AT275522B - Verfahren zur Herstellung von neuen subtituierten Alkylenpiperidinen und von deren pharmazeutisch verwendbaren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen subtituierten Alkylenpiperidinen und von deren pharmazeutisch verwendbaren Salzen

Info

Publication number
AT275522B
AT275522B AT578568A AT578568A AT275522B AT 275522 B AT275522 B AT 275522B AT 578568 A AT578568 A AT 578568A AT 578568 A AT578568 A AT 578568A AT 275522 B AT275522 B AT 275522B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
pharmaceutically acceptable
piperidines
preparation
acceptable salts
Prior art date
Application number
AT578568A
Other languages
English (en)
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Application granted granted Critical
Publication of AT275522B publication Critical patent/AT275522B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Alkylenpiperidinen und von deren pharmazeutisch verwendbaren Salzen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Alkylenpiperidinenund von pharmazeutisch verwendbaren Salzen dieser Verbindungen. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen lassen sich durch die folgende allgemeine Formel wiedergegeben : 
 EMI1.1 
 worin 
 EMI1.2 
 
<tb> 
<tb> R <SEP> einen <SEP> niederen <SEP> Alkylrest,
<tb> R <SEP> Wasserstoff <SEP> oder <SEP> einen <SEP> Alkylrest <SEP> mit <SEP> 1 <SEP> bis <SEP> 12 <SEP> Kohlenstoffatomen, <SEP> einen <SEP> Aralkyl-oderCycloalkylrest,
<tb> R <SEP> einen <SEP> Aryl- <SEP> oder <SEP> substituierten <SEP> Arylrest <SEP> oder <SEP> einen <SEP> aromatischen <SEP> heterocyclischen <SEP> Rest <SEP> mit
<tb> wenigstens <SEP> 5 <SEP> Atomen <SEP> im <SEP> Ring, <SEP> der <SEP> nicht <SEP> mehr <SEP> als <SEP> 4 <SEP> Heteroatome <SEP> enthält,
<tb> m <SEP> 0 <SEP> oder <SEP> 1, <SEP> und <SEP> im <SEP> Falle <SEP> m <SEP> gleich <SEP> 1 <SEP> ist, <SEP> R <SEP> auch <SEP> eine <SEP> Aroyloxy-,

   <SEP> Alkoxy-oder <SEP> gegebe- <SEP> 
<tb> nenfalls <SEP> substituierte <SEP> Alkylgruppe <SEP> sein <SEP> kann <SEP> und
<tb> n <SEP> 3 <SEP> oder <SEP> 4
<tb> 
 bedeuten. Im Rahmen der Erfindung liegt ferner die Herstellung der pharmazeutisch verwendbaren Salze der vorstehend beschriebenen Verbindungen. 



   Wenn Reinen Aryl- oder substituierten Arylrest bedeutet, kann dieser Rest beispielsweise ein Chlorphenyl-, Nitrophenyl-, Aminophenyl-, Acetamidophenyl-, Benzolsulfonamidophenyl-, Naphthyloder Aminonaphthyl-rest sein. 



   Wenn R3 an eine Carbonylgruppe gebunden ist, so bedeutet es vorzugsweise einen Phenyl-, Biphenyl-, Halogenphenyl-, Dichlorphenyl-, Phenyltriazolyl-, Phenylazophenyl-, Benzoyloxy-, Nitrofuryl-, Alkoxy- oder Trihalogenmethyl-rest. 



   Wenn    R   einen aromatischen heterocyclischen Rest bedeutet, enthält der Heterocyclus nicht mehr als 4 Heteroatome, der Rest besteht aus Kohlenstoffatomen. 



   Zu den erfindungsgemäss erhältlichen, pharmazeutisch verwendbaren Salzen   gehören beispielsweise   die Hydrochloride, Sulfate, Maleate,   Fumarate und 1, 1'-Methylen-bis-(2-naphthol-3-carboxylate),so-   wie quaternäre Salze. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die freien Basen der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen sind im allgemeinen Öle oder niedrigschmelzende Feststoffe, die etwas löslich in Wasser und leicht löslich in niederen Alkanolen, Benzol, Toluol, Aceton oder Chloroform sind. Die Salze der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen sind durch Löslichkeit in Wasser und andern hydroxylierten Lösungsmitteln gekennzeichnet, und gewöhnlich in nichtpolaren Lösungsmitteln unlöslich. 



   Die neuen Verbindungen werden erhalten, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 worin Y Halogen, OH,   OSO-Alkyl   oder OSO2-Aryl bedeutet und R3, m und n die oben genannte Bedeutung haben, mit einem Amin der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 worin Rl   undR   wie oben definiert sind, umsetzt und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung in ihre pharmazeutisch verwendbaren Säureadditionssalze überführt. 



   Man führt die Umsetzung gewöhnlich in der Weise durch, dass man den Hydropyridinreaktionsteil- 
 EMI2.3 
 infonylchlorid, behandelt und das als Zwischenprodukt erhaltene 1-(R3-substituierte) bzw.   l- (R-CO-sub-   stituierte)   4-Halogen-   (alkylsulfonyloxy- oder -arylsulfonyloxy)-alkylpiperidin anschliessend mit Am- 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 



   Die vorstehend dargestellte Halogenierung oder Sulfonierung wird gewöhnlich in einem Lösungsmittel, und die anschliessende Aminierung vorzugsweise in einem Lösungsmittel in Gegenwart eines Säureakzeptors durchgeführt. 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Trägerche Verbindung oder ein pharmazeutisch verwendbares Salz davon enthalten, können in Dosierungen von
1 bis 500 mg an erfindungsgemäss erhältlicher Verbindung oder einem Salz davon pro kg Körpergewicht des zu behandelnden Warmblüters verabreicht werden. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen inhibieren wirksam das Wachstum von Protozoen. 



  Sie zeigen besonders gute inhibierende Wirkung gegenüber Protozoen des Genus Trypanosoma, von dem verschiedene Species bekanntermassen die ursächlichen Erreger schwerer parasitärer Erkrankungen beim
Menschen und bei Tieren sind (z. B. Trypanosomiasis oder "Schlafkrankheit"). Beispielsweise hat sich   die Verbindung 4'- [4- (3-Dimethylaminopropyl)-l-piperidinyl]-acetanilid als hochwirksam   gegenüber mit Trypanosoma cruzi bei Mäusen induzierten Infektionen erwiesen. Trypanosoma cruzi ist der Erreger der Chagas-Krankheit in Südamerika, einer amerikanischen Trypanosomiasis. 



   Die oben beschriebenen substituierten Piperidine können als Wirkstoffe in Zubereitungen aus einer solchen Verbindung und einem geniessbaren Träger eingebracht werden. Zwar hängt die täglich zu ver-   abreichende Wirkstoffmenge   von zahlreichen Faktoren, z. B. Grösse, Gewicht und Alter des Warmblüters ab, es wurde jedoch gefunden, dass eine tägliche Aufnahme von 1 bis 500   mg/kg   Körpergewicht gute Ergebnisse bei Warmblütern liefern. Die Dosierung kann in Form einer einzigen Einheit pro Tag, oder in Form kleiner Einheiten zur mehrmaligen Anwendung pro Tag erfolgen. So können Tabletten grösser ausgebildet und zur ein-oder mehrmaligen Verabreichung pro Tag als Teileinheiten eingekerbt sein. 



   Die Zubereitungen können in weich- oder hartschalige Gelatinekapseln eingeschlossen werden. 



  In den Kapseln können ausserdem   Verdünnungsmittel,   z. B. Lactose, Stärke, Magnesiumoxyd und Magnesiumstearat enthalten sein. Die Kapseln können so gross sein. dass sie der gewünschten täglichen Dosierung entsprechen, oder zur Anwendung in mehreren Dosen pro Tag kleiner ausgebildet sein. 



   Ferner können die Zubereitungen als Lösungen oder Suspensionen für die parenterale Anwendung ausgebildet sein. Wenn mit kleineren Mengen grössere Dosen verabreicht werden sollen, kann in manchen Fällen die Verwendung von parenteralen Suspensionen erforderlich sein. 



   Die Zubereitungen können ferner in Form von Sirupen oder pediatrischen Tropfen hergestellt werden. Solche Formulierungen enthalten gewöhnlich einen oder mehrere der folgenden Zusätze : suspenderende Mittel, Puffersalze, Stabilisatoren, konservierende Mittel u. dgl. 



   Die Prüfung der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen gegen T. cruzi wird folgendermassen   durchgeführt :   7 bis 8 Wochen alte weibliche weisse Mäuse (Manor-Stamm) werden subkutan mit etwa   50000   Parasiten (aus infizierten Spendermäusen) beimpft. Die mittlere Überlebensdauer unbehandelter Mäuse liegt bei 13 bis 16 Tagen. Die zu prüfenden Zubereitungen werden im Futter in der Zeit von 6 bis 12 Tagen nach dem Beimpfen verabreicht. Das Hauptkriterium für die chemotherapeutische Aktivität ist die Überlebensdauer von behandelten Mäusen in bezug auf unbehandelte Mäuse ; daneben werden jedoch auch in einigen Versuchen Untersuchungen von peripherem Blut und verschiedenen inneren Organen auf Parasiten durchgeführt.

   Die Wirksamkeit bleibt davon unbeeinflusst, ob die Verbindungen durch Schlundsonde oder durch subkutane oder intraperitoneale Injektion verabreicht werden. Wenn mit T. cruzi in der beschriebenen Weise infizierten Mäusen erfindungsgemäss erhältliche Verbindungen verabreicht werden, sind über 80% der Tiere 30 Tage nach dem Zeitpunkt der Injektion gesund und frei von Parasiten. 



   Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken. 
 EMI3.1 
 gibt man einen Überschuss von Dimethylamin und erhitzt die Mischung in einem Druckgefäss 10 bis 20 h auf 100 bis 120  C.   Dann entfernt man das Lösungsmittel durch Destillation. Umkristallisieren des erhal-   tenen gelben Feststoffes aus siedendem Äthylacetat liefert die reine Verbindung vom F. 93 bis 95 C. 



   Die Behandlung der freien Base mit einer Lösung von Maleinsäure in Äthanol ergibt das Monomaleatsalz vom F. 132 bis 134 C. 
 EMI3.2 
 
2 : Herstellungvon4- [3- (N-Methylbutylamino)-propyl]-1- (4-nitrophenyl)-piperidin-hydrochlorid. 



   Die Verbindung wird nach der gleichen Arbeitsweise wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei an Stelle von überschüssigem Dimethylamin überschüssiges Methyl-butylamin eingesetzt wird. Die Verbindung schmilzt bei 149 bis   1520 C.   



   In analoger Weise wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben, wurden aus den   entspre-   chenden Verbindungen der allgemeinen Formel II und den entsprechenden Aminen der allgemeinen Formel III folgende Verbindungen hergestellt : 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 (4-aminophenyl)-piperidin-4- (3-Dimethylaminopropyl)-1-(4-acetamidophenyl)piperidinmaleat vom F. 145 bis   1480   C (Zers.)   4   (3-Dimethylaminopropyl)-1-(3-lauramidophenyl)-piperidin-hydrochlorid ; F. 185 bis 1900 C (Zers.) 4- (3-Dimethylaminopropyl)-1-(4-carbäthoxyaminophenyl)piperidin-dihydrochlorid ; F. 2250 C (Zers.) 
 EMI4.2 
 (3 - Dimethy laminopropy I) -1- (4-benzamidophenyl) -pi -4- (3-Dimethylaminopropyl)-1-(4-benzolsulfonamidophenyl)piperidin-hydrochlorid ;

   F. 190 bis 1920 C 4- (3-Dimethylaminopropyl)-1-(4-phenyl-ureido-phenyl)piperidinmaleat ; F. 140 bis    1420   C   4   [3- (N-Methylbutylamino)-propyl]-1-acetamidophenyl)piperidinmaleat ; F. 98 bis   1020   C   (Zers.)   
 EMI4.3 
    - (N - Methyl-n -octylamino) -propyl] -1- (4-nitro-4   (3-Dimethylaminopropyl)-1-(4-phenylazobenzoyl)-pi-   peridin-hydrochlorid ; F.   180 bis 181    C     4   [3-   (N-Methylbutylamino)-propyl]-l- (2-phenyl-2H-   1,   2, 3-triazol-4-oyl)-piperi-   dindimaleat ; F. 165 bis 1670 C   (Zers.)   7-Chlor-4- [4-(3-dimethylaminopropyl)-1-piperidino]chinolin ;

   F. 69 bis 72    C   (Trifuma-   ratsalz F. 159 bis 1610 G)    
 EMI4.4 
 (3 -Dimethylaminopropyl) -l-piperidino] -thioxanthon ; F. 78 bis 80  C 3- (3-Dimethylaminopropyl)-1-(4-biphenyloyl)-piperidinhydrochlorid ; F. 150 bis 152  C 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 


Claims (1)

  1. EMI5.2 EMI5.3 <Desc/Clms Page number 6> bedeuten, und von pharmazeutisch verwendbaren Salzen dieser Verbindungen, dadurch gekenn- EMI6.1 EMI6.2 EMI6.3 EMI6.4 EMI6.5
AT578568A 1965-03-19 1966-03-18 Verfahren zur Herstellung von neuen subtituierten Alkylenpiperidinen und von deren pharmazeutisch verwendbaren Salzen AT275522B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB275522X 1965-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT275522B true AT275522B (de) 1969-10-27

Family

ID=10261447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT578568A AT275522B (de) 1965-03-19 1966-03-18 Verfahren zur Herstellung von neuen subtituierten Alkylenpiperidinen und von deren pharmazeutisch verwendbaren Salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT275522B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1300575B (de) Benzo[b]thiophene
DE2310918B2 (de) 3-lsobutoxy-2-pyrrolidino-N-phenyl-N-benzylpropylamin, dessen Salze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE2555590A1 (de) 1-substituierte-4-benzylidenpiperidine und verfahren zu ihrer herstellung
DE1793646C3 (de) Glyoxyldithiosemicarbazone Ausscheidung aus 1518228
DE2167193C2 (de) 4-(4-Hydroxypiperidino)-N,N,3-trimethyl-2,2-diphenylbutyramide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2016839C3 (de) PhenyM4-phenoxyphenyi)-imidazol-1-yl-methane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT275522B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen subtituierten Alkylenpiperidinen und von deren pharmazeutisch verwendbaren Salzen
DE2117358C3 (de) 4&#39;-Aminomethyl-spiro eckige Klammer auf dibenzo eckige Klammer auf a,d eckige Klammer zu cycloheptadi-(oder tri-) en-5,2&#39;-(1 \3&#39;-dioxolan) eckige Klammer zu -Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltene Arzneimittel
DE2609746A1 (de) Piperazinverbindungen sowie arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
DE2345951C2 (de) 1-(2,6-Dichlorphenylamidino)-harnstoff bzw. dessen Hydrochlorid, Verfahren zu seiner Herstellung und diesen enthaltende therapeutische Zubereitung
DE2534963A1 (de) Piperazino-pyrimidine und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
AT275515B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Alkylenpiperidinen und von deren Salzen
DE2705949C2 (de) 4-(Benzoylamino)-piperidinderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE1545961A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gamma-Picolylderivaten
DE2332733A1 (de) Psychotherapeutisch wirksame 2-aminothiazolabkoemmlinge und diese enthaltende arzneimittel
CH623562A5 (de)
DE2629756C2 (de)
DE2423725A1 (de) 5-phenyl-4-oxo-delta hoch 2,alphathiazolidinessigsaeureester
DE1620110A1 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Cabamyltriazolen
CH444841A (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Diphenylalkenylaminen
DE1795511C3 (de) 3-Amino-5-phenyl-7-chlor-2,3dihydro-1 H-1,4-benzodiazepinon-(2)
AT264527B (de) Verfahren zur Herstellung neuer N-substituierter 1-Phenyl-2-aminopropane und deren Säureadditionssalzen
DE1695785B2 (de) 2-aminomethyl-benzofurane, verfahren zu deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende praeparate
DE2013256A1 (de) Aminobutanolderivate und Verfahren zu deren Herstellung
AT222120B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Tetrahydroisochinolin-Derivaten