DE1836787U - Blumentopf. - Google Patents

Blumentopf.

Info

Publication number
DE1836787U
DE1836787U DEJ9450U DEJ0009450U DE1836787U DE 1836787 U DE1836787 U DE 1836787U DE J9450 U DEJ9450 U DE J9450U DE J0009450 U DEJ0009450 U DE J0009450U DE 1836787 U DE1836787 U DE 1836787U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
containers
plant pot
hole
pot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ9450U
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Issbruecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ9450U priority Critical patent/DE1836787U/de
Publication of DE1836787U publication Critical patent/DE1836787U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

  • Friedrich Wilhelm IßLricer
    B e s o h r e i b u n g betr. Aktenzeichen J 9450/45 f Gm, Blumentopf.
    Auf dem Iarkt sind m. W. nur Blumentöpfe, Blumenschalen, Kakteen-
    kästen Kbeltöpfe usw. bekannt, die aus einem Teil bestehen und an
    der Unterseite norwalerweise nur I oder kein Loch haben. Diese Be-
    hältnisse haben aie bekannten Nachteile-weil man meistens d@s Abflußl@ch im Topfboden nicht durchstieß, um aen Topf untersatz zu spa-
    ren-, daß aas Wasser, wenn die Dluen oder Pflanzen Gegossen wurden,
    untsn im Blumentopf stenen blieb und dadurch die Wurzeln leicht in
    Fäulnis nlbergingen. Das ist z. B. bei den Schaumstoff-Blumentöpfen
    hauptsächlich o. er Fall. Falls mn dsLoch im Topf Loden doch durch-
    stieß und einen Topf untersatz verwendete, trat beim begießen das
    Wasser auf oeTopfutersatz wohl aus, verdunstete aber in der Luft
    so schnell, asß es der Erde bzw. Pflanze nicht zugute kam una diese
    in kürzester Zeit wieder trocken waren.
    Gegenstand der Lrfinaung ist nun, Behältnisse aufzuzeigen, die aie
    obengenannten Mängel nicht mehr reinhalten. Das wird dadurch er-
    reicht, daß diese Behältnisse grunosätzlich aus 2 Teilen bestehen,
    und zwar aus einem Oberteil (1) der Zeichnung und einem Unter-
    teil (2). Im Bouen des Oberteiles befinden sich ein oder mehrere
    Wasserabflußlöcher (4), wodurch das durchlaufende Gießwasser in Gen
    Hohlreum (3) fließt. Zweckäßigerweise wird das Unterteil (2) wegen
    Waserdichtigkeit präpariert. Am Oberteil und Unterteil Gefindet
    sich wenigstens je 1 Loch (5). Durch Drehen dieser beiden Teile
    können die Löcher (5) geöffnet oder geschlossen werden und dienen
    somit zur Regulierung des Wasserstandes und aer Luftzufnhrung, wo-
    durch es keine Wurzelfäulnis mehr gibt. Ein Topf untersatz, wie er
    meistens bei den jetzigen Blumentöpfen notwendig war, erübrigt sich
    bei diesen neuartigen Behältnissen. Auch muß das im Hohlraum ste-
    hende Wasser, da das Unter-und Oberteil zusammengesetzt ist, von
    unten her durch die Wasserabflußlöcher des Oberteiles über die Wur-
    zeln und Erde nach oben langsam verdunsten, wodurch diese immer die richtige Feuchtigkeit ha@en und Wurzeltrockenheit ver@indert wird.
  • Bei den Behältnissen ist deren gedacht, diese vorzugsweise aus
    Schaumstoff, Kunststoff oder aergl. herzustellen. Sie können auch
    aus jedem hierfür geeigneten iterial gefertigt werden.
    S c h u t z a 11 s p r Hc h e betr. tktejzeichen J 94PO/45 f Gm
    ''umentop.
    1.)i3ehä. ltnisse zur Aufnahme leenuer Pf-Lanzen, aaaurch gekennzeich-
    net, daß ein Oberteil (1) au"ein3m Unterteil (2) so ineinander
    geschoben bzw. geareht ist, daß aus-dem verbleicenden Hohl-
    raum(S) aie angesammelte durchgelaufene Wsserwenge wiec. er di-
    rekt oder durch'Verdunstung an dio Wurzeln der Pflanze abgegeben
    weraen kann.
    2.)Ldhltnisse entsprechena Anspruch 1.) dadurch gekennzeichnet
    daß aas Oberteil (1) zum Durchlaß des ießwassers mit mindestens
    einem Loch (4) versehen ist.

Claims (1)

  1. 3.) Behältnisse entsprechend Anspruch 1.) dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung der Belüftung der Pflanzen Schau@stoff, Kunststoff oc-er aergl. für die Herstellung c. er Behältnisse be-
    nutzt werden. Diese können auch aus jduem hierf Ur geeigneten Material hergestellt werden. 4.) Behältnisse entsprechend Anspruch 1.) dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 1 Loch (5) am Oberteil una Unterteil angeordnet wird, welches zur Regulierung der WassermengaEnd der Luftzu- f i-hrung dient. 71e
DEJ9450U 1961-03-11 1961-03-11 Blumentopf. Expired DE1836787U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ9450U DE1836787U (de) 1961-03-11 1961-03-11 Blumentopf.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ9450U DE1836787U (de) 1961-03-11 1961-03-11 Blumentopf.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1836787U true DE1836787U (de) 1961-08-31

Family

ID=32973428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ9450U Expired DE1836787U (de) 1961-03-11 1961-03-11 Blumentopf.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1836787U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11680406B2 (en) 2019-10-09 2023-06-20 Doka Gmbh Anchor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11680406B2 (en) 2019-10-09 2023-06-20 Doka Gmbh Anchor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225263C2 (de) Einrichtung zur Haltung von Pflanzen mit einer ein geschlossenes System bildenden Pflanzsäule
DE2501707A1 (de) Vorrichtung zum halten und selbsttaetigen bewaessern von topfpflanzen
DE2207324A1 (de) Automatisch arbeitende Vorrichtung zur Bewässerung von Zimmerpflanzen
DE1507005B2 (de) Planzentopf
DE102018119631A1 (de) Pflanzvorrichtung
DE2061201A1 (de) Pflanzenzuchtkasten
DE2149072A1 (de) Untersatz mit wasserreserve fuer blumentoepfe u.dgl
DE1836787U (de) Blumentopf.
DE2634037A1 (de) Vorrichtung fuer eine selbsttaetige bewaesserung von blumentoepfen
DE8318221U1 (de) Uebertopf fuer blumentoepfe
DE830581C (de) Blumentopf
DE1912083A1 (de) Pflanzenbehaelter,vorzugsweise fuer Zuchtpflanzen
DE2044821A1 (de) Verfahren zur Anzucht von physiologisch und morphologisch hochwertigen Pflanzen in Gewächshäusern
CH611117A5 (en) System for watering, fertilizing and heating plant roots in the earth in the open air by means of solar collectors
CH370975A (de) Bepflanzbarer Behälter, insbesondere zum Halten von Blumen
AT320333B (de) Zweiteiliger Behälter für Topfpflanzen
DE7002364U (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen bewaessern von pflanzen in gefaessen, insbesondere im blumentoepfen
AT304135B (de) Doppelwandiger Pflanzenzuchtbehälter
DE1049143B (de) Blumensaeule
DE1582705C3 (de) Selbsttätige Befeuchtungsvorrichtung für Topfpflanzen o.dgl
AT228000B (de) Kulturbehälter
DE202021102505U1 (de) Pflanzanordnung
DE1023918B (de) Pflanzgefaess
DE1791431U (de) Lueftungsgeraet fuer nicht luftdurchlaessige, unten geschlossene blumentoepfe.
AT138777B (de) Schuh zum Schutz des unteren Endes von Weinstecken und anderen Pflanzenstützen.