DE1868108U - Blumenpflanztopf. - Google Patents

Blumenpflanztopf.

Info

Publication number
DE1868108U
DE1868108U DEJ10836U DEJ0010836U DE1868108U DE 1868108 U DE1868108 U DE 1868108U DE J10836 U DEJ10836 U DE J10836U DE J0010836 U DEJ0010836 U DE J0010836U DE 1868108 U DE1868108 U DE 1868108U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pot
perforated plate
flower
flower pot
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ10836U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JASBA KERAMIKFABRIK
Original Assignee
JASBA KERAMIKFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JASBA KERAMIKFABRIK filed Critical JASBA KERAMIKFABRIK
Priority to DEJ10836U priority Critical patent/DE1868108U/de
Publication of DE1868108U publication Critical patent/DE1868108U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • A01G27/04Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots using wicks or the like
    • A01G27/06Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots using wicks or the like having a water reservoir, the main part thereof being located wholly around or directly beside the growth substrate

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

RA-569 578--4.9.B2 /
PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖNWALD DRYING. TH. MEYER DR. FUES Dr. Eggert
KÖLN
3 S·»·«81
Sch/üt.
Jasba-Keramikfabriken, Jakob Sehwaderlapp & Söhne, Baumbach (Westerwald).
Blumenpflanatopf.
Die Erfindung bezieht sioh auf einen Blumentopf, insbesondere einen Blumenpflanztopf.
Die Blumentöpfe, die unmittelbar die Erde bzw. den Pflanzballen aufnehmen, sind üblich so ausgebildet, daß der Topf am Boden ein Loch aufweist, aus dem das überschüssige Wasser heraustreten kann und das auch den Zutritt von Luft ermöglicht. S1Ur diese Blumentöpfe ist ein Untersatz erforderlich, der zur Aufnahme des ausgetretenen Wassers dient.
Die Erfindung hat eine weitere Ausgestaltung eines Blumentopfes bzw. eines Blumenpflanztopfes zum Gegenstand. Sie zeichnet sich durch einen kübelartigen Topf mit geschlossenem Boden und mit einer im Abstand Yondem Topfboden angeordneten Lochplatte sowie mit mindestens einem in der Topfwand vorgesehenen Luftloch aus. Durch einen solchen Blumentopf bzw. Blumenpf lanztopf wird erreicht, daß sich Wasser in dem
Topf sammeln kann, ohne daß die in dem Topf "befindliche Erde bzw« der 3?flanzballen unnötig feucht "bleiben. Die Erde wird ausreichend entwässert. Ein Untersatz für den Topf ist jedoch entbehrlich. Ferner ergibt 5" sich die weitere Möglichkeit, daß der freie Wasservorrat in dem Topf für bestimmte Zwecke nutzbar gemacht werden kann. Man kann nämlich in der Lochplatte, die sich über dem Wasserreservoir befindet, einen oder mehrere Dochte anordnen. Mittels dieser Dochte steigt !Feuchtigkeit im ausreichenden Maße in die Blumenerde auf, die Blumenerde saugt das Wasser an und die Blume tränkt sich damit selbst. Durch ein oder mehrere in der Topfwand befindliche Luftlöcher-ist die Zuführung von Luft im unteren Teil der Blumenerde sichergestellt.
Die Luftlöcher sind praktisch so angeordnet, daß sie sich unmittelbar oder etwas oberhalb der Höhe der Lochplatte in der Topfwand befinden. Hierdurch erhält man zugleich eine Kontrolle., daß sich nicht zu viel Wasser in dem unter der Blumenerde befindlichen Wasserreservoir befindet. Der Blumenpflanztopf selbst kann an dem Außenumfang dekorativ gestaltet sein, z.B. eine Glasur oder eine sonstige Musterung aufweisen.
Bei dem Blumenpflanztopf gemäß der Erfindung kann die Lochplatte, in der vorbestimmten Höhe dadurch gehalten werden, daß sie auf Absätzen der Topfwand ruht. Man kann aber auch die Lochplatte mit Aufstellfüßen versehen. Die Lochplatte kann aus jedem geeigneten Material, -z..B-. kunststoff., Keramik o.dgl., bestehen.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in mehreren
Ausführungsbeispielen veranschaulicht.
Pig, 1 zeigt eine Ausführungsform des Blumenpflanztopfes gemäß der Erfindung im Vertikalschnitt.
In fig. 2 ist eine Draufsicht dargestellt.
In Pig. 3 ist eind vorteilhafte Anwendungsart des Blumentopfes der Pig. 1 und 2 veranschaulicht.
fig. 4 und 5 stellen eine weitere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dar, "wobei fig. 4 den Vertikalschnitt und fig.'5 ejne Draufsicht auf die mit fußen versehene Lochplatte zeigen.
Der Blumenpflanztopf-1 in der üblichen form eines kübelartigen Topfes geeigneter Größe weist einen geschlossenen Boden 2 auf. In. einem bestimmten Abstand von dieser geschlossenen Bodenfläche-2 ist eine Lochplatte 3 vorgesehen* Diese Lochplatte 3> die in beliebiger Anzahl in*Verteilung Löcher 4 aufweisen kann, ruht, auf einem Absatz 5, der von der. Topf wand Selbst gebildet ist. Dieser Absatz 5 kann ein ringsumlaufender Absatz sein» Man kann die Topfwand auch gerade durchgehen lassen und nur einzelne Vorsprünge an dem
Innenumfang des Topfes anordnen. Dadurch, daß die Lochplatte 3 in einem bestimmten Abstand von dem geschlossenen Boden 2 gehalten wird, entsteht ein freier Raum 6, der als Wasserreservoir dienen kann. Die über . der Lochplatte befindliche5Blumenerde bzw. der Pflanzballen wird durch das Abtropfen des überschüssigen Wassers in deii freien Raum 6 genügend entwässert gehalten.
-4 -
Zur Belüftung des unteren Teils der Blumenerde "bzw. des Pflanzballens können Luftlöcher 7 angeordnet werden* die sich in der Seitenwand des Topfes befinden. Die Achse eines solchen Luftloches ist zweckmäßig in den Innenraum nach unten geneigt angeordnet. Die Lochplatte. 3 stellt ein selbständiges Stück für sich dar.
Der Blumenpflanztopf 1 kann im unteren freien Raum 6 mit einer gewissen Wassermenge bevorratet werden.
Damit der Pflanzballen aus diesem Wasservorrat genügend feucht gehalten werden kann, können in der Lochplatte ein oder mehrere Dochte 8 angeordnet werden, die in das Wasserreservoir 6 reichen und in genügender Weise auch in die - Blumenerde bzw. den Pflanzballen eintreten. Bei Trockenwerden der Blumenerde in dem Pflanztopf steigt durch diese Dochte 8:" genügend Feuchtigkeit auf. und tritt in die Blumenerde ein. Die ■ Dochte können in geeigneter. Weise auf der Lochplattenfläche verteilt sein.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Pig:. 4 und 5 ist ein Blumentopf 9-mit geschlossener Bodenfläche 10 veranschaulicht, in dem. eine LochXplatte 11 angeordnet ist, die eigene Aufstellfüße 12 aufweist. In geeigneter Höhe können in der seitlichen Topfwand Luftlöcher 13' angeordnet sein. -

Claims (5)

578*^.3.82 Ansprüche
1. Blumentopf, insbesondere Blumenpflanztopf, gekennzeichnet durch einen kübelartigen Topf (1,9) mit geschlossenem Boden (3,10) und mit einer im Abstand von dem Topfboden angeordneten Lochplatte (3,11) sowie mit mindestens einem in der seitlichen Topfwand vorgesehenen luftloch (7,13)·
2. Blumentopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Topf am Innenumfang einzeln vorstehende Ab« sätze bzw. einen ringsumlaufenden Absatzrand zur Aufnahme der Lochplatte aufweist. - . . . -
3. Blumentopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochplatte (10) mit eigenen Aufstellfüßen (12) versehen ist.
4. Blumentopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftlo'ch (7,13) oberhalb der Lochplatte (3*11) der Topfwand angeordnet ist und daß das Luftloch nach außen ansteigend verläuft.
5. Blumentopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dme Lochplatte mit einem oder mehreren Dochten versehen ist,"die nahezu bis zum Boden des Blumentopfes nach unten reichen und oberhalb der Lochplatte nach oben herausragen. . " . '.
DEJ10836U 1962-09-04 1962-09-04 Blumenpflanztopf. Expired DE1868108U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ10836U DE1868108U (de) 1962-09-04 1962-09-04 Blumenpflanztopf.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ10836U DE1868108U (de) 1962-09-04 1962-09-04 Blumenpflanztopf.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1868108U true DE1868108U (de) 1963-02-28

Family

ID=33143538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ10836U Expired DE1868108U (de) 1962-09-04 1962-09-04 Blumenpflanztopf.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1868108U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1482270B1 (de) * 1963-12-21 1972-05-25 Backx Jean Marie Pflanzbehaelter
EP0400421A1 (de) * 1989-05-31 1990-12-05 Eternit Ag Behälter für Pflanzen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1482270B1 (de) * 1963-12-21 1972-05-25 Backx Jean Marie Pflanzbehaelter
EP0400421A1 (de) * 1989-05-31 1990-12-05 Eternit Ag Behälter für Pflanzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501707A1 (de) Vorrichtung zum halten und selbsttaetigen bewaessern von topfpflanzen
DE3718112C2 (de) Gartenbauvorrichtung fuer das aufziehen von pflanzen
DE183168C (de)
DE2318187A1 (de) Palette zur aufnahme von topf- und substratpflanzen
DE1868108U (de) Blumenpflanztopf.
DE19610241C2 (de) Vorrichtung zur Langzeitbefeuchtung des Wurzelballens von Topfpflanzen
DE2149072A1 (de) Untersatz mit wasserreserve fuer blumentoepfe u.dgl
CH572301A5 (en) Plastic plant container watering saucer - has parts joined by centering pins fitting in indentations in base
CH333414A (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Topfpflanzen
DE2539552A1 (de) Hydro-pflanzgefaess
DE936635C (de) Topf zur Aufzucht von Einzelpflanzen
DE1030096B (de) Bewaesserungsvorrichtung fuer Topfpflanzen
DE1927852U (de) Gefaess zum ziehen von pflanzen.
DE830581C (de) Blumentopf
DE839136C (de) Blumenuebertopf
CH593603A5 (en) Self watering device for potted plants - has water tank with insert to support pot having trailing capillary wick
DE1912083A1 (de) Pflanzenbehaelter,vorzugsweise fuer Zuchtpflanzen
DE2647101A1 (de) Behaelter-garnitur fuer topfpflanzen
DE2628392A1 (de) Bewaesserungsvorrichtung fuer topfpflanzen
DE878121C (de) Blumentopf
DE8318221U1 (de) Uebertopf fuer blumentoepfe
DE2815738A1 (de) Blumentopf, insbesondere fuer orchideen
DE7002364U (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen bewaessern von pflanzen in gefaessen, insbesondere im blumentoepfen
DE2541020A1 (de) Vorrichtung zur bewaesserung einer eingetopften pflanze
DE1023623B (de) Bewaesserungseinrichtung fuer Blumentoepfe