DE1003488B - Pflanzenbehaelter - Google Patents

Pflanzenbehaelter

Info

Publication number
DE1003488B
DE1003488B DEB34015A DEB0034015A DE1003488B DE 1003488 B DE1003488 B DE 1003488B DE B34015 A DEB34015 A DE B34015A DE B0034015 A DEB0034015 A DE B0034015A DE 1003488 B DE1003488 B DE 1003488B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
plant
soil
plant container
connecting means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB34015A
Other languages
English (en)
Inventor
Vinzenz Bloechlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL203299D priority Critical patent/NL203299A/xx
Priority to BE544151D priority patent/BE544151A/xx
Priority to NL87318D priority patent/NL87318C/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB34015A priority patent/DE1003488B/de
Priority to CH323839D priority patent/CH323839A/de
Priority to FR1147068D priority patent/FR1147068A/fr
Priority to GB56456A priority patent/GB778506A/en
Publication of DE1003488B publication Critical patent/DE1003488B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • A01G27/04Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots using wicks or the like
    • A01G27/06Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots using wicks or the like having a water reservoir, the main part thereof being located wholly around or directly beside the growth substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf einen Pflanzenbehälter, bestehend aus zwei ineinandergestellten offenen Gefäßen, von denen das innere Gefäß zur Aufnahme der Pflanze mit der Erde, das äußere Gefäß zur Aufnahme von Wasser bestimmt ist.
Es ist ein doppelwandiger Pflanzenbehälter bekannt, dessen innere Wandung den oben offenen Gefäßteil zur Aufnahme der Pflanze mit der Erde bildet, während die äußere Wandung den zur Aufnahme von Wasser bestimmten Raum begrenzt, der durch eine mittels eines Pfropfens verschlossene Öffnung zugänglich ist. Der innere Gefäßteil ist durch eine Bodenöffnung mit der Außenluft verbunden. Zur Befeuchtung der Erde durch Überleitung von Wasser aus dem mantelförmigen Außenraum sind U-förmig gebogene, je einen Docht enthaltene Röhrchen vorgesehen, deren eine Schenkel mit den über diese vorstehenden Dochtenden in der Erde zu vergraben sind, während deren andere Schenkel mit den ebenfalls über diese vorstehenden Dochtenden in den Wasserbehälter eingeführt werden.
Ein solcher doppelwandiger, aus einem Stück bestehender Pflanzenbehälter ist schwierig herzustellen. Zu einer ausreichenden Befeuchtung des Erdreichs sind zudem eine größere Anzahl solcher Dochte enthaltender Röhrchen erforderlich, wobei sich bei der Einführung deren einen Schenkels in das Erdreich Schwierigkeiten ergeben und mehr oder weniger umfangreiche Beschädigungen der Pflanzenwurzeln nicht vermieden werden können. Ein weiterer erheblicher Nachteil dieser Ausführungsform des Pflanzenbehälters besteht darin, daß eine Befeuchtung der das Blattwerk der Pflanze umgebenden Luft, die besonders während der Heizperiode bei Zimmerpflanzen notwendig und nützlich ist, ausgeschlossen ist.
Es ist auch schon eine Vorrichtung zur Förderung und Durchlüftung der zur Bewässerung von Pflanzen dienenden Flüssigkeit bekanntgeworden, die eine Kammer mit einem elektrischen Heizwiderstand zur Aufnahme und Erwärmung der Luft aufweist. Die erwärmte Luft gelangt in eine zur Aufnahme der Flüssigkeit bestimmte Kammer, aus welcher der Übertritt nach der Verbrauchsstelle erfolgt. Diese Vorrichtung eignet sich nur für die Anwendung beispielsweise in Gewächshäusern od. dgl., nicht aber zur Bewässerung einzelner Pflanzengefäße oder von solchen, deren Standort häufig gewechselt wird, zumal zu dieser Vorrichtung noch Fördermittel für die Luft und die zur Bewässerung bestimmte Flüssigkeit sowie der Anschluß an eine Stromquelle notwendig sind.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine Bewässerungseinrichtung zu schaffen, bei der die vorgenannten Nachteile beseitigt sind und eine ausreichende Be-
Anmelder:
Vinzenz Blöchlinger, Zürich (Schweiz)
Vertreter: A. Holzmann, Rechtsanwalt,
Frankfurt/M., Höhenstr. 17
Vinzenz Blöchlinger, Zürich (Schweiz),
ist als Erfinder genannt worden
feuchtung der die Pflanzenwurzeln umgebenden Erde im Pflanzenbehälter sichergestellt ist, wobei gleichzeitig und unabhängig von dieser Bewäserungsein-
ao richtung die freie Luftanlüftung der Pflanzenerde gewährleistet ist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das innere, in an sich bekannter Weise aus porösem Material gebildete Gefäß mit dem äußeren Gefäß durch ein die Belüftung der Erde im inneren Gefäß ermöglichendes rohrförmiges Verbindungsmittel lösbar verbunden ist.
Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung besteht darin, daß über der Austrittsöffnung des rohrförmigen Verbindungsmittels ein zur Bildung eines Luftraumes innerhalb des inneren Gefäßes bestimmtes und als Träger des Gefäß inhaltes wirkendes, an sich bekanntes, gelochtes, loses Einsatzstück vorgesehen ist, das das Umtopfen wesentlich erleichtert. Durch dieses Einsatzstück ist es möglich, mittels eines Stabes durch das Belüftungslodh bzw. Verbindungselement den Gefäßirihalt bequem auszustoßen.
Durch, die erfindiungsgemäße Ausbildung des Pflanzenbehälters ist es möglich, diesen aus zwei ineinanderzustellenden offenen Behältern auszubilden, was nicht nur die Herstellung wesentlich erleichtert, sondern gleichzeitig auch ermöglicht, das innere Gefäß wasserdurchlässig zu gestalten, während das äußere Gefäß aus einem undurchlässigen oder undurchlässig gemachten Material gebildet wird. Durch die Aus-
bildung des Verbiindungsmittels für die beiden ineinandergestellten Gefäße als solches, das gleichzeitig die Bodenanlüftung der Erde im. inneren Gefäß gewährleistet, wird die Ausbildung des Pflanzenbehälters erheblich vereinfacht und verbilligt.
In der Zeichnung ist der erfindungsgemäße Pflanzenbehälter in einem senkrechten Schnitt veranschaulicht.
Mit 1 ist das aus porösem Material, wie gebrannter Ton od. dgl., beikannte, zur Aufnahme einer
... ...... ., 60βι 837/41
Pflanze bestimmte Gefäß bezeichnet, das vor dem Einsetzen der Pflanze in ein äußeres Gefäß 2 aus wasserundurchlässigem oder wasserdurchlässig gemachtem Material eingesetzt wird. Die beiden Gefäße weisen im Boden je ein Loch auf, wobei beide Löcher gleiche Durchmesser besitzen. Zur Verbindung der beiden Gefäße 1 und 2 ist ein Rohrstück 3 mit Endflansch. 4 und Außengewinde vorgesehen, das von unten her durch die beiden Löcher gesteckt ist. Zwecks Bildung eines Zwischenraumes zwischen den Böden der beiden Gefäße 1 und 2 ist auf das Rohrstück 3 ein Dichtungsring 5 aufgesetzt. Eine auf das über die Oberseite des Bodens des inneren Gefäßes 1 vorstehende Ende des Rohr Stückes 3 aufgeschraubte Mutter 6 wird so stark angezogen, daß der Dichtungsring 5 unter Druck gesetzt ist und das Loch im Boden des äußeren Gefäßes 2 gegen Wasserdurchlaß vollständig abdichtet. Die Abmessungen der beiden Gefäße 1 und 2 sind so gewählt, daß sie einen Zwischenraum 7 zur Aufnahme eines Wasservorrates 8 begrenzen. In das innere Gefäß 1 ist eine gekrümmte, mit Löchern 9 versehene Einlage 10 zur Überdeokung der Mutter 6 und Bildung eines Hohlraumes 11 lose eingelegt, welch letzterer über das Rohrstück 3 mit der Außen'luft dauernd verbunden ist und einen reichlichen Luftzutritt zu der die Pflanzenwurzel umgebenden Erde gewährleistet, welch letztere beim Einfüllen des Gefäßes durch die Einlage an einem weiteren Vordringen in Richtung auf den Boden des inneren Gefäßes 1 verhindert wird. Diese Einlage kann auch eine andere als die· dargestellte Form aufweisen, oder es könnte die Befestigungsmutter derart ausgebildet sein, daß sie eine Luftkammer einschließt, um den Luftzutritt von außen her in das Erdreich zu erleichtern.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Pflanzenbehälter, bestehend aus zwei ineinandergestellten offenen Gefäßen, von denen das innere Gefäß zur Aufnahme der Pflanze mit der Erde, das äußere Gefäß zur Aufnahme von Wasser bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das innere, in an sich bekannter Weise aus porösem Material gebildete Gefäß (1) mit dem· äußeren Gefäß (2) durch eiin die Belüftung der Erde im inneren Gefäß ermöglichendes rohrförmiges Verbindungsmittel (3, 6) lösbar verbunden ist.
2. Pflanzenbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über der Austrittsöffnung des rohrförmigen Verbindungsmittels (3,6) ein zur Bildung eines Luftraumes (11) innerhalb des inneren Gefäßes· (1) bestimmtes und als Träger des Gefäßinhaltes wirkendes, gelochtes, loses Einsatzstück (9, 10) vorgesehen, ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
österreichische Patentschrift Nr. 124 699; USA.-Patentschrift Nr. 2 344 794, 2 278 991.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 837/41 2.57
DEB34015A 1955-01-07 1955-01-07 Pflanzenbehaelter Pending DE1003488B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL203299D NL203299A (de) 1955-01-07
BE544151D BE544151A (de) 1955-01-07
NL87318D NL87318C (de) 1955-01-07
DEB34015A DE1003488B (de) 1955-01-07 1955-01-07 Pflanzenbehaelter
CH323839D CH323839A (de) 1955-01-07 1955-09-05 Pflanzenbehälter
FR1147068D FR1147068A (fr) 1955-01-07 1956-01-03 Pot à fleurs avec humidificateur
GB56456A GB778506A (en) 1955-01-07 1956-01-06 Improvements in and relating to plant holders with soil moistening means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB34015A DE1003488B (de) 1955-01-07 1955-01-07 Pflanzenbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1003488B true DE1003488B (de) 1957-02-28

Family

ID=6964194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB34015A Pending DE1003488B (de) 1955-01-07 1955-01-07 Pflanzenbehaelter

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE544151A (de)
CH (1) CH323839A (de)
DE (1) DE1003488B (de)
FR (1) FR1147068A (de)
GB (1) GB778506A (de)
NL (2) NL203299A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6145249A (en) * 1996-07-18 2000-11-14 Boling; John C. Plant drainage/feeder system
US6289632B1 (en) * 1996-07-18 2001-09-18 John C. Boling Plant drainage system

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3094810A (en) * 1960-12-19 1963-06-25 Max L Kalpin Containers for plants and the like
IT1230105B (it) * 1987-07-31 1991-10-07 First Know Agrimpianti Sistema di contenitore-irrigatore - tecnica per la coltivazione delle piante in agricoltura protetta e hobbistica
US5509232A (en) * 1995-03-24 1996-04-23 Laubsch; Judith S. Planting pot with separately formed isolated potting areas

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT124699B (de) * 1928-10-02 1931-09-25 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung künstlicher Seide.
US2278991A (en) * 1939-07-15 1942-04-07 Technico Inc Device for raising and aerating liquids
US2344794A (en) * 1943-03-22 1944-03-21 Vallinos Nicholas Combination flowerpot and jardiniere

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT124699B (de) * 1928-10-02 1931-09-25 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung künstlicher Seide.
US2278991A (en) * 1939-07-15 1942-04-07 Technico Inc Device for raising and aerating liquids
US2344794A (en) * 1943-03-22 1944-03-21 Vallinos Nicholas Combination flowerpot and jardiniere

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6145249A (en) * 1996-07-18 2000-11-14 Boling; John C. Plant drainage/feeder system
US6289632B1 (en) * 1996-07-18 2001-09-18 John C. Boling Plant drainage system

Also Published As

Publication number Publication date
FR1147068A (fr) 1957-11-19
NL87318C (de)
CH323839A (de) 1957-08-31
NL203299A (de)
GB778506A (en) 1957-07-10
BE544151A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101374T2 (de) Behälter für die Kultivierung von Pflanzen
DE2509724C2 (de) Übertopf zum Bewässern von Topfpflanzen
DE2645431A1 (de) Blumenkasten mit wasservorrat und einstellbarer bewaesserung
DE2437903A1 (de) Pflanztopfeinsatz fuer hydrokulturen
DE1003488B (de) Pflanzenbehaelter
DE2655656A1 (de) Einrichtung zur versorgung von kulturpflanzen
DE2441372C3 (de) Vorrichtung zum Einstecken von Düngemittelbehältern in Hydrokultur-Behälter
DE2634037A1 (de) Vorrichtung fuer eine selbsttaetige bewaesserung von blumentoepfen
AT226467B (de) Pflanzgefäß
DE2509723A1 (de) Uebertopf fuer topfpflanzen
EP3823438B1 (de) Vorrichtung zur bewaesserung von pflanzen
DE7429159U (de) Vorrichtung zum Einstecken von Düngemittelbehältern in Hydrokultur-Blumentöpfe
DE2820540A1 (de) Hydrokulturanlage
DE2202712C3 (de) Pflanzgefäß
DE2735217A1 (de) Pflanzentopf
AT228000B (de) Kulturbehälter
DE2364868C3 (de) Pflanzentopf bzw. -gefäß mit Eigenbewässerung
AT402361B (de) Einrichtung zur frischhaltung von schnittblumen
DE7225186U (de) Vorrichtung zur Bewässerung von Pflanzen
DE956277C (de) Vorrichtung zum laengeren Frischhalten und zum Wiederauffrischen von Schnittblumen
CH358758A (de) Aerosolbehälter mit Verschlussorgan und Verfahren zum Anbringen des Verschlussorgans am Behälter
CH294586A (de) Verfahren zur Tiefdüngung und Erdbohrgerät zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE1582705C3 (de) Selbsttätige Befeuchtungsvorrichtung für Topfpflanzen o.dgl
DE7339503U (de) Pflanztopfeinsatz für Hydrokulturen
DE1131045B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Bewaesserung von Pflanzen