19.4 
 
<tb> 
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 65,51%; <SEP> H <SEP> 7,90%; <SEP> N <SEP> 4,77%;
<tb> C <SEP> 65,60% <SEP> ; <SEP> H <SEP> 7,83% <SEP> N <SEP> 4,75%.
<tb> 
 



   Beispiel5 :8,9gN-Hydroxymethylphthalimid,8g2,2,3,3-Tetramethycyclopropancarbonsäurechlorid und 6 g Pyridin wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 umgesetzt und   nachbehan-   delt, wobei 12 g weisser Kristalle des 2,2,3,3-Tetramethylcyclopropancarbonsäurephthalimidomethylesters, Fp. = 141, 2 bis 142, 5 C (aus n-Hexan-Toluol), von folgender Strukturformel erhalten wurden : 
 EMI19.5 
 Analyse   (CHNO) :   
 EMI19.6 
 
<tb> 
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 67, <SEP> 76li <SEP> ; <SEP> H <SEP> 6, <SEP> 36li <SEP> ; <SEP> N <SEP> 4, <SEP> 65li <SEP> ; <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 67,81%; <SEP> H <SEP> 6,36%; <SEP> N <SEP> 4,64%.
<tb> 
 



   Beispiel 6: 9,1g N-Hydroxymethyl-1,2,3,6-tetrahydrophthalimid, 8g 2,2,3,3-Tetramethylcyclopropancarbonsäurechlorid und 6 g Pyridin wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 um- 

 <Desc/Clms Page number 20> 

 gesetzt und nachbehandelt, wobei 13 g weisser Kristalle des 2,2,3,3-Tetramethylcyclopropancarbonsäure-1,2,3,6-tetrahydrophthalimidomethylesters, Fp. = 111, 0 bis   111. 50C   (aus n-Hexan-Benzol), von folgender Strukturformel erhalten wurden : 
 EMI20.1 
 Analyse   (CHNO) :   
 EMI20.2 
 
<tb> 
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 66,86%; <SEP> H <SEP> 7,59%; <SEP> N <SEP> 4,59%;
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 66,88%; <SEP> H <SEP> 7,70%; <SEP> N <SEP> 4,59%.
<tb> 
 



     Beispiel 7 :   12, 2g N-Hydroxymethyl-3,4-dihydro-7-methylnaphthalin-1,2-dicarboximid und 13, 3 g 2,2,3,3-Tetramethylcyclopropancarbonsäureanhydrid wurden in der gleichen Weise wie in Bei- 
 EMI20.3 
 von folgender Strukturformel erhalten wurden : 
 EMI20.4 
 Analyse (C22H25NO4): 
 EMI20.5 
 
<tb> 
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 71,91%: <SEP> H <SEP> 6,86%; <SEP> N <SEP> 3,81%;
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 72, <SEP> 00% <SEP> ; <SEP> H <SEP> 6, <SEP> 84% <SEP> ; <SEP> N <SEP> 3,84%.
<tb> 
 



   Beispiel8 :9,4gN-Hydroxymethyl-5-isopropyliden-2,4-dioxo-1,3-thiazolidin,8g2,2,3,3-Tetramethylcyclopropancarbonsäurechlorid und 6 g Pyridin wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 
 EMI20.6 
 gender Strukturformel erhalten wurden : 
 EMI20.7 
 Analyse   (CHNOS) :   
 EMI20.8 
 
<tb> 
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 57, <SEP> 86le <SEP> ; <SEP> H <SEP> 6,80%; <SEP> N <SEP> 4,50%; <SEP> S <SEP> 10, <SEP> 30% <SEP> ; <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 57,89%; <SEP> H <SEP> 6,83%; <SEP> N <SEP> 4,58%; <SEP> S <SEP> 10,22%.
<tb> 
 



   Beispiel9 :8,8gN-Chlormethyl-1,2-dimethylsuccinimid,7,1g2,2,3,3-Tetramethylcyclopropancarbonsäure und 6 g Triäthylamin wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 4 behandelt, wobei 11g 2,2,3,3-Tetramethylcyclopropancarbonsäure, 1,2-dimethylsuccinimidomethylester, Fp.=98 bis 

 <Desc/Clms Page number 21> 

 1000C (aus n-Hexan), von folgender Strukturformel erhalten wurden : 
 EMI21.1 
 Analyse (C15H23NO4): 
 EMI21.2 
 
<tb> 
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 64, <SEP> 03li <SEP> ; <SEP> H <SEP> 8,24%; <SEP> N <SEP> 4, <SEP> 98li <SEP> ; <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 64,05%; <SEP> H <SEP> 8, <SEP> 21li <SEP> ; <SEP> N <SEP> 5,01%.
<tb> 
 



    PATENTANSPRÜCHE :    1. Verfahren zur Herstellung von neuen Cyclopropancarbonsäureestern der allgemeinen Formel 
 EMI21.3 
 worin 
 EMI21.4 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. EMI21.5 EMI21.6 <Desc/Clms Page number 22> EMI22.1 <Desc/Clms Page number 23> EMI23.1 EMI23.2 EMI23.3 EMI23.4 EMI23.5 EMI23.6 EMI23.7 EMI23.8 EMI23.9 EMI23.10 <Desc/Clms Page number 24> EMI24.1 EMI24.2 dung der allgemeinen Formel EMI24.3 worin Rs die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, umgesetzt wird, oder dass d) ein Alkalisalz, Ammoniumsalz oder organisches tertiäres Aminsalz einer Cyclopropancarbonsäure der allgemeinen Formel EMI24.4 worin R, R , R und R die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer N-Halogenmethylverbindung der allgemeinen Formel EMI24.5 worin Rg die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt und Hal ein Halogen bedeutet, umgesetzt wird.
    EMI24.6 spaltendes Mittel eine organische tertiäre Base verwendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, d gekennzeichnet, dass als Wasser abspaltendes Mittel Dicyclohexylcarbodiimid verwendet wird.
AT766767A 1966-08-24 1967-08-21 Verfahren zur Herstellung von neuen Cyclopropancarbonsäureestern AT276347B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5597366 1966-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT276347B true AT276347B (de) 1969-11-25

Family

ID=13014003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT766767A AT276347B (de) 1966-08-24 1967-08-21 Verfahren zur Herstellung von neuen Cyclopropancarbonsäureestern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT276347B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH635824A5 (de) Cyclohexane sowie diese verbindungen enthaltende herbizide.
DE1543805B1 (de) Substituierte 3-Furylmethylester und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Insekticide
DE3004177A1 (de) Optisch aktive alpha -cyan-3-(4-halogenphenoxy)-benzyl-2-(4-chlorphenyl)-isovalerat-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2327660B2 (de) Cyclopropancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE1047776B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern
DE2147850C3 (de) Carbamidsäurederrvate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pestizide
AT276347B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cyclopropancarbonsäureestern
DE2447735A1 (de) Spiro-cyclopropane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur schaedlingsbekaempfung
DE69227803T2 (de) Pyrethroide Ester des 1,3,4,5,6,7-Hexahydro-1,3-dioxol 2H-isoindol-2-yl Methylalkohols, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Pestizide
CH646419A5 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopropancarbonsaeureester-derivaten.
DE2323197C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dimethyl-3-furancarboxamiden, bestimmte dieser 2,5-Dimethyl-3-furancarboxamide als solche und fungizide Mittel, die die letzteren enthalten
DE2919825C2 (de)
AT262958B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Cyclopropancarbonsäureester
DE3033358C2 (de) Isovaleriansäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende insektizide und acarizide Mittel
AT282578B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Cyclopropancarbonsäureester
EP0002532B1 (de) Cyclopropancarbonsäure-naphthylmethylester, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung und deren Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
AT262962B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Cyclopropancarbonsäureester
CH597753A5 (en) Aralkyl 2,2-dihalo-cyclopropane 3-carboxylates insecticides
AT254849B (de) Verfahren zur Hestellung neuer Cyclopropancarbonsäureester
DD252377A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer n-alkyl/en/-n-/o,o-disubstituierte thiophosphoryl-n,n-disubstituierte-glycinamide
DE2147588C3 (de) Phosphor-(on&gt;säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel
AT257268B (de) Mischungen zur Schädlingsbekämpfung
AT233593B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Organophosphorverbindungen
DD235252A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer formamidoxim-derivate sowie deren salze oder komplexe
DE2747121A1 (de) 6-(m-aminophenyl-2,3,5,6-tetrahydroimidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu thiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung