DE3439023C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3439023C2
DE3439023C2 DE19843439023 DE3439023A DE3439023C2 DE 3439023 C2 DE3439023 C2 DE 3439023C2 DE 19843439023 DE19843439023 DE 19843439023 DE 3439023 A DE3439023 A DE 3439023A DE 3439023 C2 DE3439023 C2 DE 3439023C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pot
water
insert
water storage
flower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843439023
Other languages
English (en)
Other versions
DE3439023A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROETTGER HEINZ 3070 NIENBURG DE
Original Assignee
ROETTGER HEINZ 3070 NIENBURG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROETTGER HEINZ 3070 NIENBURG DE filed Critical ROETTGER HEINZ 3070 NIENBURG DE
Priority to DE19843439023 priority Critical patent/DE3439023A1/de
Publication of DE3439023A1 publication Critical patent/DE3439023A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3439023C2 publication Critical patent/DE3439023C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • A01G27/04Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots using wicks or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Übertopf zum Hinein­ stellen eines Blumentopfes mit unterem Wasserspei­ cher, bei dem der Blumentopf auf einer in den Wasser­ speicher hinunterreichenden saugfähigen Filzeinlage steht.
Ein Übertopf dieser Gattung ist aus dem DE-GM 19 98 321 bekannt. Dieser ist aus einem Topf oder Behälter ge­ bildet, in dem ein bock- oder plattenförmiger Einsatz angeordnet ist, auf dem die Filzeinlage aufliegt, die in den unteren Topfbereich hinunterreicht, der als Wasserspeicher dient. Beim Gießen des auf dem Einsatz ruhenden Blumentopfes kann überschüssiges Gießwasser bis über den Einsatz so hoch angestaut werden, daß es bis in den Wurzelbereich der Pflanze gelangt, diesen der Nässe aussetzt und dadurch einen wachs­ tumsschädlichen Sauerstoffmangel der Wurzeln verur­ sacht. Übertöpfe gleichartigen Aufbaus sind durch die deutschen Gebrauchsmuster 81 10 713 und 75 39 951 bekannt, wogegen gemäß der europäischen Offenlegungs­ schrift 01 05 075 Untersetzer mit einem Wasserreser­ voir zur Wasserversorgung von Blumentöpfen verwendet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Über­ topf der bezeichneten Gattung zu schaffen, bei dem ein Wasseraufstau bis in den Wurzelbereich des Blumen­ topfs vermieden wird.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach dem kennzeich­ nenden Teil des Patentanspruchs darin, daß der Über­ topf aus einem den Blumentopf aufnehmenden Obertopf und einem den Wasserspeicher bildenden Untertopf besteht und daß der Boden des Obertopfs Schlitze für den Durch­ tritt der Filzeinlage aufweist.
Durch die Zweiteiligkeit des Übertopfes wird eine Überwässerung des Wurzelbereiches unterbunden. Dabei hat der Obertopf im wesentlichen eine Zierfunktion, während allein im Untertopf das Überschußwasser der Pflanze für eine gleichmäßige Wasserversorgung zur Verfügung gestellt wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Er­ findung dargestellt und im folgenden näher erläutert.
Fig. 1 zeigt den Querschnitt durch einen Blumen­ übertopf. Er ist zweiteilig ausgebildet und be­ steht aus einem den Blumentopf (3) aufnehmenden Obertopf (1) und einem den Wasserspeicher bildenden Untertopf (2), auf dem der Obertopf (1) sitzt. Der Boden (6) des Obertopfes (1) weist, wie aus der Fig. 2 (Draufsicht) zu ersehen ist, Schlitze (5) auf, durch die eine auf dem Boden (6) des Obertopfes (1) liegende saugfähige Filzeinlage (4) hindurchtritt, die in den Wasserspeicher hinunterreicht. Der Blu­ mentopf (3) wird in den Obertopf (1) gestellt, so daß er auf dem Boden (6) des Obertopfes (1) mit der dar­ aufliegenden Filzeinlage (4) zu stehen kommt. Die Bewässerung erfolgt mit der Gießkanne auf den Erdbal­ len des Blumentopfes (3). Das bei jedem Gießvorgang anfallende überschüssige Gießwasser kann sich nicht am Boden (6) des Obertopfes (1) ansammeln und somit auch keine Staunässe hervorrufen, da die Schlitze (5) einen Abfluß in den als Wasserspeicher dienenden Untertopf (2) ermöglichen. Auch bei weiterem über­ schüssigem Gießwasser ist ein Sauerstoffdefizit im Wurzelbereich durch Staunässe ausgeschlossen, weil aufgrund der Zweiteiligkeit des Übertopfes dieses Wasser nicht den Blumentopf (3) erreichen kann, da es nach Erreichen der Marke für den maximalen Wasser­ stand seitlich durch die Verbindungsstelle zwischen Obertopf (1) und Untertopf (2) austritt. Die auf dem Boden (6) des Obertopfes (1) aufliegende und durch Schlitze (5) in den Untertopf (2) hinunterreichende Filzeinlage (4) sorgt dafür, daß das im Untertopf (2) gespeicherte Überschußwasser durch Kapillarwirkung von der Pflanze genutzt werden kann.

Claims (1)

  1. Übertopf zum Hineinstellen eines Blumentopfes, mit unterem Wasserspeicher, bei dem der Blumentopf auf einer in den Wasserspeicher hinunterreichen­ den saugfähigen Filzeinlage steht, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Übertopf aus einem den Blumen­ topf (3) aufnehmenden Obertopf (1) und einem den Wasserspeicher bildenden Untertopf (2) besteht und daß der Boden (6) des Obertopfes (1) Schlitze (5) für den Durchtritt der Filzeinlage (4) aufweist.
DE19843439023 1984-10-25 1984-10-25 Vergiessfester blumenuebertopf mit wasserspeicher Granted DE3439023A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843439023 DE3439023A1 (de) 1984-10-25 1984-10-25 Vergiessfester blumenuebertopf mit wasserspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843439023 DE3439023A1 (de) 1984-10-25 1984-10-25 Vergiessfester blumenuebertopf mit wasserspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3439023A1 DE3439023A1 (de) 1986-04-30
DE3439023C2 true DE3439023C2 (de) 1989-07-13

Family

ID=6248699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843439023 Granted DE3439023A1 (de) 1984-10-25 1984-10-25 Vergiessfester blumenuebertopf mit wasserspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3439023A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018001719U1 (de) 2018-04-04 2018-04-27 Georg Neumann Blumen-Bewässerungs-System

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1998321U (de) * 1967-10-27 1968-12-12 Ipaco Internat Patent & Constr Einrichtung zur bewaesserung von topfpflanzen
DE7539951U (de) * 1975-12-15 1976-07-01 Hummel, Herbert, 7410 Reutlingen Bewaesserungseinsatz fuer blumentopf- uebertoepfe
DE8110713U1 (de) * 1981-01-26 1981-11-12 Förster, Wolfram, 7502 Malsch Uebertopf-wasserdepot fuer topfpflanzen
US4434577A (en) * 1982-09-30 1984-03-06 Reinhold Holtkamp Capillary disc and support therefor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018001719U1 (de) 2018-04-04 2018-04-27 Georg Neumann Blumen-Bewässerungs-System
DE102018005651A1 (de) 2018-04-04 2019-10-10 Georg Neumann Blumen-Bewässerungs-System

Also Published As

Publication number Publication date
DE3439023A1 (de) 1986-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE819017C (de) Bewaesserungsvorrichtung, insbesondere fuer Topfpflanzen
DE29918433U1 (de) Blumentopf mit automatischer Bewässerung und zur möglichen Zierfischzucht
DE837332C (de) Vorrichtung zur selbsttqaetigen Bewaesserung von in Toepfen, Kaesten oder Schalen eingesetzten Pflanzen
DE3718112C2 (de) Gartenbauvorrichtung fuer das aufziehen von pflanzen
DE3439023C2 (de)
DE322809C (de) Ringfoermige Bewaesserungsvorrichtung fuer Blumentoepfe
DE3527755A1 (de) Pflanzentopf fuer pflanzen mit einem verringerten wurzelvolumen
DE2539552A1 (de) Hydro-pflanzgefaess
DE19610241C2 (de) Vorrichtung zur Langzeitbefeuchtung des Wurzelballens von Topfpflanzen
DE3510513A1 (de) Pflanztopf fuer miniaturpflanzen
DE103433C (de)
DE3541889C2 (de)
DE2362149A1 (de) Vorrichtung zur bewaesserung von pflanzen
DE3231694C2 (de)
DE1030096B (de) Bewaesserungsvorrichtung fuer Topfpflanzen
DE2642870A1 (de) Giess-, duenge- und dosiertrichter fuer pflanzen
DE2628392A1 (de) Bewaesserungsvorrichtung fuer topfpflanzen
DE2704930A1 (de) Pflanzbehaelter mit einstellbarer erdfeuchtigkeit
DE2735217A1 (de) Pflanzentopf
DE1981636U (de) Einrichtung zur regulierung der wasserversorgung von topfpflanzen.
DE2202712C3 (de) Pflanzgefäß
WO2004030444A1 (de) Modulares behältersystem für die kultivierung von pflanzen
DE20122520U1 (de) Vorrichtung zur Bewässerung eines Pflanzenbehälters
AT412139B (de) Modulares behältersystem
DE1956468U (de) Blumentopf.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee