CH250829A - Vorrichtung zum Kultivieren von Pflanzen. - Google Patents

Vorrichtung zum Kultivieren von Pflanzen.

Info

Publication number
CH250829A
CH250829A CH250829DA CH250829A CH 250829 A CH250829 A CH 250829A CH 250829D A CH250829D A CH 250829DA CH 250829 A CH250829 A CH 250829A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pot
hollow body
plant
liquid
upper hollow
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rissi Johannes
Fritz Dr Ringwald
Original Assignee
Rissi Johannes
Fritz Dr Ringwald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rissi Johannes, Fritz Dr Ringwald filed Critical Rissi Johannes
Publication of CH250829A publication Critical patent/CH250829A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G31/00Soilless cultivation, e.g. hydroponics
    • A01G31/02Special apparatus therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/20Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions in agriculture, e.g. CO2
    • Y02P60/21Dinitrogen oxide [N2O], e.g. using aquaponics, hydroponics or efficiency measures

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description


  



  Vorrichtung zum Kultivieren von Pflanzen.



   Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Kultivieren von Pflanzen, bei cler auf einem untern, mit Ausnehmungen versehenen Hohlkörper ein oberer Hohlkörper angeordnet ist, wobei der untere Hohlkörper dazu bestimmt ist, in der Nährflüssigkeit zu stehen und den obern Hohlkörper mit der Pflanze zu tragen.



   Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung im Schnitt in zwei beispielsweisen Ausführungsformen Fig.   1    und 2 im Schnitt dargestellt.



   In einem Behälter   1    mit der für die   Pflanze bestimmten Nährflüssigkeit    ist nach einer ersten Ausführungsform ein unterer Topf 2 mit Löchern im Boden 3 und im untern Teil des Topfmantels eingesetzt, derart, dass   die Nährflüssigkeit    ungehinderten Zutritt in das, Topfinnere hat. Dieser Topf steht über dem Flüssigkeitsspiegel ein angemessenes Stück vor und trägt auf seinen obern Rand aufgesetzt einen zweiten Topf 4 mit einem sich nach unten verengenden koni  schen    Hohlraum 5 in der Mitte. In diesen Hohlraum wird die Pflanze, z. B. eine Blu  menzwiebel,    eingesetzt und treibt Wurzeln.



   Ein Rost 6 aus   gegen Wasser und Humus-    bestandteile korrosionsfreiem Material, z. B.



  Aluminium oder rostfreiem Stahl, hält die Pflanze im obern Topf. Eine Ausnehmung 7 im obern Topf erlaubt das Einsetzen eines Stockes oder dergleichen zum Anbinden der Pflanze.



   Nach einer zweiten Ausführungsform (Fig. 2) kann an Stelle eines Topfes auch ein rohrförmiger Körper 8 zur Aufnahme des Topfes 4 Verwendung finden. Dieser Körper ist an seinem untern Ende mit Ausschnitten 9 versehen, durch die die Flüssigkeit in das Körperinnere eindringen kann.



  Der Körper hat konische Form, kann aber ebensogut eine zylindrische Form erhalten.



  Auf den aus der Flüssigkeit vorstehenden Teil wird der Topf 4 mit der Pflanze aufgesetzt.



   Die Töpfe und die rohrförmigen Körper bestehen aus korrosionsfreien Materialien, wie Ton, Zement und dergleichen, und k¯nnen runden, ovalen oder rechteckigen Querschnitt erhalten.



   Der Rost kann aus einzelnen Stäben oder einem zusammenhängenden Gitter bestehen.



   Auf die Flüssigkeitsoberfläche kann zwischen den einzelnen Töpfen   Korkschrot    zum Fernhalten der Sonnenstrahlen aufgestreut werden.  



   PATENTANSPRUCH :
Vorrichtung zum Kultivieren von Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, da¯ auf einem untern mit Ausnehmungen versehenen Hohlkörper ein oberer Hohlkörper angeordneb ist, wobei der untere Hohlkörper dazu bestimmt ist, in der   Nährflüssigkeit    zu stehen und den obern Hohlkörper mit der Pflanze zu tragen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Vorrichtung zum Kultivieren von Pflanzen.
    Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Kultivieren von Pflanzen, bei cler auf einem untern, mit Ausnehmungen versehenen Hohlkörper ein oberer Hohlkörper angeordnet ist, wobei der untere Hohlkörper dazu bestimmt ist, in der Nährflüssigkeit zu stehen und den obern Hohlkörper mit der Pflanze zu tragen.
    Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung im Schnitt in zwei beispielsweisen Ausführungsformen Fig. 1 und 2 im Schnitt dargestellt.
    In einem Behälter 1 mit der für die Pflanze bestimmten Nährflüssigkeit ist nach einer ersten Ausführungsform ein unterer Topf 2 mit Löchern im Boden 3 und im untern Teil des Topfmantels eingesetzt, derart, dass die Nährflüssigkeit ungehinderten Zutritt in das, Topfinnere hat. Dieser Topf steht über dem Flüssigkeitsspiegel ein angemessenes Stück vor und trägt auf seinen obern Rand aufgesetzt einen zweiten Topf 4 mit einem sich nach unten verengenden koni schen Hohlraum 5 in der Mitte. In diesen Hohlraum wird die Pflanze, z. B. eine Blu menzwiebel, eingesetzt und treibt Wurzeln.
    Ein Rost 6 aus gegen Wasser und Humus- bestandteile korrosionsfreiem Material, z. B.
    Aluminium oder rostfreiem Stahl, hält die Pflanze im obern Topf. Eine Ausnehmung 7 im obern Topf erlaubt das Einsetzen eines Stockes oder dergleichen zum Anbinden der Pflanze.
    Nach einer zweiten Ausführungsform (Fig. 2) kann an Stelle eines Topfes auch ein rohrförmiger Körper 8 zur Aufnahme des Topfes 4 Verwendung finden. Dieser Körper ist an seinem untern Ende mit Ausschnitten 9 versehen, durch die die Flüssigkeit in das Körperinnere eindringen kann.
    Der Körper hat konische Form, kann aber ebensogut eine zylindrische Form erhalten.
    Auf den aus der Flüssigkeit vorstehenden Teil wird der Topf 4 mit der Pflanze aufgesetzt.
    Die Töpfe und die rohrförmigen Körper bestehen aus korrosionsfreien Materialien, wie Ton, Zement und dergleichen, und k¯nnen runden, ovalen oder rechteckigen Querschnitt erhalten.
    Der Rost kann aus einzelnen Stäben oder einem zusammenhängenden Gitter bestehen.
    Auf die Flüssigkeitsoberfläche kann zwischen den einzelnen Töpfen Korkschrot zum Fernhalten der Sonnenstrahlen aufgestreut werden.
    PATENTANSPRUCH : Vorrichtung zum Kultivieren von Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, da¯ auf einem untern mit Ausnehmungen versehenen Hohlkörper ein oberer Hohlkörper angeordneb ist, wobei der untere Hohlkörper dazu bestimmt ist, in der Nährflüssigkeit zu stehen und den obern Hohlkörper mit der Pflanze zu tragen.
    UNTERANSPR¯CHE: 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Hohlkörper als konische Röhre mit Ausschnitten am untern Ende des Mantels ausgebildet ist.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da¯ im obern Hohlkörper ein Rosb auswechselbar eingesetzt ist.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da¯ der Rost aus gegen Wasser und Humusbestandteile korrö- sionsfreiem Material besteht.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da¯ im obern Hohlkörper eine Ausnehmung zum Einsetzen eines Stockes zum Anbinden der Pflanze angeord- net ist.
CH250829D 1945-12-26 1945-12-26 Vorrichtung zum Kultivieren von Pflanzen. CH250829A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH250829T 1945-12-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH250829A true CH250829A (de) 1947-09-30

Family

ID=4468428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH250829D CH250829A (de) 1945-12-26 1945-12-26 Vorrichtung zum Kultivieren von Pflanzen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH250829A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172077B (de) * 1961-08-02 1964-06-11 Hellmuth Brehm Gefaess fuer Hydrokultur mit unten offenem Einsatz
US4996792A (en) * 1988-12-09 1991-03-05 Holtkamp Sr Reinhold Plant watering container

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172077B (de) * 1961-08-02 1964-06-11 Hellmuth Brehm Gefaess fuer Hydrokultur mit unten offenem Einsatz
US4996792A (en) * 1988-12-09 1991-03-05 Holtkamp Sr Reinhold Plant watering container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH250829A (de) Vorrichtung zum Kultivieren von Pflanzen.
DE102013112980B4 (de) Vorrichtung zum Kultivieren und Halten von Pflanzen in einem organischen oder anorganischen Substrat für Pflanzgefäße zur Herstellung eines Vegetationsraums
US2331397A (en) Trellis support
DE319387C (de) Behaelter zur Aufzucht von Pflanzen
DE202013009914U1 (de) Vorrichtung zum Kultivieren und Halten von Pflanzen in einem organischen oder anorganischen Substrat für Pflanzgefäße zur Herstellung eines Vegetationsraums
DE814964C (de) Blumentraenker
DE102021113684B3 (de) Einrichtung zum Einstecken eines Blumenstraußes in eine Vase
CH370975A (de) Bepflanzbarer Behälter, insbesondere zum Halten von Blumen
CH179703A (de) Gefäss zur Aufnahme lebender Pflanzen.
DE1003488B (de) Pflanzenbehaelter
DE2202712C3 (de) Pflanzgefäß
DE2949420A1 (de) Wurzelfuss fuer epiphytische pflanzen
DE1824900U (de) Pflock zum stuetzen und befestigen von pflanzen.
AT249443B (de) Pflanzenbehälter
DE496089C (de) Aus Einzelrohren zusammengesetzter Einsatz fuer Blumenvasen
DE1956468U (de) Blumentopf.
DE196759C (de)
AT257256B (de) Einlage bzw. Horde für hydroponische Pflanzenzucht
DE7910979U1 (de) Blumentopf
CH230245A (de) Isolierbehälter zum Schutze gegen Temperatureinflüsse, insbesondere für die Aufbewahrung und den Transport von Nahrungs- und Genussmitteln.
DE1993265U (de) Behaelter zum bewaessern von blumen.
DE7203571U (de) Zapfen-Container
DE2135431A1 (de) Verschliessbares gefaess
CH307899A (de) Wasserkulturgefäss.
CH141834A (de) Mehrteilige Blumenvase.