DE1956468U - Blumentopf. - Google Patents

Blumentopf.

Info

Publication number
DE1956468U
DE1956468U DES48095U DES0048095U DE1956468U DE 1956468 U DE1956468 U DE 1956468U DE S48095 U DES48095 U DE S48095U DE S0048095 U DES0048095 U DE S0048095U DE 1956468 U DE1956468 U DE 1956468U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
flower pot
pot
edge
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES48095U
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Sinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES48095U priority Critical patent/DE1956468U/de
Publication of DE1956468U publication Critical patent/DE1956468U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/08Covers for flower-pots, e.g. ornamental pots
    • A47G7/085Covers for flower-pots, e.g. ornamental pots made of flexible sheets of non-resilient material

Landscapes

  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

Civ.-Ing. Wilhelm Heberer VDi
Beratender ing. f. PatsnMSebrauchsmuster
VM Warsass-chensachen
8 Frankfurt am Main
Liebigstraße 38 - TeJeron 72 22 26
Günter Sinn, Frankfurt a,M., Büdingerstr. 10,
"Blumentopf "
Die Erfindung bezieht sich auf einen neuartigen Blumentopf, und wird das Wesen derselben darin erblickt, daß dieser mit einem gutabschließenden Deckel versehen ist.
"Es. ist bekannt, daß ein großer Anteil des besonders den Topfpflanzen durch Gießen zugeführten Wassers in Gewächshäusern, Wohnräumen oder dergleichen verdunstet, ohne von den Wurzeln der Pflanzen aufgenommen und umgesetzt zu werdeij Die normale Blumenerde kann nur einen geringen Wasseranteil kapillarmäßig aufnehmen und halten, und bieten die porösen Tontöpfe, besonders die oberen TopfÖffnungen der nicht umgesetzten Feuchtigkeit beste Yerdunstungsmöglichkeiten.
Aus diesem Grunde gehen seit kurzer Zeit die Bestrebungen dahin, die bisherige normale Blumenerde durch organische und anorganische Mischungen von beispielsweise Torf und Tonerde oder von bestimmten Moosarten und geschäumtem Kunststoffmull zu ersetzen, die imstande sind, wesentlich größere Mengen von Wasser kapillarmäßig aufzunehmen und zu halten. Man hat auch schon in vielen Fällen die der
Verdunstung Yorschub leistenden Tontöpfe durch nichtporöse Kunststofftopfe ersetzt.
Aber alle diese Maßnehmen stellen noch keine befriedigende Lösung dar, da die oberen Topföffnungen immer noch einer zu schnellen Verdunstung Vorschub leisten. Man glaubt vielleicht, daß diese Topföffnungen zum Begießen der Pflanzen unentbehrlich seien» Dem ist aber nicht so, denn ein Tauchen der annähernd luftdicht abgeschlossenen Pflanzen in wesentlich größeren Zeitintervallen, die durch die Ausschaltung Jeder unnützen Feuchtigkeitsverdunstung bedingt sind, in evtl. mit Nährmitteln angereichertem Wasser bis zur restlosen Sättigung ist den Topfpflanzen nachweisbar viel dienlicher als die bisherige Gießmethode, die in den meisten Fällen ohne jede genaue Kontrolle erfolgt.
In richtiger Erkenntnis dieser Tatsachen wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die oberen Öffnungen von beliebigförmigen Kunststofftopfen durch geeignete Deckel abzuschließen, wobei man natürlich vorsehen muß, diese Deckel über die bereits eingesetzten Pflanzen und zwar im Bereiche deren Schäfte aufschieben und auf den Topfrändern klemmend festsetzen zu können. Natürlich muß auch dem Pflanzenschaft genügend Platz für seine Entwicklung verbleiben. Dies geschieht am zweckmäßigsten dadurch, daß der aus einem biegsamen, vorzugsweise transparenten Kunststoff bestehende Deckel einen im Querschnitt TJ-förmigen Rand, eine Mittelbohrung und einen von dieser Bohrung zum-Deckelrand führenden Schlitz aufweist,
Als Unterlage verwendet man zweckmäßig zur besseren Umhüllung des Pflanzenschaftes eine der Topfform und dem Topfdurchmesser angepaßte geschlitzte Kunststoff-Folie. Natürlich kann der Deckel auch zweiteilig sein.
In der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt» Es zeigt :
Fig. 1 einen mit Deckel versehenen Blumentopf mit eingesetzter Pflanze im Schnitt,
Fig. 2 den Deckel im Querschnitt,
Fig. 2a die als Unterlage dienende Kunststoff-Folie in der Draufsicht,
Fig. 3 den Deckel in der Draufsicht und
Fig. 4 einen zweiteiligen Deckel in der Draufsicht.
Gemäß der Zeichnung ist 1 der Kunststofftopf mit dem oberen Sand 2, dem Boden 4? eLen bodenseitigen Löchern oder Schlitzen und den Füßchen 6. 3 ist die aus bestimmten Moosarten und geschäumtem Kunststoffmuli bestehende Füllung des Topfes, die oberhalb durch eine mit einem Schlitz 7a versehene Kunststoff-Folie 7 abgedeckt ist. Auf den oberen Topfrand 2 wird der im Querschnitt U-förmige Deckelrand 8a des Deckels klemmend aufgesetzt« 9 ist die Mittelbohrung des Deckels, von welcher der Überschiebschlitz 8 b bis zum äußeren Rand desselben führt. 10 und 10a ist ein aus zwei Teilen bestehender Deckel. Der Deckel ist natürlich jeder Topfform und jedem Topfdurchmesser anpaßbar.

Claims (3)

1. Blumentopf, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe mit einem gut abschließenden Deckel versehen ist«
2, Blumentopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem oberen Rand eines beliebigförmigen, vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Blumentopfes ein sich klemmend aufsetzender, mit einer für den Pflanzenschaft bestimmten Mittelbohrung (9) und einem von dieser zum Deckelrand führenden Einführungsschlitz (8b) versehener, vorwiegend biegsamer, ein- oder zweiteiliger Plastikdeckel ( 8,10,10a) angeordnet 1st»--:. . - . ......
3. Blumentopf nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (8a) des Deckels (8) im Querschnitt annähernd U-förmig ist..
4, Blumentopf nach Anspruch 1 bis 3? dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel aus den beiden gleichförmigen Teilen (10,1Oa) besteht.
5« Blumentopf nach Anspruch 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Deckel eine geschlitzte, sich um den Pflanzenschaft legende Plastikfolie (7,7a) vorgesehen ist.
DES48095U 1964-03-10 1964-03-10 Blumentopf. Expired DE1956468U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES48095U DE1956468U (de) 1964-03-10 1964-03-10 Blumentopf.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES48095U DE1956468U (de) 1964-03-10 1964-03-10 Blumentopf.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1956468U true DE1956468U (de) 1967-03-02

Family

ID=33379386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES48095U Expired DE1956468U (de) 1964-03-10 1964-03-10 Blumentopf.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1956468U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633390A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-14 A Prof Dr Rer Nat Weber Behaelter fuer pflanzen und gewaechse zur begruenung von insbesondere trockenen standorten u. verfahren zur anzucht von pflanzen und gewaechsen mittels des behaelters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633390A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-14 A Prof Dr Rer Nat Weber Behaelter fuer pflanzen und gewaechse zur begruenung von insbesondere trockenen standorten u. verfahren zur anzucht von pflanzen und gewaechsen mittels des behaelters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH635126A5 (de) Verfahren zur verbesserung des wasserhaushaltes und zur auflockerung von wuestenboeden und von topfkulturboeden und mittel zu dessen ausfuehrung.
DE2501707A1 (de) Vorrichtung zum halten und selbsttaetigen bewaessern von topfpflanzen
DE922498C (de) Bewaesserungsvorrichtung fuer Topfpflanzen
DE920487C (de) Verfahren zur Verbesserung von Boeden, insbesondere leicht austrocknenden Boeden
DE2645431A1 (de) Blumenkasten mit wasservorrat und einstellbarer bewaesserung
DE3718112C2 (de) Gartenbauvorrichtung fuer das aufziehen von pflanzen
DE1956468U (de) Blumentopf.
AT241896B (de) Hydroponisches Kulturverfahren für die Heranzucht von schwimmenden Pflanzen bzw. Samen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2539552A1 (de) Hydro-pflanzgefaess
DE2441372C3 (de) Vorrichtung zum Einstecken von Düngemittelbehältern in Hydrokultur-Behälter
DE19610241A1 (de) Vorrichtung zur Langzeitbefeuchtung des Wurzelballens von Topfpflanzen
CH362562A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pflanzen von Blumenzwiebeln
DE1921609A1 (de) Vorrichtung zur Pflege,Zucht,Erhaltung und Lagerung von Topfpflanzen
DE3439023C2 (de)
DE2642870A1 (de) Giess-, duenge- und dosiertrichter fuer pflanzen
DE805205C (de) Verfahren zur Untergrundbewaesserung von Gewaechshaeusern
DE2628392A1 (de) Bewaesserungsvorrichtung fuer topfpflanzen
DE1824900U (de) Pflock zum stuetzen und befestigen von pflanzen.
DE1868108U (de) Blumenpflanztopf.
DE1950006U (de) Transparenter behaelter fuer pflanzen.
DE2436679A1 (de) Vorrichtung zum zurueckhalten von wasser in einem behaelter fuer erde und pflanzen
DE2427604A1 (de) Grabstaetten-feuchthalte-anlagen
DE1993254U (de) Stabhalter fuer topfpflanzen.
CH250829A (de) Vorrichtung zum Kultivieren von Pflanzen.
DE1799999U (de) Behaelter mit galvanischen feinstroemen zur aufnahme von pflanzen und blumen.