AT228000B - Kulturbehälter - Google Patents

Kulturbehälter

Info

Publication number
AT228000B
AT228000B AT78961A AT78961A AT228000B AT 228000 B AT228000 B AT 228000B AT 78961 A AT78961 A AT 78961A AT 78961 A AT78961 A AT 78961A AT 228000 B AT228000 B AT 228000B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
culture container
container part
overflow
funnel
Prior art date
Application number
AT78961A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Ferrand
Original Assignee
Marcel Ferrand
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marcel Ferrand filed Critical Marcel Ferrand
Application granted granted Critical
Publication of AT228000B publication Critical patent/AT228000B/de

Links

Landscapes

  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kulturbehälter 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Behälter, Fig. 3 den Behälter im Querschnitt und Fig. 4 das Schau- glas der Niveaukontrolle darstellt, wird die Erfindung näher erläutert. 



   Der Behälter besteht aus einem Teil 1 von parallelepipedischer Form, der vom   dreieckftrmigen   Reservoir 2 durch einen porösen Einsatz 3 mit schräg nach unten verlaufenden, abschliessenden Wänden 4, 5 getrennt ist. Im Inneren des Behälters befindet sich der Einfülltrichter 6, durch welchen über die Leitung 7 die Flüssigkeit in das Reservoir eingebracht wird. Ein abnehmbarer, zylindrischer Rohrstutzen 8 ist dichtend auf dem Boden 9 befestigt und weist am Boden eine profilierte, mit einem abnehmbaren Verschluss verschliessbare Öffnung 10 auf. Die Seitenwand 2 ist mit einem durchsichtigen Fenster 12 versehen, welches im Bereich der Achse des mit der Gradeinteilung 13 versehenen Rohrstutzens liegt. Dadurch ist es möglich, das Niveau festzustellen.

   Füsse 15,16 und Schultern 17,18 gestatten es, den Behälter auf ebenen Oberflächen aufzustellen, oder ihn auf geeigneten Gestellen abzustützen. 



   Die Lage des Trichters 6 gestattet es, entweder das Reservoir 2 direkt zu füllen oder als Überlauf zu wirken, wenn die Pflanzen von oben beregnet werden, in welchem Falle eine Versorgung mit Wasser in der Wohnung oder ein Füllen des Behälterinneren nicht erforderlich ist. 



   Die Einrichtung weist vorzugsweise keine vorspringenden Teile auf, was eine wesentliche Vereinfachung der Herstellung und eine Einsparung an Material mit sich bringt und eine bessere Funktion gewährleistet. 



   Durch den porösen Einsatz wird eine doppelte Befeuchtung des Erdreiches erzielt. Zuerst eine Tränkung sobald die Flügel 4,5 in das Wasser eintauchen und sodann   eine "verzögerte" Befeuchtung   durch Übertragung einer mit Wasser beladenen Umgebung, wobei die Feuchtigkeit über eine sehr lange Zeitdauer erhalten bleibt und ein oftmaliges Begiessen selbst bei Zeiten der Trockenheit nicht nötig ist. 



   Der zur Aufrechterhaltung eines konstanten Niveaus dienende Stutzen 8 erhält zwischen der oberen Wand des Einsatzes und dem Wasser eine Luftschicht aufrecht, durch welche die Erde belüftet wird und die den Feuchtigkeitsaustausch regelt. Dieses Verzögerungselement erhöht die Verlangsamung des Feuchtigkeitsaustausches, je nachdem das Niveau fällt und die Stärke der Luftschicht zunimmt. 



   Das Reservoir2 wird gefüllt, indem man Wasser inden Trichter 6 giesst, bis es durch die Öffnung 10, nachdem der Verschluss entfernt wurde, abläuft. 



   Man kann auch die Öffnung 10 mit dem Trichter eines weiteren Behälters verbinden und so eine Reihe von Elementen hintereinanderschalten, wobei durch die Verbindungen untereinander eine konstante Durchströmung erzielt wird. 



   Durch das Schauglas 12 kann das Flüssigkeitsniveau überwacht werden, so dass nur im Bedarfsfalle begossen werden muss. 



   Die Wassermenge kann durch die Gradeinteilung 15 bestimmt und geregelt werden. Dies ist bei gewissen Pflanzen und Kulturen von grosser Wichtigkeit. 



   Der Rohrstutzen 8 mit seinem Verschluss und seinen dichten Wänden bildet ein vom Behälter getrenntes und selbständiges Wasserreservoir und kann gegebenenfalls ein Behandlungsmittel, wie z. B. ein Sauerstoff abgebendes Mittel, ein Desinfektionsmittel usw. enthalten oder für andere Zwecke verwendet werden. Diese Vorrichtung kann bei beliebig geformten Behältern verwendet werden. 



   Der erfindungsgemässe Kulturbehälter kann natürlich in seiner Form weitgehend abgeändert werden und es können zu seiner Herstellung die verschiedenartigsten Materialien verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Kulturbehälter, der einen porösen Einsatz, durch welchen der Behälter in einen oberen und einen unteren Teil unterteilt ist, einen Trichter od. dgl. Einfüllorgan, dessen Einfüllöffnung im oberen Behälterteil liegt und dessen Auslass im unteren Behälterteil mündet sowie einüberlauforgan im unteren Behälterteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Überlauf- oder Niveauregelorgan als ein am Boden des unteren Behälterteiles abnehmbar angeordneter Rohrstutzen ausgebildet ist, in dessen Boden eine verschliessbare Öffnung vorgesehen ist und welcher eine die Höhe des Flüssigkeitsspiegels anzeigende Gradeinteilung aufweist, welche einem Schauglas an einer Seitenwand des Behälters gegenüberliegt.
AT78961A 1960-02-09 1961-01-31 Kulturbehälter AT228000B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR228000X 1960-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228000B true AT228000B (de) 1963-06-25

Family

ID=8882107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT78961A AT228000B (de) 1960-02-09 1961-01-31 Kulturbehälter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT228000B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2126414A1 (de) Bewässerungsvorrichtung, insbesondere für Topfpflanzen
DE212009000156U1 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Speichern von Regen und Schnee und zum Bewässern
CH624828A5 (de)
AT228000B (de) Kulturbehälter
DE2554108A1 (de) Pflanzenkuebel
DE3816866A1 (de) Begruenungselement
DE2634037A1 (de) Vorrichtung fuer eine selbsttaetige bewaesserung von blumentoepfen
DE631948C (de) Wuchsschrank
DE1003488B (de) Pflanzenbehaelter
DE3131282A1 (de) Blumenfreundlicher pflanztopf
DE3119241A1 (de) Mit wasser oder einer anderen fluessigkeit beschickbarer behaelter, insbesondere pflanzenbehaelter fuer hydrokulturen
DE548509C (de) Waesserungstrog
AT210361B (de) Gasdosierapparat
AT203261B (de) Pflanzentopf
DE1207695B (de) Vorrichtung zum Bewaessern und Belueften von Blumenerde
DE7225186U (de) Vorrichtung zur Bewässerung von Pflanzen
AT231213B (de) Behälter zur tropfweisen Befeuchtung der Wurzeln von Pflanzen
DE1959858C (de) Erdbefeuchtungseinrichtung für Pflanzen, insbesondere für Zimmer- und Gewächshauspflanzen
DE650964C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Duengestoffen an Feld- und Gartenkulturen
DE2820540A1 (de) Hydrokulturanlage
DE1023918B (de) Pflanzgefaess
DE480767C (de) Fuellvorrichtung fuer Eiszellen
CH374502A (de) Einrichtung zum Befeuchten der Erde in Pflanzenbehältern
AT44453B (de) Verfahren zur Erhaltung des Stickstoffes in Harn oder Jauche.
DE7322699U (de) Pflanzgefäß für Hydrokulturen