AT274457B - Blumentopf mit Feinlochboden - Google Patents

Blumentopf mit Feinlochboden

Info

Publication number
AT274457B
AT274457B AT932967A AT932967A AT274457B AT 274457 B AT274457 B AT 274457B AT 932967 A AT932967 A AT 932967A AT 932967 A AT932967 A AT 932967A AT 274457 B AT274457 B AT 274457B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flower pot
perforated base
fine
fine perforated
flower
Prior art date
Application number
AT932967A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Sigmann
Original Assignee
Erwin Sigmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Sigmann filed Critical Erwin Sigmann
Application granted granted Critical
Publication of AT274457B publication Critical patent/AT274457B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • A01G27/02Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots having a water reservoir, the main part thereof being located wholly around or directly beside the growth substrate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/021Pots formed in one piece; Materials used therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Blumentopf mit Feinlochboden 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ausgeschwemmt wird, da dort die Löcher bzw. Schlitze im Boden meist zu gross sind. Durch die Anordnung des Feinlochbodens in den erfindungsgemässen Blumentöpfen wird dieser Nachteil vermieden. 



   Die Sandbewässerungsmethode unterscheidet sich gegenüber dem oben beschriebenen Anstauverfahren dadurch, dass die Tische in den Treibhäusern etwa 3 bis 4 cm hoch mit feinem Sand angefüllt sind, in welchen die Blumentöpfe eingestellt werden. Das Wasser wird dabei nach der Bewässerung nicht abgelassen, sondern vom Sand aufgenommen, der es wieder durch die feinen Löcher im Blumentopfboden abgeben kann, und so zur Bewässerung der Pflanzen dient. Auch bei diesem Verfahren lässt sich, wie die Praxis gezeigt hat, der erfindungsgemässe Blumentopf mit Feinlochboden mit grossem Vorteil einsetzen. 



   In Ergänzung der oben gemachten Vorteilsangaben durch Bewirkung des Umlegen oder Abwinkelns der Wurzeln durch den Feinlochboden gemäss der Erfindung ist noch festzustellen, dass hiedurch auch eine wesentlich bessere Bildung des Wurzelballens erreicht wird, da auch die feinen Wurzeln nicht ohne weiteres nach aussen durchwachsen können. 



   Das Wesen der Erfindung wird nun an Hand der Fig. l bis 4 weiterhin erläutert. Fig. l zeigt einen teilweisen Schnitt durch den erfindungsgemässen Blumentopf mit Feinlochboden mit kreisförmigem Querschnitt. Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf den um   1800 gedrehten, d. h.   auf dem Kopf stehenden Blumentopf der   Fig. 1. Fig. 3   zeigt einen teilweisen Schnitt durch einen im Grundriss quadratischen   erfindungsgemässen   Blumentopf. Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf den auf dem Kopf stehenden Blumentopf der Fig. 3. 



   In allen Figuren bedeuten die gleichen Bezugszeichen die gleichen Elemente. 



   Mit dem   Bezugszeichen --1-- ist   die Blumentopfwandung,   mit-2-der   Blumentopfboden und   mit-3-der   Blumentopfrand bezeichnet.   Mit-4-sind   kleine Füsschen am Blumentopfboden gekennzeichnet. Im   Blumentopfboden --2-- sind   nun die feinen   Löcher-5-   in Kreisen angeordnet, wobei sowohl der Randbereich als auch der Mittelpunktsbereich des Blumentopfbodens ganz oder teilweise lochfrei ist. 



   Bei der Ausführungsform gemäss den Fig. l und 2 sind die feinen   Löcher --5-- in   konzentrischen Kreisen angeordnet. 



   In Fig. l ist mit dem   Bezugszeichen --5-- der   Bereich des Blumentopfbodens angedeutet, in dem sich die feinen Löcher befinden. 



   Nach einer bevorzugten Ausführungsform besteht der erfindungsgemässe Blumentopf mit Feinlochboden aus einem durch Spritzguss hergestellten Kunststoff-Formkörper. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Blumentopf mit Feinlochboden, welcher kleine runde und/oder eckige Löcher aufweist, 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. lochfreie Randbereich, als auch der lochfreie Mittelpunktsbereich des Blumentopfbodens grössenordnungsmässig etwa ein Drittel des Halbmessers des Blumentopfbodens ausmacht. EMI2.2
AT932967A 1967-04-19 1967-10-16 Blumentopf mit Feinlochboden AT274457B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES60791U DE1965470U (de) 1967-04-19 1967-04-19 Blumentopf mit feinlochboden.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT274457B true AT274457B (de) 1969-09-25

Family

ID=29794950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT932967A AT274457B (de) 1967-04-19 1967-10-16 Blumentopf mit Feinlochboden

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT274457B (de)
DE (1) DE1965470U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1965470U (de) 1967-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612561A1 (de) Vorrichtung zur bewaesserung von blumen oder pflanzen in blumentoepfen oder blumenkaesten
AT520103B1 (de) Blumentopf
DE3718112C2 (de) Gartenbauvorrichtung fuer das aufziehen von pflanzen
DE2437903A1 (de) Pflanztopfeinsatz fuer hydrokulturen
AT274457B (de) Blumentopf mit Feinlochboden
DE1934409A1 (de) Behaelter fuer Hydrokultur
CH572301A5 (en) Plastic plant container watering saucer - has parts joined by centering pins fitting in indentations in base
DE3730666C2 (de) Pflanzröhre
DE1927852U (de) Gefaess zum ziehen von pflanzen.
DE2345905A1 (de) Untertopf und zugehoeriges gefaess zur aufnahme von pflanzen
DE1270324B (de) Aus Kunststoff gespritzter folienstark ausgebildeter Blumentopf mit Untersetzer
AT226467B (de) Pflanzgefäß
DE474548C (de) Siebeinsatz fuer Kaffeemaschinen
DE3842686A1 (de) Pflanzgefaess
DE2541020A1 (de) Vorrichtung zur bewaesserung einer eingetopften pflanze
DE3439023C2 (de)
AT277909B (de) Blumensteckschale mit Kerzenhalter
CH224569A (de) Anzucht-Gerät.
DE7209409U (de) Blumentopf für Zwiebel-Pflanzen
DE7339503U (de) Pflanztopfeinsatz für Hydrokulturen
DE2202712C3 (de) Pflanzgefäß
DE7607193U1 (de) Pflanzenstaender, insbesondere blumenstaender
DE3407696A1 (de) Pflanzturm
AT64301B (de) Ziertopf für Blumentöpfe.
DE594442C (de) Behaelter zur Aufnahme von Blumenzwiebeln