DE1023918B - Pflanzgefaess - Google Patents

Pflanzgefaess

Info

Publication number
DE1023918B
DE1023918B DEH22939A DEH0022939A DE1023918B DE 1023918 B DE1023918 B DE 1023918B DE H22939 A DEH22939 A DE H22939A DE H0022939 A DEH0022939 A DE H0022939A DE 1023918 B DE1023918 B DE 1023918B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planter
water
vessel
planter according
sieve bottom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH22939A
Other languages
English (en)
Inventor
Helene Hinney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH22939A priority Critical patent/DE1023918B/de
Publication of DE1023918B publication Critical patent/DE1023918B/de
Priority claimed from CH8066659A external-priority patent/CH388006A/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • A01G27/04Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots using wicks or the like
    • A01G27/06Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots using wicks or the like having a water reservoir, the main part thereof being located wholly around or directly beside the growth substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

  • Pflanzgefäß Bekannt sind Pflanzgefäße mit einem die Erde aufnehmenden inneren und einem seitlichen und unteren Wasserbahälte@rteil. Bei diesen bekannten Pflanzbehältern ist jedoch nur eine unzureichende Luftzuführung von unten her zu den Wurzeln der Pflanze möglich, d. h., @es wird nicht mehr Luft zugeführt, als dies auch bei den allgemein bekannten, im Boden ein Loch aufweisenden Blumentöpfen der Fall ist.
  • Es ist auch bekannt, einen Blumentopf üblicher Art in einen Übertopf derart einzusetzen:, daß ein unterhalb dies Blumentopfes verbleibender Raum als Belüftungskammer dient, wobei der obere Teil des Übertopfes als Wasserkammer vorgesehen ist. Hierdurch kann aber seitlich keine Luft zum Erdreich bzw. zu den Wurzeln gelangen. Auch durch das üblicherweise im Boden des Blumentopfes vorgesehene zentrale Loch erfolgt trotz Vorhandenseins der Belüftungskammer keine bessere Luftzufuhr zu den Wurzeln, als dies bei den bisher bekannten Blumentöpfen schon der Fall ist. Auch eine Befeuchtung des Erdreiches von unten her kann nicht stattfinden, weil der Blumentopf gemäß der erwähnten bekannten Ausführung im unteren Teil dichtend im Übertopf eingesetzt sein soll.
  • Es ist auch schon vorgeschlagen worden, einen: Blumentopf mit siebartig durchlöchertem Boden zu versehen und ihn in einen eine Wasserschale enthaltenden Übertopf einzusetzen. Hierbei saugen die Pflanzenwurzeln reichliche Wassermenge von unten an; sie sind aber von außen völlig von Luft abgeschlossen, so daß sie in besonders hohem Maße der Gefahr des Abfaulens ausgesetzt sind. Das Abfaulen wird noch dadurch begünstigt, daß auch von der Seite her keine Luft Zutritt zu den Wurzeln hat.
  • Zweck der Erfindung ist es nun, . das Wurzelwerk der Pflanze gleichmäßig von allen Seiten und insbesondere auch von unten her mit Luft zu versorgen und außerdem eine gute, nicht zu reichliche Befeuchtung zu gewährleisten. Hierdurch wird das Wachstum der Pflanzen außerordentlich gefördert und das Abfaulen der Wurzeln infolge zu reichlicher Wasserzuführung verhindert. Der durch die Erfindung erstrebte Zweck wird dadurch erreicht, daß der durch einen herausnehmbaren Siebboden vom Erdbehälterteil getrennte Wasserraum von einem zugleich als Auflager für den Siebboden dienenden Lüftungsstutzen durchsetzt ist. Weitere Merkmale der Erfindung sind aus der nachstehenden Beschreibung und der Zeichnung ersichtlich. Letztere stellt ein Ausführungsbeispiel des Pflanzgefäßes dar, und. zwar zeigt Fig. 1 eine Ansicht des Pflanzgefäßes, teilweise geschnitten, nach der Linie I-I der Fig. 2, Fig. 2 eine Draufsicht auf das Gefäß.
  • In der Gefäßwandung 1 des aus porösem Werkstoff (Ton od. dgl.) bestehenden Pflanzgefäßes sind voneinander getrennte Taschen 2 bzw. Hohlräume vorgesehen, die mit Wasser gefüllt werden können. Dies hat den Zweck, ein Austrocknen der Außenwand zu verhindern, wobei gleichzeitig die Möglichkeit des seitlichen Luftzutrittes durch die nicht mit Wasser gefüllten Teile der Wandung besteht. In der Mitte des Bodens sind, je nach der Größe des Pfla.nzgefäßes, ein oder mehrere Lüftungsstutzen 5 angebracht, deren oberer Rand mit Einkerbungen 6 versehen ist, so daß die Luft nach allen Seiten Zutritt zur Unterseite des lose eingelegten, siebartig durchlöcherten Bodens 3 hat. Dieser Siebboden, der auch geteilt ausgeführt sein kann, liegt auf Vorsprüngen 4 auf und trennt den oberen (Erdbehälter-) Teil vom Wasserraum 7, in welchem das abfließende Gießwasser aufgefangen wird. An der Seite des Gefäßes ist ein kleiner Behälter 9 angebracht, der durch einen Kanal 10 mit dem Wasserraum 7 in Verbindung steht. Dadurch kann man den Wasserstand im Wasserbehälter konr trollieren. Als weitere Ausführungsform ist vorgesehen, in den Behälter 9 ein Wasserstands- bzw. Schaurohr 8 einzusetzen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE-1. Pflanzgefäß mit einem die Erde aufnehmenden inneren und einem seitlichen und unteren Wasserbehälterteil, dadurch gekennzeichnet, daß der durch einen herausnehmbaren Siebboden (3) vom Erdbehälterteil getrennte Wasserraum (7) von einem zugleich als Auflager für den Siebboden dienenden Lüftungsstutzen (5) durchsetzt ist.
  2. 2. Pflanzgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüftungsstutzen (5) in seinem oberen Teil mit Kerben (6) bzw. Einschnitten zur Verteilung der Luft versehen ist.
  3. 3. Pflanzgefäß nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Teil des Gefäßes Vorsprünge (4) zur Auflagerung des herausnehmbaren Siebbodens (6) vorgesehen. sind.
  4. 4. Pflanzgefäß nach Ansprüchen .1 bis 3, dar durch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite des Gefäßes ein mit dem Wasserraum (7) verbundenes Wasserstands- bzw. Schaurohr (8) angebracht ist.
  5. 5. Pflanzgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gefäßwandung voneinander getrennte Taschen (2) hzw. Hohlräume vorgesehen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 335 788, 699 660; USA.-Patentschrift Nr. 2 346 029.
DEH22939A 1955-02-09 1955-02-09 Pflanzgefaess Pending DE1023918B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH22939A DE1023918B (de) 1955-02-09 1955-02-09 Pflanzgefaess

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH22939A DE1023918B (de) 1955-02-09 1955-02-09 Pflanzgefaess
CH8066659A CH388006A (de) 1959-11-14 1959-11-14 Pflanzgefäss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1023918B true DE1023918B (de) 1958-02-06

Family

ID=25738504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH22939A Pending DE1023918B (de) 1955-02-09 1955-02-09 Pflanzgefaess

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1023918B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4077159A (en) * 1976-04-07 1978-03-07 Haglund Robert J Horticultural container assembly having false bottom and saucer
WO2022032276A3 (en) * 2020-08-05 2023-03-16 Mitchell Lucy A Planter with a removable floor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE335788C (de) * 1919-07-11 1921-04-13 Otto Heiter Behaelter mit Dochtbewaesserung fuer lebende Pflanzen
DE699660C (de) * 1938-10-13 1940-12-04 C B Hermann Fritzsche UEbertopf fuer Gewaechsbehaelter
US2346029A (en) * 1937-12-18 1944-04-04 Copeman Lab Co Plant watering apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE335788C (de) * 1919-07-11 1921-04-13 Otto Heiter Behaelter mit Dochtbewaesserung fuer lebende Pflanzen
US2346029A (en) * 1937-12-18 1944-04-04 Copeman Lab Co Plant watering apparatus
DE699660C (de) * 1938-10-13 1940-12-04 C B Hermann Fritzsche UEbertopf fuer Gewaechsbehaelter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4077159A (en) * 1976-04-07 1978-03-07 Haglund Robert J Horticultural container assembly having false bottom and saucer
WO2022032276A3 (en) * 2020-08-05 2023-03-16 Mitchell Lucy A Planter with a removable floor
GB2611973A (en) * 2020-08-05 2023-04-19 A Mitchell Lucy Planter with a removable floor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2126414A1 (de) Bewässerungsvorrichtung, insbesondere für Topfpflanzen
DE2043199A1 (de) Blumenkasten
DE1507005B2 (de) Planzentopf
WO1988006400A1 (fr) Element vegetal pour recouvrir de verdure des surfaces murales
DE837331C (de) Blumentopf
DE2061201A1 (de) Pflanzenzuchtkasten
DE867180C (de) Doppelwandiger UEbertopf fuer Blumentoepfe
DE1023918B (de) Pflanzgefaess
CH447699A (de) Selbsttätige Bewässerungsvorrichtung mit einem topfartigen Gefäss und einem in diesem angeordneten Topf zur Aufnahme von Pflanzen, Blumen u. dgl. botanischen Gewächsen
DE3618833C2 (de) Pflanzbehälter
DE2539552A1 (de) Hydro-pflanzgefaess
DE1582683B1 (de) Pflanzbehaelter,wie Blumentopf,Anzuchttopf od.dgl.
DE3800095A1 (de) Pflanzelement zur flaechenhaften wandbegruenung
DE2634037A1 (de) Vorrichtung fuer eine selbsttaetige bewaesserung von blumentoepfen
CH179703A (de) Gefäss zur Aufnahme lebender Pflanzen.
DE1974352U (de) Blumentopf.
AT226467B (de) Pflanzgefäß
DE8318221U1 (de) Uebertopf fuer blumentoepfe
AT11340U1 (de) Pflanzenkübel
DE629282C (de) Blumentopf
DE1582705C3 (de) Selbsttätige Befeuchtungsvorrichtung für Topfpflanzen o.dgl
DE7110201U (de) Untersatz fur Blumen oder Gewachse Aufnahmbehalter
DE2735217A1 (de) Pflanzentopf
DE1582697C (de) Pflanzgefäß für Hydrokultur
DE202012000990U1 (de) Mehrteiliges Pflanzgefäß mit oder zum Integrieren von Platzhaltergittern.